DE2525476A1 - Vorrichtung zum abfuellen von zigarren o.dgl. in einen schragenkasten - Google Patents

Vorrichtung zum abfuellen von zigarren o.dgl. in einen schragenkasten

Info

Publication number
DE2525476A1
DE2525476A1 DE19752525476 DE2525476A DE2525476A1 DE 2525476 A1 DE2525476 A1 DE 2525476A1 DE 19752525476 DE19752525476 DE 19752525476 DE 2525476 A DE2525476 A DE 2525476A DE 2525476 A1 DE2525476 A1 DE 2525476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cigars
support
conveyor belt
cigar
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752525476
Other languages
English (en)
Other versions
DE2525476C2 (de
Inventor
Erich Meyer
Wilhelm Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROCKFELD AND MEYER
Original Assignee
BROCKFELD AND MEYER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROCKFELD AND MEYER filed Critical BROCKFELD AND MEYER
Priority to DE19752525476 priority Critical patent/DE2525476C2/de
Publication of DE2525476A1 publication Critical patent/DE2525476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2525476C2 publication Critical patent/DE2525476C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/26Machines specially adapted for packaging cigars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abfüllen von Zigarren od. dgl. in einen Schragenkasten Die vorliegende Erfindun,3 bezieht sich auf eine Vorrichtung zum abfüllen von Zigarren od. dgl. in einen Schragenkasten, die aus einem den Schragenkasten aufnehmenden Hubtisch, einer der offenen Seite des Schragenkastens gegenüberstehenden Auflage für die abzufüllenden Zigarren sowie einem über die Auflage hinwegbewegbaren Schieber besteht.
  • Vorrichtungen der eingangs erwähnten Art sind an sich bekannt.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen wird die Auflage für die abzufüllenden Zigarren durch eine ebene Platte gebildet, auf welche die abzufüllenden Zigarren aufgeschoben werden. Die einzelnen Zigarren liegen unmittelbar aneinander und werden durch die nachrückenden Zigarren, die beispielsweise von einem Förderband transportiert werden, auf die Platte aufgeschoben.
  • Plit dieser Konstruktion sind ganz erhebliche Nachteile verbunden.
  • Einerseits sind die Arbeitsgeschwindigkeiten, die mit einer derartig aufgebauten Vorrichtung erzielt werden können, sehr gering und andererseits ist das Abfüllen von solchen Zigarren, die eine konische Form aufweisen, mit einer derartigen Vorrichtung völlig unmöglich, da sich solche Zigarren aufgrund ihrer Konizität kreisbogenförmig aneinanderschieben würden, so daß eine einwandfreie abfüllung in den bereitgestellten Schragenkasten nicht durchführbar ist. Deshalb werden bislang konische Zigarren grundsätzlich von Hand abgefüllt.
  • Der vorliegenden erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwahnten Art zu schaffen, welche das abfüllen von beliebig geformten Zigarren od. dgl. mit einer Arbeitsgeschwindigkeit ermöglicht, die deutlich über den Arbeitsgeschwindigkeiten bisher bekannter Vorrichtungen liegt.
  • Eine Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Auflage mit Einkerbungen für die Aufnahme äe einer Zigarre od.dgl. versehen ist und im Bereich dieser Auflage Mittel zum Weitertransport der Zigarren od. dgl. aus einer in die å jeweils nächste Einkerbung vorgesehen sind.
  • Eine weitere, gleichwertige Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage mit Einkerbungen für die Aufnahme äe einer Zigarre od. dgl. versehen ist und die Auflage aus einem kontinuierlich angetriebenen, endlosen Förderband besteht.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen im wesentlichen darin, daß jede einzelne Zigarre in einer Einkerbung geführt ist und somit ein sehr schneller Transport ermöglicht wird, ohne daß die Gefahr von Störungen im Betriebsablauf auftritt und weiterhin wird der ganz wesentliche Vorteil erzielt, daß durch die Einkerbungen, in welche jeweils eine Zigarre eingelegt wird, auch konische Zigarren mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung abgefüllt werden können.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand vom Unteransprüchen und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigen: Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung in schematischer Darstellung, Figur 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäss der Fig. 1, Figur 3 eine schematisch dargestellte Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel, Figur 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäss der Fig. 3.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte erfindungsgemässe Vorrichtung besteht aus einem Hubtisch 1, auf welchem ein Schragenkasten 2 steht, einem die Auflage für die Zigarren 3 bildenden Tisch 4 sowie aus einem über die Oberfläche des Tisches 4 hinwegbewegbaren Schieber 5. Die Auflagefläche des Tisches 4 ist mit Einkerbungen 6 versehen, so daß å ede der Zigarren 3 in eine dieser Einkerbungen 6 eingelegt werden kann und in diesen Einkerbungen 6 geführt ist. In seiner Längsrichtung ist der Tisch 4 durch zwei parallel zueinander verlaufende Einschnitte 7 unterbrochen und in diese Einschnitte 7 greifen Leisten 8 ein, deren Oberseite mit Einkerbungen 9 versehen sind, welche den Ejnkerbungen 6 des Tisches 4 entsprechen. Die Leisten 8 sind exzentrisch gelagert und durch einen Motor 10 antreibbar. Durch die exzentrische Lagerung der Leisten 8 wird erreicht, daß beim Einschalten des Motors 10 die Leisten 8 å jeweils während einer Umdrehung in den Auflagebereich des Tisches 4 hinein und anschließend wieder aut dem Auflagebereich des Tisches 4 herausbewegt werden. Dabei wird jeweils eine Zigarre 3 aus einer Einkerbung 6 des Tisches herausgehoben und in die nächste Einkerbung 6 hineingelegt. Durch die exzentrisch laufenden Leisten 8 wird also der Weitertransport der Zigarren 3 auf den Tisch 4 bewirkt.
  • Die Zufuhr der Zigarren 3 erfolgt durch ein Band 11, welches auch die Zigarren 3 im Anfangsbereich des Tisches 4 übergibt.
  • Damit gewährleistet ist, daß sämtliche Einkerbungen 6 des Tisches 4 mit einer Zigarre 3 belegt sind, ist im Einlaufbereich eine Abtastvorrichtung 12 vorgesehen, die beispielsweise aus einer Lichtschranke bestehen kann, und die mit dem Motor 10 steuertechnisch derart verbunden ist, daß der Motor 10 sofort dann ausgeschaltet wird, wenn keine Zigarre 3 im SinlauSbeich des Tisches vorhanden ist. Wird dann vom Band 11 die nächste Zigarre 3 übergeben, schaltet der Motor 10 wieder ein und der Weitertransport der Zigarren 3 auf dem Tisch 4 setzt ein.
  • Damit ist sichergestellt, daß jede einzelne Einkerbung 6 des Tisches 4 mit einer Zigarre 3 besetzt ist. Im Endbereich des Tisches 4 ist eine weitere Abtastvorrichtung 13 angeordnet, die ebenfalls steuertechnisch mit dem Motor 10 verbunden ist. Wird durch die Abtastvorrichtung 13 signalisiert, daß in der letzten Einkerbung 6 des Tisches 4 eine Zigarre 3 liegt, wird zunächst der rotor 10 ausgeschaltet, d.h., der Weitertransport der Zigarren 3 auf dem Tisch 4 unterbrochen und durch ein weiteres Steuersignal wird der Schieber 5 durch einen Druckmittel zylinder 14 betätigt, so daß die auf dem Tisch 4 liegenden Zigarren 3 in den bereitgestellten Schragenkasten 2 abgeschoben werden. Danach fährt der Schieber 5 in seine Ausgangsstellung zurück, der Hubtisch 1 wird um ein vorbestimmtes Maß, welches dem Durchmesser der Zigarren 3 entspricht, abgesenkt und der ganze beschriebene Vorgang kann sich nunmehr wiederholen.
  • Durch die Abtastvorrichtungen 12 und 13 ist gewährleistet, daß einerseits jede der Einkerbungen 6 mit einer Zigarre 3 versehen ist und daß andererseits das Weiterfördern der Zigarren 3 auf dem Tisch 4 dann verhindert wird, wenn der Tisch 4 vollständig gefüllt ist.
  • Durch das Anbringen der Einkerbungen 6 ist sichergestellt, daß jede der Zigarren 3 unabhängig von der benachbarten Zigarre 3 gefördert und geführt wird, so daß ein störungsfreier Arbeitsablauf auch dann gewährleistet ist, wenn beispielsweise konische Zigarren abgefüllt werden sollen.
  • Mit den Einkerbungen 6 des Tisches 4 ist aber noch ein weiterer Vorteil verbunden, der darin besteht, daß die einzelnen Zigarren 3 nicht unmittelbar aneinanderliegen, was bei der Verarbeitung von noch feuchten Zigarren von besonderer Bedeutung ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß den Fig. 3 und 4 besteht die Auflage für die Zigarren 3 aus einem mit Einkerbungen 6 versehenen, kontinuierlich angetriebenen endlosen Förderband 15.
  • Die Vorrichtung gemäß den Fig. 3 und 4 weist einen Vorratsbehälter 16 auf, in welchen Vorratsbehälter 16 die Zigarren 3 durch ein Band 11 eingebracht werden. Durch den Vorratsbehälter 16 ist ein Kettenförderer 17 geführt, welcher die im Vorratsbehälter 16 befindlichen Zigarren 3 an ein Zellrad 18 übergibt, welches Zellrad 18 seinerseits die Zigarren 3 auf das Förderband 15 abgibt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist sowohl im Einlaufbereich wie auch im Endbereich jeweils eine Abtastvorrichtung 12 bzw. 13 vorgesehen, welche gewährleisten, daß einerseits jede der Einkerbungen 6 auf der Oberseite des Förderbandes 15 mit einer Zigarre 3 gefüllt ist und die weiterhin den Antrieb 19 des Förderbandes 15 dann stillsetzen, wenn die Oberseite des Förderbandes 15 vollständig mit Zigarren 3 belegt ist. Das Einfüllen in den bereitgestellten Schragenkasten 2 erfolgt auch bei diesem Ausführungsbeispiel durch einen Schieber 5, der durch einen Druckmittelzylinder 14 horizontal verschiebbar ist.
  • Durch die Maßnahme, die Vorrichtung mit einem Vorratsbehälter 16 zu versehen, wird der Vorteil erzielt, daß die Zufuhr von Zigarren 3 durch das Band 11 während des Einfüllvorganges weiterlaufen kann, d.h., daß vorhergehende Maschinen nicht im gleichen Rhythmus stillgesetzt werden müssen, wie dies für den Abfüllvorgang der erfindungsgemäßen Vorrichtung erforderlich ist.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 besteht die Möglichkeit, konische Zigarren ohne Störungen zu fördern und in den Schragenkasten 2 abzufüllen.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der als Ausführungsbeispiel gegebenen Vorrichtung gemäß Fig. 3 und 4 liegt ganz erheblich über den Arbeitsgeschwindigkeiten bisher bekannter und vergleichbarer Vorrichtungen.
  • Selbstverständlich ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung auch zum Abfüllen von Zigarillos, Stumpen oder ähnlichen stabförmigen Produkten geeignet.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Produkten Zigarillos, Stulpen oder ähnlichen stabförmigen (1.)Vorrichtung zum Abfüllen von Zigarren,6 in einen ½chragenkasten, die aus einem den Schragenkasten aufnehmenden Hubtisch, einer der offenen Seite des Schragenkastens gegenüberstehenden Auflage für die abzufüllenden Zigarren sowie einem über die Auflage hinwegbewegbaren Schieber besteht, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Auflage mit Einkerbungen (6) für die Aufnahme je einer Zigarre (3) od. dgl.
    versehen ist und im Bereich dieser Auflage Mittel zum Weitertransport der Zigarren (3) od. dgl. aus einer in die jeweils nächste Einkerbung (6) vorgesehen sind.
  2. 2. Vorrichtung zum Abfüllen von Zigarren od. dgl. in einen Schragenkasten, die aus einem den Schragenkasten aufnehmenden Hubtisch, einer der offenen Seite des Schragenkastens gegenüberstehenden Auflage für die abzufüllenden Zigarren sowie einem über die Auflage hinwegbewegbaren Schieber besteht, d a = d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Auflage mit Einkerbungen (6) für die Aufnahme jeeiner Zigarre (3) od. dgl.
    versehen ist und die Auflage aus einem kontinuierlich angetriebenen, endlosen Förderband (15) besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl im Einlaufbereich wie auch im Endbereich der Auflage Abtastvorrichtungen (12, 13) angeordnet sind, welche mit den Antriebsmitteln (10, 19) der Vorrichtung verbunden sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage aus einem durch Einschnitte (7) unterbrochenen Tisch (4) besteht, wobei innerhalb der Einschnitte (7) mit Einkerbungen (9) versehene und exzentrisch gelagerte Leisten (8) durch einen Motor (10) bewegbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen Vorratsbehälter (16) aufweist, durch welchen ein Kettenförderer (17) hindurchgeführt ist und daß zwischen dem Kettenförderer (17) und dem Förderband (15) ein Zellrad (18) zur tbergabe der Zigarren (3) vom Kettenförderer (17) auf das Förderband (15) vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (5) durch einen Druckmittelzylinder (14) bewegbar ist.
DE19752525476 1975-06-07 1975-06-07 Vorrichtung zum Abfüllen von Zigarren, Zigarillos, Stumpen oder ähnlichen stabförmigen Produkten in einen Schragenkasten Expired DE2525476C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752525476 DE2525476C2 (de) 1975-06-07 1975-06-07 Vorrichtung zum Abfüllen von Zigarren, Zigarillos, Stumpen oder ähnlichen stabförmigen Produkten in einen Schragenkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752525476 DE2525476C2 (de) 1975-06-07 1975-06-07 Vorrichtung zum Abfüllen von Zigarren, Zigarillos, Stumpen oder ähnlichen stabförmigen Produkten in einen Schragenkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2525476A1 true DE2525476A1 (de) 1976-12-23
DE2525476C2 DE2525476C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=5948547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752525476 Expired DE2525476C2 (de) 1975-06-07 1975-06-07 Vorrichtung zum Abfüllen von Zigarren, Zigarillos, Stumpen oder ähnlichen stabförmigen Produkten in einen Schragenkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2525476C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437189A (en) * 1966-06-15 1969-04-08 Molins Machine Co Ltd Apparatus for handling rodshaped articles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437189A (en) * 1966-06-15 1969-04-08 Molins Machine Co Ltd Apparatus for handling rodshaped articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE2525476C2 (de) 1982-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724980C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Blattlagen
CH340479A (de) Schneidemaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Broschüren an drei Seiten
DE2640867A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von packungen
DD287460A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinanderfolgenden foerdern von flachen gegenstaenden
DE3141784C2 (de) Vorrichtung zum Zu- und Wegführen von Statoren elektrischer Maschinen
DE2167011B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Draht bzw. Kabeln zu einer Abläng- und Abisolieranordnung
DE1160772B (de) Querfoerderer zum Wenden von Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
DE2030165A1 (de) Haltevorrichtung für Zigarettenschichten in schrittweise geförderten Dosierbehältern bei Zigarettenverpackungsmaschinen
DE2718912C2 (de)
DE1296062B (de) Vorrichtung zum Fuellen eines Schragens od. dgl. mit Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
DE1230203B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Formung eines aus Holzspaenen od. dgl. auf einen bewegten Traeger (Formband od. dgl.) geschuetteten Stranges von einstellbarer Schuettbreite mittels Streuvorrichtungen
EP0297201B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine
DE2525476A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen von zigarren o.dgl. in einen schragenkasten
EP1328170B1 (de) Behälter, vorrichtung und verfahren zum transportieren von stabförmigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
DE1175131B (de) Zigarettenfoerdervorrichtung
DE3429285A1 (de) Vorrichtung zum umhuellen von bloecken
DE3602076C2 (de)
DE2656956B2 (de) Vorrichtung zum Absetzen von Spaltplatten auf Paletten
DE1173825B (de) Vorrichtung zum Staffeln von aus Filterstaeben oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden hergestellten Stabteilen
DE2318261A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von zigaretten in einen behaelter
WO2000034005A1 (de) Fertigungsanlage zur bearbeitung von kleinbauteilen sowie verfahren zur erhöhung der ausbringung bei einer derartigen anlage
DE7518239U1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Zigarren o.dgl. in einen Schragenkasten
AT217955B (de) Einrichtung zum Einreihen und zum geordneten Weiterleiten von flachen Gegenständen, insbesondere Biscuits
DE933411C (de) Fugenverleimmaschine
DE2938430C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Tonstrang

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: A24C 5/354

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee