DE2523945A1 - Verfahren zur herstellung eines behaelters - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines behaelters

Info

Publication number
DE2523945A1
DE2523945A1 DE19752523945 DE2523945A DE2523945A1 DE 2523945 A1 DE2523945 A1 DE 2523945A1 DE 19752523945 DE19752523945 DE 19752523945 DE 2523945 A DE2523945 A DE 2523945A DE 2523945 A1 DE2523945 A1 DE 2523945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
tools
cavity
tool
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752523945
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Francis Rumball
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patent Developments International Ltd Northampto
Original Assignee
Airfix Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airfix Industries Ltd filed Critical Airfix Industries Ltd
Publication of DE2523945A1 publication Critical patent/DE2523945A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • B29C45/14475Joining juxtaposed parts of a single article, e.g. edges of a folded container blank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

EISENFÜHR & SPEISER Patentanwälte
DiPL-Ing GÜNTHER EISENFÜHR
BREMEN 0,PLAHa. DIETER K. SPEISER
Or RgH NAT HORST ZINNGREBE
UNS ZEICHEN : A 1 73
Anmelder/iNH: Airfix Industries
Aktenzeichen : Neuanmeldung
datum, 28. Mai 1975
Airfix Industries Limited, 17 Old Court Place, London W.8 (England)
Verfahren zur Herstellung eines Behälters
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Behälters, bei dem ein Zuschnittmaterial aus Papier, Karton oder Pappe zwischen einem Kernwerkzeug und einem Hohlraumwerkzeug, welche einen das Zuschnittmaterial aufnehmenden und dasselbe in die endgültige Form des fertigen Behälters treffenden Zuschnitthohlraum und einen Formhohlraum zur Aufnahme von eingespritztem Material bilden, das nebeneinander liegende Kanten des Zuschnittmaterials verbinden wird, einer Spritzgießmaschine aufgenommen wird,und bei dem ferner Material in den Formhohlraum eingespritzt wird, während das Zuschnittmaterialvon den Werkzeugen in seine endgültige Form gepreßt wird, wobei die Werkzeuge außerdem dazu benutzt werden, dem Zuschnittmaterial zumindest zum Teil eine gekrümmte Form aufzuzwingen.
KG/gS 509851/0364
D 2800 BREMEN 1 · EDUARD-GRUNOW-STRASSE 27 ■ TELEFON ( 0421 ) «7 20 TELEGRAMMEFERROPAT ■ TELEX 02 44 020 FEPAT ■ BREMER BANK 100 9072 ■ POSTSCHECK HAMBURG 25 57
Aus der GB-Patentanmeldung 1 348 370 ist ein zusammengesetzter Behälter bekannt, bei dem ein einziger Zuschnitt die Umfangswand bildet, während ein Spritzgießformteil eine durch Verbinden der nebeneinanderliegenden Kanten des Zuschnitts diese Umfangswand komplettierenden Naht, eine Naht zwischen Zuschnitt und einer Endab schlußexnrxchtung sowie eine das offene Ende des Behälters umschließende Lippe bildet.Dieses Sprxtzgxeßelement zwingt der Wand ihre gewünschte Formgebung auf.
Ferner ist in einer deutschen Patentanmeldung P 23 50 810.3 des gleichen Anmelders eine Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters aus einem aus einer Endplatte und von dieser ausgehenden Seitenplatten bestehenden Zuschnitt beschrieben und beansprucht worden. Die Seitenplatten werden relativ zu der Endplatte gehalten, nebeneinanderliegende Seiten von benachbarten Seitenplatten sowie die Seitenplattenkanten in der Nähe der Endplatte werden durch Spritzgießen besäumt.
Es hat sich nun gezeigt, daß wenn man einen Zuschnitt, welcher die gesamte oder einen Teil der Umfangswand bildet, durch eine oder mehrere Nähte in eine gekrümmte Konfiguration verspannt, mit zunehmender Elastizität des verwendeten Karton- oder Papp-Materials auch die Zugbelastung durch die den Zuschnitt spannenden Nähte größer wird. Diese Belastung kann zu Rissen im Bereich zwischen den Spritzgießnähten und dem Zuschnitt und/oder zu Verspannungstendenzen des Zuschnitts aus dem gewünschten kreisrunden Querschnitt des Behälters herausführen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden. Gelöst wird diese Aufgabe in Verbindung mit dem oben ge-
509851/G364
nannten Verfahren in der Weise, daß durch die Werkzeuge das Material des Zuschnitts in dem durch die Werkzeuge bewirkten zwangsgekrümmten Bereich deformiert wird, um die Eigenelastizität des Materials, welche vor dem Erzwingen der gekrümmten Formgebung dazu neigt, das Zuschnittmaterial in seinen ursprünglichen Zustand zurückzubringen, zu reduzieren.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Zuschnitt, und
Fig. 2 einen vergrößerten Teilquerschnitt von
zwei zwischen zwei Formwerkzeugen eingespannten und durch eine Naht verbundenen Seitenplatten des Zuschnitts von Fig. 1.
Der in der Zeichnung dargestellte Zuschnitt besteht aus einem geeigneten Material wie beispielsweise Karton und ist vorzugsweise so gestaltet, wie er in der bereits veröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 24 06 300.1 (verwandt mit der britischen Patentanmeldung 14 016/73) des gleichen Anmelders dargestellt und beschrieben ist. Ein solcher Zuschnitt besteht aus einer End- oder Basisplatte 1 und zwei Seitenplatten 2. An der Verbindungsstelle zwischen der Basisplatte 1 und jeder Seitenplatte 2 befindet sich ein Einschnitt 26, der auch in der Figur der im vorletzten Satz erwähnten Patentanmeldung enthalten und dort beschrieben worden ist. Der Zweck dieses Einschnittes ist die Bildung von zwei Scharnierteilen, an denen die Faltung des Zuschnitts um den Endumfang des Kernwerkzeugs herum erfolgen kann. Dieser Einschnitt hat zur Folge, daß hier später ein Teil der Basisplatte fehlt, wenn der Zuschnitt gefaltet wird, und daraus ergibt
509851/0364
-A-
sich der Vorteil, daß man den Zuschnitt gegen das Hohlraumwerkzeug mit Hilfe von eingespritztem Material drücken kann, dem es dabei verwehrt ist, die Außenoberfläche des Zuschnitts zu erreichen.
Bei der Herstellung eines solchen Zuschnitts kann man vorzugsweise eine aus der Patentanmeldung P 23 50 810.3 des gleichen Anmelders bekannte Vorrichtung benutzen. Wie aus der Beschreibung von Fig. 3 der zitierten Patentanmeldung hervorgeht, wird der Zuschnitt in eine Position geführt, in welcher die Basisplatte sich auf der Vorderseite des Kopfendes eines Kernwerkzeugs 10, bezogen auf diese Figur, befindet. Während dieses Kernwerkzeug einen Vorschub in Richtung auf ein geteiltes Hohlraumwerkzeug 14, 15 ausführt, faltet sich der Zuschnitt, und schließlich kommen die geteilten Hohlraumwerkzeughälften zusammen, ohne daß eine axiale Relativbewegung zwischen Kernwerkzeug und Hohlraumwerkzeug in den Schließphasen stattfindet.
Sobald die Werkzeuge jedoch geschlossen sind, pressen sie sich eng gegen die inneren und äußeren Oberflächen des Zuschnitts, so daß im Bereich jedes der zu besäumenden Kantenpaare der Zuschnitt den Spalt zwischen Kernwerk— zeug und jedem Hohlraumwerkzeug abdichtet.
Zur Reduzierung der Eigenelastizität des Zuschnitts ist eines der Werkzeuge mit einer Einrichtung zur Veränderung des Materials ausgerüstet. Im Falle der anliegenden Figur 2 ist das Kernwerkzeug 4 mit sehr engen und flachen Kanälen 5 versehen. Das sich bezün Biegeprozess auf der konkaven Oberfläche des Zuschnitts bildende Uberschußmaterial des Zuschnitts, welche beim Biegen einem Druck unterworfen wird, preßt sich in diese Kanäle 5 und vermindert dadurch die bei dieser Druckerzeugung entwickelte Kraft, welche sonst
509851/0364
eine Tendenz zur Rückbewegung des Zuschnitts in seinen ebenen Zustand entwickeln würde. Auf diese Weise wird also die Belastung in den Axialnähten des fertigen Erzeugnisses reduziert. Zu einer solchen Naht 6 gehören ein zwischen den Seitenplattenkanten liegender Ausläufer 7 sowie zwei Ausläufer 8, welche die besäumten Seitenplatten überdecken. Jeder Ausläufer 8 besitzt einen nach außen um eine Strecke gegenüber dem Ausläufer 7 versetzten Abschnitt 9. Diese Abschnitte bilden, wie in anderen Patentanmeldungen . (Anwaltszeichen A 174, A 175) des gleichen Anmelders ausführlich erläutert worden ist, bevorzugte Fließ— wege im Nahtbereich für eingespritztes Material. Sind bevorzugte Fließwege da, dann werden sie vom eingespritzten Material auch benutzt, so daß dieses Spritzmaterial den Zuschnitt im Bereich jedes bevorzugten Fließweges hart gegen das Kernwerkzeug preßt und dann in Umfangsrichtung aus dem bevorzugten Fließweg heraus erst in den Bereich einfließt, wo sich der Ausläufer 7 befindet; dadurch kann das Material nicht zur Außenoberfläche des Zuschnitts hindurchtreten, weil diese Oberfläche bereits hart gegen die Oberfläche des Hohlraumwerkzeugs gepreßt wird.
Das zuvor beschriebene Verfahren in Verbindung mit der erläuterten Vorrichtung bietet eine wirksame und billige Lösung für die sonst durch unzulässige Ausschußmengen hervorgerufenen Probleme. Die Behandlung des Zuschnittmaterials erfolgt ohne zusätzlichen Schritt im Herstellprozess, und die glatte Außenoberfläche des Zuschnitts, die normalerweise vor dem Einbau in einen Behälter bedruckt wird, bleibt makellos und lochfrei. Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf die Herstellung eines Behälters aus einem einzigen Zuschnitt, sondern sie ist in gleicher Weise anwendbar auf Behälter, die aus mehreren Zuschnitten hergestellt werden.
509851/0364

Claims (4)

  1. Ansprüche
    ( 1·) Verfahren zur Herstellung eines Behälters, bei dem ein Zuschnittmaterial aus Papier, Karton oder Pappe zwischen einem Kernwerkzeug und einem Hohlraumwerkzeug, welche einen das Zuschnittmaterial aufnehmenden und dasselbe in die endgültige Form des fertigen Behälters pressenden Zuschnitthohlraum und einen Formhohlraum zur Aufnahme von eingespritztem Material bilden, das nebeneinanderliegende Kanten des Zuschnittmaterials verbinden wird, einer Spritzgießmaschine aufgenommen wird, und bei dem ferner Material in den Formhohlraum eingespritzt wird, während das Zuschnittmaterial von den Werkzeugen in seine endgültige Form gepreßt wird, wobei die Werkzeuge außerdem dazu benutzt werden, dem Zuschnittmaterial zumindest zum Teil eine gekrümmte Formgebung aufzuzwingen, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Werkzeuge das Material des Zuschnitts in dem durch die Werkzeuge bewirkten zwangsgekrümmten Bereich deformiert wird, um die Eigenelastizität des Materials, welche vor der Erzwingung der gekrümmten Formgebung dazu neigt, das Zuschnittmaterial in seinen ursprünglichen Zustand zurückzubringen, zu reduzieren.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konkave Oberfläche dieses Teiles des Zuschnittmaterials, dem eine gekrümmte Formgebung aufgezwungen wird, zwischen den Werkzeugen deformiert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernwerkzeug mit Ausnehmungen versehen wird, in welche das Zuschnittmaterial beim Schließen der Werkzeuge
    509851/0364
    zum Eintreten veranlaßt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen durch sich in Längsrichtung erstreckende Ausnehmungen in dem Kernwerkzeug gebildet werden.
    509851 /0364
    eerseite
DE19752523945 1974-05-31 1975-05-30 Verfahren zur herstellung eines behaelters Withdrawn DE2523945A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB24328/74A GB1504527A (en) 1974-05-31 1974-05-31 Containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2523945A1 true DE2523945A1 (de) 1975-12-18

Family

ID=10209987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752523945 Withdrawn DE2523945A1 (de) 1974-05-31 1975-05-30 Verfahren zur herstellung eines behaelters

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5414983B2 (de)
BE (1) BE829761A (de)
CA (1) CA1028817A (de)
DE (1) DE2523945A1 (de)
DK (1) DK140973B (de)
ES (1) ES438054A1 (de)
FI (1) FI59357C (de)
FR (1) FR2275371A1 (de)
GB (1) GB1504527A (de)
IL (1) IL47391A (de)
IT (1) IT1036131B (de)
NL (1) NL7506405A (de)
NO (1) NO146736C (de)
SE (1) SE7506213L (de)
ZA (1) ZA753511B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3023218T3 (pl) * 2014-11-21 2018-09-28 Topcap Ab Sposób produkcji pojemnika opakowaniowego

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119540A (en) * 1960-05-04 1964-01-28 Johnson & Johnson Container
US3135455A (en) * 1962-04-16 1964-06-02 Johnson & Johnson Composite sterilizable container

Also Published As

Publication number Publication date
DK140973B (da) 1979-12-17
JPS5414983B2 (de) 1979-06-11
BE829761A (fr) 1975-09-15
IT1036131B (it) 1979-10-30
DK243275A (de) 1975-12-01
FI59357C (fi) 1981-08-10
FR2275371A1 (fr) 1976-01-16
CA1028817A (en) 1978-04-04
NO146736C (no) 1982-12-01
FI751589A (de) 1975-12-01
GB1504527A (en) 1978-03-22
NL7506405A (nl) 1975-12-02
FR2275371B1 (de) 1978-06-23
SE7506213L (sv) 1975-12-01
ES438054A1 (es) 1977-01-16
IL47391A (en) 1978-01-31
FI59357B (fi) 1981-04-30
NO146736B (no) 1982-08-23
IL47391A0 (en) 1975-07-28
JPS518070A (de) 1976-01-22
AU8175775A (en) 1976-12-09
ZA753511B (en) 1976-04-28
NO751926L (de) 1975-12-02
DK140973C (de) 1980-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532194C2 (de) Verfahren zum Herstellen von je einer Doppelfalte beiderseits und parallel zu einer kreisförmigen Kerblinie eines Aufreißdeckels
DE2406300A1 (de) Verfahren und rohteil zur herstellung eines gegenstandes
DE2429902A1 (de) Zusammengesetztes verpackungselement und verfahren zu dessen herstellung
DE2840971A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstelllen eines werkstueckes, insbesonderee aus metall mit einer zylindriischen aussenkontur und einer polygonalen innenausnehmung
DE2123472B2 (de) Durch Anspritzen eines flexiblen Flachmaterials in einer Spritzgießform hergestellter Behälter
DE10105699A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines diffusionsdichten Kunststoffbehälters
DE4411924A1 (de) Behälter
DE1436929A1 (de) Aus Papierstoff oder dergleichen geformte Erzeugnisse sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2523687C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines zusammengesetzten Behälters
CH377270A (de) Verschluss an einer Verpackungshülle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2634269A1 (de) Zusammengesetztes erzeugnis und verfahren zu dessen herstellung
DE1452542C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Aufreißkappe aus Leichtmetall zum Verschluß von Behältern, insbesondere Flaschen
DE2523688C2 (de) Spritzgießverfahren zum Herstellen eines zusammengesetzten Erzeugnisses und Spritzgießform zur Durchführung des Verfahrens
DE2523945A1 (de) Verfahren zur herstellung eines behaelters
DE3240810A1 (de) Verfahren zum verformen eines abschnitts eines konischen behaeltermantels aus papier auf einen geringeren durchmesser sowie ein nach diesem verfahren hergestellter becherbehaelter
DE2025482C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallhülsen
DE2651332A1 (de) Verfahren zum anbringen eines mit schraubengewinde versehenen sitzes in ein blech, vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens, sowie gegenstaende erhalten gemaess dem verfahren
EP3672774B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer dichtungsmasse auf den boden und die innenseite einer ringförmigen wand eines deckels für behälter
DE19641736A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Würsten oder dergleichen wurstartigen Verpackungseinheiten
DE2417387A1 (de) Giessvorrichtung fuer behaelter
DE1285348B (de) Deckel fuer Dosen zum Verpacken von Produkten unter Vakuum
DE2260766A1 (de) Karton und zuschnitt zu seiner herstellung
DE1454953A1 (de) Beutelartiger Behaelter
DE3913468A1 (de) Kunststoffbehaelter, insbesondere becher
DE60018784T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressformen eines verschlussdeckels

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PATENT DEVELOPMENTS INTERNATIONAL LTD., NORTHAMPTO

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

8130 Withdrawal