DE2525650C3 - Klemme zum Blockieren von Eileitern und Samenleitern im menschlichen und tierischen Körper - Google Patents

Klemme zum Blockieren von Eileitern und Samenleitern im menschlichen und tierischen Körper

Info

Publication number
DE2525650C3
DE2525650C3 DE19752525650 DE2525650A DE2525650C3 DE 2525650 C3 DE2525650 C3 DE 2525650C3 DE 19752525650 DE19752525650 DE 19752525650 DE 2525650 A DE2525650 A DE 2525650A DE 2525650 C3 DE2525650 C3 DE 2525650C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
mandrel
fallopian tubes
human
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752525650
Other languages
English (en)
Other versions
DE2525650B2 (de
DE2525650A1 (de
Inventor
Heinz 3508 Melsungen Fuchs
Gerhard 3509 Malsfeld Schneider
Juergen Dr.Med. 6411 Kuenzell Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
B Braun Melsungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Melsungen AG filed Critical B Braun Melsungen AG
Priority to DE19752525650 priority Critical patent/DE2525650C3/de
Publication of DE2525650A1 publication Critical patent/DE2525650A1/de
Publication of DE2525650B2 publication Critical patent/DE2525650B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2525650C3 publication Critical patent/DE2525650C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/122Clamps or clips, e.g. for the umbilical cord

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Klemme zum Blockieren von Eileitern und Samenleitern im menschlichen und tierischen Körper, bestehend aus zwei steifen Klemmbacken, die an einem Ende durch ein biegsames Scharnier und am anderen Ende über einrastende Verriegelungsmittel zusammengehalten werden.
Zur Unterbindung von Hohlorganen wie Venen oder Arterien werden in der Human- und Veterinärmedizin Klemmen verwendet, die den Zweck haben, während einer Operation den Blutaustritt uus den voneinander getrennten Blutgefäßen zu vermeiden. Um die Blockierung eines rohrförmigen Organs zuverlässig zu gestalten, darf sich die Klemme durch die übliche Manipulation während der Operation nicht verschieben oder lösen. Ihre Klemmkraft muß konstant sein und sich über den gesamten Querschnitt des flach gedrückten Organs erstrecken. Eine weitere Anwendung derartiger Klemmen ist die Versorgung der Nabelschnur im perinatalen Bereich, wo ebenfalls Blutungen verhindert werden müssen.
Neuerdings wurden zum Zwecke der Geburtenkontrolle Methoden entwickelt, nach denen die Fertilitätskontro'le durch Unterbrechung der Eileiter (Tuben) durchgeführt wird. Diese Unterbrechung kann z. B. durch eine Tubenligatur mittels eines geeigneten Fadenmaterials oder durch Koagulation und Nekrotisierung des Tubengewebes erreicht werden. Dies«. Verfahren haben den Nachteil, daß sie aufwendige vaginale oder abdominale Operationen erfordern, nach denen eine Sterilisation nicht mehr rückgängig zu machen ist, wenn das später erwünscht sein sollte.
Aus der DE-PS 19 57 855 ist eine Klemme zum Unterbrechen von Leitungsbahnen innerhalb des menschlichen oder tierischen Organismus bekannt, die auch zum Unterbrechen der Eileiter oder Samenleiter verwendet werden soll. Zum Unterbrechen der Eileiter wird die Klemme ohne Eröffnung der Bauchhöhle durch
ίο das hintere Scheidengewölbe ohne Sichtkontrolle eingeführt und situiert. Die bekannte Klemme ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, daß die Einrastvorrichtung aus einem über die ganze Klemmenbreite verlaufenden erhöhten zylindrischen Teil mit Ansatz und einer entsprechenden Aussparung im anderen Klemmbacken besteht.
Diese an sich einfach aussehende Klemme, die mit Hilfe einer speziell konstruierten Zange eingeführt wird, ist für eine Einführung zur Unterbindung der Eileiter bei einer Laparoskopie nicht vorgesehen.
Bei einer Laparoskopie wird zur Beobachtung des Operationsgebietes eine durch die Bauchdecke durch einen Trokar eingeführte Optik verwendet, und das chirurgische Instrument wird durch einen zweiten Hohltrokar an den Operationsort gebracht. Da bei der Einführung beider Instrumente nur geringfügige Wunden entstehen, wird der Patient nur wenig belästigt.
Da eine Tube des menschlichen Körpers in seiner natürlichen Umgebung ein sehr elastisches und bewegliches Gebilde darstellt, läßt es sich mit der bekannten Klemme auf Grund seines flexibel-elastischen Verhaltens nur schwer mit der Klemme fassen. Die Tube neigt vielmehr, vor allem bei versuchtem Schließen der Klemme, zum Ausweichen in Richtung der Kiemmen-Öffnung und wird unter Umständen aus der noch V-artig offenen Klemme ganz oder teilweise herausgedrückt. Entweder gelingt das Abklemmen überhaupt nicht, oder es wird ein Erfolg nur vorgetäuscht, wenn ein vollständiges Schließen der Klemme nicht gelingt.
Selbst bei Anwendung der Laparoskopie wäre es bei der bekannten Klemme nicht möglich, definitiv festzustellen, ob die Klemme vollständig, teilweise oder überhaupt nicht eingerastet ist.
Eine Klemme sollte so beschaffen sein, daß bereits bei der noch nicht geschlossenen Klemme im Augenblick der Umfassung z. B. der Tube durch die Klemme eine Fixierung an der Tube oder an dem benachbarten Gewebe erfolgen kann, oder eine innerhalb der geöffneten Klemme wirksame Arretierung die Tube in der Fixierungsposition festlegt.
Die Klemme muß ferner so konstruiert sein, daß der Verschluß der Tube durch späteres Herausnehmen der Klemme rückgängig gemacht werden kann, daß die beiden Klemmelemente sich aber nicht von selbst voneinander lösen.
Außer in der DE-PS 19 57 855 sind Klemmen zum Blockieren von Leitungsorganen im menschlichen und iierischen Körper in zahlreichen Varianten beschrieben. Viele de; bekannten Klemmen sind zum Blockieren von Eileitern und Samenleitern im menschlichen und tierischen Körper nicht verwendbar. Die für diesen Zweck geeigneten Klemmen müssen so konstruiert sein, daß der Verschluß ζ. B. der Eileiter durch Wiederherausnei-.tien der Klemme rückgängig gemacht wer-
<\s den kann, daß die Klemmen sich aber nicht von selbst lösen.
In der US-PS 38 56 016 ist eine Klemme beschrieben, die zwar auch die Mesosaipinx erfaßt, bei der aber keine
einrastenden Verriegelungsmittel vorgesehen sind und die Blockierung allein durch die bleibende Deformation der Klemme über dem Eileiter und der angrenzenden Mesosalpinx erreicht wird.
Ausgehend von dem vorstehend geschilderten Stand der Technik liegt der Erfindung die Abgabe zugrunde, eine Klemme zum Blockieren von Eileitern und Samenleitern im menschlichen und tierischen Körper dahingehend zu verbessern, daß die erwähnten Nach;eile vermiede« werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der einen Klemmbacke ein perforierender Dorn angeordnet ist, der in die andere, mit einer entsprechenden Aussparung versehene Klemmbacke einrastbar ist und daß die Höhe von die Aussparung begrenzenden Seitenwänden der Höhe des Doms entspricht.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß das Scharnier mit einer in der Mitte angeordneten Wandverdickung ausgebildet ist, die bei geschlossener Klemme den Hohlraum zwischen dem Scharnier und den Stirnseiten der Klemmbacken ausfüllt.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß der Dorn pyramidenförmig ausgestaltet ist und Hinterschneidungen aufweist.
Die Klemme ist η.κ h einer weiteren zweckmäßigen Ausbildung so gestaltet, daß die Innenflächen der Klemmbacken in Querrichtung verlaufende Erhöhungen und Vertiefungen aufweisen.
Eine andere zweckmäßige Weiterbildung der Kleynme besteht darin, daß ein die Seitenwände der anderen Klemmbacke verbindender Steg durchtrennbar ^:sgebildet ist.
Ferner ist es zweckmäßig, daß der perforierende Dorn eine in die Klemme gebogene Form hat.
Vergrößerte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Klemme werden anhand der Zeichnungen näher erläutert:
F i g. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Klemme, in der die Arretierungsvorrichtung als pyramidenförmiger Dorn ausgebildet ist;
F i g. 2 zeigt einen Schnitt durch die Einrastvorrichtung mit Dorn und Schutzgehäuse;
F i g. 3 zeigt eine Ausführungsform, in der die Arretierungsvorrichtung als kreisbogenförmige Schale ausgebildet ist.
In Fi g. 1 sind die beiden Klemmbacken 1 und 3 über das flexible Scharnier 3 beweglich miteinander verbunden. Eine in der Mitte des Scharniers 3 angeordnete Wandverdickung 4 füllt bei der geschlossenen Klemme den Hohlraum 5 vor dem Scharnier 3 aus. Der als Teil der Einrastvorrichtung dienende Dorn 6 mit einem Hinterschnitt 7 verhindert während des Schließvorgangs der Klemme das Herausrutschen der zu unterbindenden Eileiter und Samenleiter, das durch 8 angedeutet ist. Der Dorn 6 dient außerdem zur besseren Fixierung der Klemme im umgebenden Gewebe 11 und zur einfacheren Positionierung der Eileiter und Samenleiter zwischen den Klemmbacken 1 und 2. Die mit einer Aussparung 9 versehene Klemmbacke 2 umgibt bei geschlossener Klemme den Dorn 6, wobei die Höhe der die Aussparung 9 begrenzenden Seitenwände 10 so bernessen ist, daß deren Oberkanten bei geschlossener Klemme der Höhe des Domes entsprechen. Der die Seitenwände 10 verbindende Steg 12 ist vorzugsweise so dünn ausgebildet, daß er relativ leicht durchtrennt werden kann, um bei Bedarf die einrastenden Hinterschneidungen unwirksam zu machen und die Klemmbacken voneinander zu trennen. Das Durchtrennen kann auch an dem die beiden Klemmbacken 1 und 2 verbindenden Scharnier 3 erfolgen.
In Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die mit Hinterschnitten versehene Einrastvorrichtung dargestellt. Der Dorn 6 ist in gleicher Höhe von den Seitenwänden 10 umgeben. Die Hinterschneidungen 13 und 14 bilden, wenn sie beide eingerastet sind, einen sicheren Verschluß.
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Klemme, in der der zur Zurückhaltung der zu unterbindenden Eileiter und Samenleiter vorgesehene Dorn 15 eine gebogene Form hat und die Bogeninnenseite 16 dem Klemmeninneren zugewendet ist.
Durch die ineinandergreifenden, in Querrichtung verlaufenden Erhöhungen 17 und Vertiefungen 18 auf der Innenseite der Klemmbacken 1 und 2 wird eine verbesserte Abklemmung der Eileiter und Samenleiter erreicht. Die Wandverdickung 4 des Scharniers 3 füllt weitgehend den vor dem Scharnier entstehenden freien Raum 5 aus.
Die wesentlichen Merkmale der neuen Klemme sind zunächst das im Bereich der Einrastanordnung angeordnete, zum Zurückhalten geeignete Arretierungselement, das einen in der V-förmig geöffneten Klemme befindlichen Eileiter und Samenleiter hinreichend festhält, so daß er beim sukzessiven Zusammendrücken der Klemmbacken nicht aus diesen hinausgedrückt wird. Es handelt sich hier um die Arretierungselemente 6 als pyramidenförmiger Dorn und den Dorn 15. dessen Bogeninnenseite 16 dem Klemmeninneren zugewendet ist. Ferner sind die Klemmenteile so angeordnet, daß aus deren Stellung zueinander auch unter erschwerten Beobachtungssituationen erkennbar ist, ob die Einrastvorrichtungen an den Klemmbacken vollständig eingerastet sind. Dorn 6 und Dorn 15 sind so ausgelegt, daß sie bei geschlossener Klemme in einer definitiven Endstellung stehen. Durch eine geeignete Ausführung des den Dorn jeweils aufnehmenden Teils der Klemme werden die Dornspitzen so abgeschirmt, daß sie umgebende Gewebeteile nicht verletzen können.
Da die Einrastvorrichtung als Schnappverbindung ausgebildet ist, hält diese Schnappverbindung auch bei der Durchtrennung eines dafür vorgesehenen Klemmenabschnitts, nämlich an dem die beiden Klemmbakken verbindenden Scharnier oder an für die Schnappverbindung wirksamen Klemmbereichen, die beiden entstehenden Klemmenteile weiterhin zusammen. Die beiden Teile können sich so nicht voneinander lösen und werden gemeinsam entfernt.
Zur Sichtbarmachung unter Röntgenstrahlung kann das für die Klemmen verwendete biologische inerte Kunststoffmaterial mit röntgendichten Zusätzen wie Metallpulvern, Metallverbindungen oder metallischen Formstücken versehen sein.
Mit der erfindungsgemäßen Klemme zum Blockieren von Eileitern und Samenleitern im menschlichen und tierischen Körper wird ein erheblicher technischer Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik erzielt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Klemme zum Blockieren von Eileitern und Samenleitern im menschlichen und tierischen Körper, bestehend aus zwei steifen Klemmbacken, die an einem Ende durch ein biegsames Scharnier und am anderen Ende über einrastende Verriegelungsmittel zusammengehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Kien1 nbacke (1) ein perforierender Dorn (β, 15) angeordnet ist, der in die andere, mit einer entsprechenden Aussparung (9) versehene Klemmbacke (2) einrastbar ist, und daß die Höhe von die Aussparung begrenzenden Seitenwänden (10) der Höhe des Doms entspricht.
2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (3) mit einer in der Mitte angeordneten Wandverdickung (4) ausgebildet ist, die bei geschlossener Klemme den Hohlraum (5) zwischen dem Scharnier und den Stirnseiten der Klemmbacken ausfüllt.
3. Klemme nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (6) pyramidenförmig ausgebildet ist und Hinterschneidungen (7), (13) und (14) aufweist.
4. Klemme nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen der Klemmbacken (1) und (2) in Querrichtung verlaufende Erhöhungen (17) und Vertiefungen (18) aufweisen.
5. Klemme nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Seitenwände (10) der anderen Klemmbacke (2) verbindende Steg (12) durchtrennbar ausgebildet ist.
6. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (15) eine in die Klemme gebogene Form hat.
DE19752525650 1975-06-09 1975-06-09 Klemme zum Blockieren von Eileitern und Samenleitern im menschlichen und tierischen Körper Expired DE2525650C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752525650 DE2525650C3 (de) 1975-06-09 1975-06-09 Klemme zum Blockieren von Eileitern und Samenleitern im menschlichen und tierischen Körper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752525650 DE2525650C3 (de) 1975-06-09 1975-06-09 Klemme zum Blockieren von Eileitern und Samenleitern im menschlichen und tierischen Körper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2525650A1 DE2525650A1 (de) 1976-12-16
DE2525650B2 DE2525650B2 (de) 1977-09-22
DE2525650C3 true DE2525650C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=5948646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752525650 Expired DE2525650C3 (de) 1975-06-09 1975-06-09 Klemme zum Blockieren von Eileitern und Samenleitern im menschlichen und tierischen Körper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2525650C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6684884B2 (en) 1995-06-07 2004-02-03 Conceptus, Inc. Contraceptive transcervical fallopian tube occlusion devices and methods
US10619659B2 (en) 2017-08-03 2020-04-14 U.S. Farathane Corporation Closure assembly with collapsible crush barbs configured within a recess cavity defining edge of a first piece for engagement by a projection of a second piece when press fit within the recess cavity in order to engage the pieces together

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212303A (en) * 1978-07-17 1980-07-15 Hollister Incorporated Umbilical cord clamp
US4449531A (en) * 1981-08-27 1984-05-22 Ethicon, Inc. Non-metallic, bio-compatible hemostatic clips with interlocking latch means
US4809695A (en) * 1981-10-21 1989-03-07 Owen M. Gwathmey Suturing assembly and method
FR2520606B1 (fr) * 1982-02-03 1986-04-18 Rene Milleret Pince de compartimentation veineuse pour prevention des embolies
US4487205A (en) * 1982-04-26 1984-12-11 Ethicon, Inc. Non-metallic, bio-compatible hemostatic clips
US4512345A (en) * 1982-09-30 1985-04-23 United States Surgical Corporation Surgical clip applying apparatus, and clips and clip train for use therein
US4519392A (en) * 1982-10-12 1985-05-28 Lingua Robert W Hemostasing muscle clips for needleless surgery
US4579118A (en) * 1983-06-01 1986-04-01 Ethicon, Inc. Hemostatic clip with penetration means
US5127915A (en) * 1984-10-29 1992-07-07 Mattson Philip D Surgical instrument for severing and clamping an umbilical cord
US5062846A (en) * 1989-03-28 1991-11-05 Edward Weck Incorporated Penetrating plastic ligating clip
US5234449A (en) * 1992-07-16 1993-08-10 Ethicon, Inc. Suture clip with reduced hinge mass
US5462555A (en) * 1993-12-30 1995-10-31 United States Surgical Corporation Umbilical cord clip and applicator
US6176240B1 (en) 1995-06-07 2001-01-23 Conceptus, Inc. Contraceptive transcervical fallopian tube occlusion devices and their delivery
GB202003493D0 (en) * 2020-03-11 2020-04-29 Robinson Healthcare Ltd An umbilical cord clamp

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6684884B2 (en) 1995-06-07 2004-02-03 Conceptus, Inc. Contraceptive transcervical fallopian tube occlusion devices and methods
US7921848B2 (en) 1995-06-07 2011-04-12 Conceptus, Inc. Contraceptive transcervical fallopian tube occlusion devices and methods
US10619659B2 (en) 2017-08-03 2020-04-14 U.S. Farathane Corporation Closure assembly with collapsible crush barbs configured within a recess cavity defining edge of a first piece for engagement by a projection of a second piece when press fit within the recess cavity in order to engage the pieces together

Also Published As

Publication number Publication date
DE2525650B2 (de) 1977-09-22
DE2525650A1 (de) 1976-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525650C3 (de) Klemme zum Blockieren von Eileitern und Samenleitern im menschlichen und tierischen Körper
DE60002059T2 (de) Chirurgische zange
DE2300840C3 (de) Gerät zur Vorbereitung von Ligaturen der Eileiter
EP0432560B1 (de) Instrumentensatz zum Verschliessen von Hohlorganen und Wunden
DE10165108B3 (de) Clipvorrichtung für physiologisches Gewebe
DE69828690T2 (de) Formerhaltende/-herstellende verpackung für sphinkterotome
DE3327721A1 (de) Sterile haemostatische klammer
DE2436666A1 (de) Applikatorvorrichtung zum anlegen eines verschlussrings an anatomischen rohrfoermigen strukturen
EP0742695B1 (de) Mikrochirurgisches instrument
DE3490633T (de) Bipolares elektrochirurgisches Gerät
DE3244667A1 (de) Ultraschall-applikator fuer die biopsie
DE19940040A1 (de) Verformbare Leitungen zum Umleiten von Körperflüssigkeit bei Operationen sowie Verfahren dafür
DE4024636C2 (de)
DE4115548C2 (de) Chirurgische Zange zur Anwendung in der Laparoskopie
DE112014004005B4 (de) Endoskopisches chirurgisches Gerät, Überrohr und Aussenrohr
DE1957855A1 (de) Spezialklemme zum Unterbrechen von Leitungsbahnen im menschlichen oder tierischen Organismus
EP0626824B1 (de) Vorrichtung für transanale resektatextraktionen
DE4114204A1 (de) Naehgeraet
DE3327722A1 (de) Sterile haemostatische klammer
DE2741910A1 (de) Chirurgisches abbindeinstrument
DE2325626A1 (de) Spezialzange zur gezielten elektrokoagulation der tuben- oder aehnlicher anatomischer gebilde im koerperinnern
DE3840749A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren einer lasersonde in einen koerper
DE2541969C3 (de) Instrument zum Verschließen eines Gefäßes
DE4238596C2 (de) Berge-Vorrichtung
DE102016110598A1 (de) Endoskopische Trokarhülse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AESCULAP AG, 7200 TUTTLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee