DE1579190C3 - Vulkanisierpresse für Luftreifen - Google Patents

Vulkanisierpresse für Luftreifen

Info

Publication number
DE1579190C3
DE1579190C3 DE19661579190 DE1579190A DE1579190C3 DE 1579190 C3 DE1579190 C3 DE 1579190C3 DE 19661579190 DE19661579190 DE 19661579190 DE 1579190 A DE1579190 A DE 1579190A DE 1579190 C3 DE1579190 C3 DE 1579190C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
piston
cylinder
tire
vulcanizing press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661579190
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes-Karl 3011 Ahlem Jagau Heinz 3001 Berenbostel Huff
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG, 3000 Hannover
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG, 3000 Hannover filed Critical Continental Gummi Werke AG, 3000 Hannover
Application granted granted Critical
Publication of DE1579190C3 publication Critical patent/DE1579190C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vulkanisierpresse für Luftreifen mit einem heb- und senkbaren Oberteil, das zur radialen Verschiebung von die Reifenlauffläche formenden Umfangssegmenten einer Vulkanisierform eine Kegelfläche aufweist und in dem eine die obere Seitenwand des Reifens formende, durch einen am oberen Teil angreifenden Druckmittelzylinder axial auf- und abbewegbare Schale gelagert ist, die von oben her auf die Umfangssegmente drückbar ist und mit einem, mittels eines zentral in bezug auf die Presse angeordneten Arbeitszylinders heb- und senkbaren Zentrierring für den oberen Wulst des Reifenrohlings.
Bei den bekannten Vulkanisierpressen der vorgenannten Art sind die zum Bewegen der Schale dienenden Druckmittelzylinder in einer Vielzahl vorgesehen und gleichmäßig über den Umfang der auf- und abbewegbaren Schale angeordnet.
Bekannt sind auch schon Vulkanisierpressen für Luftreifen (österreichische Patentschrift 240714), bei denen ein Unterteil vorgesehen ist, das zur radialen Verschiebung von die Lauffläche formenden Umfangssegmenten einer Vulkanisierform eine Kegelfläche aufweist, und bei denen eine die eine Seitenwand des Reifens formende Schale durch einen Druckmittelzylinder heb- und senkbar und mit ihrem Tragteller gegen die Stirnseiten der Umfangssegmente drückbar angeordnet ist. Dabei ist zwar der Druckmittelzylinder mit dem Arbeitszylinder zu einem koaxialen Doppelzylinder vereinigt, der zentral in bezug auf die Presse angeordnete innere Arbeitszylinder dient aber hier zum Auf- und Abbewegen der das eine Ende des Blähbalges einspannenden Tragteile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Antrieb für die die obere Seitenwand des Reifens abformende Schale zu vereinfachen und diesen bei geringem technischem Aufwand und kleinem Platzbedarf mit einem anderen, dem Betrieb der Vulkanisierpresse dienlichen Arbeitszylinder zu vereinigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß der am Oberteil angreifende Druckmittelzylinder mit seinem die Schale tragenden Kolben 5 und der zentral angeordnete, sich gegen den Kolben abstützende Arbeitszylinder mit seinem an seinem unteren Ende den Zentrierring tragenden Kolben zu einem koaxialen Doppelzylinder vereinigt. Zweckmäßigerweise weist dabei der Druckmittelzylinder für die Schale eine sich in axialer Richtung erstreckende Ausnehmung zur Bildung des Arbeitszylinders auf, dessen Kolben am unteren Ende seiner Kolbenstange mit dem Zentrierring verbunden ist.
Durch die Vereinigung der beiden Zylinder wird ein raumsparender Doppelantricb geschaffen, der sich zentral in der Vulkanisierpresse befindet.
1S In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Abbildung zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine Vulkanisierpresse für Fahrzeugluftreifen, insbesondere Gürtelreifen, unter Darstellung verschiedener Arheiisstellimsen des Pressen-Oberteils.
Das Unterteil 1 der Vulkanisierpresse ist starr befestigt; das durch nicht näher dargestellte Mittel heb- und senkbare Oberteil 3 trägt eine Glocke 2.
Am Unterteil 1 ist eine die untere Seitenwand eines Rcifenrohlings/? abformende Schale 5' befestigt; die obere Seitenwand des Reifenrohlings K wird hingegen von einer kreisringlormigen Schale 6 abgeformt, während die Abformung der Laufstreifenzone des Reifenrohlings R durch über den Umfang der Vulkanisierpresse verteilt angeordnete Segmente 7 erfolgt.
Am Oberteil 3 befindet sich ein zentral angeordneter Druckmittelzylinder 4, dessen hohler Kolben 5 an seinem unteren Ende mit der Schale 6 fest verbunden ist.
Am Oberteil 3 ist eine Platte 8 angeordnet, die an ihrem äußeren Umfang mit nach unten gerichteten Vorsprüngen 9 ausgestattet ist, welche innen mit zur Halterung und Führung der Segmente 7 dienenden Schrägflächen IO versehen sind. Befinden sich die Segmente 7 im unteren Teil der Vorsprünge 9 bzw. der Schrägflächen 10, so werden die Segmente 7 durch Anschläge 11 in dieser Endstellung gehalten. Die Schale 6 liegt dabei auf den Segmenten 7 auf (vgl. die rechte Hälfte der Abbildung, oben). Innerhalb des zentral gelegenen Kolbens 5 ist ein Arbeitszylinder 12 angeordnet, der zur Aufnahme eines Kolbens 13 dient, welcher seinerseits am unteren Ende seiner Kolbenstange 14 einen Zentrierring 15 für den oberen Wulst des Rcifenrohlings R aufweist.
Am Unterteil 1 der Vulkanisierpresse sind axial verstellbare Halterungen für den oberen Rand eines von innen her auf den Reifenrohling/? einwirkenden Blähkörpers 16 gelagert, fernerhin eine axial verstellbare Halterung für den unteren Rand des Blähkörpers 16, der gleichzeitig einen Zentrierring 17 für den unteren Wulst des Reifenrohlings/? aufweist.
Der Reifenrohling R wird in die Reifenvulkanisierl'orm eingelegt und durch Zusammenfahren der Zentrierringe 15 und 17, und durch eine Druckmittelbeaufschlagimg von innen her über den Blähkörper 16 auf den Reifenrohling R wird dieser bombiert. Vor dem Schließen der Form hat der Reifenrohling/? die in der rechten Hälfte der Abbildung wiedergegebene Stellung: eingenommen.
Es erfolgt nunmehr das Absenken des Oberteils 3, und zwar so. daß der Reifenrohling/? seine untere Endstellung und die Segmente 7 die Stellung bei a
einnehmen. Das Oberteil 3 wird weiter abgesenkt, bis die Semnente 7 das Unterteil 1 berühren (linke Haltte der Abbildung). In dieser Stellung ist der Kolben 13 in seinen Arbeitszylinder 12 eingedrungen und der Hohlraum des Diuckmittelzylinders4 so unter Druck eesetzt, daß die Schale 6 mit Pressung auf der oberen Seitenwand des Reifenrohlings R aufliegt. Bei der nunmehr zu vollziehenden Senkbewegung des Oberieils3 wird der Druckmittel· aum 4' mit fortschreitender Senkbcwegung des Oberteils 3 entleert: die Schrägflächen 10 erfassen die Segmente 7, so daß diese eine Radialbewegun« in Richtung auf den Reifenrohling R ausführen. Es verringert sich dabei der gegenseitige Abstand zwischen der Schale 6 und der Platte 8. Berührt die Platte 8 die Schale 6 bzw. befindet sich die Platte 8 nahe an der Schale 6. so sind die Senmeiite 7 weit genug in die Laufstrcifenzone des Reifenrohlings R eingedrungen, und bei völlig geschlossener Form ist die Abformung des Reifenrohlings R vollzogen.
Durch, den zwischen dem Oberteil 3 und der oberen Schale 6 eingeschalteten DruckmittelzyUnder4 kann durch die Wahl eines in bestimmter Weise vorgespannten Druckmittels die Pressung der Schalet auf die obere Seilenwand des Reifenrohlings R und auch die obere Fläche der Segmente 7 »enati eingestellt werden. Ferner ist es möglich, im letzten Teil der Schließbewegung des Oberteils 3 diese Preßkräfte konstant zu halten oder gegebenenfalls zu ändern, während bei den bekannten Druckfedern deren Reaktionskräftc mit zunehmender Verkürzung ansteigen.
ίο Die Verwendung eines Doppelzvlinders mit ucn Teilen 4, 5. 12, 13~und 14 hat den'Vorteil, da!.', der obere Zentrierring 15 und die Schale 6 praktisch unabhängig voneinander bewegt und gesteuert werden können, was nicht näher dargesieUie Druckmittelzuleitungen voraussetzt.
Gerade in Verbindung mit dem heb- und senkbaren oberen Zentrierring 15 und dem unten gelegenen ebenfalls heb- und senkbaren Zentrierung 17 ist die Verwendung eines Druckmittelzylindcrs 4 besonders
ao wichtig, weil einerseits Rclativbewegungen zwischen den verschiedenen Teilen der Vulkanisierpresse und zudem vergleichsweise lange Nachstellbewegi.mgen erforderlich sind.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vulkanisierpresse für Luftreifen mit einem heb- und senkbaren Oberteil, das zur radialen Verschiebung von die Reifenlauffläche formenden Umfangssegmenten einer Vulkanisierform eine Kegelfläche aufweist und in dem eine die obere Seitenwand des Reifens formende, durch einen am oberen Teil angreifenden Druckmittelzylinder axial auf- und abbewegbare Schale gelagert ist, die von oben her auf die Umfangssegmente drückbar ist und mit einem, mittels eines zentral in bezug auf die Presse angeordneten Arbeitszylinders heb- und senkbaren Zentrierring für den oberen Wulst des Reifenrohlings, dadurchgekennzeichnet, daß der am Oberteil (3) angreifende Druckmittelzylinder (4) mit seinem die Schale (6) tragenden Kolben (5) und der zentral angeordnete, sich gegen den Kolben (5) abstützende Arbeitszylinder (12) mit seinem an seinem unteren Ende den Zentrierring (15) tragenden Kolben (13) zu einem koaxialen Doppelzylinder vereinigt sind.
DE19661579190 1966-07-02 1966-07-02 Vulkanisierpresse für Luftreifen Expired DE1579190C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0039510 1966-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1579190C3 true DE1579190C3 (de) 1977-07-21

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1779958C2 (de) Vorrichtung zum Einformen einer Laufflächenprofilierung in den Rohlaufstreifen eines Luftreifenrohlings. Ausscheidung aus: 1729752
DE2300198C3 (de) Vulkanisierpresse für Luftreifen
DE1729765C3 (de) Vorrichtung zum Anlegen der Seitenwandstreifen an eine im wesentlichen die bombierte Gestalt des Reifens aufweisende Luftreifenkarkasse
DE1130588B (de) Reifenvulkanisierpresse
DE1753828C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Luftreifen
DE2622240C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Reifenrohlings in eine Reifenformund -vulkanisierpresse
DE1303858B (de)
DE1579190C3 (de) Vulkanisierpresse für Luftreifen
DE831309C (de) Vorrichtung zur Runderneuerung der Laufflaechen von Kautschukluftreifenmaenteln
DE1178204B (de) Vorrichtung zum Abstreifen ausvulkanisierter Reifen von dem Heizbalg einer Vulkanisierpresse
DE1177812B (de) Maschine zum Herstellen von Karkassen fuer Fahrzeugluftreifen
DE1579122A1 (de) Reifenvulkanisierpresse
DE2400828A1 (de) Tiefziehwerkzeug fuer das tiefziehen im weiterschlag
DE1579190B2 (de) Vulkanisierpresse fuer luftreifen
DE2113698A1 (de) Mehrteilige Formmulde
DE1579175B2 (de) Vorrichtung zum aufbauen von fahrzeugluftreifen
DE1916358C3 (de) Vertikaldrückmaschine für das Wölben und Bördeln großflächiger rotationssymmetrischer Werkstücke
DE2146884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aus formen und Vulkanisieren eines Fahrzeug Luftreifens
DE1100264B (de) Vorrichtung zum Besohlen von Fahrzeugreifen
DE1159632B (de) Reifenaufbaumaschine mit einer Aufbau- und Bombiertrommel fuer einen Karkassenteil eines Reifens, der eine Aufbaueinrichtung fuer einen im wesentlichen undehnbaren Laufflaechenteil achsgleich zugeordnet ist
DE2257146C3 (de) Form zum Vulkanisieren eines Luftreifens
DE1579231C2 (de) Maschine zum Flachaufbauen und Bombieren eines Karkassenrohlings
DE2429152A1 (de) Uebertragungsring zum uebertragen des guertels und/oder des laufstreifens bei der herstellung von luftreifen
DE1213601B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Formens eines unvulkanisierten etwa zylindrischen Reifenrohlings
AT321762B (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren von Gummireifen