EP0663484A1 - Bauelement und Ausstellungsstand aus derartigen Elementen - Google Patents

Bauelement und Ausstellungsstand aus derartigen Elementen Download PDF

Info

Publication number
EP0663484A1
EP0663484A1 EP94810028A EP94810028A EP0663484A1 EP 0663484 A1 EP0663484 A1 EP 0663484A1 EP 94810028 A EP94810028 A EP 94810028A EP 94810028 A EP94810028 A EP 94810028A EP 0663484 A1 EP0663484 A1 EP 0663484A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parts
component
frame
element parts
common
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94810028A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georges Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP94810028A priority Critical patent/EP0663484A1/de
Publication of EP0663484A1 publication Critical patent/EP0663484A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7427Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts with adjustable angular connection of panels
    • E04B2/7431Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts with adjustable angular connection of panels using hinges having two parallel rotation axes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0068Modular articulated structures, e.g. stands, and articulation means therefor

Definitions

  • the invention relates to a component for an exhibition stand, according to the preamble of claim 1, and to an exhibition stand made of such components.
  • exhibition walls are used to present products and services at exhibitions, trade fairs, congresses, in shop windows but also in exhibition rooms of companies, hotels, public buildings such as airports, train stations. Entire exhibition stands, some with roof structures, are built from such walls and elements. The walls can be provided with pictures and texts with which products and services are displayed and offered as advantageously as possible.
  • the walls are often frame or truss-like constructions, in the fields of which the text and picture panels, the so-called panels, are attached. Panels can of course also be, for example, purely colored filling elements for the fields.
  • Texts and pictures can be applied on so-called panels made of wood, metal, paper, glass, plastic, textiles or any other material.
  • the panels can be permanently installed in the fields or only attached, attached or hung in them.
  • the aim is to present a product or service to be presented advantageously, for example at a congress or in exhibition rooms, to present advertising material in an appealing way, and possibly to highlight and emphasize the most important statements.
  • Exhibition stands and the associated and matching shelves and furniture are usually used for this.
  • the object of the invention is to provide an easily assembled and disassembled, versatile component with which it is possible to build both simple presentation walls and complex exhibition stand structures, which always look professional and attractive. Furthermore, exhibition stands made from such new elements should be architecturally sophisticated. The manufacture of roof structures, columns, furniture, etc. should also be possible with such elements.
  • Such a component is characterized by the features in the characterizing part of independent claim 1.
  • An exhibition stand according to the invention comprises one or more such components.
  • the dependent claims relate to particularly advantageous developments of the invention.
  • the component according to the invention can be manufactured in a lightweight construction. So it is easily possible to build an exhibition stand from one or more components, which is so light that it is easy for an individual to load it into a car or to unload it from the car and transport it to the exhibition site. In addition, it is ideally possible for an individual to set up, dismantle and / or convert the stand alone and in a short time.
  • the transport package i.e. the packed component or the packed exhibition stand, is not only light, but also compact to save space.
  • the panels, or the fabric covering ie the filling of the frame of the building elements, with the texts and pictures or other graphic elements can be left in the folded component package without being damaged during transport, folding or unfolding. On the contrary, they are well protected during transport.
  • stabilizing elements i.e. components equipped with struts according to the invention can also be used as self-supporting roof elements for a stand.
  • Stand spaces at exhibitions are usually standardized and there are no problems building components that fit the standard exhibition grid of e.g. 2m x 2m, 2m x 3m, 2m x 4m, 3m x 3m, 3m x 4m, 3m x 5m fit, for example x elements, each 60 cm long and 100 cm high, which can be set up at an angle so that two elements each have a length of 1 meter and a depth of 0.3 meters, which is usually sufficient stability results in a wall. It is also possible to arrange two or more components one above the other, i.e. to put one on top of the other. In another application, an element can e.g. can also be set up vertically.
  • the lighting of the stand elements is of crucial importance for the good effectiveness of the stand.
  • electrically conductive frame elements e.g. from a light metal, which have a galvanic separation, or elements that are galvanically separated from each other
  • building and stand elements in which e.g. superimposed or adjacent parts are completely galvanically isolated from each other.
  • the individual lamps are only to be suspended or connected to galvanically isolated frame elements.
  • This construction reduces electrical stand installations to a minimum and largely eliminates the need to lay cables that are often bothersome.
  • the use of parts of the frame of the components for power supply to consumers such as lamps, motors, such as e.g. Fan motors etc. is also very advantageous for other stand constructions.
  • the wall 1 of the exhibition stand is formed by the two components 11 and 12 placed one on top of the other.
  • Each of the two components 11 and 12 consists of four element parts 111, 112, 113, 114, or 121, 122, 123, 124 with the common posts or frame parts 13 with which the element parts are articulated.
  • the angular position of the element parts relative to one another is determined and fixed by the stabilizing elements, so-called struts 15.
  • the length of the struts 15 can be changed telescopically, i.e. lengthened or shortened. So it is easily possible to change the angular position of the element parts, which is indicated by the arrows P.
  • the number of struts 15 can also be larger or smaller.
  • the struts could also be attached in a different way and / or between points other than the corner points of the element parts.
  • the struts 15 could also be one-sided, e.g. one with a post, articulated.
  • FIGS. 1 and 1A can serve both as the front side and as the rear side of the wall of the stand. Trays (not shown) could be placed horizontally or obliquely on the triangles formed by the frame parts 16 and struts 15, or posters, panels in all possible materials could be hung up.
  • the side edge posts 17 can be designed in the same way as the inner posts 13 bordering two element parts 111, 112, 113, 114 or 121, 122, 123, 124, or they can be different. If they are the same as the inner posts 13, an extension by further element parts 111, 112, 113, 114 or 121, 122, 123, 124 is possible to any lengths.
  • FIG. 2 and 2A show the component, folded into a cuboid-like package (FIG. 2) and when folded (FIG. 2A).
  • the posts 23 touch each other.
  • Panels 10 are inserted into the fields of the element parts 211, 212, 213, 214, which do not have to be removed when collapsing, but on the contrary, can remain well protected there from damage.
  • the panels are usually designed as advertising media or other design elements for the stand.
  • a component can also be partially or completely covered with a material that e.g. led from one edge post 27 around the inner post and leads to the other edge post 27 and is fastened there.
  • a tensioning device can also be provided for the fabric in order to compensate for stretching and stretching that may occur over time.
  • the fabric can also be stretched between two frame elements (FIG. 1, frame elements 16).
  • FIG. 3 and 3A show a joint 3 which connects the posts 33 and frame parts 36 of the element parts to one another.
  • Each of the frame parts is rotatable about its own axis 3336 which is laterally offset with respect to the central axis of the post 33. If the width of the frame parts 36 is not greater than half the diameter of the post 33 and the axes 3336 are laterally offset, for example by half the radius of the post 33, lying on one diameter, the double joint 3 enables adjacent element parts to be rotated 360 ° to one another can (see Fig. 3A). This has the advantage that the element parts can be completely opened up on both sides.
  • joints can also be used for the component, which preferably allow the two-sided or reciprocal, or only the one-sided, complete unfolding or collapsing of the element parts 30.
  • the strut 45 of FIG. 4 consists essentially of the two strut parts 45 'and 45' 'which can be pushed into one another and fixed in the desired length.
  • a ring or another connecting part is fastened in an articulated manner to the strut part 45 '.
  • the ring 41 is intended to be put over the disk pin 39 (arrow P which points towards FIG. 3).
  • the lower disk pin of a second component to be placed thereon can then also be inserted into this ring 41.
  • the two components placed one on top of the other are thus fixed and at the same time the strut 45 which is articulated with it is fixed on one side to the components.
  • the components placed on top of one another can be firmly connected to one another and also easily separated again when dismantled.
  • the posts 53 and 57 are each composed of two galvanically separated metallic and electrically conductive parts a and b.
  • an insulating and separating intermediate piece made of plastic or another insulating material is suitable as electrical isolation.
  • the suspension for the lamps L can be formed by the power supply conductors to the lamp L, for example in the form of steel wires or light metal profiles themselves.
  • This power supply is very easy to assemble and aesthetically pleasing.
  • the appearance of the stand disturbing, hanging cables are not there and there is also no elaborate routing of cables in the posts, frame parts and striving required.
  • a structure as shown in Figure 5 can be used both as a wall and as a roof element.
  • the lamps L can be attached on both sides, that is to say rear and front, inside or outside, above or below, or on both sides.
  • FIGS. 6, 7 and 8 show plan views of different arrangements of components according to the invention. Elements as shown in FIGS. 7 and 8 can also be used well as roof elements for an exhibition stand. These two figures could also be interpreted as a side view of a roof structure instead of a top view of a wall structure.
  • the component 1 for exhibition stands has a plurality of interconnected element parts 111, 112, 113, 114, or 121, 122, 123, 124, adjoining element parts 111, 112 having a common post 13 or frame part 13 with which they are connected in an articulated manner are.
  • the joints are advantageously designed such that the element parts 111, 112, 113, 114 or 121, 122, 123, 124 can be arranged in any angular position relative to one another.
  • This angular position of the element parts 111, 112, 113, 114 or 121, 122, 123, 124 is advantageously fixed with struts 15.
  • the components 1 are suitable for wall-column furniture, etc. and roof construction and are easily adjustable in size and shape to the local conditions, very stable, and easy to transport, assemble and disassemble.
  • the individual components are always shown with element parts of the same size. Although this embodiment shows many advantages, it is of course readily possible to use components e.g. to be used at different heights in a stand construction. Likewise, the posts of the lower components can have feet. But components according to the invention are also conceivable whose element parts have different widths and / or different heights. Likewise, it is also possible to build components according to the invention, the lined-up element parts of which, e.g. hexagonal or triangular, or otherwise have the shape of a polygon and each have one side in common.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Abstract

Das Bauelement (1) für Ausstellungsstände weist mehrere miteinander verbundene Elementteile (111, 112, 113, 114, bzw. 121, 122, 123, 124) auf, wobei aneinandergrenzende Elementteile (111, 112) einen gemeinsamen Pfosten (13) bzw. Rahmenteil haben, mit dem sie gelenkig verbunden sind. Die Gelenke sind mit Vorteil so ausgebildet, dass die Elementteile (111, 112, 113, 114, bzw. 121, 122, 123, 124) in beliebiger Winkellage zueinander angeordnet werden können. Mit Vorteil wird diese Winkellage der Elementteile (111, 112, 113, 114, bzw. 121, 122, 123, 124) mit Streben (15) fixiert. Die Bauelemente (1) eignen sich für Wand-Säulen- Möbel- u.s.w. und Dachkonstruktion und sind in der Grösse und Form leicht an die örtlichen Gegebenheiten anpassbar, sehr stabil, sowie problemlos zu transportieren, auf- und abzubauen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauelement für einen Ausstellungsstand, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, sowie auf einen Ausstellungsstand aus derartigen Bauelementen.
  • Zur Präsentation von Produkten und Dienstleistungen an Ausstellungen, Messen, Kongressen, in Schaufenstern aber auch in Ausstellungsräumen von Firmen, Hotels, öffentlichen Gebäuden wie Flughäfen, Bahnhöfen, werden besondere, sog. Ausstellungswände verwendet. Aus derartigen Wänden und Elementen werden ganze Ausstellungsstände, z.T mit Dachkonstruktionen gebaut. Die Wände können mit Bildern und Texten versehen sein, mit denen Produkte und Dienstleistungen möglichst vorteilhaft dargestellt und angeboten werden.
  • Die Wände sind häufig rahmen- oder fachwerkartige Konstruktionen, in deren Feldern die Text- und Bildtafeln, die sog. Panelen, angebracht sind. Panelen können natürlich auch, z.B. rein farbige Füllelemente für die Felder sein.
  • Texte und Bilder können auf sog. Panelen aus Holz, Metall, Papier, Glas, Kunststoff, Textilien oder aus sonst einem Werkstoff aufgebracht sein. Die Panele können fest in die Felder montiert oder nur darin ein-, an- oder aufgehängt sein.
  • In vielen Fällen geht es darum, für ein zu präsentierendes Produkt oder eine Dienstleistung, beispielsweise an einem Kongress oder in Ausstellungsräumen, vorteilhaft zu präsentieren, Werbematerial in ansprechender Weise darzustellen, eventuell die wichtigsten Aussagen plakativ hervor- und herauszuheben. Dazu dienen in der Regel Ausstellungsstände und die dazugehörigen und dazu passenden Regale und Möbel.
  • Für derartige Zwecke wären professionelle Standkonstruktionen bekannter Bauart oder auch nur Teile davon, an und für sich geeignet. Diese benötigen aber für Transport, Auf- und Abbau Fachpersonal. Zudem ist der Auf- und Abbau sehr zeitaufwendig und der Wechsel d.h. das Umrüsten und der Umbau zu einer neuen Standgrösse oder Standform oder von der Präsentation eines Produktes oder einer Dienstleistung auf ein anderes Produkt nur mit grossem Aufwand an Zeit und Arbeitskraft möglich.
  • Dies hat zur Folge, dass der Präsentierende in der Regel weder in der Lage ist den Transport, noch den Aufbau selbst und allein vorzunehmen. Darüber hinaus sind diese geplanten Stände nur mit grossem Aufwand, umständlich und in äusserst geringem Mass an die jeweiligen, eigentlichen örtlichen Gegebenheiten anpassbar.
  • Andere, einfachere Konstruktionen, die vom Aussteller selbst aufgebaut werden können, sind zwar leicht, aber ungenügend stabil und architektonisch unbefriedigend, meistens eine gerade oder gebogenen Wand, sodass deren Aufmachung oft einen wenig professionellen Eindruck macht und der Stand wenig attraktiv aussieht. Dachkonstruktionen sind mit derartigen Elementen nicht möglich und die Beleuchtung ist meistens schlecht und nur aufwendig zu realisieren. Zudem ist sie in der Regel ästhetisch und beleuchtungstechnisch ungenügend und unbefriedigend.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein leicht auf- und abbaubares, vielseitig einsetzbares Bauelement zu schaffen, mit dem es möglich ist, sowohl einfache Präsentationswände wie auch aufwendige Ausstellungs-Standbauten zubauen, die immer professionell und attraktiv wirken. Ferner sollen Ausstellungsstände aus derartigen neuen Elementen architektonisch anspruchsvoll gestaltet sein. Auch das Herstellen von Dachaufbauten, Säulen, Möbel etc. soll mit derartigen Elementen möglich sein.
  • Erfindungsgemäss ist ein derartiges Bauelement durch die Merkmale im Kennzeichen des unabhängigen Anspruchs 1 gekennzeichnet. Ein Ausstellungsstand nach der Erfindung umfasst ein oder mehrere derartige Bauelemente. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Das Bauelement nach der Erfindung lässt sich in leichter Bauweise herstellen. So ist es problemlos möglich aus einem oder mehreren Bauelementen einen Ausstellungsstand zu bauen, der ein so niedriges Gewicht aufweist, dass es einer einzelnen Person problemlos möglich ist, diesen in ein Auto zu laden, bzw. von diesem zu entladen und zum Ausstellungsort zu transportieren. Darüber hinaus ist es idealerweise einer Einzelperson auch möglich, den Stand allein und in kurzer Zeit auf-, ab- und/oder umzubauen. Das Transportpaket, also die gepackten Bauelement, bzw. der gepackte Ausstellungsstand, ist nicht nur leicht, sondern auch raumsparend kompakt. Die Panelen, oder die Stoffbespannungen d.h. die Füllung der Rahmen der Bauelemente, die mit den Texten und Bildern oder anderen graphischen Elementen versehen sind, können im zusammengelegten Bauelement-Paket belassen werden, ohne dass diese beim Transport oder beim Zusammenfalten oder Entfalten beschädigt werden. Im Gegenteil, diese sind beim Transport gut geschützt.
  • Trotzdem ist die Konstruktion der einzelnen Bauelemente genügend robust und stabil, dass damit auch eigentliche Standbauten ausgeführt werden können. Beispielsweise können mit Stabilisierungselementen, d.h. mit Streben ausgerüstete Bauelemente nach der Erfindung auch als selbsttragende Dachelemente für einen Stand verwendet werden.
  • Standplätze an Ausstellungen sind in der Regel normiert und es macht keine Probleme, Bauelemente zu bauen, die in den Ausstellungs-Standard-Raster von beispielsweise 2m x 2m, 2m x 3m, 2m x 4m, 3m x 3m, 3m x 4m, 3m x 5m passen, beispielsweise x Elemente von je 60 cm Länge und einer Höhe von 100 cm, die so gewinkelt aufgestellt werden können, dass je zwei Elemente eine Länge von 1 Meter, bei einer Tiefe von 0.3 Meter ergeben, was in der Regel eine ausreichende Standfestigkeit einer Wand ergibt. Es ist auch möglich, zwei oder mehr Bauelemente übereinander anzuordnen, d.h. das eine auf das andere zu stellen. In einer andern Anwendung kann ein Element z.B. auch vertikal aufgestellt werden.
  • Dadurch, dass je zwei Elementteile gelenkig mit dem gemeinsamen Rahmenteil oder Pfosten verbunden sind, wird es möglich auf einfache Weise die Elementteile eines Bauelementes so zu verbinden, dass sie zu einem quaderartigen Paket zusammengeklappt werden können. Diese klappbare Konstruktion bringt aber auch im Standaufbau zusätzliche Möglichkeiten der Anordnung und damit der Standgestaltung, indem je nach gegenseitiger Winkelanordnung der Elemente etwa die Länge einer Wand fast beliebig verändert werden kann. Dank dieser Konstruktion ist es beispielsweise möglich, die Länge der Konstruktion vor Ort exakt den örtlichen Gegebenheiten anzupassen.
  • Die Beleuchtung der Standelemente ist für die gute Wirksamkeit des Standes von ausschlaggebender Bedeutung. Mit dem Verwenden von elektrisch leitenden Rahmenelementen z.B. aus einem Leichtmetall, die eine galvanische Trennung aufweisen, oder Elementen, die zueinander galvanisch getrennt sind, ist es möglich, Bau- und Standelemente herzustellen, bei denen z.B. übereinanderliegende, oder nebeneinanderliegende Teile voneinander vollständig galvanisch getrennt sind. Dies öffnet die Möglichkeit, die Rahmenteile der Bauelemente selbst als Stromleiter zu Lampen und Leuchten einer Niedervolt-Beleuchtung von z.B. 12 V zu verwenden. Die einzelnen Lampen sind lediglich an galvanisch getrennten Rahmenelementen aufzuhängen bzw. anzuschliessen. Diese Konstruktion reduziert elektrische Standinstallationen auf ein Minimum und erübrigt das separate Verlegen von oft störenden Kabeln weitgehend. Es versteht sich, dass das Verwenden von Teilen des Rahmens der Bauelemente zur Stromzufuhr zu Verbrauchern wie Lampen, Motoren, wie z.B. Ventilatormotoren u.s.w. auch für andere Standkonstruktionen sehr vorteilhaft ist.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Figuren, welche Ausführungsbeispiele der Erfindung und Einzelheiten davon schematisch zeigen, näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht der Wand eines Ausstellungsstandes aus zwei Bauelemente aus je vier Elementteilen die aufeinander gestellt sind und eine Seitenwand eines Ausstellungsstandes bilden;
    Fig. 1A
    eine Ansicht der Wand von Fig. 1, bei der die Bauelemente in einem andern Winkel als in Fig. 1 zueinander angeordnet sind;
    Fig. 2
    ein Bauelement zusammengeklappt und bereit zum Verpacken bzw. Transportieren;
    Fig. 2A
    das Bauelement von Fig. 2, nur teilweise zusammengeklappt;
    Fig. 3
    eine Gelenkverbindung zwischen Elementteilen und dem gemeinsamen Rahmenteil oder Pfosten;
    Fig. 3A
    die Gelenkverbindung von Fig. 3 in einer Aufsicht;
    Fig. 4
    eine Strebe zum Stabilisieren der Bauelemente, deren Länge teleskopartig verändert werden kann;
    Fig. 5
    Bauelemente mit galvanisch getrennten, Rahmenteilen, sowie Stromquelle und Lampe, die als Wand, aber auch als Dach, Säule oder Möbel verwendet werden kann;
    Fig. 6
    eine Aufsicht auf einen Ausstellungsstand aus erfindungsgemässen Bauelementen;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht von einem Bauelement, das z.B. als Dachkuppel oder gebogene Wand verwendet werden kann;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht von einem Bauelement, das z.B. als Dachelement oder Wand dienen kann.
  • In der perspektivischen Ansicht von Fig. 1 und Fig. 1A wird die Wand 1 des Ausstellungsstandes durch die beiden aufeinandergestellten Bauelemente 11 und 12 gebildet. Jedes der beiden Bauelemente 11 und 12 besteht aus vier Elementteilen 111, 112, 113, 114, bzw. 121, 122, 123, 124 mit den gemeinsamen Pfosten oder Rahmenteilen 13, mit denen die Elementteile gelenkig verbunden sind.
  • Die Winkellage der Elementteile zueinander wird durch die Stabilisierungselemente, sog. Streben 15 bestimmt und fixiert. Die Länge der Streben 15 kann teleskopartig verändert, d.h. verlängert oder verkürzt werden. So ist es einfach möglich, die Winkellage der Elementteile zu verändern, was mit den Pfeilen P angedeutet ist. Je nach der erwünschten Stabilität, kann die Zahl der Streben 15 auch grösser oder kleiner sein. Die Streben könnten auch in anderer Art und/oder zwischen anderen Punkten als den Eckpunkten der Elementteile angebracht sein. Die Streben 15 könnten auch einseitig, z.B. je eine mit einem Pfosten, gelenkig verbunden sein.
  • Die in Fig. 1 und 1A gezeigte Ansicht kann sowohl als Vorderseite, als auch als Hinterseite der Wand des Standes dienen. Auf die Dreiecke, die von den Rahmenteilen 16 und Streben 15 gebildet werden, könnten hier nicht gezeigte Tablare waagrecht oder schräg eingelegt oder Poster, Panelen in allen möglichen Materialien eingehängt werden.
  • Die seitlichen Randpfosten 17 können gleich wie die an jeweils zwei Elementteile 111, 112, 113, 114, bzw. 121, 122, 123, 124 grenzenden innenliegenden Pfosten 13 ausgeführt oder auch anders ausgebildet sein. Wenn sie gleich wie die innenliegenden Pfosten 13 sind, ist eine Erweiterung durch weitere Elementteile 111, 112, 113, 114, bzw. 121, 122, 123, 124 problemlos auf beliebige Längen möglich.
  • Fig 2 und Fig 2A zeigen das Bauelement, zu einem quaderähnlichen Paket zusammengeklappt (Fig. 2) und beim Zusammenklappen (Fig.2A). Die Pfosten 23 berühren einander.
  • In den Feldern der Elementteile 211, 212, 213, 214 sind Panele 10 eingefügt, die beim Zusammenklappen nicht entfernt werden müssen, sondern im Gegenteil, dort gut geschützt vor Beschädigung verbleiben können. Die Panele sind in der Regel als Werbeträger oder sonst gestaltende Elemente für den Stand ausgebildet. Ein Bauelement kann aber auch teilweise oder ganz mit einem Stoff bezogen sein, der z.B. vom einen Randpfosten 27 um die innenliegenden Pfosten geführt und zum andern Randpfosten 27 führt und dort befestigt ist. Natürlich sind jede Menge von Kombinationen von Werkstoffen für Panele und/oder Bespannung verwendbar. Bei einer sehr langen Stoffbahn kann auch eine Spannvorrichtung für den Stoff vorgesehen sein, um Dehnungen und Verstreckungen, die sich im Laufe der Zeit ergeben können, auszugleichen. Der Stoff kann auch zwischen zwei Rahmenelmente (Fig. 1, Rahmenelemente 16) gespannt sein.
  • Fig. 3 und 3A zeigen ein Gelenk 3 das Pfosten 33 und Rahmenteile 36 der Elementteile miteinander verbindet. Jedes der Rahmenteile ist um eine in Bezug auf die Zentralachse des Pfostens 33 seitlich versetzte, eigene Achse 3336 drehbar. Wenn die Breite der Rahmenteile 36 nicht grösser als der halbe Durchmesser des Pfostens 33 ist und die Achsen 3336 beispielsweise um den halben Radius des Pfostens 33, auf einem Durchmesser liegend seitlich versetzt sind, ermöglicht das Doppelgelenk 3, dass aneinandergrenzende Elementteile 360° zueinander gedreht werden können (siehe Fig. 3A). Dies hat den Vorteil, dass die Elementteile auf beiden Seiten vollständig aufeinandergeklappt werden können.
  • Natürlich kann für das Bauelement auch eine andere Art von Gelenken verwendet werden, die vorzugsweise das beidseitige oder wechselseitig, oder nur das einseitige, vollständige Aufeinanderklappen bzw. Zusammenklappen der Elementteile 30 zulassen.
  • Die Strebe 45 von Fig. 4 besteht im wesentlichen aus den beiden ineinanderschiebbaren und in der gewünschten Länge fixierbaren Strebenteilen 45' und 45''. Am Strebenteil 45' ist ein Ring oder ein anderes Verbindungsteil gelenkig befestigt. Der Ring 41 ist dazu vorgesehen, über den Scheibenzapfen 39 gestülpt zu werden (Pfeil P der zu Fig. 3 hin weist). In diesen Ring 41 kann dann auch der untere Scheibenzapfen eines darauf zu stellenden zweiten Bauelementes eingefügt werden. Damit sind die beiden aufeinandergestellten Bauelemente fixiert und gleichzeitig ist die damit gelenkig befestigte Strebe 45 auf der einen Seite an den Bauelementen fixiert. Mit einer zusätzlichen bzw. anderen Vorrichtung können die aufeinandergestellten Bauelemente miteinander fest verbunden und beim Abbau auch leicht wieder getrennt werden.
  • Bei den aufeinandergestellten Bauelementen 51 und 52 von Fig. 5 sind die Pfosten 53 und 57 je aus zwei galvanisch getrennten metallischen und elektrisch leitenden Teilen a und b zusammengesetzt. Als galvanische Trennung ist beispielsweise ein isolierendes und trennendes Zwischenstück aus Kunststoff oder sonst einem isolierenden Material geeignet. Dies ermöglicht, die Rahmenkonstruktion der Bauelemente, also Pfosten 57, 53, Rahmenteile 58 und Streben 55 direkt als stromführende Elemente einer Niederspannungs-Beleuchtungsanlage für die Standelemente zu verwenden. Gleich- oder Wechselstrom ((+)Pfeile, (-)Pfeil) wird über die Rahmen der Bauelemente zu den Lampen L geführt, die zwischen Rahmenteilen 58, Pfosten 57, 53 und/oder Streben 55 eingehängt werden können. Die Aufhängung für die Lampen L kann von den Stromzufuhrleitern zur Lampe L z.B. in Form von Stahldrähten oder Leichtmetallprofilen selbst gebildet werden. Diese Stromzufuhr ist sehr einfach zu montieren und ästhetisch ansprechend. Das Erscheinungsbild des Standes störende, hängende Kabel sind keine da und es ist auch keine aufwendige Führung von Kabeln in den Pfosten, Rahmenteilen und Streben erforderlich. Ein Aufbau wie er in Figur 5 gezeigt ist, kann sowohl als Wand- als auch als Dachelement verwendet werden. Bei einem Wand- oder Dachelement dieser Bauart von Fig. 5, können die Lampen L auf beiden Seiten, das heisst hinten und vorne, innen oder aussen, oben oder unten, oder beidseitig angebracht werden.
  • Schliesslich zeigen die Fig. 6, 7 und 8 Aufsichten auf verschiedene Anordnungen von Bauelementen nach der Erfindung. Element wie sie in Fig. 7 und Fig. 8 gezeigt sind, können auch gut als Dachelemente für einen Ausstellungstand verwendet werden. Diese beiden Figuren könnten auch als Seitenansicht auf eine Dachkonstruktion, statt als Aufsicht auf eine Wandkonstruktion interpretiert werden.
  • Bei der kürzeren Wand der Anordnung 6 von Fig. 6 und auch im Mittelteil M der Anordnung von Fig. 7 ist gezeigt, wie durch die Wahl der Länge der Streben 65, bzw. 75 eine grosse Vielfalt von Formen von Grundrissen aber auch Dach-, Säulen-, Möbel- und Wandkonstuktionen möglich ist.
  • Das Bauelement 1 für Ausstellungsstände weist mehrere miteinander verbundene Elementteile 111, 112, 113, 114, bzw. 121, 122, 123, 124 auf, wobei aneinandergrenzende Elementteile 111, 112 einen gemeinsamen Pfosten 13 bzw. Rahmenteil 13 haben, mit dem sie gelenkig verbunden sind. Die Gelenke sind mit Vorteil so ausgebildet, dass die Elementteile 111, 112, 113, 114, bzw. 121, 122, 123, 124 in beliebiger Winkellage zueinander angeordnet werden können. Mit Vorteil wird diese Winkellage der Elementteile 111, 112, 113, 114, bzw. 121, 122, 123, 124 mit Streben 15 fixiert. Die Bauelemente 1 eignen sich für Wand- Säulen-Möbel- u.s.w. und Dachkonstruktion und sind in der Grösse und Form leicht an die örtlichen Gegebenheiten anpassbar, sehr stabil, sowie problemlos zu transportieren, auf- und abzubauen.
  • In den Figuren sind die einzelnen Bauelemente immer mit Elementteilen gleicher Grösse gezeigt. Obschon diese Ausführungsform viele Vorteile zeigt, ist es natürlich ohne weiteres möglich, Bauelemente z.B. verschiedener Höhe in einer Standkonstruktion zu verwenden. Ebenso können die Pfosten der unteren Bauelemente etwa Standfüsse haben. Aber es sind auch Bauelemente nach der Erfindung denkbar deren Elementteile verschiedene Breite und/oder verschiedene Höhe aufweisen. Ebenso ist auch möglich nach der Erfindung Bauelemente zu bauen, deren aneinandergereihte Elementteile z.B. sechseckig oder dreieckig, oder sonst die Form eines Vielecks haben und die jeweils eine Seite gemeinsam haben.

Claims (12)

  1. Bauelement (1), insbesondere für einen Ausstellungsstand, mit mindestens zwei aus Rahmenteilen gebildeten Elementteilen (111, 112, 113, 114, bzw. 121, 122, 123, 124), die mit Gelenkmitteln miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rahmenteil (13) den mindestens zwei Elementteilen (121, 122) gemeinsam ist und Gelenkteile der Gelenkmittel an diesem gemeinsamen Rahmenteil (13) angeordnet sind.
  2. Bauelement (1) nach Anspruch 1, bei welchem die Gelenkmittel (3, 3336) das Drehen der Elementteile (111, 112, 113, 114, bzw. 121, 122, 123, 124) gegeneinander um mehr als 180°, vorzugsweise angenähert 360° zulassen.
  3. Bauelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Gelenkmittel derart ausgebildet sind, dass sie das Aneinanderlegen der Elementteile (111, 112, 113, 114, bzw. 121, 122, 123, 124) zulassen.
  4. Bauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem der Durchmesser des Querschnitts des mindestens zwei Elementteilen gemeinsamen Rahmenteils (13), in einer Richtung der doppelten Dicke der damit gelenkig verbundenen übrigen Rahmenteile (45, 45', 45'') der Elementteile (111, 112, 113, 114, bzw. 121, 122, 123, 124) entspricht.
  5. Bauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem die Drehachsen (3336) der Gelenkmittel im gemeinsamen Rahmenteil (13) symmetrisch zur zentralen Achse des gemeinsamen Rahmenteils (13) angeordnet sind.
  6. Bauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem Gelenkmittel an den Enden, des beiden Elementteilen (111, 112) gemeinsamen Rahmenteils (13) angeordnet sind.
  7. Bauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit mindestens einem Stabilisierungelement (15), bzw. mindestens einer Strebe (15) zum Festlegen der gegenseitigen Winkellage von Elementteilen (111, 112, 113, 114, bzw. 121, 122, 123, 124), das/die zwischen den mindestens zwei Elementteilen (111, 112) lösbar angeordnet ist.
  8. Bauelement (1) nach Anspruch 7 mit mindestens einem Stabilisierungselement (15), bzw. mindestens einer Strebe (15) dessen/deren Länge veränderbar ist oder mit Stabilisierungselementen (15) bzw. Streben (15) fester Länge aber verschiedener Länge
  9. Bauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem mindestens einzelne Rahmenteile (16) Mittel zur Aufnahme von Füllteilen aufweisen.
  10. Bauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit Rahmenteilen (53), die aus mindestens zwei galvanisch getrennten Teilen bestehen.
  11. Bauelement (1) nach Anspruch 10, mit einer Mehrzahl von aneinandergereihten Elementteilen (111, 112, 113, 114, bzw. 121, 122, 123, 124), bei welchem gemeinsame Rahmenteile (13) und mit diesen nicht direkt verbundene Rahmenteile (16) eine galvanische Trennung aufweisen.
  12. Ausstellungsstand mit mindestens einer Wand und/oder Decke, und/oder Säule, und/oder einem Möbel, einem Regal aus Bauteilen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
EP94810028A 1994-01-17 1994-01-17 Bauelement und Ausstellungsstand aus derartigen Elementen Withdrawn EP0663484A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94810028A EP0663484A1 (de) 1994-01-17 1994-01-17 Bauelement und Ausstellungsstand aus derartigen Elementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94810028A EP0663484A1 (de) 1994-01-17 1994-01-17 Bauelement und Ausstellungsstand aus derartigen Elementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0663484A1 true EP0663484A1 (de) 1995-07-19

Family

ID=8218195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810028A Withdrawn EP0663484A1 (de) 1994-01-17 1994-01-17 Bauelement und Ausstellungsstand aus derartigen Elementen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0663484A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002059863A1 (en) * 2001-01-23 2002-08-01 Xtra Lite Display Systems, Inc. Collapsible display system
DE102005005422A1 (de) * 2005-02-05 2006-08-10 König Project Management GmbH Regal mit Beleuchtungseinrichtung
US10431130B2 (en) * 2015-12-10 2019-10-01 Atomic Design Inc. Display system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB487896A (en) * 1937-01-25 1938-06-28 Harold Doherty Improvements in and relating to collapsible furniture screens
GB661693A (en) * 1949-03-14 1951-11-28 Eric Stanley Wilson Ward Improvements in indicator boards for displaying information
FR2421585A1 (fr) * 1978-04-06 1979-11-02 Caillon Michel Dispositif de separation du type paravent, systeme de cloisonnement mobile ou analogue
DE3213717A1 (de) * 1982-04-14 1983-10-27 corpo Ausstellungssysteme GmbH, 7257 Ditzingen Flaechenelement zur bildung flaechiger gegenstaende, wie sichtblenden, und zum zusammensetzen von wand- und deckenteilen fuer messestaende oder dergleichen aufbauten
FR2590144A1 (fr) * 1985-11-15 1987-05-22 Lacroix Bruno Structure de materiel d'exposition realisee a partir d'elements tubulaires assembles les uns aux autres
US4858092A (en) * 1988-12-07 1989-08-15 James Lu Cordless conducting means for lamp
US4959763A (en) * 1989-05-19 1990-09-25 Import-Export, Research & Development, Inc. Display frame system
WO1993003242A1 (en) * 1991-08-07 1993-02-18 Leonard Weinrub A portable display assembly

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB487896A (en) * 1937-01-25 1938-06-28 Harold Doherty Improvements in and relating to collapsible furniture screens
GB661693A (en) * 1949-03-14 1951-11-28 Eric Stanley Wilson Ward Improvements in indicator boards for displaying information
FR2421585A1 (fr) * 1978-04-06 1979-11-02 Caillon Michel Dispositif de separation du type paravent, systeme de cloisonnement mobile ou analogue
DE3213717A1 (de) * 1982-04-14 1983-10-27 corpo Ausstellungssysteme GmbH, 7257 Ditzingen Flaechenelement zur bildung flaechiger gegenstaende, wie sichtblenden, und zum zusammensetzen von wand- und deckenteilen fuer messestaende oder dergleichen aufbauten
FR2590144A1 (fr) * 1985-11-15 1987-05-22 Lacroix Bruno Structure de materiel d'exposition realisee a partir d'elements tubulaires assembles les uns aux autres
US4858092A (en) * 1988-12-07 1989-08-15 James Lu Cordless conducting means for lamp
US4959763A (en) * 1989-05-19 1990-09-25 Import-Export, Research & Development, Inc. Display frame system
WO1993003242A1 (en) * 1991-08-07 1993-02-18 Leonard Weinrub A portable display assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002059863A1 (en) * 2001-01-23 2002-08-01 Xtra Lite Display Systems, Inc. Collapsible display system
DE102005005422A1 (de) * 2005-02-05 2006-08-10 König Project Management GmbH Regal mit Beleuchtungseinrichtung
US10431130B2 (en) * 2015-12-10 2019-10-01 Atomic Design Inc. Display system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69219717T2 (de) Möbelsystem
EP0231839B1 (de) Vorrichtung zur Zurschaustellung von Gegenständen
DE10297217T5 (de) Kastengestellanordnung
DE10138986A1 (de) Zusammenfaltbares Displaygestell
EP0824331A1 (de) Sitzgruppen-element
EP0663484A1 (de) Bauelement und Ausstellungsstand aus derartigen Elementen
EP0706771B1 (de) Modulares Möbelsystem
DE1982062U (de) Fahrbarer verkaufsstand.
DE2848929A1 (de) Zu einer beliebigen gesamtheit zusammenfuegbare bauelementegruppe
DE3513000C2 (de)
DE3641742C2 (de)
DE3135219C2 (de) Regalsystem
EP0594069A1 (de) Transportables, begehbares Gehäuse
DE3600933A1 (de) Zerlegbare stellwand, insbesondere fuer ausstellungen
DE1959874C3 (de) Ausstellungsmittel
DE2908594A1 (de) Einrichtung zum zurschaustellen von exponaten
EP0554674A1 (de) Präsentationstheke
DE3225113A1 (de) Wandelement fuer praesentationswaende, austellungsstaende und dergleichen aufbauten
DE2043470A1 (de) Bauelementensatz, insbesondere für Reklamezwecke
DE29820758U1 (de) Zerlegbare Halterung mit hieran befestigbarer Wandfläche
EP1544365A2 (de) Rahmengerüst für einen personenbegehbaren Container und mit dem Rahmengerüst aufgebauter Container
AT503808B1 (de) Modulares holzrahmensystem
DE7129431U (de) Stand für Ausstellungen, Werbeaktionen und dgl
EP1369063A1 (de) Verkaufsregal
DE2017378A1 (de) Warenregal od dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19951031

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970407

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990427