DE2523660C3 - Vorrichtung zum Nachweis von Gasen und Dämpfen - Google Patents

Vorrichtung zum Nachweis von Gasen und Dämpfen

Info

Publication number
DE2523660C3
DE2523660C3 DE19752523660 DE2523660A DE2523660C3 DE 2523660 C3 DE2523660 C3 DE 2523660C3 DE 19752523660 DE19752523660 DE 19752523660 DE 2523660 A DE2523660 A DE 2523660A DE 2523660 C3 DE2523660 C3 DE 2523660C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
vapors
gases
support body
ion current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752523660
Other languages
English (en)
Other versions
DE2523660A1 (de
DE2523660B2 (de
Inventor
Walter Triesen Schaedler (Liechtenstein)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers Hochvakuum 6200 Wiesbaden GmbH
Original Assignee
Balzers Hochvakuum 6200 Wiesbaden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzers Hochvakuum 6200 Wiesbaden GmbH filed Critical Balzers Hochvakuum 6200 Wiesbaden GmbH
Publication of DE2523660A1 publication Critical patent/DE2523660A1/de
Publication of DE2523660B2 publication Critical patent/DE2523660B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2523660C3 publication Critical patent/DE2523660C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • G01M3/22Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • G01M3/226Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for containers, e.g. radiators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/40Investigating fluid-tightness of structures by using electric means, e.g. by observing electric discharges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/62Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode
    • G01N27/68Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode using electric discharge to ionise a gas
    • G01N27/70Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode using electric discharge to ionise a gas and measuring current or voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Nachweis von Gasen und Dämpfen mit einer behebbaren, unter Einwirkung der nachzuweisenden Gase und Dätnpfe I^nen emittierenden ersten Elektrode und mit einer zweiten Elektrode zum Sammeln der Ionen, wobei die h'heizbare Elektrode als auf der Oberfläche eines isolierenden Trägerkörpers aufgewickelter Glühdraht ausgebildet ist. Derartige Vorrichtungen sind in der Literatur schon verschiedentlich beschrieben worden 1), 2), 3).
Insbesondere haben sie in der Vakuumtechnik als Halogendetektoren für die Lecksuche Anwendung gefunden. Eine derartige bekannte Einrichtung zum Nachweis von Halogendämpfen und von Dämpfsn von Halogenverbindungen weist einen Stromkreis auf mit einer Stromquelle, einem Meßgerät und zwei in Abstand voneinander angeordneten Elektroden, zwischen denen die nachzuweisenden Dämpfe hindurchstreichen und von denen wenigstens eine geheizt ist, und wobei wenigstens eine der Elektroden mit einem Stoff sensibilisiert ist, dessen Ionisierungsspannung kleiner ist als die Elektronenaustrittsarbeit der positiven Elektrode, wobei dieser Stoff vorzugsweise ein Alkalimetall enthält, derart, daß die Zahl der positiven Ionen, welche an der geheizten Elektrode bei Anwesenheit eines Halogens frei werden, mit zunehmender Konzentration des Halogens zunimmt 1). Bei der Anwendung derartiger Halogennachweisgeräte zur Feststellung von Undichtigkeiten von Behälterwandungen wird beispielsweise auf der einen Seite der zu prüfenden Behälterwand eine ein halogenhaltiges Gas enthaltende Atmosphäre hergestellt und auf der anderen Seite das Hindurchtreten dieses Gases durch eine etwaige Undichtigkeit der Wand mit Hilfe des erwähnten halogenempfindlichen Detektors nachgewiesen 4).
Ein sehr störender Nachteil der erwähnten Detektoren besteht darin, daß der Grundionenstrom, d.h. der lonenstrom, der beim Betrieb im Stromkreis fließt, auch wenn kein nachzuweisender Dampf auf die beheizte Elektrode auftrifft, starken Schwankungen unterliegt. Aus nicht näher bekannten Gründen kann er z. B, trotz anscheinend gleichbleibender Elektrodentemperatur fast auf den Wert Null zurückgehen oder auf ein Mehrfaches des ursprünglichen Wertes ansteigen. Während der Zeit, während welcher kein oder ein zu geringer lonenstrom fließt, ist der Detektor unempfindlich und außerdem führt ein längerer
ίο Betrieb bei zu hohem Ionenstrom zu einev starken Verkürzung seiner Lebensdauer. Es ist eine häufige Kontrolle des Grundionenstroms erforderlich, um sicher zu sein, daß dieser einerseits für die Messung genügt, andererseits aber der Detektor nicht überla-
!■j stet wird.
Die Schwankungen des Grundionenstroms stören um so mehr, je empfindlicher der Detektor ist, und je geringer die Gaseinströmung ist, die nachgewiesen werden soll. Dazu kommt, daß nicht nur der Grundionenstrom an sich schwankt, sondern daß nach Einwirkung von haiogenhaltigem Gas die Ionen emittierende Elektrode des Detektors für eine bestimmte Zeit »vergiftet« ist, d.h. auf eine nachfolgende Einwirkung nur vermindert oder überhaupt nicht mehr anspricht.
Deshalb mußte man bisher nach jeder stärkeren Beaufschlagung mit dem nachzuweisenden Gas oder Dampf mit einem neutralen Gas z.B. mit reiner Luft nachspülen, was umständlich und zeitraubend war.
Um einen möglichst gleichbleibenden Grundionenstrom zu erzielen, wurden schon Einrichtungen zur Konstanthaltung der Temperatur der beheizten Elektrode bzw. der dieser zugeführten Heizleistung vorgesehen. Auch Einrichtungen bei denen die genannte Temperatur oder der Grundionenstrom laufend gemessen wurden und die Heizleistung dann entsprechend eingeregelt wurde, sind schon vorgeschlagen worden 4). Damit wird eine Verbesserung erreicht, jedoch sind die dafür notwendigen Meß- und Regeleinrichtungen aufwendig.
Es ist bekannt, daß die Funktiw ο der beschriebenen Detektoren darauf beruht, daß der Trägerkörper für die beheizte Elektrode Alkalimetallatome abgibt, die im Zusammenwirken mit der heißen Elektrodenfläche emittiert werden. Es sind schon verschiedene Gasdetektoren, die auf der Grundlage dieses Effektes arbeiten, bekanntgeworden. Bei einer Ausführungsform werden die Metallionen von einer Alkali enthaltenden Schicht, die mit einer katalytisch wirkenden Platinoberfläche kontaktiert ist, bei Erhitzung abgegeben, wobei das zu emittierende Material aus einer Vorratsmenge durch Diffusion zu der emittierenden Oberfläche transportiert werden muß. Um den Nachschub an Alkaliatomen sicherzustellen, wurden schon Trägerkörper verwendet, die eine Vorratsschicht aufweisen, wobei im Innern des Schichtträgers eine elektrische
' Heizeinrichtung vorgesehen war. Der Ionenemitterelektrode wurde durchwegs eine zylindrische Form gegeben, die von der meist ebenfalls zylindrischen Kollektorelektrode umgeben war. Die genaue Form
M, der Kollektor- und der Emitterelektrode wurde zwar nicht als wichtig angesehen, jedoch erschien die zylindrische Form dieser Elektroden für eine vereinfachte Herstellung besonders vorteilhaft 2).
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugründe, eine Vorrichtung zum Nachweis von Gasen und Dämpfen der eingangs beschriebenen Art zur Verfügung zu stellen, bei der die Schwankungen des Grundionenstromes wesentlich verringert sind und die
geringere Alterungserscheinungen aufweist. Letzteres war ein ausgeprägter Nachteil der bisher bekanntgewordenen lonenquellen für Gasdetektordioden, wodurch ständige Nacheichungen erforderlich wurden. Die Erfindung stellt demgegenüber einen Detektor zur Verfugung, dessen Grundemission bei gleichbleibenden Betriebsbedingungen über einen wesentlich längeren Zeitraum als bisher stabil ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Nachweis von Gasen und Dämpfen mit einer beheizbaren, unter Einwirkung der nachzuweisenden Gase und Dämpfe Ionen emittierenden ersten Elektrode und mit einer zweiten Elektrode zum Sammeln der Ionen, wobei die beheizbare Elektrode als auf der Oberfläche eines isolierenden Trägerkörpcrs aufgewickelter Glühdraht ausgebildet ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Trägerkörpers wenigstens eine Kante aufweist, über weiche der Glühdraht gewickelt ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Zwar war aus der US 1 733504 an sich schon bekannt, einen Glühkathodendraht über einen mit vorspringenden Kanten versehenen Trägerkör^er zu wikkeln, um damit in Verbindung mit einer besonderen Formgebung des Trägerkörpers einen bloben Punktkontakt des Drahtes mit dem Träger zu erzielen, eine weitgergehende Berührung jedoch zu vermeiden. Da es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Gegenteil gerade wichtig ist, die flächenhafte Berührung des Glühdrahtes mit der Oberfläche des Trägerkörpers sicherzustellen, war die Übertragung der im Elektronenröhrenbau bekannten Maßnahme zur Verminderung einer solchen Berührung nicht naheliegend.
Es wurde festgestellt, daß durch die einfache erfindungsgemäße Maßnahme die Stabilität des Grundionenstroms und die Alterungsbeständigkeit des Detektors wesentlich verbessert werden. Möglicherweise ist dieser überraschende Effekt darauf zurückzuführen, daß mikroskopisch kleine und daher bisher völlig unbeachtete Verschiebungen der Glühdrahtelektrode auf dem ^rägerkörper für die starken Grundionenstromschwankungen verantwortlich sind und daß diese durch die bessere Fixierung des Glühdrahtes auf den Trägerkörpern verringert werden. Die Wickelkanten verhindern offenbar ein Verschieben der Glühdrahtwindungen im Falle, daß ein Befestigungsende im Laufe der Zeit sich etwas lockert oder die mechanische Spannung mit der der Glühdraht aufgewickelt ist infolge Dehnung nachläßt. Die durch die Erfindung erzielte bessere Stabilität des Grundionenstroms ermöglicht nun auch eine höhere Verstärkung des Meßsignals, also eine Erhöhung der Nachweisempfindsichkeit und verbessert ferner die Lebensdauer des Detektors, weil die üblichen Alterungserscheinungen solcher Detektoren - zunehmend immer größere Schwankungen des Grundionenstroms - nunmehr erst nach einer wesentlich längeren Gebrauchsdauer sich «törend bemerkbar machen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung das Elektrodensystem, bestehend aus der in Form eines Drahtes 1 auf dem Trägerkörper 2 aufgewickelten beheizbaren Elektrode, welche beim Betrieb bei Auf
treffen von Atomen oder Molekülen des nachzuweisenden Gases oder Dampfes Ionen emittiert und der die Ionenemissionselektrode 1 umgebenden lonensammelelektrode 3, Wie die Zeichnung erkennen
lädt, ist der Aufbau im wesentlichen axialsymmetrisch, jedoch weist der Trägerkörper im Gegensatz zu allen bisher bekannten Detektoren dieser Art einen Querschnitt 4 mit Kanten 5,6 und 7 auf, wie in der Nebenfigur 1 a dargestellt ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn
Ό die die Kanten bildenden Flächen nicht eben sind, sondern etwas gewölbt (z.B. Ausschnitte aus sich schneidenden Zylindermänteln darstellen, wodurch der aufgewickelte Glühdraht an die begrenzenden Flächen des Trägerkörpers eng anliegt).
Die Elektroden der Fig. 1 sind auf einer Halteplatte 8 in üblicher Art und Weise aufgebaut und mit elektrischen Anschlüssen versehen und in einen Meßstromkreis eingeschaltet, wie dies aus dem eingangs zitierten Stand der Technik bekannt ist und daher hier nicht näher erläutert zu werden braucht.
Die Fig. 2 zeigt als Variante einen Trägerkörper 4 für die als Glühdraht 1 ausgebild .te beheizbare Elektrode, der nur zwei Wickelkanten 9 und 10 besitzt, die von zwei sich schneidenden gekrümmten Flächen 11 und 12 (Ausschnitte aus Zylindermänteln) gebildet werden. Der Querschnitt dieses Trägerkörpers ist aus Fig. 2 zu ersehen.
Die Fig. 3 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel, wobei der Trägerkörper 4 durch Anschleifen eines keramischen Rundkörpers an einer Seite hergestellt wurde, so daß wiederum zwei Wickelkanten 13 und 14 entstehen. Diese Form des Trägerkörpers besitzt den Vorteil, daß er leicht und billig herzustellen ist, da keramische Rundkörper auf dem Markt preis-
J1S wert erhältlich sind und das Anschleifen einer ebenen Fläche keine Schwierigkeiten bereitet, wogegen die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Trägerkörperformen eine etwas aufwendigere Herstellungstechnik zur Voraussetzung haben.
In einem Ausführungsbeispiel unter Verwendung eines Trägerkörpers nach Fig. 3 wurde eine Verringerung der Schwankungen bzw. eine Verlängerung der nützlichen Gebrauchsdauer des Detektors etwa um den Faktor 5 experimentell festgestellt; dies im
Vergleich zu einem Detektor sonst gleichen Aufbaues und unter gleichen Betriebsbedingungen, bei dem jedoch der Glühelektrodenträger als zylinderformiger Stab ausgebildet war. Der Grundionenstrom betrug bei der erfindungsgemäßep Ausführung etwa 5 μΑ
und schwankte um etwa +/ — 20%, während er bei der Ausführung mit zylindrischem Trägerkörper im Mittel ebenfalls 5 μΑ betrug, wobei jedoch Schwankungen in der Größenordnung von +/— 100% auftraten. Letzteres bedeutet, daß der Grundionenstrom zeitweise bis auf Null zurückgehen oder bis zu 10 μ Α betragen konnte.
Druckschriften zum Stand der Technik
1) DE-PS 9 07 223
bo 2) Schweizer Patentschrift 487409
3) Schweizer Patent 443499
4) Schweizer Patent 506062
5) DE-AS 11 19 560
6) DE-AS 10 21095
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Nachweis von Gasen und Dämpfen mit einer beheizbaren, unter Einwirkung der nachzuweisenden Gase und Dämpfe Ionen emittierenden ersten Elektrode und mit einer zweiten Elektrode als auf der Oberfläche eines isolierenden Trägerkörpers aufgewickelter Glühdraht ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Trägerkörpers (4) wenigstens eine Kante aufweist, über welche der Glühdraht (1) gewickelt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei als Trägerkörper ein keramischer Rundkörper vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rundkörper wenigstens auf einer Seite einen Anschliff aufweist, so daß zwei Wickelkanten (13, 14) entstehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelkanten (9,10) durch den Trägerkörper begrenzende, sich schneidende Teile von Mantelflächen (11,12) achsenparalleler Zylinder gebildet werden.
DE19752523660 1974-07-18 1975-05-28 Vorrichtung zum Nachweis von Gasen und Dämpfen Expired DE2523660C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH994774A CH580809A5 (de) 1974-07-18 1974-07-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2523660A1 DE2523660A1 (de) 1976-01-29
DE2523660B2 DE2523660B2 (de) 1978-05-18
DE2523660C3 true DE2523660C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=4357413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752523660 Expired DE2523660C3 (de) 1974-07-18 1975-05-28 Vorrichtung zum Nachweis von Gasen und Dämpfen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH580809A5 (de)
DE (1) DE2523660C3 (de)
FR (1) FR2279100A1 (de)
GB (1) GB1472358A (de)
NL (1) NL162742C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101726523B (zh) * 2009-12-01 2013-04-03 福州大学 温度调制柱端安培检测电极及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL162742B (nl) 1980-01-15
NL7413135A (nl) 1976-01-20
NL162742C (nl) 1980-06-16
DE2523660A1 (de) 1976-01-29
GB1472358A (en) 1977-05-04
FR2279100B1 (de) 1980-04-18
FR2279100A1 (fr) 1976-02-13
DE2523660B2 (de) 1978-05-18
CH580809A5 (de) 1976-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701841C3 (de) Vorrichtung zum Nachweis ionisierbarer Gasteilchen
DE3718216C2 (de)
EP0233579B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen geringfügiger Mengen von Gasen oder Dämpfen in Gasgemischen
DE2805427B2 (de) Heizelement mit einem PTC-Widerstandskörper
DE1046372B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Feststellung von Aerosolen in Gasen
DE2523660C3 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Gasen und Dämpfen
DE2602078B2 (de) Niederdruck-gasentladungsroehre
DE69022487T2 (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Substanzen.
EP0221339B1 (de) Ionen-Zyklotron-Resonanz-Spektrometer
DE7516931U (de) Vorrichtung zum Nachweis von Gasen und Dämpfen.
DE1589416B2 (de) Spektrale strahlungsquelle
DE2547321A1 (de) Mit ionisation arbeitender detektor
DE1698647B1 (de) Ionisations-Vakuummeter
DE861329C (de) Ionisationsmanometer
DE1021095B (de) Verfahren zur Herstellung Ionen emittierender Flaechen, insbesondere fuer Halogen-Lecksucher
DE2512873C2 (de) Einrichtung zur Förderung der Elektronenentladung für eine Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE1679491B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von unipolaren Luftionen,insbesondere zur elektrischen Klimatisierung von Raeumen,und Verfahren zu deren Betrieb
DE1648463B1 (de) Vakuummeter
CH391331A (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Feststellung von Aerosolen in Gasen
DE2304293C3 (de) lonisationsvakuummeter für hohe Drücke
DE419222C (de) Verfahren zur Zaehlung der durch Strahlung hervorgerufenen Elementarprozesse mit Hilfe einer Zaehlkammer
DE418635C (de) Elektrische Vakuumgluehlampe
DE914910C (de) Ionisationsmanometerroehre
DE1589416C (de) Spektrale Strahlungsquelle
DE1771397C3 (de) Meßgerät für die Intensität einer Dampfströmung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee