DE2526024B1 - Verwendung von Magnesium-Aluminium-Druckgusslegierungen zur Herstellung warmrissgefaehrdeter Druckgussteile - Google Patents

Verwendung von Magnesium-Aluminium-Druckgusslegierungen zur Herstellung warmrissgefaehrdeter Druckgussteile

Info

Publication number
DE2526024B1
DE2526024B1 DE2526024A DE2526024A DE2526024B1 DE 2526024 B1 DE2526024 B1 DE 2526024B1 DE 2526024 A DE2526024 A DE 2526024A DE 2526024 A DE2526024 A DE 2526024A DE 2526024 B1 DE2526024 B1 DE 2526024B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium
die
cast
calcium
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2526024A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526024C2 (de
Inventor
Dipl-Ing Koehnert Hans Juergen
Herbert Smetan
Fritz Warth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle GmbH
Original Assignee
Mahle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle GmbH filed Critical Mahle GmbH
Priority to DE19752526024 priority Critical patent/DE2526024C2/de
Priority claimed from DE19752526024 external-priority patent/DE2526024C2/de
Priority to NO761957A priority patent/NO761957L/no
Priority to FR7617507A priority patent/FR2314262A1/fr
Priority to IT49884/76A priority patent/IT1065344B/it
Publication of DE2526024B1 publication Critical patent/DE2526024B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2526024C2 publication Critical patent/DE2526024C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C23/00Alloys based on magnesium
    • C22C23/02Alloys based on magnesium with aluminium as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Magnesium-Aluminium-Druckgußlegierungen zur Herstellung warmrißgefährdeter Druckgußteile.
Magnesium-Aluminium-Druckgußiegierungen bestehen gewöhnlich aus etwa 3 —10% Aluminium, bis zu ca. 4% Zink und meist noch jeweils aus bis zu 0,5% der Elemente Mangan, Kupfer, Silizium sowie Rest Magnesium. Derartige Legierungen weisen bekanntlich eine Reihe von guten Eigenschaften, darunter unter anderem ein gutes Fließvermögen, Druckgießbarkeit und zufriedenstellende Festigkeitseigenschaften auf. In bezug auf Warmrißneigung werfen diese Legierungen jedoch Probleme auf. Hierauf weist unter anderem E. M a η η in der Zeitschrift Gießerei, Jahrgang 44 (1957), Heft 11, Seite 301, hin.
Als Warmriß in dem hier besprochenen Sinne bezeichnet man die Rißbildung in einem metallischen Gußstück, die in dem Zwei-Phasen-Gebiet fest-flüssig während des Abkühlungsvorganges auftritt. Der eingangs genannte Gußlegierungstyp hat ein ziemlich großes Erstarrungsintervall, so daß während der Erstarrung leichi Spannungen im Gußstück entstehen können. Diese können durch Kontraktionshindernisse in der Gußform oder im -kern verursacht werden, aber auch durch ein Teilschrumpfen des Gußstückes selbst. Die Spannungen, die dadurch während der Erstarrung entstehen, können zu Warmrissen führen. Diese Neigung verstärkt sich, wenn die verschiedenen Teile des Gußstückes ungleichmäßig abgekühlt werden, was bei scharfen Übergängen von dick- zu dünnwandigen Partien kaum zu vermeiden ist.
Diese Problematik wird auch bereits in der DT-AS 19 34617 angesprochen. Dort wird auch darauf hingewiesen, daß verschiedene Verfahren und Mittel bekannt sind, um die Neigung der genannten Gußlegierungen zur Warmrißbildung zu unterdrücken. Dabei wird erwähnt, daß bei Magnesium-Aluminium-Legierungen des obengenannten Typs eine Variation im Aluminium- und Zink-Gehalt einen Einfluß auf die Warmrißneigung der Legierung hat. Darüber hinaus wird in der DT-AS 19 34617 vorgeschlagen, bei der genannten Gußlegierung die Warmrißneigung durch die Zugabe von 0,1 bis 0,4% Wismut oder Zinn zu senken.
Diese Legierungen haben jedoch in der Praxis nicht zu dem gewünschten Erfolg geführt. Sie zeigen nämlich einmal eine recht starke Klebneigung und weisen andererseits noch immer eine in den meisten Fällen zu hohe Warmrißanfälligkeit auf.
Eine weitere Verringerung der Warmrißneigung bei dem eingangs genannten Magnesium-Aluminium-Druckgußlegierungstyp ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Gelöst wird sie durch die Verwendung der eingangs genannten Legierung mit einem erfindungsgemäßen Anteil von Calcium und/oder Natrium in Höhe von 0,005 bis 0,5%. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei ein Anteil an Calcium und/oder Natrium zwischen 0,01
ίο und 0,2% erwiesen.
Das Natrium und/oder Calcium kann beispielsweise in metallischer Form oder auch in Form von Calcium und/oder natriumhaltigen Legierungen oder Salzen erfolgen. Sofern es sich um Salze handelt, müssen diese
!5 jedoch durch die Magnesiumschmelze reduziert werden können, damit Calcium und/oder Natrium im Endzustand metallisch vorliegt.
An Hand eines konkreten Beispiels soll nun gezeigt werden, in welchem Maße die Warmrißanfälligkeit durch einen Calcium- bzw. Natriumanteil in der erfindungsgemäßen Größenordnung gesenkt werden kann.
Es wurde die Warmrißanfälligkeit einer Magnesium-Aluminium-Zink-Legierung der Zusammensetzung 0,07% Si; 0,005% Cu; 0,008% Fe; 0,05% Ni; 0,2% Mn; 0,75% Zn; 10,2% Al und Rest Mg gemessen. Die Messung erfolgte mit Hilfe einer Rißprüfkokille, wie sie von E. Mann in der Zeitschrift Gießerei, Jahrgang 45 (1958), Heft 26, Seite 761, zu einem derartigen Zweck angegeben wird. Die Temperatur, bei der Warmrisse auftraten, lag bei etwa 3000C.
Der vorstehend genannten und untersuchten Legierung wurden nun einmal 0,2% reines Ca und ein anderes Mal 0,2% reines Na zugegeben. In beiden Fällen traten selbst bei Kokillentemperaturen von nur 500C noch keine Warmrisse auf, wobei die gleiche oben zitierte Meßmethode nach E. Mann angewendet wurde. Eine metallographische Untersuchung des Gußteils aus der Ca- bzw. Na-enthaltenden Legierung ließ ein vollkommen dichtes Gefüge in dem rißgefährdeten Bereich erkennen. Im Gefüge konnten keine Unterschiede festgestellt werden.
Gleiche Ergebnisse ließen sich ebenfalls mit Salzbehandlungen erzielen, bei welchen der stöchiometrische Natrium- bzw. Calciumgehalt, bezogen auf die Menge der zu behandelnden Schmelze, 0,2% betrug. Als Behandlungssalze wurden Calcium und/oder Natriumfluoride verwendet, welche zur Senkung des Schmelzpunktes mit den entsprechenden Chloriden vermengt wurden. In der Zeichnung verdeutlicht ein Diagramm den qualitativen Einfluß einiger erfindungsgemäßer Anteile an Calcium oder Natrium in der obengenannten, hier durch A bezeichneten Legierung mit 0,07% Si; 0,005% Cu; 0,008% Fe; 0,05% Ni; 0,2% Mn; 0,75% Zn; 10,2% Al und Rest Mg auf die Warmrißneigung der Legierung. Das Calcium und Natrium wurde teils rein metallisch und teils in Form von Salzgemischen zugegeben. Wie die Zugabe im einzelnen bei den mit B und G bezeichneten Legierungen erfolgte, ist nachstehend angegeben:
Leg. B: Zugabe von 0,01% Calcium in metallischer
Form,
Leg. C: Zugabe von 1 % eines Salzgemisches aus 25% NaCl, 25% KCl, 40%CCl6,10% NaF,
Leg. D: Zugabe von 0,2% Calcium in metallischer
Form,
Leg. E: Zugabe von 0,2% Natrium in metallischer Form,
ORiGfNAL INSPECTED
Leg. F: Zugabe von 1% eines Salzgemisches aus 50%
NaCl, 50% NaF,
Leg. G: Zugabe von 1% eines Salzgemisches aus 30% NaCl, 35% KCl, 5% CaF2,30% NaF.
Die angegebenen Salzmengen sind so ausgewählt, daß der Schmelze hieraus jeweils etwa 0,2% reaktionsfähiges Calcium und/oder Natrium zur Verfügung stehen.
Auf der Abszisse des Diagrammes ist die Umschlagtemperatur in 0C angegeben, die ein Maß für die Warmrißneigung ist. Wie aus dem Diagramm leicht ersichtlich, liegt die Warmrißneigung der erfindungsgemäß empfohlenen Legierungen ganz erheblich unter derjenigen der zum Vergleich angeführten Legierung A mit einer der bisher üblichen Zusammensetzungen.
Untersuchungen an Gußteilen aus Legierungen mit Cafefean- ond/oder NatrsBB-Gefaataä aber 0,4% zeigten eindeutig ein Ztmehmen der Warmrißneigung mil steigenden Calcium- bzw. Natrium-Gehalten.
Aus dem Siasd der Technik mau zwar Magnesiian-Aiuminium-Legierungen mit Calcium-Gehalten bekannt, so z. B. aus der DT-PS 11 84 508. Die Zielsetzung ist jedoch stets eine andere.
So erfolgt die Calcium-Zugabe nach der DT-PS 11 84 508 z. B. zur Erhöhung der Kriechfestigkeit. Im übrigen liegen die dort als wirksam bezeichneten Calcium-Gehahe erst über 0,5%, d. h. in einem Bereich, der zur Bekämpfung der Warmrißneigung sich nach der erfindungsgemäßen Lehre gerade nicht als gut geeignet
ίο gezeigt hat. Nach jener Patentschrift (Spalte 5, Abs. 1, letzter Satz) sollen Calciumanteile in dem größten Teil des erfindungsgemäß angegebenen Bereiches die Rißanfälligkeit sogar noch verstärken. Dies steht eindeutig im Widerspruch zu der erfindungsgemäßen Lehre, so daß der Fachmann durch diese Schrift praktisch von dem richtigen Wege abgelenkt werden mußte. Aus der DT-PS 11 84 508 kann der Fachmann demnach lediglich entnehmen, daß bei Magnesium-Alu-BiHHUBi-LegäersageB mit CaMöHianteSen von über
ao Ü5% die Festigkeit, insbesondere die KiiecMestigkeit, steigt und daß Calciumgehalte unter 0,5% wenig samvoä, ja sogar teiiweise schädlich, sei η können«
Hierze 1

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung von Magnesium-Aluminium-Druckgußlegierungen, bestehend aus 3 bis 10% Aluminium, bis zu 4% Zink, jeweils bis zu 0,5% der Elemente Mangan, Kupfer, Silicium, 0,005 bis 0,4% Calcium und/oder Natrium sowie Rest Magnesium zur Herstellung von nach Form und Fertigungsverfahren warmrißgefährdeter Druckgußteile.
2. Verwendung einer Magnesium-Aluminium-Druckgußlegierung, bestehend aus 3 bis 10% Aluminium, bis zu 4% Zink, jeweils bis zu 0,5% der Elemente Mangan, Kupfer, Silicium, 0,01 bis 0,2% Calcium und/oder Natrium sowie Rest Magnesium zu dem Zweck nach Anspruch 1.
DE19752526024 1975-06-11 1975-06-11 Verwendung von Magnesium-Aluminium-DruckguBlegierungen zur Herstellung warmriBgefährdeter Druckgußteile Expired DE2526024C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526024 DE2526024C2 (de) 1975-06-11 Verwendung von Magnesium-Aluminium-DruckguBlegierungen zur Herstellung warmriBgefährdeter Druckgußteile
NO761957A NO761957L (de) 1975-06-11 1976-06-09
FR7617507A FR2314262A1 (fr) 1975-06-11 1976-06-10 Application d'alliages de coulee sous pression a base de magnesium et d'aluminium a la production de pieces exposees au risque de formation de criques a chaud
IT49884/76A IT1065344B (it) 1975-06-11 1976-06-10 Impiego di leghe pressofuse per la produzione di pressogetti soggetti a criccatura a caldo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526024 DE2526024C2 (de) 1975-06-11 Verwendung von Magnesium-Aluminium-DruckguBlegierungen zur Herstellung warmriBgefährdeter Druckgußteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2526024B1 true DE2526024B1 (de) 1976-07-15
DE2526024C2 DE2526024C2 (de) 1977-02-24

Family

ID=

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280708A1 (de) * 1986-08-21 1988-09-07 The Dow Chemical Company Gegenstände für das lichtdruckverfahren und verfahren zu ihrer herstellung
FR2662707A1 (fr) * 1990-06-01 1991-12-06 Pechiney Electrometallurgie Alliage de magnesium a haute resistance mecanique contenant du strontrium et procede d'obtention par solidification rapide.
WO1996025529A1 (en) * 1995-02-17 1996-08-22 Institute De La Technologie Du Magnesium, Inc. Creep resistant magnesium alloys for die casting
DE19524411C1 (de) * 1995-07-05 1996-11-21 Werner Wolberg Verwendung einer Legierung zum Ausbilden von Kontaktflächen
EP0879898A1 (de) * 1997-05-21 1998-11-25 Aisin Takaoka Co., Ltd. Magnesiumlegierung mit hohen Hochtemperatureigenschaften und mit guter Vergiessbarkeit
WO2003056049A1 (fr) * 2001-12-26 2003-07-10 Jsc 'avisma Titanium-Magnesium Works' Alliage a base de magnesium et procede de fabrication
WO2003057935A1 (fr) * 2002-01-11 2003-07-17 Jsc 'avisma Titanium-Magnesium Works' Alliage a base de magnesium
WO2003062481A1 (fr) * 2002-01-03 2003-07-31 Jsc 'avisma Titanium-Magnesium Works' Alliage a base de magnesium
DE10230276A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-22 Daimlerchrysler Ag AS-Druckgusslegierung und Verfahren zum Herstellen eines Aggregatteils aus einer derartigen AS-Druckgusslegierung
DE10230275A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-22 Daimlerchrysler Ag AM-Druckgusslegierung und Verfahren zum Herstellen eines Interieurteils aus einer derartigen AM-Druckgusslegierung
DE102008020523A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-29 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Duktile Magnesiumlegierung
CN107523732A (zh) * 2017-08-15 2017-12-29 太原科技大学 一种含Na快速降解镁合金及其制备方法

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280708A1 (de) * 1986-08-21 1988-09-07 The Dow Chemical Company Gegenstände für das lichtdruckverfahren und verfahren zu ihrer herstellung
EP0280708A4 (de) * 1986-08-21 1988-12-15 Dow Chemical Co Gegenstände für das lichtdruckverfahren und verfahren zu ihrer herstellung.
FR2662707A1 (fr) * 1990-06-01 1991-12-06 Pechiney Electrometallurgie Alliage de magnesium a haute resistance mecanique contenant du strontrium et procede d'obtention par solidification rapide.
EP0465376A1 (de) * 1990-06-01 1992-01-08 Pechiney Electrometallurgie Hochfeste Magnesiumlegierung, Strontium enthaltend und Herstellungsverfahren mittels rascher Erstarrung
WO1996025529A1 (en) * 1995-02-17 1996-08-22 Institute De La Technologie Du Magnesium, Inc. Creep resistant magnesium alloys for die casting
DE19524411C1 (de) * 1995-07-05 1996-11-21 Werner Wolberg Verwendung einer Legierung zum Ausbilden von Kontaktflächen
EP0879898A1 (de) * 1997-05-21 1998-11-25 Aisin Takaoka Co., Ltd. Magnesiumlegierung mit hohen Hochtemperatureigenschaften und mit guter Vergiessbarkeit
EP1460141A1 (de) * 2001-12-26 2004-09-22 JSC " Avisma Titanium-Magnesium Works" Auf magnesium basierende legierung und verfahren zu ihrer herstellung
WO2003056049A1 (fr) * 2001-12-26 2003-07-10 Jsc 'avisma Titanium-Magnesium Works' Alliage a base de magnesium et procede de fabrication
EP1460141A4 (de) * 2001-12-26 2006-09-06 Jsc Avisma Titanium Magnesium Auf magnesium basierende legierung und verfahren zu ihrer herstellung
US7156931B2 (en) * 2001-12-26 2007-01-02 Public Stock Company Vsmpo-Avisma Corporation Magnesium-base alloy and method for the production thereof
WO2003062481A1 (fr) * 2002-01-03 2003-07-31 Jsc 'avisma Titanium-Magnesium Works' Alliage a base de magnesium
WO2003057935A1 (fr) * 2002-01-11 2003-07-17 Jsc 'avisma Titanium-Magnesium Works' Alliage a base de magnesium
DE10230276A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-22 Daimlerchrysler Ag AS-Druckgusslegierung und Verfahren zum Herstellen eines Aggregatteils aus einer derartigen AS-Druckgusslegierung
DE10230275A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-22 Daimlerchrysler Ag AM-Druckgusslegierung und Verfahren zum Herstellen eines Interieurteils aus einer derartigen AM-Druckgusslegierung
DE10230276B4 (de) * 2002-07-05 2005-05-19 Daimlerchrysler Ag AS-Druckgusslegierung und Verfahren zum Herstellen eines Aggregatteils aus einer derartigen AS-Druckgusslegierung
DE102008020523A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-29 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Duktile Magnesiumlegierung
DE102008020523B4 (de) * 2008-04-23 2014-05-15 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH Duktile Magnesiumlegierung
CN107523732A (zh) * 2017-08-15 2017-12-29 太原科技大学 一种含Na快速降解镁合金及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2314262A1 (fr) 1977-01-07
IT1065344B (it) 1985-02-25
FR2314262B3 (de) 1979-03-02
NO761957L (de) 1976-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944755C2 (de) Zahnärztliche Legierung zum Aufbrennen von Porzellan
DE2846568C3 (de) Korrosionsbeständiges beschichtetes Stahlrohr
DE3210700A1 (de) Magnesiumlegierungen
DE2555876C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumlegierung für eine galvanische Opferanode
DE1802991A1 (de) Verfahren zur Desoxydation von Stahlschmelzen fuer die Herstellung stranggegossener Erzeugnisse
DE2558545A1 (de) Magnesiumlegierungen
DE2526024B1 (de) Verwendung von Magnesium-Aluminium-Druckgusslegierungen zur Herstellung warmrissgefaehrdeter Druckgussteile
DE2362588B2 (de) Korrosionsbeständige Präzisionsgußlegierung
DE2526024C2 (de) Verwendung von Magnesium-Aluminium-DruckguBlegierungen zur Herstellung warmriBgefährdeter Druckgußteile
DE3018117A1 (de) Legierung mit niedrigem ausdehnungskoeffizienten und ein bimetall, das daraus hergestellt wird
DE679156C (de) Magnesiumlegierung
DE2510087A1 (de) Aluminium-kaltknetlegierung
DE1771734A1 (de) Verfahren zur Elektroplattierung mit Rhenium und ein Bad zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE3608713A1 (de) Silicium enthaltender kornverbesserer fuer aluminium
DE3737314A1 (de) Aeussere schutzhuelle aus austenitischem, rostfreiem stahl fuer eine heizvorrichtung mit einem umhuellten heizelement
DE1758820B2 (de) Verwendung einer alzncnmg-legierung
DE2214213C2 (de) Verwendung einer Aluminium-Gußlegierung für Käfigläufer-Induktionsmotoren
DE831454C (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsfestigkeit von Kupferlegierungen
DE2112418C (de) Weichlot
DE1934617C3 (de) Verwendung von Magnesium-Aluminium-Druckgußlegierungen als Werkstoff zur Herstellung solcher DruckguBteile, die aufgrund ihrer Form oder Formgebung besonders zur Warmrißbildung neigen
DE965103C (de) Schweisselektrode
DE751229C (de) Mit einer Fluss- oder Desoxydationsmittelfuellung versehener Schweissstab aus Gusseisen
DE463876C (de) Erhoehung der mechanischen und chemischen Widerstandsfaehigkeit von Silber
AT105795B (de) Verfahren zur Veredelung von Eisen-Aluminium-Kupfer-Legierungen.
DE2112418B2 (de) Weichlot

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee