DE2522212A1 - Waermeisolierendes leichtmetall- rahmenelement fuer fenster, tueren oder dergleichen - Google Patents

Waermeisolierendes leichtmetall- rahmenelement fuer fenster, tueren oder dergleichen

Info

Publication number
DE2522212A1
DE2522212A1 DE19752522212 DE2522212A DE2522212A1 DE 2522212 A1 DE2522212 A1 DE 2522212A1 DE 19752522212 DE19752522212 DE 19752522212 DE 2522212 A DE2522212 A DE 2522212A DE 2522212 A1 DE2522212 A1 DE 2522212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame element
insulating light
heat
metal frame
light metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752522212
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522212B2 (de
DE2522212C3 (de
Inventor
Volkmar Heuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752522212 priority Critical patent/DE2522212C3/de
Publication of DE2522212A1 publication Critical patent/DE2522212A1/de
Publication of DE2522212B2 publication Critical patent/DE2522212B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2522212C3 publication Critical patent/DE2522212C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B3/26307Insulating strips and metal section members both having L-shaped ribs, the engagement being made by a movement transversal to the plane of the strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B2003/26312Snap connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

  • Wärmeisolierendes Leichtmetall Rahmenelement fUr Fenster, Türen oder dergleichen Die Erfindung bezieht sich auf ein warmeisdierendes Leichtnetall-Kahmenlenent für Fenster, rühren oder der gleichen, bestehend aus Metallprofilen und Kunststoffleisten, die durch Zusammenpressung eine Einheit bilden.
  • Ein bekannter wärmeisolierender Leichtmetallrahrnen dieser Art (DT-OS 2 257 670) weist an einander zugekehrten Rahmenteilen ausgeprägte T-Profile Über die ganze Länge auf, und die Abstandhalteleisten sitzen entsprechende Komplementärprofilierungen, ferner sind die Schenkel der Metallrahmenteile an ihren Enden einseitig gerundet und mit krallen artigen Zähnen versehen, so daß beim Zusammenpressen der Teile eine Abrollung verbunden mit einer leichten Verformung der T-Schenkel stattfindet und sich die Zähne der Metallprofile und der Kunststoffleisten miteinander verkrallen. Bezüglich der Wärmeleitung sind die Dickwandigkeit und die großen Arlageflächen der Kunststoffleisten nachteilig, bezüglich der Festigkeit und des Zusammenhaltens des Rahmenelementes ist die große Biegelänge der T-Schenkel ungünstig, da Zugbelastungen leicht zu einer Verformung oder gar zum Bruch am Grunde der T-Schenkel führen können. Diese Nachteile treten auch dann auf, wenn U-förmige Kunststoffleisten mit ihren Schenkeln zwischen die T-Profilteile und der angrenzenden Profilwände geklemmt werden, um so den Zusammenhalt der Metallprofile zu schaffen.
  • Um die Gefahr der Verformung der T-Profilteile herabzusetzen, ist es bekannt (DT-OS 2 100 620 und 2 137 145), zwischen den U-förmigeii, tragenden Kunststoffleistenteilen Material (als Fortsatz der Kunststoffleistcn oder als gesonderte Sperrbolzen) vorzusehen, welches den Raum zwischen den Metallprofilen ausfüllt und eine feste Verbindung zwischen den Kunststoffleisten schafft. Auch die Verwendung von ungeteilten Kuns-tstoffleisten bei ähnlicher Geometrie ist bekannt (DT-OS 2 248 474).
  • Wird hierbei hochfester Kunststoffmaterial verwendet, ist der We#rmedurchgang wegen der großen Ausschnitte und Berütlrungsflächen entspr ach end groß.
  • Bei einem zusammengesetzten, wärmeisolierendem Profil für Fensterrahmen, Türrahmen oder dergleichen ist es bekannt (DT-OS 2 203 237), sich mit Nuten und Innenvorsprünge gegenüberstehende Metallprofile und eine dazwischen angeordnete Kunststoffleiste zu verwenden, die einen die Metallprofile auf Abstand haltenden Mittelsteg und nach beiden Seiten davon ausgehende Schenkelpaare aufweist, die in die Nuten einfürhbar sind und mit nach außen abgeschrägten Nasen hinter die Innenvorsprünge der Nuten schnappen. Auch hier ist die Wandstärke der Kunststoffleiste beträchtlich und die Anlagefläche zu den Metallprofilen ist groß, so daß der Wärmedurchgang sich entsprechend bemißt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein wärmeisolierendes Leichtmetall-Rahmenelement der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, daß die Trennbelastbarkeit der Metallprofile groß ist, ohne eine Verschlechterung der Wärmer isolierung in Kauf zu nehmen, wobei ferner die Montage des Rahmenelenientes einfach bleiben soll.
  • Die gestellte Aufgabe wird auf Grund der Maßnahmen des Hauptanspruches gelöst. Die Unteransprüche beziehen sich auf Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert, welche einen Qucrschnitt durch eine Seite eines Blendrahmens einer Fensterkonstruktion zeigt.
  • Die dargestellte Seite weist zwei Metallprofile 1, 2 und zwei Kunststoffleisten 3, 4 auf, die jeweils von unterschiedlichen Seiten auf die beiden Metallprofile 1, 2 gsreßt werden, und dann eine feste Verbindung zwischen diesen Metallprofilen schaffen.
  • Es versteht sich, daß die Kunststoffleisten 3, 4- nur stückweise verwendet werden können, wonach ihre Anzahl entsprechend größer wird. Auch die Anzahl der Metallprofile kann gegebenenfalls größer als zwei sein; die Ausbildung dieser Metallprofile 1, 2 ist dem Verwendungszweck angepaßt, Jedoch sollte Jeweils eine kastenförmige Ausbildung mit Hohlraum 10 bzw. 20 vorgesehen sein, um dem Profil die nötige Stabilität zu geben und die Kunststoffleisten 3, 4 im Abstand voneinander zu halten. Am inneren Ende Jedes kastenförmigen Teilprofils 10, bzw. 20 sind sich gegeniiberstehend jeweils Rippen 11, 12 bzw. 21, 22 vorgesehen, die verhältnismäßig kurz sind und Rastverdickungen 13 bzw.
  • 23 aufweisen. Die Rippen 11, 12 bzw. 21, 22 fluchten zu der innenliegenden Begrenzungswand 14 bzw. 24 der Hohlräume 10 bzw. 20 und stehen senkrecht zu der Jeweils anderen benachbarten Wand 15, 16 bzw. 25, 26. Infolge der Rastvorsprünge 13, 23 ist in dem Winkel zwischen der Rippe und der angrenzenden Wand, also zwischen 11/15, 12/16 bzw. 21/25 und 22/26 eine Nut 17 bzw. 27 ausgebildet.
  • Die beiden Kunststoffleisten 34 sind gleichartig zueinander ausgebildet und weisen die Form eines doppelten U mit Verbindungssteg 30 und Schenkeln 31 bis 34 auf. Die Schenkel,3?, 32 und 33, 34 bilden Jeweils ein U und schließen jeweils einen Rastschlitz 35, 36 ein, der am Eintritt infolge eines Nockens 37 enger ist als am Boden.
  • Die mittleren Schenkel 32, 33, welche keine Nocken aufweisen, sind etwas länger als die äußeren Schenkel 31, 34 mit den Nocken 370 Als Material der Kunststo:tfleisten kommt Polyvenylchlorid in Betracht, weil dieses billig ist, in geringen Wandstärken hergestellt werden kann und die Nachgiebigkeit bei der Montage ausreicht, ohne daß die fertige Verbindung zwischen den beiden Rahmenprofilen 1, 2 zu Labilität neigen würde.
  • Der Zusammenbau der Teile erfolgt durch Aufstecken und Pressen , wobei die äußeren Schenkel 31, 34 leicht nach außen federn und dann mit ihren Nocken 37 in die Nut 17 einfallen. Es kommt dabei zu einem Anliegen an eng bekleinflächigen nachbarten Stellen a, b; c, nämlich den Seitenflanken der Rastverdickung und den Nocken, den Spitzen der äußeren Schenkel und den angrenzenden Profilwänden sowie zwischen geraden Bereichen der mittleren Schenkel und der Seite der Rippen gegenüber den Rastnuten. Die beschriebene Ausfüfirung hat den Vorteil des Kraftschlusses auf kurzem Wege zwischen diesen Stellen a, b, c bzw.
  • entlang dem U einer Kunststoffleiste, so daß die Nachgiebigkeit des Leichtmetall-Rahmenelementes trotz der verwendeten relativ dünnwandigen Kunststoffleisten gering bleibt. Zu der guten Isolation zwischen den beiden Metallprofilen 1, 2 trägt ferner der Umstand bei, daß sich zwischen beiden ein Hohlraum erstreckt, so daß praktisch die Wärme nur über den schmalen Steg 30 und die beschriebenen kleinen AnlageflLci#en der Kunststoffleisten 3, 4 an den Metallprofilen gelangen kann.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    ici. Wärmeisolier endes Leichtmetall-Rahmenelanent für Fenster und Türen oder dergleichen, bestehend aus Metallprofilen und Kunststoffleisten, die durch Zusammenpressung eine Einheit bilden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kunststoffleisten (3, 4) aus hochfestem Material, insbesondere Polyvenylchlorid, bestehen, eine relativ geringe Wandstärke und eine Form gemäß einem doppelten U mit Verbindungssteg (30) aufweisen, daß die beiden Schenkel (31, 32 und 33, 34) Jedes U einen Rastschlitz (35, 36) einschließen, der am Eintritt enger ist als am Boden, und daß die Metallprofile (1, 2) im Abstand voneinander und sich gegenüberstehend zwei kurze Rippen (11,12 bzw. 21, 22) mit Rastverdickungen (13, 23) aufweisen,hiriter welchen die Kunststoffleisten (3, 4) im zusammengebauten Zustand eingreifen, wobei die Berührungsflächen zwischen Kunststoffleisten und Metallprofil relativ klein sind (Stellen a, b, c).
  2. 2. Wärmeisolierendes Leichtmetall-Rahmenelement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die vom Verbindungssteg gerechnet entfernten äußeren Schenkel (31, 34) des U einen in den Rastschlitz (17, 27) hineinragenden Nocken (37) tragen, der in eine zwischen Rastverdickwlg (13, 23) und benachbarter Wand (15, 16; 25, 26) des Metallprofils (1, 2) gebildeten Nut (17) eingreift, wobei sich der äußere Schenkel (31,34) des U an dem Metallprofil (1, 2) abstÜtzt(Stelle b).
  3. 3. Wärmeisolierendes Leichtmetall-Rahmenelement nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rippen (11,12, 21, 22) mit Rastverdickung (13,23) und die benachbarte Wand (15, 16, 25, 26) der Metallprofile (1, 2) senkrecht aufeinanderstehen, und daß der äußere Schenkel (31, 34) des U sich mit seiner Spitze an dieser Wand abtt (Stelle b).
  4. 4. Wärmeisolierendes Leichtmetall-Rahmenelement nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die dem Verbindungssteg (30) benachbarten Schenkel (32, 33) des U einen ebenen Abschnitt aufweisen (Stelle c) und etwas länger sind als die Schenkel (31, 34) mit den Nocken (37).
  5. 5. Wärmeisolierendes Leichtmetall-Rahmenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jedes Metallprofil (1, 2) einen Hohlraum (10, 20) aufweist, zu dessen innenliegender Begrenzungswand (14, 24) nach beiden Seiten je ~eine Rippe (11, 12, 21, 22) mit Rastverdickung (13, 23) fluchtet.
  6. 6. Wärmeisolierendes Leichtmetall-Rahmenelffllent nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e daß der Abstand der beiden Kunststoffleisten (3, 4) zueinander relativ weit ist.
    Leerseite
DE19752522212 1975-05-17 1975-05-17 Wärmeisolierender Rahmenschenkel für Fenster, Türen o.dgl. Expired DE2522212C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522212 DE2522212C3 (de) 1975-05-17 1975-05-17 Wärmeisolierender Rahmenschenkel für Fenster, Türen o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522212 DE2522212C3 (de) 1975-05-17 1975-05-17 Wärmeisolierender Rahmenschenkel für Fenster, Türen o.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2522212A1 true DE2522212A1 (de) 1976-12-02
DE2522212B2 DE2522212B2 (de) 1979-10-11
DE2522212C3 DE2522212C3 (de) 1984-04-19

Family

ID=5946938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752522212 Expired DE2522212C3 (de) 1975-05-17 1975-05-17 Wärmeisolierender Rahmenschenkel für Fenster, Türen o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2522212C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093265A2 (de) * 1982-05-04 1983-11-09 Klöckner-Werke Aktiengesellschaft Metallfenster
US7913470B2 (en) 2007-04-02 2011-03-29 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Insulating strip for supporting a composite structure

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024881A (en) * 1959-04-10 1962-03-13 Window Products Inc Insulated metal-framed window sash
DE1914843A1 (de) * 1968-04-03 1969-11-06 Karl Steiner Fa Verbundprofilstab fuer Fensterrahmen,Fensterfluegelrahmen od.dgl.
DE7305385U (de) * 1973-06-14 Hartmann W & Co Zusammengepreßte warmedurchgangsunter brechende Metallrahmenprofile fur Tür und Fensterkonstruktionen
DE2217877A1 (de) * 1972-04-13 1973-10-25 Goetz Metallbau Gmbh Profilrahmen mit thermischer isolation zwischen innenliegenden und aussenliegenden rahmenprofilen
DE2257670A1 (de) * 1972-11-24 1974-05-30 Hartmann & Co W Zusammengepresste, waermedurchgangsunterbrechende metallrahmenprofilteile fuer tuer- und fensterkonstruktionen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7305385U (de) * 1973-06-14 Hartmann W & Co Zusammengepreßte warmedurchgangsunter brechende Metallrahmenprofile fur Tür und Fensterkonstruktionen
US3024881A (en) * 1959-04-10 1962-03-13 Window Products Inc Insulated metal-framed window sash
DE1914843A1 (de) * 1968-04-03 1969-11-06 Karl Steiner Fa Verbundprofilstab fuer Fensterrahmen,Fensterfluegelrahmen od.dgl.
DE2217877A1 (de) * 1972-04-13 1973-10-25 Goetz Metallbau Gmbh Profilrahmen mit thermischer isolation zwischen innenliegenden und aussenliegenden rahmenprofilen
DE2257670A1 (de) * 1972-11-24 1974-05-30 Hartmann & Co W Zusammengepresste, waermedurchgangsunterbrechende metallrahmenprofilteile fuer tuer- und fensterkonstruktionen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093265A2 (de) * 1982-05-04 1983-11-09 Klöckner-Werke Aktiengesellschaft Metallfenster
EP0093265A3 (en) * 1982-05-04 1983-12-07 Klockner-Werke Aktiengesellschaft Metal door or metal window
US7913470B2 (en) 2007-04-02 2011-03-29 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Insulating strip for supporting a composite structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE2522212B2 (de) 1979-10-11
DE2522212C3 (de) 1984-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1140330B (de) Bauteil aus plattenfoermigen Leichtmetall- oder Kunststoffelementen
AT396384B (de) Metallprofile zur herstellung von tueren und fenstern und aehnlichem
EP0059458A1 (de) Verbindungsanordnung
DE3434069A1 (de) Haltevorrichtung zur loesbaren fixierung von leisten- und/oder streifenfoermigen koerpern in, an, auf oder unter tragkonstruktionen
DE3728247C1 (de) Verbundprofil fuer Rahmenschenkel oder Sprossen
DE3101630C2 (de) Verbindung von formstabilen Elementen
DE2522212A1 (de) Waermeisolierendes leichtmetall- rahmenelement fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE6753763U (de) Halteprofil
DE8108886U1 (de) Isolierpaneele fuer kuehlraeume
DE2606614A1 (de) Rahmen fuer einen fenster- oder tuerfluegel
DE1878147U (de) Bauelementensatz fuer eine rahmenkonstruktion.
DE7018201U (de) Schiebefenster.
DE3542991C2 (de)
DE1156688B (de) Steckverbindung mit nebeneinanderliegender Nut und Feder fuer den loesbaren Zusammenbau von Baukastenelementen
CH369272A (de) Mörtelfreies Mauerwerk
DE3107398C2 (de) Verbundelement
DE3142169A1 (de) Halterung fuer eine fensterscheibe
DE2730265A1 (de) Mehrteiliger profilstab
DE3744223C1 (en) Bulletproof frame leg
DE2313317C3 (de) Eckverbindung für die Schenkel von Fensterblendrahmen
AT221268B (de) Verbindung von Halteleisten für Fenstergläser mit dem Steg des Grundrahmenprofils des Fensterrahmens
DE923330C (de) Einfachfenster aus Metallprofilstaeben
DE2355658A1 (de) Trennwandsystem
DD150237A5 (de) Eckverbindungen von metallrahmen
DE2160591A1 (de) Hohlprofilleiste fuer die blendrahmen von fenstern oder tueren mit vorrichtungen zur verbindung der blendrahmen miteinander bzw. mit maueranschlussprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee