DE2522479A1 - Maehvorrichtung - Google Patents

Maehvorrichtung

Info

Publication number
DE2522479A1
DE2522479A1 DE19752522479 DE2522479A DE2522479A1 DE 2522479 A1 DE2522479 A1 DE 2522479A1 DE 19752522479 DE19752522479 DE 19752522479 DE 2522479 A DE2522479 A DE 2522479A DE 2522479 A1 DE2522479 A1 DE 2522479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mowing device
housing
hub
mowing
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752522479
Other languages
English (en)
Inventor
Pieter Adriaan Oosterling
Hendricus Cornelis Va Staveren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multinorm BV
Original Assignee
Multinorm BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multinorm BV filed Critical Multinorm BV
Publication of DE2522479A1 publication Critical patent/DE2522479A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/73Cutting apparatus
    • A01D34/736Flail type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

M Kon/Sb 295
Dftl.-lnc. H. MITSCHERLICH D^.-.,.,. K GUNSCIiMAKN ^ ^
Dr. rer. nat. W. K O R H t n DipL-lng. J. SCHMIDr-EVERS
8 MÖNCHEN 22, Steinedertstr. 18 2522479
MULTINORM B.V., Hoofdweg 1278, Nieuw-Vennep, Niederlande
Patentanmeldung
Mähvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Mähvorrichtung, die ein quer zur Fahrtrichtung der Mähvorrichtung verlaufendes Gehäuse, eine Anzahl über dem Gehäuse angeordneter, drehbar an diesem Gehäuse gelagerter Mähorgane und ein im Gehäuse untergebrachtes, die Mähorgane antreibendes Getriebe aufweist, wobei jedes Mähorgan Tragmittel zum Tragen geschnittenen Ernteguts und mindestens ein an den Tragmitteln befestigtes Schneidorgan aufweist.
Eine solche Mähvorrichtung ist bekannt. Die Tragmittel jedes Mähorgans bestehen dabei aus einer Scheibe, die das geschnittene Erntegut trägt während die Mähvorrichtung sich unter diesem Erntegut vorwärts bewegt. Um die Tragwirkung der Tragmittel zu verbessern, ist es üblich, die Scheibe möglichst gross auszubilden, so dass sie sich bis in einen sehr geringen Abstand von dem Mähkreis des Schneidorgans erstreckt. Die Scheibe ragt dabei in erheblichem Masse am Rande des Gehäuses vorbei. Unter verschiedenen Betriebsverhältnissen hat es sich als notwendig ergeben, die am Vorderrand des Gehäuses erheblich hervorragende Scheibe auf der Unterseite durch einen Schirm abzuschirmen, um das Eindringen von Erde, Erntegut und/oder Steinen zwischen die Scheibe und das Gehäuse und daraus erfolgende Verstopfungen oder Beschädigungen zu vermeiden. Zwischen
509850/0709
die Schirme und die Scheibe eindringende Steine können auch Störungen verursachen. Die Scheiben und die Schirme erschweren ausserdem die Mähvorrichtung.
Die Erfindung bezweckt, eine leichtere und somit weniger kostspielige, aber effektiv wirkende Mähvorrichtung zu schaffen. Die Tragmittel bestehen dabei im wesentlichen aus mindestens einem sich von einer zentralen Nabe nach aussen erstreckenden, langgestreckten Tragelement, das am freien Ende ein Schneidorgan trägt. Es hat sich gezeigt, dass wenn die Umfangsgeschwindigkeit der sich drehenden Mähorgane hinreichend hoch ist, Mähscheiben als Gutsträger entbehrlich sind urddass sogar ein schmaler Stab genügen kann. Der sich schnell umdrehende, schmale Stab hat dabei die gleiche Tragfähigkeit wie die geschlossene Oberfläche einer Scheibe.
Wenn jedes Tragelement - in der Drehrichtung gesehen - eine etwas herunterneigende obere Fläche hat, wird ein Aufwärtsdruck auf das Erntegut ausgeübt.
Vorzugsweise ist jedes Tragelement auf der Oberseite der Nabe angelenkt. Wenn ein Stein mit einem Tragelement oder einem Schneidorgan in Berührung kommt, kann sich das Tragelement rückwirkend in bezug auf die Nabe völlig umschwenken, wodurch Beschädigung der Mähvorrichtung verhütet wird. Da die Nabe einen geringen Umfang hat, lässt sie sich bequem gemeinsam mit der Welle des Mähorgans einstückig z.B. durch Schmieden herstellen.
Die vorerwähnten und weiteren Merkmale der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen von Mähvorrichtungen nach der Erfindung hervorgehen.
Jn der Zeichnung zeigen:
509850/0709
Figur 1 eine Draufsicht auf einen Schlepper mit einer Mähvorrichtung nach der Erfindung,
Figur 2 eine teilweise weggebrochene Vorderansicht in vergrössertem Masstab dieser Mähvorrichtung,
Figur 3 einen horizontalen Schnitt durch das Gehäuse des Getriebes der Mähvorrichtung nach Figur 1,
Figur 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Figur 3,
Figur 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Figur 4 einer anderen Ausführungsform und
die Figuren 6, 7 und 8 einem dem der Figur 4 entsprechenden Schnitt durch jeweils eine weitere Ausbildung der Vorrichtung gemäss der Erfindung.
Die Mähvorrichtung 1 nach Figur 4 ist mit einem an den Aufhängestangen 20 eines Schleppers 19 aufgehängten Rahmen 22 verbunden, in dem eine einem Kardangetriebe 18 zugehörende, von der Zapfwelle des Schleppers 19 angetriebene Antriebswelle 23 gelagert ist. Ein Eilfsgestell 24 ist um die horizontale Antriebswelle 23 schwenkbar in bezug auf den Rahmen angeordnet. Das Hilfsgestell 24 hat am anderen Ende zwei eine horizontale Achse 25 umgebende Laschen 17, die koaxial zu einem Gehäuse 16 eines Kegelgetriebes 15 verlaufen. Die Eingangswelle 21 des Kegelgetriebes 15 verläuft ebenfalls koaxial zur Achse 25. Die Welle 21 wird über ein Seilgetriebe 26 von der Antriebswelle 23 angetrieben.
Die Mähvorrichtung 1 nach der Erfindung enthält ein quer zur Fahrtrichtung 2 verlaufendes Gehäuse 3, das die Form eines flachen, langgestreckten Balkens aufweist und im wesentlichen
§09850/0709
aus einem Kübel 4 und einem durch Schweissen 6 an diesem befestigten Deckel 5 besteht. Am Gehäuse 3 ist eine Anzahl um aufrechtstehende Achsen 8 drehbarer Mähorgane 7 gelagert. Die Mähorgane 7 sind in der Nähe von und über dem Gehäuse 3 angeordnet und drehen sich paarweise in entgegengesetzten Richtungen. Jedes Mähorgan 7 ist durch eine Welle 9 fest mit einem antreibenden Zahnrad 10 eines im Gehäuse 3 untergebrachten Getriebes 63 verbunden, das aus einer Reihe von Zahnrädern d.h. dem erwähnten Zahnrad 10 und Kupplungszahnrädern 11 besteht. Das dem Schlepper 19 nächstliegende Kuppelzahnrad 11 wird durch eine elastische Kupplung 27 und eine Welle 28 vom Kegelgetriebe 15 angetrieben.
Figur 4 zeigt, dass die Welle 9 jedes Mähorgans 7 drehbar in einem aufrechtstehenden Kragen 31 des Deckels 5 mittels zwei Kugellager 30 gelagert ist, zwischen denen Abstandsringe 50 und ein in den Kragen 31 greifender Federring 51 angebracht sind. Die Lager 30 befinden sich zwischen je einem antreibenden Zahnrad 10, das durch Gewinde auf das untere Ende der Welle 9 geschraubt ist, und der Nabe 35. Die Welle 9 und die Nabe 35 bilden einen Teil des gleichen pilzartigen Schmiedstücks 53. Der Radius r der zentralen Nabe 35 ist von der gleichen Grössenordnung wie der Abstand ;t zwischen dem Vorderrand 54 des Gehäuses 3 und der Mittellinie 8 der Welle 9. Um jeden von zwei Befestigungsbolzen 12, deren Mittellinien 13 einen spitzen Winkel a mit der Achse 8 einschliessen, ist ein Tragelement 14 auf der Oberseite der Nabe 35 befestigt, so dass es von der in Figur 4 mit vollen Linien angegebenen Mähstellung bis in eine durch gestrichelte Linien angedeutete andere Lage schwenken kann, wenn das Tragelement 14 einen Gegenstand berührt. Das Tragelement 14 ist langgestreckt und erstreckt sich beim Mähen von der Nabe 35 radial nach aussen und ist mit einem Schneidorgan 37 verbunden. Das Tragelement 14 und das Schneidorgan 37 bilden einen Teil des gleichen, schmalen, gekrümmten
609850/0709
Stabs 29. Während die Mähvorrichtung 1 sich in der Richtung 2 unter dem geschnittenen Erntegut hinbewegt, tragen die sich schnell drehenden Tragelemente 14 dieses Erntegut. Die Umfangsgeschwindigkeit des Endes 32 des Tragelements 14 beträgt z.B. 80m/sek. bei einer Drehzahl von z.B. 3000 Umdr./Min. Gegebenenfalls haben die Tragelement 14, in der Drehrichtung gesehen, etwas nach unten z.B. unter einem Winkel b von 3° geneigte obere Flächen (siehe Figur 5), um eine zusätzliche Hubwirkung auf das Erntegut auszuüben.
Nach Figur 6 ist das Zahnrad 10 zwischen zwei Kugellagern 30 angeordnet. Ferner ist das Schneidorgan 37 nach Figur 6 um einen Bolzen 34 unter dem Tragelement 14 schwenkbar. Die Nabe 35 kann rund, eckig z.B. dreieckig sein, wobei an jeder Ecke ein Tragelement 14 befestigt ist.
Nach Figur 7 hat die Nabe 35 eine flache obere Fläche, über die die Tragelemente 14 um Achsen 13 hinschwenken können. Figur 8 zeigt ein geknicktes Tragelement 14, das um eine schräge Achse 13 schwenkbar ist, wobei das Schneidorgan 37 auf der Unterseite des Tragelements 14 um den Bolzen 34 schwenkbar ist.
509850/0709

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    \ly Mähvorrichtung, die ein quer zur Fahrtrichtung der Mähvorrichtung verlaufendes Gehäuse eine Anzahl über dem Gehäuse angeordneter, drehbar an diesem Gehäuse gelagerter Mähorgane und ein im Gehäuse untergebrachtes, die Mähorgane antreibendes Getriebe aufweist, wobei jedes Mähorgan Tragmittel zum Tragen des geschnittenen Ernteguts und mindestens ein an den Tragmitteln befestigtes Schneidorgan enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragmittel im wesentlichen aus mindestens einem sich von einer zentralen Nabe (35) ab nach aussen erstreckendes, langgestreckten Tragelement (14) bestehen, das am freien Ende ein Schneidorgan (37) trägt.
  2. 2. Mähvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (14) und das Schneidorgan (37) einen Teil eines gleichen an der Nabe (35) befestigten Stabs (29) bilden.
  3. 3. Mähvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (r) der Nabe (35) von der Grössenordnung des Abstands (t) zwischen der Mittellinie (8) jedes Mähorgans (7) und dem Vorderrand (54) des Gehäuses (3) ist.
  4. 4. Mähvorrichtung nach Anspruch 1, 2, oder 3,dadurch gekennzeichnet, dass jedes Tragelement (14) auf der Oberseite der Nabe (35) angebracht und herumschwenkbar an dieser befestigt ist.
  5. 5. Mähvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Tragelement (14) um eine geneigte Achse (13) schwenkbar an der Nabe (35) befestigt ist.
  6. 6. Mähvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Mähorgan (7) die Naben (35) und die Lagerwell (9) einstückig ausgebildet sind.
    5098 SO/0709
  7. 7. Mähvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager (30) zum Lagern jedes Mähorgans (7) im Gehäuse (3) sich zwischen der Nabe (35) und dem dieses Mähorgan (7) antreibenden Zahn- oder Kettenrad (10,11) befinden.
  8. 8. Mähvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Welle (9) eines jeden Mähorgans (7) sowohl über als auch unter einem dieses Mähorgan (7) antreibenden Zahn- oder Kettenrad (10) ein Lager (30) vorgesehen ist.
  9. 9. Mähvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass in der Drehrichtung (33) gesehen, jedes Tragelement (14) eine etwas heruntergeneigte obere Fläche aufweist.
    entanwalt
    509850/0709
DE19752522479 1974-05-31 1975-05-21 Maehvorrichtung Pending DE2522479A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7407450A NL7407450A (nl) 1974-05-31 1974-05-31 Maaiinrichting.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2522479A1 true DE2522479A1 (de) 1975-12-11

Family

ID=19821480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752522479 Pending DE2522479A1 (de) 1974-05-31 1975-05-21 Maehvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
AU (1) AU8155775A (de)
DE (1) DE2522479A1 (de)
ES (1) ES438067A1 (de)
FR (1) FR2272588B1 (de)
GB (1) GB1486052A (de)
IT (1) IT1033887B (de)
NL (1) NL7407450A (de)
ZA (1) ZA753341B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE34417E (en) * 1980-02-04 1993-10-26 Kuhn S.A. Mower having separately replaceable bearing subassembly

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483740A1 (fr) * 1980-06-04 1981-12-11 Armef Appareil de debroussaillage
WO2009064173A2 (en) 2007-11-13 2009-05-22 Lely Patent N.V. Mowing-device
NL1034693C2 (nl) * 2007-11-14 2009-05-15 Lely Patent Nv Maai-inrichting met tandwiel-aangedreven meshouders.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE34417E (en) * 1980-02-04 1993-10-26 Kuhn S.A. Mower having separately replaceable bearing subassembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2272588A1 (de) 1975-12-26
GB1486052A (en) 1977-09-14
IT1033887B (it) 1979-08-10
ZA753341B (en) 1976-04-28
AU8155775A (en) 1976-12-02
NL7407450A (nl) 1975-12-02
FR2272588B1 (de) 1978-09-22
ES438067A1 (es) 1977-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149887C2 (de)
DE2265706C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2423039C2 (de) Kreiselmähmaschine
DE3102598C2 (de)
DE2461748A1 (de) Maehvorrichtung
DE1782926A1 (de) Landmaschine
DE2839947C2 (de) Schlepperbetriebene Mähmaschine
CH624544A5 (de)
DE2924500A1 (de) Maehvorrichtung
DE2532189C2 (de)
DE2748116C2 (de)
DE2522479A1 (de) Maehvorrichtung
EP0245780B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von bepflanzbaren Böden, insbesondere von Waldböden
DE1657047C3 (de) Mähmaschine mit um zueinander parallele Achsen gegenläufig umlaufenden Schnittwerkzeugen
DE7244574U (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2645358A1 (de) Maehvorrichtung
DE2923518C2 (de) Einrichtung zum Abtragen von Boden vom Grund eines Sees
CH630225A5 (de) Kreiselegge.
DE2838372A1 (de) Maehmaschine
DE1757448C3 (de) Mähmaschine
AT261962B (de) Mähmaschine
DE2946023C2 (de)
DE2728432A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE827434C (de) Kartoffelerntemaschine mit einer Siebvorrichtung
DE2414769A1 (de) Tragrahmen fuer eine an einer zugmaschine angebaute landwirtschaftliche maschine, vorzugsweise fuer ein kreiselmaehwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee