DE2525927C3 - Schaltungsanordnung zur Verhinderung störender Auswirkungen von Störsignalen in einem Fernsehempfangsgerät - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Verhinderung störender Auswirkungen von Störsignalen in einem Fernsehempfangsgerät

Info

Publication number
DE2525927C3
DE2525927C3 DE2525927A DE2525927A DE2525927C3 DE 2525927 C3 DE2525927 C3 DE 2525927C3 DE 2525927 A DE2525927 A DE 2525927A DE 2525927 A DE2525927 A DE 2525927A DE 2525927 C3 DE2525927 C3 DE 2525927C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
stage
circuit arrangement
oscillator
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2525927A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2525927A1 (de
DE2525927B2 (de
Inventor
Franz Ing.(Grad.) Muehlmeyer
Guenter Ing.(Grad.) Schuchardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE2525927A priority Critical patent/DE2525927C3/de
Priority to IT49866/76A priority patent/IT1061994B/it
Priority to BR7603745A priority patent/BR7603745A/pt
Priority to ZA763456A priority patent/ZA763456B/xx
Priority to ES448790A priority patent/ES448790A1/es
Publication of DE2525927A1 publication Critical patent/DE2525927A1/de
Publication of DE2525927B2 publication Critical patent/DE2525927B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2525927C3 publication Critical patent/DE2525927C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/12Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising
    • H04N5/126Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising whereby the synchronisation signal indirectly commands a frequency generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Nach der Einführung in integrierten Schaltkreisen für die Synchronisations- und Oszillatorstufe einer Zeilenablenkschaltung sind die Zeilenablenkschaltungen im allgemeinen mit einer ersten Phasenvergleichsstufe, einem Zeilenoszillator, einer zweiten Phasenvergleichsstufe, einem Phasenschiebernetzwerk, einer Treiberstufe und der üblichen Zeilenendstufe aufgebaut In der ersten Phasenvergleichsstufe wird ein Regelsignal für den Zeilenoszillator in Abhängigkeit von dem Synchronisationszustand von empfangenen Zeilensynchronimpulsen und den Zeilenoszillatorimpulsen gebildet Auf die beiden Eingänge der zweiten Phasenvergleichsstufe gelangen die an dem Zeilenausgang'transformator der Zeilenendstufe auftretenden Zeilenriickschlagimpulse sowie die Zeilenoszillatorimpulse. Mit dem Ausgangssignal der zweiten Phasenvergleichsstufe wird das Phasenschiebernetzwerk gesteuert, das auf diese Weise in der Zeilenendstufe entstandene Phasenverschiebungen ausgeregelt
Eine derartige Zeilenablenkschaltung weist die Eigenschaft auf, daß sie, insbesondere, wenn ihre Zeilenendstufe mit Thyristoren aufgebaut ist durch Störimpulse erheblich in ihrer Funktion beeinträchtigt
so werden kann. Derartige Störimpulse, die beispielsweise durch Hochspannungsüberschläge erzeugt werden können, sind unter Umständen in der Lage, die Synchronisation der Zeilenendstufe außer Kraft zu setzen. Es kann dann vorkommen, daß die Zeilenendstufe mit einer Frequenz schwingt die weit unter der Zeilenfrequenz des Fernsehsignals liegt Ein solches Schwingen der Zeilenendstufe kann stationär auftreten und fortdauern, obwohl der Zeilenoszillator Impulse der richtigen Frequenz an die Zeilenendstufe abgibt
Bekannte Schutzschaltungen verhindern diesen stationären Störzustand dadurch, daß das Netzteil des Fernsehempfangsgerätes kurzzeitig abgeschaltet wird. Der gestörte Zustand wird dadurch aufgehoben und beim Einschalten läuft das Gerät im Normalbetrieb wieder an, sofern die Störung beseitigt ist
Ein Nachteil entsteht bei dieser Schutzschaltung dadurch, daß eventuell im Bedienteil gespeicherte Bedieninformationen gelöscht werden, wenn das Netz-
teil abgeschaltet wird.
Per Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, für einen eingangs erwähnten Fernsehempfänger eine Schaltungsanordnung anzugeben, durch die das von der Zeilenfrequenz des Zeilenoszillators abweichende Schwingen der Zeilenendstufe verhindert wird, ohne daß dazu das Netzteil abgeschaltet werden muß.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einer Schaltungsanordnung gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein Störsignal keine Auswirkung auf die Bedienung des Fersehempfangsgeräts hat und daß eine Maßnahme gegen Auswirkungen der Störung in der Zeilenendstufe nur dann erfolgt, wenn die Störung auch tatsächlich geeignet ist, die Funktion der Zeilenendstufe nachhaltig zu beeinträchtigen. Hinzu kommt, daß eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung gegenüber bekannten Schutzschaltungen einen nur geringen Aufwand erfordert
Ausgestaltungen der Erfindung, die sich insbesondere auf vorteilhafte Erkennungsschaltungen für de Störungen und Beeinflussungsmöglichkeiten der Zeilenablenkschaltung beziehen, sind in den weiteren Ansprüchen angegeben. Deren Vorteile sind in der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild eines Fernsehempfangsgerätes mit einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Beeinflussung des Zeilenoszillators,
F i g. 2 a einen Ausschnitt aus F i g. 1 mit einem aus mehreren Dioden aufgebauten Schwellwertschalter zwischen der zweiten Phasenvergleichsstute und dem Zeilenoszillator,
F i g. 2 b eine Anordnung wie in F i g. 2 a, jedoch mit einem aus einer Zenerdiode und einem Transistor aufgebauten Schwellwertschalter,
F i g. 2 c eine Anordnung wie in F i g. 2 a, in der zwischen de ν zweiten Phasenvergleichsstufe und dem Zeilenoszillator ein Wechselspannungsdetektor eingefügt ist,
F i g. 3 eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung, in der der Eingang der Treiberstufe kurzgeschlossen ist
F i g. 4 eine Ausfühmngsform der Erfindung, in der die Beeinflussung der Zeilenablenksch&ltung am Eingang der Zeilenendstufe erfolgt
F i g. 5 eine Ausfühmngsform der Erfindung, in der die Beeinflussung der Zeilenablenkschaltung am Ausgang der ersten Phasenvergleichsstufe erfolgt
In F i g. 1 ist ein Fernsehempfangsgerät schematisch in einem Blockschaltbild dargestellt. Das mit der Antenne 1 empfangene Signal wird in einem Empfangsteil 2 verstärkt selektiert in eine Zwischenfrequenz umgewandelt und demoduliert Das demodulierte Signal gelangt auf eine Video-Endstufe 3, in der das Video-Signal verstärkt wird. Mit dem Ausgangssignal der Videoendstufe 3 wird eine Bildröhre 4 angesteuert Das Ausgangssignal des Empfangsteils 2 wird zusätzlich in einem Impulssieb 5 verarbeitet Das Impulssieb 5 trennt die empfangenen Synchronimpulse von dem übrigen Video-Signal ab. Von dem Impulssieb 5 wird eine Vertikalablenkstufe 6 mit den Vertikalsynchronimpulsen versorgt. Das Ausgangssignal der Vertikalablenkstufe 6 gelangt auf das Vertikalablenksystem der Bildröhre 4.
An einem zweiten Ausgang des Impulses 4 bis 5 stehen die empfangenen Zeilensynchronimpulse. Sie gelangen auf eine erste Phasenvergleichsstufe 7, von der aus ein Zeilenoszillator 8 angesteuert wird. In der ersten Phasenvergleichsstufe 7 werden die Ausgangsimpulse des Zeilenoszillators 8 mit den empfangenen Zeilen synchironimpulsen verglichen. Sind die beiden Eingangs signale der Phasenvergleichsstufe 7 nicht synchronisiert, erzeugt die Phasenvergleichsstufe 7 ein Korreklursignal für den Zeilenoszillator 8, wodurch dieser so verstimmt wird, daß seine Ausgangsimpulse mit den Zeilensynch ronimpulsen in Frequenz und Phase übereinstimmen. Die Ausgangsimpule des. Zeilenoszillators 8 gelangen über ein Phasenschiebernetzwerk 9 auf eine Treiberstufe 10, in der sie verstärkt werden. Die Treiberstufe 10 steuert eine Zeilenendstufe 11, in der ein derartiger Spannungsverlauf erzeugt wird, daß in dem Zeilenablenksystem der Bildröhre 4 ein sägezahnförmiger Strom für den Zeilenhinlauf entsteht. In der Zeilenendstufe 11 entstehen Zeilenrückschlagimpulse, die in einer zweiten Phasenvergleichsstufe 12 mit den Ausgangsim pulsen des Zeilenoszillators 8 verglichen werden. Mit einer Stromsteuerung beeinflußt die zweite Phasenvergleichsstufe 12 das Phasenschiebernetzwerk 9 derartig, daß in der Zeilenendstufe U auftretende Impulsverzögerungen kompensiert werden.
Die bisherige Beschreibung bezieht sich auf einen bekannten Fernsehempfänger der heute üblichen Bauart Erfindungsgemäß ist nun an den Ausgang der zweiten Phasenvergleichsstufe eine Steuerstufe 13 angeschlossen, die in dem in F i g. 1 gezeichneten Beispiel mit dem Zeilenoszillator 8 verbunden ist Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß im Normalbetrieb nur ein geringer Phasenunterschied zwischen den Zeilenrücksclhlagimpulsen und den Ausgangsimpulsen des Zeilenoszillators auftreten kann.
Dieser Phasenunterschied wird lediglich durch Impulsverzögerungen in der Zeilenendstufe 11 verursacht und weist keine großen zeitlichen Veränderungen auf. Wie schon erwähnt arbeitet die zweite Phasenvergleichsstufe 12 als Steuerstromgenerator für das Phasenschieber- netzv/erk 9. Demzufolge verändert sich die Ausgangsspsnnung der zweiten Phasenvergleichsstufe 12 im Normalbetrieb nur in einem geringen Umfang. Wenn jedoch die Zeilenendstufe 11 durch Störsignale »außer Tritt«! gerät sie also auf einer anderen Frequenz als der Zeileinoszillator 8 schwingt liegen ui den beiden Eingängen der zweiten Phasenvergleichsstufe 12 sehr unterschiedliche Signale an. In diesem Fall steigt das Potential am Ausgang der zweiten Phasenvergleichsstufe 12 an. Von der Steuerstufe 13 wird der Potentialan- stieg erkannt und ein Regelsignal auf die Zeilenablenkstufe, in dem gezeichneten Beispiel auf den Zeilenoszillator 8, gegeben.
In den F i g. 2 a bis 2 c sind 3 konkrete Ausführungsformen der Regelstufe 13, die zwischen der zweiten Phasenvergleichsstufe 12 und dem Zeileeoszillalor 8 angeordnet ist dargestellt
Die in F i g. 2 a gezeichnete Steuerstufe 13 besteht aus vier in Serie geschalteten Dioden D1 bis D 4. Der Typ und die Anzahl der Dioden CfX bis DA ist dabei so gewählt daß die Schwellspannung der Diodenanordnung etwas höher liegt als die Ausgangsspannung der zweiten Phasenvergleichsistufe 12 im Normaibetrieb, so daß im Normalbetrieb kein Signal auf den Zeilenoszillator 8 gelangt. Erst wenn die Zeilenendstufe 11 außer
h> Tritt gerät, und Jamit ein Spannungsanstieg am Ausgang der zweiten Phasenvergleichsstufe 12 auftritt werden die Dioden DX bis D 4 leitend, und es gelangt ein Regelsignal auf den Zeilenoszillator 8. Die
Beeinflussung des Zeilenoszillators 8 kann in mehreren Arten erfolgen. So ist es möglich, durch die Zuführung einer Spannung den Zeilenoszillator 8 zu stoppen. In diesem Fall würden auch die Schwingungen der Zeilenendstufe 11 aufhören, so daß am Ausgang der zweiten Phasenvergleichsstufe 12 die Spannung wieder absinken würde da an den Eingängen der zweiten Phasenvergleichsstufe 12 gleiche Signale stehen. Das den Zeilenoszillator 8 beeinflussende Signal würde damit unterbunden, so daß der Zeilenoszillator 8 wieder to anschwingen kann und die Auswirkungen der Störung in der Zeilenendstufe 11 beseitigt wären.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Zeilenoszillator 8 frequenz- und phasenmäßig so zu beeinflussen, daß die Zeilenendstufe 11 in ihren stationären Schwingungen, die als Auswirkung einer Störung auftreten, gestört wird und in den Normalzustand übergeht. Die phasen- und Irequenzmäüige Beeinflussung des Zeilenoszillators 8 kann besonders einfach bei einem nach dem Schwellwertprinzip arbeitenden Zeilenoszillator 8 ausgeführt werden. Ein derartiger Oszillator schwingt zwischen einem unteren Schwellwert und einem oberen Schwellwert gleichmäßig hin und her. Eine Erhöhung z. B. des unteren Schwellwerts hat zur Folge, daß der Oszillator den unteren Schwellwert schneller erreicht, d. h. in seiner Frequenz vergrößert wird. Das hat natürlich auch eine phasenmäßige Beinflussung zur Folge. In dem in Fig. 2 a gezeichneten Beispiel wird durch die über die Dioden Dl bis D4 zugeführte Spannung im Störungsfall der JO untere Schwellwert des Zeilenoszillators 8 angehoben und damit die phasen- und frequenzmäßige Beeinflussung ausgeführt.
Eine andere Ausführungsform der Steuerstufe 13 ist in F i g. 2 b dargestellt. Auch hier besteht die Steuerstufe i~> 13 aus einem schwellwertabhängigen Glied, das in diesem Fall aus einer vor die Basis eines Transistors Ti geschalteten Zenerdiode ZD1 besteht. Von dem Verbindungspunkt der Zenerdiode ZD 1 mit der Basis des Transistors Ti führt ein Strompfad über einen Widerstand R 1 nach Masse. Die Zenerdiode ZD 1 ist so dimensioniert, daß im Normalfall ihre Sperrspannung nicht überwunden wird. Wenn im gestörten Fall am Ausgang der zweiten Phasenvergleichsstufe 12 die Spannung ansteigt, kann über die Zenerdiode ZD1 und über den Widerstand R 1 ein Strom nach Masse fließen. Der über den Widerstand R 1 entstehende Spannungsabfall überführt den Transistor T\ in den leitenden Zustand. Da der Emitter des Transistors 7"! mit Masse verbunden ist, wird oas Potential an dem Kollektor, der an den Zeilenoszillator 8 angeschlossen ist, nach Masse hingezogen. Durch eine kurzzeitige Potentiarverschiebung kann der Zeilenoszillator 8 eine phasenmäßige Beeinflussung erfahren, während bei einer längerdauernden öffnung des Transistors Ti der Zeilenoszillator 8 nach Masse kurzgeschlossen wird, d. h. gestoppt wird. Wie anhand der F i g. 2 a beschrieben, kann dadurch die Auswirkung einer Störung in der Zeilenendstufe 11 unterbunden werden.
Während die in den F i g. 2 a und 2 b dargestellten w> Regelstufen 13 als schwellwertabhängige Stufen arbeiten, wirkt die in F i g. 2 c gezeichnete Steuerstufe 13 als Detektor für Spannungsänderungen. Vor die Basis eines Transistors T2 ist hier ein Differenzierglied aus einem Kondensator Cl und einem nach Masse geführten o; Widerstand R 2 geschaltet Der Transistor T2 ist in gleicher Weise mit dem Zeilenoszillator 8 verbunden wie der Transistor Π in F i g. 2 b. Die am Ausgang der zweiten Phasenvergleichsstufe 12 im Normalbetrieb anstehende Gleichspannung wird von dem Kondensator C1 abgeblockt, so daß der Transistor T2 gesperrt ist und der Zeilenoszillator 8 nicht beeinflußt wird. Beim Übergang von dem Normalzustand in den gestörten Zustand tritt am Ausgang der zweiten Phasenvergleichsstufe 12 ein Spannungssprung auf, der zu einem den Transistor T2 öffnenden Spannungsabfall über dem Widerstand R 2 führt.
Diese kurzzeitige Beeinflussung des Zeilenoszillator·; 8 reicht in praktisch allen Fällen aus, die Auswirkungen einer Störung zu beseitigen. Für den theoretisch denkbaren Fall, daß diese kurzzeitige Beeinflussung die Auswirkungen der Störung in der Zeilenendstufe 11 nicht beseitigen kann, findet eine längerdauernde Beeinflussung des Zcilenoszillators 8 dadurch statt, daß am Ausgang der zweiten Phasenvergleichsstufe 12 der eriiünieii Gleichspannung die Wechselspannung der freischwingenden Zeilenendstufe 11 überlagert ist, so daß auch dadurch der Transistor T2 geöffnet werden kann.
Fig.3 zeigt eine Anordnung, in der nicht der Zeilenoszillator selbst beeinflußt wird, sondern die Treiberstufe 10 an ihrem Eingang. In der Steuerstufe 13 ist eine Zenerdiode ZD 2 mit dem Ausgang der zweiten Phasenvergleichsstufe 12 verbunden. An die Zenerdiode ZD 2 schlieft sich die Basis eines Trnasistors Γ3 an, der als Emitterfolger geschaltet ist. Der Emitter ist einerseits über einen Widerstand A3 mit Masse, andererseits mit der Basis eines Sctialttransistors TA verbunden. Der Transistor T3 bezieht seine Betriebsspannung am Kollektor aus einer Gleichrichterstufe, die aus einer Diode D 5 und einem gegen Masse geschalteten Kondensator C2 gebildet ist und in der Zeilenablenkimpulse der Zeilenendstufe 11 gleichgerichtet werden. Durch den als Emitterfolger geschalteten Transistor T3 beginnt ein Strom zu fließen, wenn die Ausgangsspannung der zweiten Phasenvergleichsstufe 12 die Sperrspannung der Zenerdode ZD 2 übersteigt. Infolge des Stromflusses durch den Emitterfolger fällt am Widerstand R 3 eine Spannung ab, mit der der Transistor T 4 durchgeschaltet wird. Dadurch wird der Eingang der Treiberstufe 10 nach Masse kurzgeschlossen, so daß keine Oszillatorimpulse auf die Treiberstufe 10 gelangen können. Dadurch werden die Schwingungen in der Zeilenendstufe 11 unterbrochen. Da der Zeilenoszillator 8 weiterhin schwingt, behält die Ausgangsspannung der zweiten Phasenvergleichsstufe 12 ihren erhöhten Spannungswert bei. Ohne eine zusätzliche Maßnahme könnte also der Kurzschluß am Eingang der Treiberstufe 10 nicht aufgehoben werden Da der Transistor TZ jedoch seine Betriebsspannung aus gleichgerichteten Impulsen der Zeilenendstufe 11 bezieht, fließt durch ihn kein Strom mehr, wenn die Schwingungen in der Zeilenendstufe H aufhören. Da somit am Widerstand R 3 keine Spannung mehr abfaller kann, wird der Transistor Γ4 wieder gesperrt und dei Kurzschluß am Eingang der Treiberstufe 10 aufgehoben.
In F i g. 4 und F i g. 5 sind zwei weitere Möglichkeiter zur Beeinflussung der Zeilenablenkschaltung aufgezeigt
Die Regelstufe 13, die nur noch schematiscr dargestellt ist wirkt in Fig.4 auf die Verbindunf zwischen Treiberstufe 10 und Zeilenendstufe 11. Wire dieser Punkt kurzgeschlossen, können keine Impulse au die Zeilenendstufe 11 gelangen, so daß die Schwingun gen in der Zeilenendstufe 11 unterbrochen werden Durch eine zu der in F i g. 3 beschriebenen Anordnung
analogen Schaltung kann der Kurzschluß wieder aufgehoben werden.
Die in Fig.5 angedeutete Regelschaltung schließt den Eingang des Zeilenoszillators 8 im Störungsfall kurz. Da somit kein Korrektursignal von der ersten Phasenvergleichsstufe 7 auf den Zeilenoszillator 8 gelangt, geht dieser in einen Zustand freier Schwingung über. Dib daraus resultierende Frequenzänderung ist geeignet, die Störung in der Zeilenendstufe 11 zu beheben.
Die dargestellten Ausführungen stellen nur Beispiele
für die Eingriffsmöglichkeiten in die Zeilenablenkschaltung dar. Es sind weitere Schaltungspunkte der Zeilenablenkschaltung denkbar, an denen ein Eingriff zu einer erfolgreichen Unterdrückung der Auswirkungen einer Störung in der Zeilenendstufe 11 führen kann. Insbesondere sind die anhand der F i g. 2 a bis 2 c und 3 dargestellten AusfUhrungsbeispiele für die Regelstufe 13 nicht auf angegebene Eingriffspunkte beschränkt. Im Rahmen der Erfindung sind deshalb weitere Variationen möglich, deren Grundgedanken in der vorstehenden Beschreibung erläutert worden sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
809 640/437

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Verhinderung eines von der Zeilenfrequenz des Zeilenoszillators abweichenden Schwingens der vom Zeilenoszillator angesteuerten Zeilenendstufe infolge von die Zeilenendstufe beeinflußenden Störsignalen, z.B. Hochspannungsüberschlägen, für einen Fernsehempfänger, in dem ein Zeilenoszillator mit empfangenen Zeilensynchronimpulsen über eine Phasenvergleichsstufe synchronisiert wird und in dem die Ausgangsimpulse des Zeilenoszillators über eine Treiberstufe der Zeilenendstufe zugeführt werden, die gegebenenfalls eine weitere Phasenvergleichsstufe mit kleiner Zeitkonstante zur Ausregelung von in der Zeilenendstufe entstandenen Phasenverschiebungen aufweist, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Pasenvergleichsstufe (12) zur Erzeugung eines Kennsignals bei Vorhandensein von großen Phasenunterschieden zwischen den in der Zeilenendstufe (11) auftretenden Zeilenrückschlagimpulsen und den Ausgangsimpulsen des Zeilenoszillators (8), und durch eine an den Ausgang der Phasenvergleichsstufe (12) angeschlossene Steuerstufe (13), in der das Kennsignal ausgewertet und so lange als Steuersignal zur Veränderung der stationären, abweichenden Schwingfrequenz der Zeilenendstufe (U) erzeugt wird, bis ihr abweichender Schwingzustand beseitigt ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Phasenvergleichsstufe (12) bei Vorhandensein von großen Amplitudenunterschieden zwischen den in der Zeilenendstufe (11) auftretenden Zeilenrückschlagsimpulsen und den Ausgangsimpvlsen des Zeilenoszillators (8) ein Kennsignal erzeugt
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Phasenvergleichsstufe (12) sowohl zur Erzeugung des Kennsignals für die Steuerstufe (13) in Form einer Spannungsänderung als auch zur Ausregelung der in der Zeilenendstufe entstandenen Phasenverschiebungen in Form einer Stromsteuerung eines steuerbaren Phasenschiebernetzwerkes (9) dient
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüehe 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß das Kennsignal in der Steuerstufe (13) über ein schwell wertabhängiges Bauteil (Di... D 4, ZDX, ZD 2) auf den Steuereingang eines elektronischen Schalters geführt wird.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennsignal in der Steuerstufe (13) über ein auf Spannungsänderungen ansprechendes Bauteil (Ci, R 2) auf den Steuereingang eines elektronischen Schalters geführt wird.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsspannung für den elektronischen Schalter durch Gleichrichtung von Impulsen der Zeilenendstufe gewonnen wird.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal der Steuerstufe (13) den Zeilenoszillator (8) beeinflußt.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Steuersignal die Oszillation des Zeilenoszillators (8) unterbrochen
wird.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal den Zeilenoszillator (8) in Frequenz und/oder Phase beeinflußt
10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß durch das Steuersignal die Zuführung von Impulsen des Zeilenoszillators (8) auf die Treiberstufe (10) unterbrochen wird.
11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß durch das Steuersignal die Zuführung von Impulsen des Zeilenoszillators (8) auf die Zeilenendstufe (10) unterbrochen wird.
12. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß durch das Steuersignal die Zuführung eines Ausgangssignals einer den Zeilenoszillator (8) auf die Zeilensynchronimpulse synchronisierende Phasenvergleichsstufe (7) auf den Zeilenoszillator (8) unterbrochen wird.
DE2525927A 1975-06-11 1975-06-11 Schaltungsanordnung zur Verhinderung störender Auswirkungen von Störsignalen in einem Fernsehempfangsgerät Expired DE2525927C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2525927A DE2525927C3 (de) 1975-06-11 1975-06-11 Schaltungsanordnung zur Verhinderung störender Auswirkungen von Störsignalen in einem Fernsehempfangsgerät
IT49866/76A IT1061994B (it) 1975-06-11 1976-06-09 Dispositivo per evitare effetti di disturbo di segnali di interferenza in un televisore
BR7603745A BR7603745A (pt) 1975-06-11 1976-06-10 Circuito para impedimento de efeitos pertubadores de sinais de interferencia num receptor de televisao
ZA763456A ZA763456B (en) 1975-06-11 1976-06-10 Circuitry preventing negative effects due to interference signals in a relevision receiver
ES448790A ES448790A1 (es) 1975-06-11 1976-06-11 Perfeccionamientos en sistemas para impedir repercusiones pertubadoras de senales parasitas en receptores de televi- sion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2525927A DE2525927C3 (de) 1975-06-11 1975-06-11 Schaltungsanordnung zur Verhinderung störender Auswirkungen von Störsignalen in einem Fernsehempfangsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2525927A1 DE2525927A1 (de) 1976-12-16
DE2525927B2 DE2525927B2 (de) 1978-02-23
DE2525927C3 true DE2525927C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=5948770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2525927A Expired DE2525927C3 (de) 1975-06-11 1975-06-11 Schaltungsanordnung zur Verhinderung störender Auswirkungen von Störsignalen in einem Fernsehempfangsgerät

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR7603745A (de)
DE (1) DE2525927C3 (de)
ES (1) ES448790A1 (de)
IT (1) IT1061994B (de)
ZA (1) ZA763456B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6044845B2 (ja) * 1977-03-16 1985-10-05 株式会社東芝 発振回路
GB1556841A (en) 1976-12-28 1979-11-28 Tokyo Shibaura Electric Co Automatic frequency control circuit
US4351001A (en) * 1980-12-29 1982-09-21 Motorola, Inc. Horizontal phase lock loop for television
EP0069165B1 (de) * 1981-07-08 1984-08-08 Deutsche ITT Industries GmbH Integrierte Schaltung für (Farb-)Fernsehgeräte
US5337023A (en) * 1993-06-01 1994-08-09 National Semiconductor Corporation Reduced phase-jitter horizontal sweep control phase-lock-loop and method

Also Published As

Publication number Publication date
ES448790A1 (es) 1977-07-16
DE2525927A1 (de) 1976-12-16
ZA763456B (en) 1977-05-25
IT1061994B (it) 1983-04-30
BR7603745A (pt) 1977-02-08
DE2525927B2 (de) 1978-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD155844A5 (de) Fernsehempfaenger
DE3132978C2 (de)
DE2525927C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung störender Auswirkungen von Störsignalen in einem Fernsehempfangsgerät
DE2314924A1 (de) Zeitbasis-fehlerkorrekturanordnung
DE3016475C2 (de) Fernsehempfänger mit einer Synchronisieranordnung
DE1926020C3 (de) Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE3644291A1 (de) Schaltungsanordnung, die durch ein signal mit einer ablenkfrequenz synchronisiert wird
DE2808762C2 (de)
DE2846885A1 (de) Fernsehempfaenger-schutzschaltung
DE2521403A1 (de) Schaltungsanordnung zum synchronisieren eines ausgangssignals im takte eines periodischen impulsfoermigen eingangssignals
DE1277314C2 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen stabilisieren eines oszillators auf die frequenz eines impulsfoermigen steuersignals
DE4137656B4 (de) Zeilenablenkschaltung für einen Fernsehempfänger
DE3229017C2 (de) Horizontal-Synchronschaltungsanordnung für eine Bildwiedergabeanordnung
DE2706273C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes und zum Umwandeln einer Eingangsgleichspannung in eine nahezu konstante Ausgangsspeisegleichspannung
DE2009956C3 (de) Getastete Verstärkungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE1039562B (de) Fernsehempfaenger mit Zeilenablenkschaltung
DE2249141C3 (de) Übersteuerungsschutzschaltung für eine Schaltungsanordnung zur getasteten Verstärkungsregelung in einem Fernsehempfänger
DE2410180C3 (de) Automatische Verstarkungsregelschaltung für Fernsehgerate
DE3808280A1 (de) Einrichtung zum unterscheiden zwischen einer ersten und einer zweiten frequenz von signalen
DE2418546A1 (de) Schnelle gleichstrom-klemmschaltung
DE2138215B2 (de) Frequenzregelbarer Multivibrator
DE2125090C3 (de) Getastete Verstärkungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE2165420C3 (de) Phasenstarre OszUlatorschaltung
DE2650895C2 (de) Schaltung zur Erzeugung eines Stoppsignals für den automatischen Sendersuchlauf in Fernsehempfängern
DE1151012B (de) Fernsehempfaenger-Schaltungsanordnung zum Abtrennen der Rasterimpulse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee