DE2526234A1 - Verfahren und vorrichtung zum anpressen von gefaessen an fuell- und verschliessmaschinen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum anpressen von gefaessen an fuell- und verschliessmaschinen

Info

Publication number
DE2526234A1
DE2526234A1 DE19752526234 DE2526234A DE2526234A1 DE 2526234 A1 DE2526234 A1 DE 2526234A1 DE 19752526234 DE19752526234 DE 19752526234 DE 2526234 A DE2526234 A DE 2526234A DE 2526234 A1 DE2526234 A1 DE 2526234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
space
lifting
filling
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752526234
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Geiler
Henry Gressler
Rainer Kahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nagema VEB
Original Assignee
Nagema VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nagema VEB filed Critical Nagema VEB
Publication of DE2526234A1 publication Critical patent/DE2526234A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/28Mechanisms for causing relative movement between bottle or jar and capping head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • B67C3/244Bottle lifting devices actuated by jacks, e.g. hydraulic, pneumatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Anpressen von Gefäßen an FUll- und Verschließmaschinen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anpressen von Gefäßen an höhenverstellbare Füll- bzw. Verschließorgane von Püll- und Verschließmaschinen, bei denen das Heben, Anpressen und Senken der GefäBträger durch Druckmittel wie Gas oder Flüssigkeit erfolgt und das Heben und Anpressen gegen einen gleichbleibenden Gegendruck gerichtet ist und die Füll-und Verschließmaschinen an einem Drehtisch angeordnete auf Kolbenstangen von Hubzylindern befestigte Gefäßträger besitzen, wobei die Hubzylinder am oberen und am unteren Bereich mit in einem Steuerteil befindlichen Kanälen verbunden sind.
  • Es sind Verfahren bekannt, nach denen das Drucknittel zum Heben und Senken der Gefäße laufend umgesteuert wird.
  • Naoh diesem Verfahren arbeitende Füllmaschinen sind in der Regel mit einem Drehtisch versehen, an dem unterhalb der Füllventile Hubzylinder angeordnet sind, in denen ein Kolben mit Gefäßträger axial bewegt wird.
  • Die Innenräume des Hubzylinders oberhalb und unterhalb des Kolbens werden abwechselnd an eine Druckmittelzufuhr und an deren Ableitung angeschlossen. Für die Umsteuerung des Druclmittels sind im wesentlichen zwei Einrichtungen bekannt geworden, Sie erfolgt einmal durch ein sogenanntes mit Bohrungen versehenes Hahnküken, das an jedem EIubzylinder angeordnet ist. Diesem Hahnküken sind feststehende Anschläge zugeordnet, Ferner sind an ihnen Hebel befestigt, die beim Umlaufen des Drehtisches gegen diese Anschläge stoßen und die IInhnkWken entsprechend einstellen.
  • Ilachteilig ist, daß diese Steuerorgane einem erheblichen Verschleiß unterliegen und häufig ausgewechselt werden müssen. Sie sind außerdem sehr störanfällig und führen des öfteren zu Fehifüllungen.
  • Um diesen Nachteil zu beseitigen und um den Aufwand zu verringern, wurden Füllmaschinen entwickelt, bei denen die Umsteuerung des Druckmittels zentral für alle Füllstellen durch ein Steuerelement erfolgt. Dieses Steuerelement ist in der Ständersäule des Drehtisches untergebracht und besteht aus einer feststehenden Zuführplatte und einer mit dem Drehtisch umlaufenden Steuerplatte.
  • Die Zufuhrplatte ist mit zwei im Abstand von einander angeordneten Ringnuten versehen, die jeweils in zwei Segmente unterteilt sind, von denen abwechselnd ein Segment der inneren Ringnut und ein Segment der äußeren Ringnut mit der Druckmittelzufuhr bzw. mit deren Ablentung verbunden ist. Die Steuerscheibe ist mit zwei Reihen .Bohrungen versehen, die unmittelbar über den beiden Ringnuten der Zufuhrplatte angeordnet sind. Die Zahl der Bohrungen in jeder Reihe entspricht der Anzahl der Hubzylinder, Jede Bohrung der inneren Reihe ist durch Leitungen mit dem Hubraum oberhalb des Kolbens eines Hubzylinders und jede Bohrung der äußeren Reihe mit dem Hubraum unterhalb des Kolbens verbunden, Wird durch Drehung der Steuerechelbe mit dem Drehtisch der untere Hubraum mit Druckmittel gefüllt, so wird der Hubraum über dem olben entlastet und das Gefäß gegen das Füllventil genreßt. itach weiterer Drehung der Steuerscheibe wird die Wirkung des Druckmittels umgesteuert. Die wechselweise Umsteuerung des Druckmittels in den oberen und unteren Hubraum bedingt eine etwas koplizierte Ausbildung der Steuereinrichtung. Es wurden daher Einrichtung nach einem Verfahren entwiclielt-, nach dem nur da; Arpressen des Gefähes mittels eines ständig unter gleichem Druck stehenden flüssigen oder gasförmigen Mediums erfolgt und das Senken nach erfolgter Füllung durch einen größeren mechanischen Druck bewirkt wird. Bei den bekannten Einrichtungen erfolgt die Abwärtsbewegung der Hubteller überwiegend durch eine Kurvenbahn, die sich unterhalb des Drehtisches befindet. Mit der Kolbenstange eines jeden Hubzylinders verbundene Laufrollen werden an dieser Kurvenbahn geführt.
  • Diese Einrichtungen haben jedoch erhebliche Nachteile.
  • Da die Hubhöhe der Kurve der Größe des Gefäßhubes entspricht, muß der Abstand des Drehtisches vom Boden groß gehalten erden, wodurch die gesamte Bauhöhe der Maschine verhältnismäßig groß wird. Dies hat eine ungünstige Lage des Schwerpunktes und damit einen unruhigen Lauf der Füllmaschine zur Folge. Die Laufrollen und die Kurvenbahn unterliegen einem erhöhten Verschleiß. Das Auswechseln dieser Teile ist jedoch, bedingt durch ihre Lage, umständlich und zeitraubend.
  • Desweiteren ist zur Deseitigung dieser h3chteile ein Verfahren zum Apressen von Gefäßen an Füll- und Verschließmaschinen bekannt, bei dem die Hubbewegung der Gefäße durch Druckmittel, wie Gas oder Flüssigkeit, erfolgt. Bei diesem Verfahren werden die Gefäße durch ein Medium unter Überwindung eines ständig unter gleichem Druck stehenden gasförmigen oder flüssigen Drucknittels gegen ein Füll-oder Verschließorgan gepreßt und anschließend, wenn das Mittel zum Anpressen der Gefäße nicht wirkt, durch das dauernde mit gleichem Druck wirkende Medium wieder gesenkt. Bei der zugehörigen Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens sind Innenräume der in bekannter Weise an einem Drehtisch angeordneten Hubzylinder durch einen am oberen Ende der Hubzylinder im Drehtisch befindlichen Kanäle miteinander verbunden. Nachteilig. bei dieser erfindungsgemäßen Lösung wirkt sich auss daß die Hubkraft während der gesamten Füllzeit gegen die federnden Püllventile und somit gegen den Füllgutbehälter bzw. gegen die Halterung der Füllventile wirkt. Bei Vakuumfüllmaschinen tritt an den Füllventilen, die zur Abdichtung für das Vakuum oder Hochvakuum Gummiteile besitzen, erhöhter Verschleiß auf. Dieser Verschleiß führt zum o'tmaligen Auswechseln der Teile. Außerdem ist die Halterung für die Füllventile konstruktiv stabil auszubilden, Zweck der Erfindung ist die Beseitigung der Mängel durch ein schonendes Apressen der Gefäße an Füll- und Verschließorgane.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Gefäße mittels Gefd-.Pträger und eines gesteuerten Druckmittels zu heben, sicher und schonend an Füll- und Verschließorgane ansupressen und wieder zu senken.
  • i;rfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Gefäßträger mit den Gefäßen erst kurzzeitig schnell unter hohem Druck und anschließend mit geringerer Geschwindigkeit bis zu den auf geringsten Abstand eingestellten Füll-und Verschließorganen durch einen entsprechenden gewünschten Anpreßdruck eingestellten niederen Druck gehoben, bis zum beendeten Füllvorgang bzw. Verschließvorgang gehalten und dann unter Abschaltung des zum Heben vorgesehenen Druckes durch den Gegendruck bis zum Ausgangsniveau wieder abgesenkt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem oberen Bereich des Hubzylinders in Verbindung stehende Kanal durchgängig kreisförmig ausgebildet und der mit dem unteren Bereich des Ilubzylinders in Verbindung stehende ringförmige Kanal drei verschiedene l.aume besitzt, in denen drei verschiedene Drücke herrschen. Die drei Raume sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung durch Stege voneinander getrennt, wobei der Steg zwischen dem aum mit einstellbarem niederen Druck und dem drucklosen Raum sowie der Steg zwischen dem drucklosen Raum und dem in Drehrichtung folgenden Raum mit höherem Druck größer als der Durchmesser einer Schieberbohrung, während der Steg zwischen dem Raum mit höherem Druck und dem Raum mit dem einstellbaren niederen Druck kleiner als der Durchmesser einer Schieberbohrung ist.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind ein geringerer Verschleiß an den Abdichtelementen der Füllorgane und eine nicht mehr so kompakte Ausbildung des Oberteils der Füllmaschine entsprechend dem einstellbaren geringen Anpreßdruck.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Die zugehörigen Zeichnungen zeigen: Fig. 1: den Drehtisch einer Flaschenfüllmaschine mit Ilubzylindern und hydraulischer Steuerung Fig. 2: einen Schnitt durch die Steuerung Fig, 3: einen weiteren Schnitt durch die Steuerung An einem Drehtisch 1 einer Flaschenfüllmaschine sind Hubzylinder 2 betestigt auf deren Kolbenstange 3 mit Kolben 4 sich Gefäßträger 5 befinden, Am oberen Bereich der Hubzylinder 2 befindet sich ein Anschluß 6, der mit einem weiteren Anschluß 7 im Steuerteil in Verbindung steht, Gleichermaßen befindet sich im unteren Bereich des IIubzylinders 2 ein Anschluß 8, der mit dem entsprechenden Anschluß 9 des Steuerteiles ebenfalls verbunden ist. Das Steuerteil besteht aus Steuerring 10 und Steuerkolben 11 und dazwischen angeordneten Dichtungen 12, Der Steuerring 10 ist über einen Mitnehmerbolzen 13 mit dem Drehtisch 1 und der Steuerkolben 11 mit an der Grundplatte 14 bofestigten flalterungen 15 verbunden. Der Steuerkolben 11 enthält Bohrungen 16; 17; 18, die mit nicht dargestellten Leitungen für verschiedene Drücke in Verbindung stehen. Die Bohrung 16 ist drucklos, die Bohrung 17 enthalt erhöhten Druck und die Bohrung 18 einstellbaren niederen Druck, Weiterhin beinhaltet der Steuerkolben 11 in der Lbene der Anschlüsse 7 einen durchgängigen kreisringförmigen Kanal 19 und in der Ebene der Anschlüsse 9 ebenfalls einen ringförmigen Kanal, der drei verschiedene Räume 2C; 21; 22 aufweist. Shtsprecnend der Stellung des Steuerkolbens 11 stehen die drei Räume 20; 21; 22 über Schieberbohrungen 23 mit den jeweiligen Anschlüssen 8; 9 und den jeweiligen Bohrungen 16;17; 18 in Verbindung, Zwischen den drei Räumen 20; 21; 22 befinden sich Stege 24; 25; 26, wobei der Steg 24 zwischen dem Raum 20 mit einstellbarem niederen Druck und dem drucklosen Raum 21 sowie der Steg 25 zwischen dem drucklosen Raum 21 undd Drehrichtung folgenden Raum 22 mit höherem Druck größer als der Durchmesser einer Schieberbohrung 23, während der Steg 26 zwischen dem Raum 22 mit höherem Druck und dem Raum 20 mit dem einstellbaren niederen Druck kleiner als der Durchmesser einer Schieberbohrung 23 ist. Der kreisförmige Kanal 19 ist ständig mit der Bohrung 17 für höheren Druck verbunden.
  • Die Wirkungsweise der Erfindung ist folgende.
  • Ein zu füllendes Gefäß wird durch bekannte Einrichtungen auf den sich in seiner unteren Stellung befindlichen Gefäßträger Sgebracht. Nach kurzer Drehung des Drehtisches 1 befindet sich der Anschluß 8; 9 mit der entsprechenden Schieberbohrung 23 mit dem l.aum 22 für erhöhten Druck in Verbindung. Dieser erhöhte Druck überwindet die liaftreibung des Kolbens 4 im llubzylinder 2 und bewegt die Kolbenstange 3 mit Gefaßtrager 5 und Gefäß nach oben. Durch die weitere Drehung des Drehtisches 1 ist die entsprechende Schieberbohrung 23 nur kurzzeitig mit dem Raum 22 für erhöhten Druck in Verbindung und wird danach mit dem Raum 20 für niederen Druck in Verbindung gebracht. Der niedere Druck tst einstellbar und wird gerade so groß gehalten, daß der Gefäßträger 5 sich mit dem Gefäß unter Überwindung des Gegendruckes zügig nach oben bis zum Füllorgan bewegt und dieses Gefäß anpreßt. Der Gegendruck ist stets größer als der einstellbare niedere Druck. Die Bewegung der Kolbenstange 3 wird durch die druckbeauflagte Flächendifferenz zwischen unterer kolbenfläche und oberer Kolbenfläche abzüglich der Kolbenstange 3 bewirkt. Der Steg 26 zwischen dem Raum 22 mit erhöhtem Druck und dem Raum 20 mit einstellbarem niederen Druck ist im Steuerkolben 11 so schmal gehalten, daß in der jeweiligen Schieberbohrung 23 der Druck nicht unterbrochen wird. Iiach Beendigung des Füllvorganges gelangt die jeweils zugehörige Schieberbohrung 23 durch die weitere i.otation des Drehtisches 1 in den Bereich des drucklosen Raumes 21 und der Kolben 4 mit Gefäßträger 5 wird durch den dauernd oberhalb des Kolbens 4 wirkenden Gegendruck gesenkt. Der Gefßträger 5 gelangt in seine Ausgangsstellung und das Gefäß wird durch eine bekannte nicht dargestellte Abnahmevorrichtung weiter geleitet.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e :
    1,- Verfahren zum Anpressen von Gefäßen an höhenverstellbare Füll- bzw. Verschließorgane von y und Verschließmaschinen, bei denen das Heben, Anpressen und Senken der Gefäßträger durch Druckmittel wie Gas oder Flüssigkeit erfolgt und das Heben und Anpressen gegen einen gleichbleibenden Gegendruck gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäßträger mit den Gefäßen erst kurzzeitig schnell unter hohem Druck und anschließend mit geringerer Geschwindigkeit bis zu den auf geringsten Abstand eingestellten Füll- und Verschließorganen durch einen entsprechenden gewünschten Anpreßdruck eingestellten niederen Druck gehoben, bis zum beendeten Füllvorgang bzw, Verschließvorgang gehalten und dann unter Abschaltung des zum Heben vorgesehenen Druckes durch den Gegendruck bis zum Ausgangsniveau wieder abgesenkt werden.
    2, Vorrichtung zum Anpressen von Gefäßen an höhenverstellbare Füll- bzw. Verschließorgane von Büll- und Verschließmaschinen mit an einem Drehtisch angeordneten auf, Kolbenstangen von Hubzylindern befestigten Gefäßträgern, wobei die Hubzylinder am oberen und am unteren Bereich mit in einem Steuerteil befindlichen Kanälen verbunden sind zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem oberen Bereich des Hubzylinders (2) in Verbindung stehende Kanal (19) durchgängig kreisringförmig ausgebildet und der mit dem unteren Bereich des Hubzylinders (2) in Verbindung stehende ringförmige Kanal drei verschiedene Räume (20; 21; 22) besitzt, in denen drei verschiedene Drücke herrschen.
    3, Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Räume (20; 21; 22) durch Stege (24; 25; 26) von einander getrennt sind, wobei der Steg (24) zwischen dem Raum (20) mit einstellbarem niederen Druck und dem drucklosen Raum (21) sowie der Steg (25) zwischen dem drucklosen Raum (21) und den in Drehrichtung folgenden Raum (22) mit höherem Druck größer als der Durchmesser einer Schieberbohrung (23), wahrend der Steg (26) zwischen dem Raum (22) mit höherem Druck und dem Raum (20) mit dem einstellbaren niederen Druck kleiner als der Durchmesser einer Schieberbohrung (23) ist.
DE19752526234 1974-07-15 1975-06-12 Verfahren und vorrichtung zum anpressen von gefaessen an fuell- und verschliessmaschinen Pending DE2526234A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD17989274A DD112967A1 (de) 1974-07-15 1974-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2526234A1 true DE2526234A1 (de) 1976-01-29

Family

ID=5496572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752526234 Pending DE2526234A1 (de) 1974-07-15 1975-06-12 Verfahren und vorrichtung zum anpressen von gefaessen an fuell- und verschliessmaschinen

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD112967A1 (de)
DE (1) DE2526234A1 (de)
NL (1) NL7508222A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1182165A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-27 Sasib S.p.A. Verschliesskopf mit Linearmotorantrieb
CN103159156A (zh) * 2011-12-14 2013-06-19 克朗斯股份公司 用于封闭或装填容器的旋转机

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1182165A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-27 Sasib S.p.A. Verschliesskopf mit Linearmotorantrieb
CN103159156A (zh) * 2011-12-14 2013-06-19 克朗斯股份公司 用于封闭或装填容器的旋转机
CN103159156B (zh) * 2011-12-14 2015-04-01 克朗斯股份公司 用于封闭或装填容器的旋转机

Also Published As

Publication number Publication date
DD112967A1 (de) 1975-05-12
NL7508222A (nl) 1976-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830779C2 (de) Hydraulische Doppeldruckpresse
EP1452480A1 (de) Huborgan zum Anpressen von Gefässen an Gefässfüllmaschinen
DE2359329C2 (de) Vorrichtung zum Austragen eines platifizierten, unter dem Druck einer Fördervorrichtung stehenden Materials durch einen Abgabekanal
DE4020763C2 (de)
DE2526234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpressen von gefaessen an fuell- und verschliessmaschinen
EP2844604A1 (de) Hubvorrichtung für behälterbehandlungsmaschinen sowie behälterbehandlungsmaschine
DE2923081A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpressen von gefaessen an fuell- bzw. verschliessorgane
DE2112533B2 (de) Vorrichtung zum schleifen von eisenbahnschienen
DE480018C (de) Maschine zum Verschliessen von Flaschen mit glatten Metallkapseln aus Aluminium o. dgl.
DE2150995C3 (de) Warenabzugsvorrichtung für eine Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
DE2413531A1 (de) Ventileinrichtung zur selbsttaetigen umsteuerung eines pneumatisch doppeltwirkenden arbeitszylinders
DE2527829A1 (de) Automatischer operateur fuer automatische strassen
DE871265C (de) Presse mit mehreren hydraulischen Press-Stationen
DE2653903C3 (de) Maschine zum Entfernen von Schraubkappen von Behältern
DE1063499B (de) Hydropneumatische Steuer- und Bewegungseinrichtung fuer Spinnmaschinen, insbesondereTopfspinnmaschinen fuer Jute u. dgl.
CH343982A (de) Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen von Rakeln an Tiefdruckmaschinen
DE3004912A1 (de) Kalander
EP0713735B1 (de) Klemmeinrichtung zwischen Ober- und Unterwerkzeug einer Presse
DE895563C (de) Steuer- und Sicherheitsvorrichtung fuer eine Presse, insbesondere fuer eine Schraubenspindelpresse
DE706925C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen und Gefaessen aller Art
DE913696C (de) Furniermessermaschine
DE692802C (de) Mechanisch angetriebene Presse fuer die Herstellung keramischer Trockenpresskoerper und von Presskoerpern aus koernigem und pulvrigem Pressgut
DE434556C (de) Entlastungsvorrichtung fuer Drehschieber von Kraftmaschinen
DE1426943C (de) Kolbenmaschine, insbesondere Kolbenexpansionsmaschine zur Erzeugung tiefer Temperaturen
DE1579190C3 (de) Vulkanisierpresse für Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee