DE2525556B2 - Lösbare und abnehmbare Kupplung für eine Patienten-Transport- und Hebevorrichtung - Google Patents

Lösbare und abnehmbare Kupplung für eine Patienten-Transport- und Hebevorrichtung

Info

Publication number
DE2525556B2
DE2525556B2 DE2525556A DE2525556A DE2525556B2 DE 2525556 B2 DE2525556 B2 DE 2525556B2 DE 2525556 A DE2525556 A DE 2525556A DE 2525556 A DE2525556 A DE 2525556A DE 2525556 B2 DE2525556 B2 DE 2525556B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
coupling
barb
crossbar
detachable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2525556A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2525556C3 (de
DE2525556A1 (de
Inventor
Anna Christina Amsterdam Bakker Geb. Viel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2525556A1 publication Critical patent/DE2525556A1/de
Publication of DE2525556B2 publication Critical patent/DE2525556B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2525556C3 publication Critical patent/DE2525556C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1017Pivoting arms, e.g. crane type mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/50Information related to the kind of patient or his position the patient is supported by a specific part of the body
    • A61G2200/52Underarm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1063Safety means
    • A61G7/1069Safety means for quick release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1078Clamps for flexible harnesses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer lösbaren und abnehmbaren Kupplung zum Herstellen einer lösbaren Verbindung zwischen einer zum Transportieren von Patienten dienenden Transport- und Hebevorrichtung mit verschieden gestalteten und zu verschiedenen Zwecken dienenden Tragestücken.
Beim Gebrauch einer Vorrichtung der vorgenannten Art dient diese nicht allein zum Transport des Patienten vom oder zum Bett, es werden auch viele andere Manipulationen damit verrichtet, z. B. beim Wiegen, Baden, bei Revalidationsübungen, beim Einsteigen in das Schwimmbad, beim Platznehmen auf der Toilette usw., während der Transport selbst in verschiedenen Formen vorgenommen wird, z. B. in vorgeschrieben horizontaler Richtung, wie auch in anderen vorgeschriebenen Haltungen eines Patienten. Für all dies sind Tragestücke verschiedener Bauweise notwendig, die auf einfache, jedoch -richere Weise am Hebeapparat angekuppelt werden müssen.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine solche Kupplung zu schaffen, die es ermöglicht, die Verbindung zwischen der eigentlichen Transport- und Hebevorrichtung und den verschiedensten Tragestükken auf einfachste Art und schnell herzustellen und zu lösen.
Die obige Aufgabe wird bei einer Kupplung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gelöst durch zwei Kupplungselemente von denen das erste Element ein Teil der Transport- und Hebevorrichtung und das zweite
■Ό Element ein Teil des Tragestückes ir! und von denen das erste Kupplungselement aus zwei in Abstand zueinander angeordneten, untereinander parallelen Platten besteht, die oben mit ersten Verhakungsmitteln und im unteren Bereich mit Kiemmitteln versehen sind, während das zweite Element aus einem länglichen Stab besteht, der mit den ersten Verhakungsmitteln zusammenwirkenden zweiten Verhakungsmitteln versehen ist und der bei ineinandergreifenden und zusammenwirkenden ersten und zweiten Verhakungsmitteln zwisehen die in Abstand zueinander angeordneten Platten paßt und in einem unteren Bereich mit Nocken versehen ist, die im gekuppelten Stand mit den Klemmitteln zusammenwirken.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung wird mit einfachen Mitteln ein schnelles und sicheres Herstellen und Lösen der Verbindung erreicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Mit der Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kupplung nach Anspruch 2 wird erreicht, daß durch Einführen des Querstiftes in die Schlitze und weiteres Festklemmen des Stabes zwischen den Platten mit Hilfe der Stellschraube auf einfache Weise eine unverrückbare Befestigung erzielt wird.
Bei einer Ausgestaltung der Kupplung nach Anspruch 3 wird erreicht, daß ohne jegliche spezielle Manipulationen und auf zuverlässige Weise die Aushöhlung gegenüber der Stellschraube zu liegen
kommt, wodurch das Festdrehen der Stellschraube mit weniger Kraft möglich ist
Bei einer Ausgestaltung der Kupplung nach Anspruch 3 wird verhindert, daß nach dem Einbringen des Querstiftes in den Schlitz der Stab durch unvorhergesehene Umstände hochgeschoben wird und die Aushöhlung nicht genau gegenüber der Stellschraube zu liegen kommt Also wird erreicht, daß die Bedienungsperson auch dann, wenn sie weniger geübt oder nervös ist, die Verbindung auf alle Fälle in der gewünschten Weise zustande bringen kann.
Nach einer weiteren Ausarbeitung der Erfindung kann der Widerhaken wahlweise aus Blattfedermaterial verfertigt werden.
Zur Verdeutlichung dtr Erfindung sollen im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 8 einige Ausführungsformen beschrieben werden.
F i g. 1 gibt in einer Gesamtansicht von der Seite an gesehen die Transport- und Hebevorrichtung wieder mit einem aus parallelen Stangen bestehenden eigentlichen Hebeteil;
F i g. 2 ist eine Seitenansicht des ersten Elementes der Kupplung in einem größeren Maßstab;
F i g. 3 zeigt die Anordnung nach F i g. 2 in einem Schnitt gemäß der Linie III-III in F i g. 2;
F i g. 4 zeigt die Anordnung nach F i g. 2 in einer Ansicht gemäß Pfeil IV in F i g. 2;
F i g. 5 ist eine Seitenansicht des zweiten Elementes der Kupplung;
F i g. 6 ist eine Ansicht von hinten der Anordnung nach F i g. 5;
F i g. 7 ist eine Ansicht von unten der Anordnung nach F i g. 5, und
Fig. 8 bis 10 zeigen eine Variante der Vcrhakungsmittel in verschiedenen Ansichten.
In der Zeichnung ist die Transport- und Hebevorrichtung für Patienten mit einer Kupplung 2 versehen, an der ein Tragestück 3 befestigt ist Die parallelen Stangen 4 und 5 der Transport- und Hebevorrichtung sind mit Schrauben 6 und Gelenken 7 mit dem ersten Element 8 der Kupplur.j verbunden.
Das erste Kupplungselement 8 besteht aus zwei Platten 9 und 10, die in Abstand zueinander durch einen Quersteg 11 und einen Quersteg 12 starr miteinander verbunden sind. In den Platten 9 und 10 sind Schluze 13 angebracht. Am Quersteg 12 ist mittels Schrauben 15 ein Widerhaken 14 aus Blattfedermaterial befestigt. An der Platte 9 ist eine Stellschraube 16 angebracht, die mit ihrem freien Ende 17 in den Raum zwischen den Platten 9,10 reichL Der Quersteg 11 hat einen Anschlagrand t8.
In den Fig.5 bis 7 ist als zweites Kupplungselement ein Stab 25 gezeigt, der solche Abmessungen in Querrichtung besitzt, daß er zwischen die Platten 9 und 10 paßt
Oben am Stab 25 ist ein Querstift 26 angebracht, wohingegen sich in einem weiter unten liegenden Bereich ein Nocken 27 befindet. In eine Seitenfläche des Nockens 27 ist eine Aushöhlung 28 eingeformt Man muß sich den Unterteil 29 des Stabes 25 an einem Tragestück irgendeiner Form, Ausführung oder Konstruktion vorstellen, das für eine der beschriebenen Gebrauchsmöglichkeiten paßt.
Die Kupplung in der oben beschriebenen Ausführungsform arbeitet wie folgt:
Die Bedienungsperson hebt das Tragestück 3, das mit einem zweiten Kupplungselement 25 von der Art versehen ist, wie es in F i g. 5 bis 7 wiedergegeben ist auf und bringt dieses zum ersten Kupplungselement 8, wie es in Fig.2 bis 4 wiedergegeben ist. Mit dem Querstift 26 drückt sie den Widerhaken 14 nach hinten, der dadurch in die Lage gemäß der unterbrochenen Linien 114 kommt (Fig.2), wonach der Querstift 26 in die Schlitze 13 hineingesenkt wird. Der Stab 25 wird nun mit dem Nocken 27 so zwischen die Platten 9, 10 hineingedrückt daß er an den Anschlagrand 18 anschlägt Dann wird die Stellschraube 16 eingeschraubt so daß sie mit ihrem äußeren Ende 17 fest in der Aushöhlung 28 eingeklemmt wird.
Es ergibt sich hieraus deutlich, daß hiermit eine besonders sichere Verbindung sowohl in waagerechter wie in senkrechter Richtung des Stabes 25 mit dem daran befestigten Tragestift 3 erreicht wird, die auch noch gegen Verdrehung gesichert ist.
Die Aufgabe des Widerhakens 14 besteht darin, zu verhindern, daß der Querstift 26 beim vorbeschriebenen Einschwenken des Stabes 25 zwischen die Platten 9 und 10, z. B. infolge einer unvorsichtigen Bewegung des Patienten die Schlitze 13 verläßt.
I"·. Fig.8 bis 10 ist eine Variante der Verhakungsmittel wiedergegeben: An Stelle des Schlitzes 13 ist eine die Platten 9, 10 verbindende Querstange 113 angebracht und am Stab 25 ist ein Haken 126 angebiacht Der Widerhaken 14 kann hier wieder dieselbe Aufgabe erfüllen wie oben beschrieben.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Lösbare und abnehmbare Kupplung zum Herstellen einer lösbaren Verbindung zwischen einer zum Transportieren von Patienten dienenden Transport- und Hebevorrichtung mit verschieden gestalteten und zu verschiedenen Zwecken dienenden TragstOcken, gekennzeichnet durch zwei Kupplungselemente (8,25), von denen das erste Element (8) ein Teil der Transport- und Hebevorrichtung und das zweite Element (25) ein Teil des Tragestückes ist und von denen das erste Kupplungselement (8) aus zwei in Abstand zueinander angeordneten, untereinander parallelen Platten (9, 10) besteht, die oben mit ersten Verhakungsmitteln (13) und im unterren Bereich mit Kiemmitteln (16, 17) versehen sind, während das zweite Element (25) aus einem länglichen Stab besteht, der mit den ersten Verhakungsmitteln (13) zusammenwirkenden zweiten Verhakungsmitteln (26,126) versehen ist und der bei ineinandergreifenden und zusammenwirkenden ersten und zweiten Verhakungsmitteln zwischen die in Abstand zueinander angeordneten Platten (9,10) paßt und in einem unteren Bereich mit Nocken (27) versehen ist, die im gekuppelten Stand mit den Kiemmitteln (16,17) zusammenwirken.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verhakungsmittel (13) aus oben in den beiden parallelen Platten (9, 10) vorgesehenen, von oben nach unten gerichteten länglichen Schlitzen (13), die Klemmittel aus einer im unteren Ber?ieh angebrachten Stellschraube (16) und die zweiten Verhakungsmittel aus einem am Stab angebrachten Querstift v26) bestehen, dessen Enden gegenüber dem Stab vorstehen und in die länglichen Schlitze (13) einführt»;./ sind.
3. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verhakungsmittel aus einer die beiden parallelen Platten (9, 10) im oberen Bereich verbindenden Querstange (113) und die zweiten Verhakungsmittel aus einem nach unten gerichteten Haken (126) am Stab (25) in dessen oberen Bereich bestehen, der zum Einhängen des Stabes um die Querstange herumgreift, und daß die Klemmittel aus einer im unteren Bereich einer der beiden Platten (9, 10) angebrachten Stellschraube (16) bestehen.
4. Kupplung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (25) mit einem Nocken
(27) mit einer Aushöhlung (28) und das erste Element mit einem Anschlag (18) versehen ist, gegen den der Stab (25) so anschlagen kann, daß die Aushöhlung
(28) gegenüber der Stellschraube (16) zu liegen kommt.
5. Kupplung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kupplungselement (8) mit einem Widerhaken (14) versehen ist, der sich im Ruhezustand mit dem eigentlichen Widerhakenteil oberhalb des offenen Endes der länglichen Schlitze (13) befindet und gegen die Federkraft einer den Widerhaken belasteten Feder (14) von den offenen Enden der Schlitze (13) weggedrängt wird, wenn der Stab (25) zu den Schlitzen (13) gebracht wird.
6. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kupplungselement (8) mit einem Widerhaken (14) versehen ist, der sich im Ruhezustand mit dem eigentlichen Widerhakenteil oberhalb der Querstange (113) befindet und gegen die Federkraft einer den Widerhaken belastenden Feder (14) von der Querstange weggedrängt wird, wenn der Stab (25) zu der Querstange gebracht wird.
7. Kupplung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerhaken von einer Blattfeder (14) geformt wird.
DE2525556A 1974-06-17 1975-06-07 Lösbare und abnehmbare Kupplung für eine Patienten-Transport- und Hebevorrichtung Expired DE2525556C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7421954A FR2274273A1 (fr) 1974-06-17 1974-06-17 Accouplement demontable

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2525556A1 DE2525556A1 (de) 1975-12-18
DE2525556B2 true DE2525556B2 (de) 1979-11-15
DE2525556C3 DE2525556C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=9140450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2525556A Expired DE2525556C3 (de) 1974-06-17 1975-06-07 Lösbare und abnehmbare Kupplung für eine Patienten-Transport- und Hebevorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3996632A (de)
AT (1) AT344878B (de)
BE (1) BE830017A (de)
DE (1) DE2525556C3 (de)
DK (1) DK139608B (de)
FR (1) FR2274273A1 (de)
GB (1) GB1461213A (de)
NL (1) NL176222C (de)
SE (1) SE407146B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL181779C (nl) * 1976-02-02 1987-11-02 Dijk S Apparatenfabriek B V Va Inrichting voor het opheffen en verplaatsen van een invalide persoon.
SE405547B (sv) * 1976-11-01 1978-12-18 Landstingens Inkopscentral Patientlyftvagn
US4221011A (en) * 1978-10-23 1980-09-09 Flinchbaugh/Murray Corporation Apparatus and method for lifting the handicapped
AT373775B (de) * 1982-05-07 1984-02-27 Volderauer Franz Einrichtung zum heben und transportieren von kranken
GB2126985B (en) * 1982-09-14 1986-04-16 James Ind Ltd Supports for hoists
GB8609100D0 (en) * 1986-04-15 1986-05-21 James Ind Ltd Invalid hoists
US4704749A (en) * 1986-05-23 1987-11-10 Aubert Benjamin A Body lift and walker for paralytics
US5112076A (en) * 1990-02-23 1992-05-12 Wilson Harold R Wheelchair with removable seat
US5201377A (en) * 1990-02-23 1993-04-13 Love Lift, L.P. Wheelchair with sidewardly swingable seat
US5255934A (en) * 1990-02-23 1993-10-26 Love Lift, L.P. Wheelchair seat convertible to toilet seat
DE4417256C2 (de) * 1994-04-30 1998-02-12 Rmt Lift & Transfer Gmbh Transfer- und Fortbewegungshilfsvorrichtung für Personen
NL9500482A (nl) * 1995-03-10 1996-10-01 Careflex Holding Bv Inrichting en werkwijze voor het oprichten of plaatsen van een persoon.
FR2731899B1 (fr) * 1995-03-22 1997-08-22 Jouk Ome Dispositif de levage et de deplacement d'un patient
US6289534B1 (en) 1998-07-31 2001-09-18 Hill-Rom Services, Inc. Patient lift
NL2001474C2 (nl) * 2008-04-11 2009-10-13 Joyincare Group B V Kleminrichting ten gebruike in een tillift voor het verplaatsen van personen.
EP2296601B9 (de) * 2008-07-10 2013-04-17 Invacare Corporation Patientenlifter mit hängebügelbefestigung
DK2326299T3 (da) * 2008-08-07 2014-07-21 Invacare Corp Patientlift medindstillelige knæanlæg og løftekroge
EP2323606A4 (de) * 2008-08-12 2014-11-19 Solid Dev Corp Patiententransport
JP4687784B2 (ja) * 2008-12-22 2011-05-25 トヨタ自動車株式会社 移乗支援装置及びその制御方法
JP4692642B2 (ja) 2009-01-22 2011-06-01 トヨタ自動車株式会社 移乗支援装置
CA2774800C (en) * 2009-09-24 2018-11-06 Arjo Hospital Equipment Ab Patient lift and coupling therefor
US8381332B2 (en) * 2010-05-14 2013-02-26 Mohammad Fakhrizadeh Sling system
US11786430B2 (en) 2019-02-11 2023-10-17 Liko Research & Development Ab Patient lift and sling having wireless communication

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793768A (en) * 1955-10-26 1957-05-28 O & B Dev Co Motor vehicle hoisting apparatus for invalids
US3172551A (en) * 1962-07-05 1965-03-09 Ezra F Wolfe Lifting apparatus for invalids
DE2004932A1 (de) * 1970-02-04 1971-08-12 Schwab, Raymond, 4300 Essen Vorrichtung zur Behandlung der Wirbel säule
US3694829A (en) * 1970-03-18 1972-10-03 Johannes Petrus Bakker Patient lifting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
NL7506859A (nl) 1975-12-19
DK139608B (da) 1979-03-19
GB1461213A (en) 1977-01-13
BE830017A (fr) 1975-10-01
NL176222B (nl) 1984-10-16
FR2274273A1 (fr) 1976-01-09
AT344878B (de) 1978-08-10
DK602674A (de) 1975-12-18
SE7506655L (sv) 1975-12-18
DE2525556C3 (de) 1980-11-06
NL176222C (nl) 1985-03-18
US3996632A (en) 1976-12-14
FR2274273B3 (de) 1977-05-06
SE407146B (sv) 1979-03-19
ATA2375A (de) 1977-12-15
DK139608C (de) 1979-09-03
DE2525556A1 (de) 1975-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525556C3 (de) Lösbare und abnehmbare Kupplung für eine Patienten-Transport- und Hebevorrichtung
DE2521835C3 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Einstellen einer Sattelkupplung in Längsrichtung
DE2261164C3 (de) Anordnung zur Überlastkontrolle von Rundgliederketten
DE2709069A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine giessform
DE8412114U1 (de) Abstandhalter für Montageplatten
DE3690817C1 (de) Haltevorrichtung fuer gelochtes Schriftgut
DE2608289B2 (de) Befestigung von Kratzern an einer als Rundgliederkette ausgebildeten Langstrangkette eines Kettenkratzförderers
DE3803128A1 (de) Rohrbiegegeraet
DE3324981A1 (de) Auseinandernehmbarer stuhlunterbau
DE3240034A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen eines mastes eines segelbrettes
DE2022715C3 (de) Verschlußschnalle
DE3142960A1 (de) Klemmvorrichtung fuer metallische giessformen
DE2559229C3 (de) Stützfuß für Gerüste
DE7518306U1 (de) Zum Transportieren von Patienten dienende Transport- und Hebevorrichtung mit einer lösbaren und abnehmbaren Kupplung zum Herstellen einer lösbaren Verbindung zwischen der Vorrichtung und verschieden gestalteten und zu verschiedenen Zwecken dienenden Tragestücken
DE4233233C2 (de) Handhebelpresse
DE3538118A1 (de) Kontrolleinrichtung zur ueberlastkontrolle von ketten
DE202018102164U1 (de) Aufbau einer Vorrichtung zum Heben und/oder Senken von Stuhllehnen
DE2541248C3 (de) Klemmrollengelenk
DE3504081C1 (de) Schrank zum geordneten Aufbewahren von Montagefolien zur Herstellung von Druckplatten
DE2915347C2 (de) Abstandshalter
DE1486845C (de) Einrichtung zum Befestigen biegsamer Druckplatten am Plattenzylmder einer Ro tationsdruckmaschine
DE2541860C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln zweier trennbarer Formteile einer Form
DE1536500C (de) Vorrichtung zum Klemmen von Blattstapeln
DE156807C (de)
AT307310B (de) Gestell, insbesondere zur Lagerung von Platten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)