DE2525001A1 - Transportable wandkonstruktion, insbesondere fuer ausstellungsstaende - Google Patents

Transportable wandkonstruktion, insbesondere fuer ausstellungsstaende

Info

Publication number
DE2525001A1
DE2525001A1 DE19752525001 DE2525001A DE2525001A1 DE 2525001 A1 DE2525001 A1 DE 2525001A1 DE 19752525001 DE19752525001 DE 19752525001 DE 2525001 A DE2525001 A DE 2525001A DE 2525001 A1 DE2525001 A1 DE 2525001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
sectors
column
construction according
wall construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752525001
Other languages
English (en)
Inventor
David Elfman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HITS DESIGNS
Original Assignee
HITS DESIGNS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HITS DESIGNS filed Critical HITS DESIGNS
Publication of DE2525001A1 publication Critical patent/DE2525001A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Wüickmann,
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
H.I.T.S. (Designs) Limited
21 Kingly Street
London W1/England
Transportable Wandkonstruktion^ insbesondere für Ausstellungsstände
Die Erfindung betrifft eine transportable Wandkonstruktion, die sich insbesondere, Jedoch nicht ausschließlich, zur Verwendung auf Ausstellungsständen eignet.
Bei Ausstellungsständen werden gewöhnlich auf der dem Publikum zugewandten Sichtseite mehrere schaufensterartige Gestelle aufgebaut, wobei jedem Aussteller ein vorbestimmter Raum zugeordnet ist. Typische Ausstellungsstände haben einen Schaubereich, der oft die Form eines kleinen Raumes mit einer offenen Wand hat, und einen oder mehrere zusätzliche Räume für Büro- oder Lagerzwecke. Die Wand eines solchen Standes kann aus einem Metall- oder Holzfachwerk bestehen, welches Wände oder Teilungen aus geeignetem Material wie z.B. Holz, Kunststoff, Metall oder Segeltuch trägt.
Ausstellungsstände dieser Art haben den Nachteil, daß sie zu ihrem Aufbau einen beachtlichen Aufwand an Zeit und Ar-
509851/0821
beit erfordern, der gleichfalls beim Abbau und beim Transport zu einer anderen Ausstellung auftritt. Ferner müssen entweder in die Konstruktion des Standes leichte Anschlußelemente eingebaut oder separat durch Anwendung zusätzlicher Haltekonstruktionen vorgesehen sein. Dadurch entsteht der Nachteil entweder zusätzlicher Kosten oder eines Lager- und Transportproblems.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine transportable Wandkonstruktion anzugeben, durch die diese Nachteile vermieden oder zumindest verringert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine transportable Wandkonstruktion erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine zentrale Säule, an der mindestens ein Wandelement schwenkbar befestigt ist, welches seinerseits aus einem oder mehreren miteinander schweiibar verbundenen Wandsektoren besteht, und durch eine derartige Form und Bemessung der Wandelemente, daß sie bei Faltung auf der Säule mit dieser eine kompakte Faltanordnung und bei Streckung ausgehend von der Säule eine stabile, freistehende mehrzellige Konstruktion bilden.
Vorzugsweise ist die zentrale Säule ein hohler, rohrartiger Körper, der auch zur Aufbewahrung beispielsweise leichter Anschlußelemente dienen kann. Geeignete leichte Anschlußelemente können die Form abschwenkbarer Arme haben, die an der zentralen Säule derart gehalten sind, daß sie sich in abgeschwenkter Stellung über die Zellen der Wandkonstruktion erstrecken.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
509851/0821
Flg. 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung mit vier Wandelementen, von denen drei in ihrer gestreckten Stellung, das vierte in gefalteter Stellung gezeigt sind,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel mit Darstellung der gefalteten und gestreckten Positionen der Wandelemente,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels ,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels und
Fig. 5 den Querschnitt eines Arms zur Haltung leichter Anschlüsse, die an ihm befestigt sind.
In Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im wesentlichen aus einer zentralen Säule 1 und vier Wandelementen 2 besteht. Die zentrale Säule 1 besteht aus einem hohlen Zylinder 3, von dem vier starre Flügel k radial nach außen abstehen, wobei sie regelmäßigen Abstand zueinander haben. Jedes Wandelement 2 umfaßt drei Wandsekttnen 5, 6 und 7, dabei ist die innerste vertikale Kante des innersten Wandsektors 5 eines jeden Wandelements an der äußeren vertikalen Kante eines der Flügel 4 schwenkbar befestigt. Jeder Wandsektor hat die Form viertelzylinders, so daß die vier inneren Wandsektoren 5 gemeinsam ein vollständiges, zylindrisches, rohrförmiges Element bilden, wenn die Konstruktion zusammengefaltet ist. Die mittleren Wandsektoren 6 bilden in ähnlicher Weise ein zweites zylindrisches, rohrförmiges Element, welches eng auf das durch die inneren Wandsektoren 5 gebildete zylindrische Element paßt. Um eine genaue Passung zu erzielen, ist der Krümmungsradius der Wandsektoren 6 natürlich etwas größer als derjenige der inneren Wandsektoren 5. Ähnlich bilden die äußersten Wandsektoren 7 ein drittes rohrförmiges Element, welches eng auf das zweite Element paßt.
50985 1/0821
Wenn die Gesamtkonstruktion gefaltet ist, wie es bei 8 in Fig. 2 angedeutet ist, so bilden die Wandsektoren 5, 6 und 7 einen Satz konzentrischer zylindrischer Schalen. Wenn ein Band um die Außenseite dieser gefalteten Konstruktion gezogen und befestigt wird, so entsteht eine kompakte und leicht transportable Faltkonstruktion. Um den Transport zu begünstigen, kann auch ein Satz Räder wie z.B. Laufrollen an der Unterseite der zentralen Säule 1 vorgesehen sein. Die Konstruktion kann dann von einem Transportfahrzeug abgenommen und in aufrechte Stellung gebracht werden, wonach sie dann zur Mitte ihrer vorgegebenen Standfläche gerollt wird. Die Wandelemente werden dann in die in Fig. 2 gezeigte Position gestreckt, wodurch eine freistehende, stabile, vierzeilige Struktur entsteht. Zur Verbesserung der Stabilität auf unebenen Standflächen können an den Unterkanten einiger oder aller Wandsektoren Standfüße, Ausgleichselemente oder Heber befestigt sein.
Eine Konstruktion nach der Erfindung kann aus jedem geeigneten starren Material wie z.B. Metall, Holzbalken oder Kunststoff bestehen. Insbesondere sind Kunststoffe oder Leichtmetalle wie z.B. Aluminium oder seine Legierungen geeignet, da dann ein geringes Gesamtgewicht gewährleistet ist. Die Konstruktion kann jede gewünschte Größe haben, Jedoch wird vorzugsweise eine solche Höhe verwirklicht, daß ungefähr dieselbe Raumhöhe wie in normalen Zimmern entsteht. Die Wandsektoren können dieselbe Höhe wie die zentrale Säule haben, sie können jedoch auch niedriger sein, so daß nur einfache Abteilungen oder Sperrwände entstehen. Eine vorzugsweise Breite für die Wandsektoren ist so bemessen, daß öffnungen in der Größe einer Tür vorgesehen werden können. Wenn solche öffnungen in einem oder mehreren Wandsektoren vorgesehen sind, so können untereinander verbundene Zellen verwirklicht werden. Es ist natürlich auch möglich, in den Wandsektoren Fenster vorzusehen. Ferner können auch beliebig viele Wandsektoren
509851/0821
pro Wandelement vorgesehen sein, so daß die Gesamtabmessungen der Konstruktion beliebig\ariiert werden können. Wenn Jeder Wandsektor leicht von dem ihm benachbarten gelöst werden kann, so kann ein extrem flexibles System geschaffen werden, welches jede gewünschte Größe annehmen kann. Durch Verlängerung eines oder mehrerer Wandelemente durch Hinzufügung von Wandsektoren an den äußersten Teil oder durch Befestigung zusätzlicher Wandsektoren an einem Mittelteil des Wandelements ist es möglich, eine Wand zu konstruieren, die vom Ende des mittleren Teils eines radial abstehenden Wandelements ausgehend in Umfangsrichtung verläuft, und durch Anschließen dieses in ümfangsrichtung verlaufenden Teils der Wand an dem nächsten Wandelement ist es möglich, eine vollständig geschlossene Zelle bzw. einen Raum zu bilden. In diesen Fällen sind natürlich eine oder mehrere Türöffnungen erforderlich, um einen Zugang zu der geschlossenen Zelle zu ermöglichen. Weitere Möglichkeiten bestehen darin, mehrere Konstruktionen nach der Erfindung untereinander zu verbinden. Auf diese Weise können ganze Zellengallerien gebildet werden, indem die Wandsektoren einander benachbarter Einzelkonstruktionen miteinander verbunden werden. Hierbei wird vorzugsweise die Klapp- bzw. Schwenkverbindung angewendet.
Abweichend von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel mit vier Wandelementen, die von einer zentralen Säule ausgehen, können auch beliebig viele andere Anzahlen an Wandelementen verwendet werden, wobei die wellenartige Form der teilzylindrischen Wände die erforderliche Stabilität gewährleistet.
Es ist auch möglich, mit ebenen Wandsektoren eine Konstruktion nach der Erfindung zu bilden. Zwei Ausführungsbeispiele solcher Anordnungen sind in Fig. 3 und 4 dargestellt. Fig. zeigt eine zentrale Säule 1, die derjenigen nach Fig. 1 und
509851/0821
entspricht. Die Wandsektoren 9, 10 und 11 sind jedoch ebene, rechteckförmige Elemente. Bei Faltung bildet die Konstruktion ein längliches Element mit quadratischem Querschnitt, wodurch sie sehr stabil ist. Die Breite der Wandsektoren kann nach außen hin immer etwas zunehmen. Ferner können die Sektoren 10 rahmenartig ausgebildet sein, wodurch zwischen benachbarten Zellen Türöffnungen entstehen. Bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel hat die zentrale Säule 12 einen quadratischen bzw. viereckigen Querschnitt, die Wandsektoren sind rechteckförmig ausgebildet. Außer den bereits beschriebenen Formen kann die zentrale Säule natürlich auch andere Formen haben. Sie kann beispielsweise dreieckig, fünfeckig oder sechseckig sein, wobei von ihr drei, fünf oder sechs Wandelemente ausgehen. Bei einer kreisrunden zentralen Säule ist es auch möglich, jede gewünschte Anzahl von Wandelementen vorzusehen. Wenn beispielsweise drei oder sechs Wandelemente vorgesehen sind, so kann jeder Wandsektor ein Drittel oder ein Sechstel eines Zylinders bilden.
Zusätzlich zu Tür- und Fensteröffnungen der beschriebenen Art sind vorteilhaft auch Öffnungen oder Beschläge vorgesehen, die zur Befestigung von Zubehör dienen, beispielsweise von Fach-, Auflage- oder Hängeschienen oder von Schaugegenständen an den Wandelementen oder der zentralen Säule.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, ein Dach für die Gesamtkonstruktion vorzusehen. Eine mögliche Form eines Daches ist kreisrund und besteht aus einem Satz einzelner Lamellen, die an jeweils einem Ende einer jeden Lamelle untereinander schwenkbar verbunden sind, so daß das Dach fächerartig gefaltet oder geöffnet werden kann. Ein solches Dach kann an seinem Mittelpunkt mit dem oberen Ende der zentralen Säule oder mit einem nach oben gerichteten Vor-
$09851/0821
sprung verbunden sein, der an der zentralen Säule befestigt ist. In diesen letzteren Fällen kann das Dach auch eine kegelige Form haben, wobei es mit seinem Umfang auf den Wandelementen der Gesamtkonstruktion aufliegt. Wenn der Umfang eines Daches an den Wandelementen befestigt ist, so trägt dies wesentlich zur Gesamtstabilität der Konstruktion bei, wenn das Dach selbst ausreichend starr ist. Alternativ zu einem Dach zur zusätzlichen Versteifung oder auch zusätzlich zu einem Dach, insbesondere zu einem nicht starren Dach, können Stäbe oder Streben (nicht dargestellt) zwischen jeweils zwei Wandelementen in Umfangsrichtung verlaufend vorgesehen sein. Diese Streben können von jedem Teil eines Wandelements zu jedem Teil eines benachbarten Wandelements verlaufen, der beste Platz für ihre Befestigung ist jedoch an der oberen Kante des äußersten Wandsektors eines jeden Wandelements. In diesem Fall ist eine zufällige Bewegung der äußersten Wandsektoren unmöglich.
Durch eine Anordnung der in Fig. 5 gezeigten Art kann auch eine Beleuchtung für eine Wandkonstruktion nach der Erfindung vorgesehen sein. Ein Satz schwenkbarer Halterarme 13 ist radial vom oberen Ende der zentralen Säule ausgehend vorgesehen, wenn die Wandkonstruktion ihre gestreckte Stellung hat. Jeder Arm trägt leichte Anschlußelemente. Ein ideales System für diesen Zweck ist eine Lampenschiene, die einen oder mehrere Lampenanschlüsse 14 trägt. Die inneren Enden der Arme haben vertikal verlaufende Teile 15, die einen engen Gleitsitz in entsprechend ausgebildeten Kanälen des oberen Endes der zentralen Säule 1 ermöglichen. Ein leichter Befestigungsarm 13 kann für jede Zelle der Wandkonstruktion vorgesehen sein. Die Arme 13 können leicht aus ihren Betriebsstellungen herausgeschwenkt und vorteilhaft innerhalb der zentralen Säule 1 untergebracht werden, wenn die Wandkonstruktion gefaltet ist. Eine elektrische Verdrahtung kann längs eines jeden Arms verlaufen, und es
509851 /0821
sind dann geeignete Stecker und Sockel vorgesehen, die alle Schwenkarme mit einer gemeinsamen Verdrahtung in der zentralen Säule verbinden. Eine Anschlußstelle kann dann am unteren Ende der Säule vorgesehen sein. Als Beispiel für ein Beleuchtungssystem innerhalb einer Wandkonstruktion nach der Erfindung sind vier ca. 2,5 m lange leichte Schienen an den Armen der in Fig. 5 gezeigten Art befestigt, und jede Schiene trägt bis zu 8 Parabol-Punktstrahler. Die Gesamtleistung für eine solche Lampengruppe beträgt ca. 5 Kilowatt, die mit Sicherheit einem 30 Ampere-Licht Stromanschluß entnommen werden können. Eine alternative Lösungsmöglichkeit besteht in einem (nicht dargestellten) einfachen Arm, der zwischen der zentralen Säule und einem Stab oder einer Strebe vorbeschriebener Art befestigt ist.
Durch die Erfindung wird eine transportable Wandkonstruktion geschaffen, die sehr leicht und schnell zusammengebaut und entfernt bzw. gefaltet werden kann. Sie eignet sich ideal zum vorübergehenden Einsatz auf Ausstellungen, Versammlungen o.a. und kann infolge ihrer Stabilität und damit verbundenen langen Lebensdauer sehr oft genutzt werden. Ferner ist sie sehr vielseitig einsetzbar, da Wandsektoren beliebig hinzugefügt oder abgenommen werden können oder mehrere Wandkonstruktionen in einfacher Weise miteinander zu verbinden sind.
509851 /0821

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    V1. Transportable Wandkonstruktion insbesondere für Ausstellungsstände, gekennzeichnet durch eine zentrale
    Säule (I)7 an der mindestens ein Wandelement (2)
    schwenkbar befestigt ist, welches seinerseits aus
    einem oder mehreren miteinander schwenkbar verbundenen Wandsektoren (5, 6, 7) besteht, und durch eine derartige Form und Bemessung der Wandelemente (2), daß
    sie bei Faltung aus der Säule (1) mit dieser eine
    kompakte Faltanordnung und bei Streckung ausgehend von der Säule (1) eine stabile, freistehende mehrzellige
    Konstruktion bilden.
  2. 2. Wandkonstruktion nach Anspruchi, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Säule (1) etwa zylinderförmig ist und daß jeder Wandsektor (5, 6, 7) teilzylinderförmig ist.
  3. 3. Wandkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vier Wandelemente (2) vorgesehen sind.
  4. 4. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Wandelement (2) aus
    mehreren Wandsektoren (5, 6, 7) besteht, die an der
    zentralen Säule (1) schwenkbar befestigt sind und gemeinsam im gefalteten Zustand ein hohles, rohrförmiges Element bilden, welches eng um die Säule (1) paßt, wobei einander benaiibarte Wandsektoren (5, 6, 7) eines
    jeden Wandelements (2) gemeinsam im gefalteten Zustand ein oder mehrere zusätzliche rohrförmige Elemente bilden, von denen jedes eng um das jeweils vorhergehende
    paßt.
  5. 5. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Wandsektoren (10) rahmenartig ausgebildet sind, so daß sie zwischen einander benachbarten Zellen der Wandkonstruktion Türöffnungen bilden.
    509851 /0821
  6. 6. Wandkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Wandelemente eine derartige Anzahl Wandsektoren aufweisen, daß sie eine vollständige Zelle einschließen, wobei das Wandelement in der gestreckten Form zunächst radial von der zentralen Säule ausgeht und ferner in Umfangsrichtung konzentrisch zur Säule an das benachbarte Wandelement angeschlossen ist.
  7. 7. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Wandelemente vorgesehen sind, die untereinander durch eine oder mehrere in Umfangsrichtung verlaufende Streben verbunden sind.
  8. 8. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Wandelement (2) mehrere miteinander schwenkbar verbundene Wandsektoren (5, 6, 7) umfaßt, die leicht voneinander trennbar sind.
  9. 9. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch mehrere vom oberen Ende (3) der zentralen Säule (1) radial abstehende Schwenkarme (13) zur Halterung elektrischer Lampenanschlüsse (14), die bei gefalteter Wandkonstruktion in der zentralen Säule (1) untergebracht sind.
    509851/0821
DE19752525001 1974-06-05 1975-06-05 Transportable wandkonstruktion, insbesondere fuer ausstellungsstaende Pending DE2525001A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2494674 1974-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2525001A1 true DE2525001A1 (de) 1975-12-18

Family

ID=10219793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752525001 Pending DE2525001A1 (de) 1974-06-05 1975-06-05 Transportable wandkonstruktion, insbesondere fuer ausstellungsstaende

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS517717A (de)
BE (1) BE829896A (de)
DE (1) DE2525001A1 (de)
FR (1) FR2273497A1 (de)
IT (1) IT1045182B (de)
NL (1) NL7506713A (de)
ZA (1) ZA753632B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG106595A1 (en) * 2000-12-04 2004-10-29 Pico Art Internat Pte Ltd Display structures
FR2976602B1 (fr) * 2011-06-20 2019-06-14 Matondo Wansulama Cloison equipee, monobloc, auto portee par des roues, ayant une mobilite manuelle ou telecommandee, supportant un ecran et munie d'un montant equipe de raccords electriques et reseau
CN108590243A (zh) * 2018-04-28 2018-09-28 扬声创展(天津)文化传播有限公司 一种针对生产厂家的全流程实木家具的展览方式

Also Published As

Publication number Publication date
BE829896A (fr) 1975-10-01
IT1045182B (it) 1980-05-10
NL7506713A (nl) 1975-12-09
FR2273497A1 (fr) 1976-01-02
JPS517717A (de) 1976-01-22
ZA753632B (en) 1976-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997045037A1 (de) Modulares inneneinrichtungssystem
DE2003083A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einer aufgehaengten Decke
DE19839189A1 (de) Trennelement in Form eines Wandteils zur Herstellung von Trenn-, Präsentations- u. dgl. Wänden für eine zeitweilige Verwendung
DE2525001A1 (de) Transportable wandkonstruktion, insbesondere fuer ausstellungsstaende
DE69919987T2 (de) Spannkabelzelt mit mehreren spitzen
DE3903295A1 (de) Oeffenbarer verschlussabschnitt
DE2053702C3 (de) Aufblasbares und ganz oder teilweise einziehbares Schutzdach
DE202018001645U1 (de) Ausstellungsgestell für Sonnenschutzartikel
DE3240013A1 (de) Transportabele kompaktwohnung
EP0594069A1 (de) Transportables, begehbares Gehäuse
EP0706771A2 (de) Modulares Möbelsystem
DE1076339B (de) Zusammenlegbares Zelt
DE2719490A1 (de) Dachbinder eines zelt-traggeruestes
DE2230582A1 (de) Campingzelt
DE3513000A1 (de) Multifunktionale saeule
DE2016334A1 (de) Kupplungskörper, insbesondere für Stabwerke für Schau stellungs- und Lagerungszwecke
DE2920823C2 (de) Verkaufsdisplay
DE4433862C1 (de) Reflektor- und Abschirmsystem für eine Deckenleuchte
EP1030005A2 (de) Deckenanordnung, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2750591A1 (de) Leichtbaukonstruktion aus einem mit einem bespannungsmaterial abgedeckten rahmenwerk
DE3418994A1 (de) Zeltkonstruktion
DE102021006262A1 (de) Gerüststruktur
EP0804666A1 (de) Element einer zeltplane zum aufbau von kohten- und jurtenähnlichen zeltaufbauten
DE7822126U1 (de) Transportabler Werbemittelträger
EP0663484A1 (de) Bauelement und Ausstellungsstand aus derartigen Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee