DE2525700A1 - Form zur herstellung von formstuecken, insbesondere ziegeln - Google Patents

Form zur herstellung von formstuecken, insbesondere ziegeln

Info

Publication number
DE2525700A1
DE2525700A1 DE19752525700 DE2525700A DE2525700A1 DE 2525700 A1 DE2525700 A1 DE 2525700A1 DE 19752525700 DE19752525700 DE 19752525700 DE 2525700 A DE2525700 A DE 2525700A DE 2525700 A1 DE2525700 A1 DE 2525700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tray
bricks
mold
polyolefin
producing molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752525700
Other languages
English (en)
Inventor
William Brown Black
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W B BLACK AND SONS HOLDINGS Ltd
Original Assignee
W B BLACK AND SONS HOLDINGS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W B BLACK AND SONS HOLDINGS Ltd filed Critical W B BLACK AND SONS HOLDINGS Ltd
Publication of DE2525700A1 publication Critical patent/DE2525700A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/348Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials of plastic material or rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖN WALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER
DIPL-CHEM. CAROLA KELLER B)KmKHaOSHOSK DIPL-ING. SELTING
DR.-ING. EISHOLD
5 KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
9. Juni 1975 Sch-DB/Ko
W.B. Black & Sons (Holdings) Limited
I265 Gallowgate, Glasgow, G31 4DY / Großbritannien
Form zur Herstellung von Formstücken, insbesondere Ziegeln
Die Erfindung betrifft Formen zur Ausformung von Ziegeln od.dgl. aus Zementmaterial (cementitious materials)
Gemäß der Erfindung wird zur Ausformung von Ziegeln aus Zementmaterial eine Form verwendet, die als flexibles vertieftes Tablett aus einem Polyolefin ausgebildet ist. Das Polyolefin kann z.B. Polyäthylen oder Polypropylen sein.
Die Form kann vom Boden des Tabletts ausgehende, seine volle Höhe einnehmende Vorsprünge aufweisen, durch die in der Form gegossene oder geformte Platten oder Ziegel öffnungen erhalten, die sich zwischen den beiden Hauptflächen und durch dieselben hindurch erstrecken.
509881 /0790
Die Form weist zweckmäßig einen Umfangsrand auf, der ihre Handhabung nach dem anfänglichen Abbinden eines ausgeformten Ziegels aus zementartigem Material erleichtert.
Eine Ausftihrungsform der Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Beispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht einer tablettartigen Ziegelform;
Fig. 2 einen Querschnitt der tablettartigen Ziegelform längs der Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. Z> einen waagerechten Schnitt zur Veranschaulichung eines in einer erfindungsgemäßen Form hergestellten Ziegels.
Die Form ist als flexible tablettartige Schale 10 mit viereckigem Umriß und einem Rand 11 ausgebildet. Das Tablett 10 besteht aus einem Polyolefin, z.B. Polyäthylen oder Polypropylen. Der Boden 12 des Tabletts ist gemäß Fig. 2 flach und eben gestaltet. Er kann jedoch eine niedrige symmetrische Wölbung in Richtung weg von der offenen Tablettseite aufweisen, wenn die Ziegel eine leichte Auswölbung aufweisen sollen.
Vorsprünge 13 gehen vom Boden und des Tabletts 10 aus und erstrecken sich über seine volle Höhe. Die Formvorsprünge sind als Kerne wirksam und rufen in dem hergestellten Ziegel Durchbrechungen hervor, die von einer Flachseite desselben zur anderen durchgehen. Ge-
509881 /0790
maß Fig. 1 sind auf dem Tablett vier symmetrisch angeordnete Vorsprünge 13 vorgesehen. Anzahl und Form der VorsprUnge können jedoch in Abhängigkeit von den Erfordernissen gewählt werden.
Nachdem die in den Formen ausgeformten Ziegel ausreichend erhärtet sind, können sie aus der Form leicht entnommen werden, indem diese einfach umgekehrt und an einer Ecke abgebogen wird. Die gegossenen Ziegel haben eine ideale Oberflächenglätte.
Bei einer Einsatzmöglichkeit der in den erfindungsgemäßen Formen hergestellten feuerfesten Betonziegel wird eine Abdeck- oder Wandplatte 15 bei 16 angeschweißt (Fig. 3)> wobei die regelmäßigen Abstände der Schweißstellen den Abständen zwischen den durch die Vorsprünge 13 der Form hervorgerufenen Durchbrechungen entsprechen. Von der Platte 15 gehen Bolzen 17 aus, deren Länge durch die Dicke einer isolierenden Betonmischung bestimmt ist, die in den Raum zwischen der Platte 15 und einer aus Ziegeln 18 zusammengesetzten Grundplatte, die von den Bolzen 17 im Abstand gehalten ist, eingefüllt wird. Die Bolzen sind an ihren der Platte 15 abgewandten Enden mit Gewinde versehen. Diese Gewindeenden ragen durch Schlitzlöcher in den Basisschenkeln entsprechend geformter Halter 19 aus rostfreiem oder weichem Stahl hindurch, die in die konischen Durchbrechungen in den Ziegelblöcken eingesetzt und durch Muttern 20 gesichert sind, wobei zwischen die Muttern und die Halterfläche Dichtungsscheiben 21 eingelegt sind. Die freien Enden 22 der Schenkel der Halter sind nach innen gegeneinander
509881 /0790 _ 4 _
gebogen, um sie in einer Füllmasse 23 aus dem auch für die Herstellung der Ziegel benutzten feuerfesten Beton zu verankern. Die Isolations-Betonmischung 24 wird nach Fertigstellung der Grunddecke 18 in den Raum zwischen j ihr und der Platte 15 eingefüllt.
Bei einer anderen Verwendungsmöglichkeit der in den erfindungsgemäßen Formen hergestellten Ziegel aus feuerfestem Beton werden die Ziegel 18 gegen die Abdeckoder Wandplatte 15 gelegt, wobei keine anschließende • Isolier-Betonmischung 24 erforderlich ist. Die Bolzen 17 sind in diesem Falle um das durch die Dicke der Schicht aus Isolier-Betonmasse 24 bestimmte Stück kürzer als die Bolzen gemäß Fig. 3
Zur Ausformung von Ziegeln größerer Dicke ist ein starrer Rahmen des gleichen inneren Umfanges wie das Tablett vorgesehen, der bündig auf das Tablett so aufsetzbar ist, daß die Innenflächen des Rahmens und des Tablettrandes einander fortsetzen. Der Rahmen besteht vorzugsweise aus Metall und hat L-förmigen Querschnitt, damit der waagerechte Schenkel des L auf den Rand 11 des Tabletts aufsetzbar ist. Abgeschrägte Kernkörper, deren Form den oberen Enden der Vorsprünge 13 entsprechen, werden auf diese aufgesetzt und mit ihnen verstiftet, so daß die Durchbrechungen in den gegossenen Ziegeln diese von oben bis unten durchsetzen. Nachdem die Ziegel in einer so abgewandelten Tablettform abgebunden sind, werden die Aufsatzkerne und der Rahmen abgenommen und der Ziegel kann wie vorher aus der Form entnommen werden.
509881/0790 - 5 -

Claims (5)

  1. Ansprüche
    IyForm zur Ausformung von Ziegeln aus zementartigem Material od.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß sie als flexibles vertieftes Tattett (10) aus einem Polyolefin gebildet ist.
  2. 2. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin ein Polyäthylen ist.
  3. 3. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin ein Polypropylen ist.
  4. 4. Form nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, gekennzeichnet duroh von dem Boden (12) des Tabletts (10) abgehende Vorsprünge (13)* die sich über die volle Höhe des Tabletts erstrecken und in den gegossenen Ziegeln (18) von einer Flachseite zur anderen durchgehende Durchbrechungen ausformen.
  5. 5. Form nach einem oder mehreren der vorangegangen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen als Griffteil dienenden nach außen gerichteten Umfangsrand (11) an dem Tablett (10)
    509881/0790
    Leerseite
DE19752525700 1974-06-11 1975-06-10 Form zur herstellung von formstuecken, insbesondere ziegeln Pending DE2525700A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2577874 1974-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2525700A1 true DE2525700A1 (de) 1976-01-02

Family

ID=10233149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752525700 Pending DE2525700A1 (de) 1974-06-11 1975-06-10 Form zur herstellung von formstuecken, insbesondere ziegeln

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE830086A (de)
DE (1) DE2525700A1 (de)
DK (1) DK256775A (de)
FR (1) FR2274420A1 (de)
LU (1) LU72695A1 (de)
NL (1) NL7506846A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311439A1 (de) * 1983-03-23 1984-10-04 Karlovarský Porcelán, oborový podnik, Stará Role Form zur herstellung von porzellanhohlwaren
DE3311440A1 (de) * 1983-03-23 1984-10-04 Karlovarský Porcelán, oborový podnik, Stará Role Form zur herstellung von porzellanwaren und aehnlichen erzeugnissen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2625131B1 (fr) * 1987-12-24 1991-05-24 Vallot Marceau Procede de fabrication de dalles de revetement et dalles obtenues

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311439A1 (de) * 1983-03-23 1984-10-04 Karlovarský Porcelán, oborový podnik, Stará Role Form zur herstellung von porzellanhohlwaren
DE3311440A1 (de) * 1983-03-23 1984-10-04 Karlovarský Porcelán, oborový podnik, Stará Role Form zur herstellung von porzellanwaren und aehnlichen erzeugnissen

Also Published As

Publication number Publication date
DK256775A (da) 1975-12-12
NL7506846A (nl) 1975-12-15
LU72695A1 (de) 1975-10-08
BE830086A (fr) 1975-10-01
FR2274420A1 (fr) 1976-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026803B1 (de) Abschalungsvorrichtung mit einer Grundschale und mit Verbindungsstäben
DE1759915A1 (de) Verfahren zur Vorfertigung eines Raumkastens
DE2407753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen sowie damit hergestellte elemente
DE2818515C2 (de) Form zur Herstellung von Betonbausteinen
CH676943A5 (de)
DE2525700A1 (de) Form zur herstellung von formstuecken, insbesondere ziegeln
DE2843109A1 (de) Verfahren zur herstellung von schiebern von verschlussvorrichtungen
DE856796C (de) Eingusskopf fuer Blockgiessformen
DE1659227A1 (de) Baublockkoerper,der als Form fuer die Aufnahme von Beton u. dgl. ausgebildet ist
DE840966C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gross-Bauplatten
DE2248848A1 (de) Vorfabrizierter bauteil zur bildung von behaeltern fuer futter, kornfruechte u. dgl. und verfahren zur herstellung desselben
DE2043071A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegossenen Produkten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT132505B (de) Betonplatte zur Herstellung von Straßendecken.
CH417005A (de) Bauteilsatz zur Erstellung von Gebäuden aller Art
DE2334002A1 (de) Verfahren zur herstellung eines betonsteines mit einem kunststoffueberzug sowie verschalung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2014345C (de) Mast, insbesondere Betonmast fur Fahrleitungen
DE293915C (de)
AT399188B (de) Dachdeckungselement aus beton
DE533515C (de) Bauplatte
AT49380B (de) Wandverkleidungsplatte.
EP0057943A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer als Wärmeaustauschelement dienenden Hohlplatte aus Beton
DE1055165B (de) Feuerfester, basischer bzw. neutraler Stein, insbesondere fuer feuerfeste Ofendecken, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE708736C (de) Silo mit aus Platten zusammengesetzten Rohrschuessen
CH249314A (de) Verfahren zur Herstellung von Behältern aus armiertem Beton, mit glatten Innenflächen, und nach dem Verfahren hergestellte Behälter.
DE2137744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines vorgefertigten Bauwerkteiles und Baugruppe, die aus einer Anzahl von vorgefertigten Bauwerkteilen besteht

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee