DE2520934B2 - Gedruckte spule - Google Patents

Gedruckte spule

Info

Publication number
DE2520934B2
DE2520934B2 DE19752520934 DE2520934A DE2520934B2 DE 2520934 B2 DE2520934 B2 DE 2520934B2 DE 19752520934 DE19752520934 DE 19752520934 DE 2520934 A DE2520934 A DE 2520934A DE 2520934 B2 DE2520934 B2 DE 2520934B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
turns
width
printed
inductance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752520934
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520934A1 (de
DE2520934C3 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE2520934A priority Critical patent/DE2520934C3/de
Priority to BR5294/75A priority patent/BR7505294A/pt
Priority to ZA762740A priority patent/ZA762740B/xx
Priority to FR7613890A priority patent/FR2311481A1/fr
Priority to FI761312A priority patent/FI62923C/fi
Priority to ES1976220828U priority patent/ES220828Y/es
Priority to TR19570A priority patent/TR19570A/xx
Publication of DE2520934A1 publication Critical patent/DE2520934A1/de
Publication of DE2520934B2 publication Critical patent/DE2520934B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520934C3 publication Critical patent/DE2520934C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/003Printed circuit coils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/165Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed inductors

Description

Die Erfindung betrifft eine auf eine Isolierplatte gedruckte Spule mit mehreren spiralförmig verlaufenden Bahnen nicht einheitlicher Bahnbreite.
Bekanntlich können nach dem heutigen Stand der Technik Spulen nicht in integrierter Schaltungstechnik hergestellt werden. Um aber dennoch a jf kleinem Raum Induktivitäten mit geringen Fertigung:;toleranzen herstellen zu können, werden seil einiger Zeit Spulen in der Technik von gedruckten Leiterbahnen hergestellt. Auf eine Isolierstoffplatte werden spiralförmig verlaufende Windungen wie die Leiterbahnen aufgedruckt. Die Spule kann dabei durch einseitig oder beidseitig auf die Isolierstoffplatte gedruckte Windungen gebildet werden.
So betrifft die US-PS 37 98 059 spiralig ausgebildete gedruckte Spulen für in Hybridtechnik aufgebaute elektronische Schaltkreise.
Ferner werden in der DT-AS 10 05 653 auf biegsame Träger aufgedruckte spiralig ausgebildete Spulen mit nicht einheitlicher Bahnbreite zur Erzeugung eines Magnetfeldes vorbestimmter Ortsabhängigkeit beschrieben.
Die elektrischen Werte gedruckter Spulen, wie z. B. die Induktivität oder die Spulengüte, hängen entscheidend von der Bahnlänge der Windungen, der Bahnbreite, dem Bandabstand sowie dem mittleren Windungsdurchmesser ab. Bei der, bekannten Spulen sind diese Parameter fest gewählt, so daß zur Erzielung einer bestimmten Induktivität ein fester Platzbedarf benötigt wird. Dieser Platzbedarf kann durch die Gerätedimensionen und den daraus resultierenden, für die Schaltungsplatte zur Verfügung stehenden Raum begrenzt sein. Bei einseitig gedruckten Spulen tritt zusätzlich das Problem auf, daß ein Anschlußpunkt der Spule innerhalb und ein anderer Anschlußpunkt außerhalb der Spule vorhanden ist. Oft ist es vorteilhaft, diese Anschlußpunkte gleich mit einem Bauelement, beispielsweise einem Kondensator, der mit der Spule einen Schwing- ( kreis bildet, zu verbinden. Dieser Vorteil kann häufig nicht ausgenutzt werden, weil die benötigte Induktivität und Güte der Spule eine Bahnbreite und eine Windungszahl erfordert, die einen so großen minimalen Abstand zwischen den Anschlußpunkten bewirken, daß das Rastermaß üblicher Bauelemente für gedruckte Schaltungen überschritten wird.
Für einen vorgegebenen Platzbedarf sind somit in bisheriger Technik Spulen bestimmter Güte nur mit einem maximalen Induktivitätswert herstellbar, der nicht überschritten werden kann. Anders ausgedrückt kann bei einem vorgegebenen Platz die Güte einer Spule nur auf Kosten der Induktivität erhöht werden.
Es stellt sich daher die Aufgabe, eine auf eine Isolierplatte gedruckte Spule mit mehreren spiralförmig verlaufenden Bahnen nicht einheitlicher Bahnbreite zu entwickeln, die bei einer geringen bedeckten Fläche eine sehr große Induktivität bei sehr hoher Güte besitzt.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß die Abschnitte der Leitungsbahnen mit einer schmaleren als der mittleren Bahnbreite insgesamt kürzer sind als die Abschnitte der Leitungsbahnen mit einer breiteren als der mittleren Bahnbreite.
Besonders vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind dadurch gegeben, daß die Bahnbreite von inneren Windungen kleiner ist als die von äußtren Windungen, insbesondere, daß die Bahnbreite von außen nach innen von Windung zu Windung abnimmt.
Gedruckte Spulen mit einem geringen Flächenbedarf und kleinem Absrand zwischen den Anschlußpunkten der Spule können erfindungsgemäß dadurch realisiert werden, daß die Bahnbreite der Windungen in einem Teilstück zwischen den Anschlußpunkten verkleinert ist. Dabei ist es von Vorteil, daß die Windungen entlang dieser Teilstücke gerade verlaufen.
Erfindungsgemäße gedruckte Spulen zeichnen sich durch eine sehr hohe Güte und sehr große Induktivität bei einem geringen Flächenbedarf aus und lassen sich mit üblichen elektronischen Bauelementen kombinieren.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und sollen im folgenden näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine gedruckte Spule mit Windungen, deren Bahnbreite von außen nach innen abnimmt,
F i g. 2 eine gedruckte Spule m'.t Windungen, deren Bahnbreite über ein Teilstück der Spule verringert ist.
Die in Fig. 1 dargestellte Spule 1 weist einen inneren Anschlußpunkt 2 auf, von dem aus die Windungen spiralförmig nach außen verlaufen. Der äußere Anschlußpunkt der Spule 1 ist in der F i g. 1 nicht näher dargestellt. Die Spule 1 weist insgesamt die Form eines Ovals auf. Diese Form ist jedoch nur beispielhaft gezeichnet und kann zur Verwirklichung der Erfindung durch jede andere mögliche Spulenform ersetzt werden. Die Spule 1 ist auf eine Isolierstoffplatte 3 gedruckt, die im Innern der Spule ein Loch 4 aufweist, das zur Aufnahme eines Spulenkerns dient. Die Isolierstoffplatte ist am inneren Anschlußpunkt 2 in dem gezeichneten Beispiel zweimal durchbohrt, so daß eine Kontaktierung in üblicher Weise erfolgen kann.
In Verwirklichung der Erfindung weisen die Windungen der Spule 1 von innen nach außen eine zunehmende Bahnbreite auf. Der Abstand zwischen den einzelnen Bahnen ist konstant gehalten. Für einen minimalen Platzbedarf kann der Bahnabstand so klein gewählt werden, wie er in der Drucktechnik herstellbar ist.
Gegenüber einer herkömmlichen gedruckten Spule, deren Bahnbreite über alle Windungen konstant ist, wird bei etwa gleicher Induktivität eine höhere Güte oder bei etwa gleicher Güte eine höhere Induktivität
erzielt. Eine vergleichbare Güte könnte mit einer herkömmlichen Spule nur erzielt werden, wenn ihre Bahnbreite derjenigen der äußeren Windungen der gezeichneten Spule 1 entspräche. Dabei könnte jedoch nur eine wesentlich kleinere Induktivität erreicht werden. Wäre dagegen eine herkömmliche Spule mit der Bahnbreite der inneren Windungen der gezeichneten Spule 1 aufgebaut, würde sich bei etwa gleicher Induktivität eine wesentlich geringere Güte ergeben.
Ein anderes Ausführungsbeispie! der Erfindung ist in der Fig. 2 dargestellt. Die Windungen dieser Spule 5 weisen die Form eines durch gerade Leiterbahnen ergänzten halben Ovals auf. Demgemäß können die Windungen in zwei Abschnitte unterteilt werden. In einem ersten Teilstück 6 verlaufen die Windungen ausschließlich gerade, während sie in einem zweiten Teilstück 7 eine Krümmung aufweisen. Die Windungen der Spule 5 verlaufen von einem inneren AnschluOpurikt 8 spiralförmig nach einem äußeren Anschlußpunkt 9. Die Anschlußpunkte 8, 9 sind so plaziert, daß sie am ersten Teilstück 6 einander gegenüberliegen.
Die Spule 5 ist in dem zweiten Teilstück 7 in konventioneller Weise aufgebaut, d. h. alle Windungen weisen eine gleiche Bahnbreite auf und der Abstand zwischen den Bahnen ist konstant. Die Bahnbreite und die Radien der Wicklungen sind entsprechend den üblichen Dimensionierungsvorschnften ausgewählt. In dem ersten Teilstück 6 jedoch ist die Bahnbreite der Windungen gegenüber der Bahnbreite in dem zweiten Teilstück 7 verkleinert. Auf diese Weise können zwischen den Anschlußpunkten 8, 9 mehr Windungen untergebracht werden als in herkömmlicher Bauweise.
Der Abstand zwischen den Anschlußpunkten 8, 9 ist oft durch ein für ein in der gedruckten Schaltungstechnik übliches Raslermaß vorgesehenes Bauelement vorgegeben. Für eine gegebene Spulengüte kann die Induktivität einer Spule 5, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, gegenüber der Induktivität einer herkömmlichen Spule wesentlich erhöht werden. In einem Anwendungsbeispiel konnte die Induktivität einer Spule auf diese Weise um 95% vergrößert werden, während die Güte um weniger als 2% zurückging.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Auf eine Isolierplatte gedruckte Sj mit mehreren spiralförmig verlaufenden Bahnen nicht einheitlicher Bahnbreite, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte der Leitungsbahnen mit einer schmaleren als der mittleren Bahnbreite insgesamt kurzer sind als die Abschnitte der Leitungsbahnen mit einer breiteren als der mittleren Bahnbreite.
2. Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnbreite von inneren Windungen kleiner ist als die von äußeren Windungen.
3. Spule nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnbreite von außen nach innen von Windung zu Windung abnimmt.
4. Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnbreite der Windungen in einem Teilstück (6) zwischen den Anschlußpunkten (8, 9) der Spule (5) verkleinert ist.
5. Spule nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen zwischen den Anschlußpunkten (8,9) gerade verlaufen.
DE2520934A 1975-05-10 1975-05-10 Gedruckte Spule Expired DE2520934C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2520934A DE2520934C3 (de) 1975-05-10 1975-05-10 Gedruckte Spule
BR5294/75A BR7505294A (pt) 1975-05-10 1975-05-19 Bobina aperfeicoada impressa
ZA762740A ZA762740B (en) 1975-05-10 1976-05-07 A coil
FI761312A FI62923C (fi) 1975-05-10 1976-05-10 Tryckt spole
FR7613890A FR2311481A1 (fr) 1975-05-10 1976-05-10 Bobine imprimee
ES1976220828U ES220828Y (es) 1975-05-10 1976-05-10 Bobina impresa.
TR19570A TR19570A (tr) 1975-05-10 1976-05-10 Basili bobin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2520934A DE2520934C3 (de) 1975-05-10 1975-05-10 Gedruckte Spule

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2520934A1 DE2520934A1 (de) 1976-11-25
DE2520934B2 true DE2520934B2 (de) 1977-12-01
DE2520934C3 DE2520934C3 (de) 1982-07-08

Family

ID=5946272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2520934A Expired DE2520934C3 (de) 1975-05-10 1975-05-10 Gedruckte Spule

Country Status (7)

Country Link
BR (1) BR7505294A (de)
DE (1) DE2520934C3 (de)
ES (1) ES220828Y (de)
FI (1) FI62923C (de)
FR (1) FR2311481A1 (de)
TR (1) TR19570A (de)
ZA (1) ZA762740B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830732A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-31 Bosch Gmbh Robert Auf einem isoliertraeger aufgebrachte spule
EP0140259A2 (de) * 1983-11-02 1985-05-08 General Electric Company Transversal ausgerichtete Gradienten-Feld-Spule
DE10132847A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-30 Fraunhofer Ges Forschung Leiter und Spule mit verringerten Wirbelstromverlusten
DE102021112455A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Technische Universität Dresden, Körperschaft des öffentlichen Rechts Spulenanordnungen und Verfahren zum Herstellen einer Spulenanordnung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE421164B (sv) * 1979-03-08 1981-11-30 Rigello Pak Ab Induktor for induktionssvetsning samt sett att tillverka densamma
FR2514190B1 (fr) * 1981-10-06 1988-06-17 Thomson Csf Inductance a ruban imprime et emetteur comportant une telle inductance
JPS60147192A (ja) * 1984-01-11 1985-08-03 株式会社日立製作所 プリント配線板の製造方法
DE3715488A1 (de) * 1987-05-09 1988-11-17 Martin Kuhles Spule zur induktiven anwendung
DE3721759A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-12 Ceag Licht & Strom Auf einer leiterplatte angebrachter transformator
DE3912840A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-25 Foerster Inst Dr Friedrich Suchspulenanordnung fuer ein induktives suchgeraet
DE3920081A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-03 Foerster Inst Dr Friedrich Suchspulenanordnung
JP3725599B2 (ja) * 1995-09-07 2005-12-14 株式会社東芝 平面型磁気素子
DE29607713U1 (de) * 1996-04-17 1996-07-25 Petri Ag Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Elektroenergie und von Signalen in Kraftfahrzeugen
DE19708180A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-07 Esselte Meto Int Gmbh Sicherungselement für die elektronische Artikelüberwachung
DE19818673A1 (de) * 1998-04-27 1999-10-28 Thomson Brandt Gmbh Spule
JP2001085230A (ja) * 1999-09-14 2001-03-30 Murata Mfg Co Ltd インダクタ
JP2002134319A (ja) * 2000-10-23 2002-05-10 Alps Electric Co Ltd スパイラルインダクタ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE534604A (de) * 1954-01-15
FR1185354A (fr) * 1956-01-30 1959-07-31 Thomson Houston Comp Francaise Structure inductive avec circuits imprimés
FR1519077A (fr) * 1966-04-13 1968-03-29 Wilhelm Sihn Jr Kg Dispositif pour symétriser et en même temps transformer l'impédance de systèmes de lignes à hautes fréquences
US3798059A (en) * 1970-04-20 1974-03-19 Rca Corp Thick film inductor with ferromagnetic core

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830732A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-31 Bosch Gmbh Robert Auf einem isoliertraeger aufgebrachte spule
EP0140259A2 (de) * 1983-11-02 1985-05-08 General Electric Company Transversal ausgerichtete Gradienten-Feld-Spule
EP0140259A3 (en) * 1983-11-02 1985-11-06 General Electric Company Current streamline method for coil construction and transverse gradient field coils
DE10132847A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-30 Fraunhofer Ges Forschung Leiter und Spule mit verringerten Wirbelstromverlusten
DE102021112455A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Technische Universität Dresden, Körperschaft des öffentlichen Rechts Spulenanordnungen und Verfahren zum Herstellen einer Spulenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
TR19570A (tr) 1979-07-01
FI62923B (fi) 1982-11-30
DE2520934A1 (de) 1976-11-25
BR7505294A (pt) 1976-11-09
ES220828Y (es) 1977-03-01
FI62923C (fi) 1983-03-10
FI761312A (de) 1976-11-11
DE2520934C3 (de) 1982-07-08
ZA762740B (en) 1977-04-27
FR2311481A1 (fr) 1976-12-10
ES220828U (es) 1976-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520934C3 (de) Gedruckte Spule
DE2857725C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dünnschichtspule
DE3225782C2 (de)
DE3731286A1 (de) Laminierter transformator
EP2818031B1 (de) Planarer übertrager
EP0177759B1 (de) Elektronisches Bauteil, insbesondere für eine Chip-Induktivität
DE4337053B4 (de) Spule
DE10112460A1 (de) Mehrschicht-Induktor
EP0175069B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelements mit einem bewickelten Ringbandkern
DE10207957A1 (de) Verfahren für hochdichtes Entkoppeln einer Kondensatorplazierung mit geringer Anzahl von Kontaktlöchern
DE3912697A1 (de) Stoerschutzfilter
DE3211541A1 (de) Stromschiene hoher kapazitanz
DE2432919A1 (de) Stromwandler nach dem prinzip des magnetischen spannungsmessers
DE2366544C2 (de) Isolator
DE4115394A1 (de) Duennschicht-magnetkopf
DE2812976C2 (de) Verfahren zur Feststellung des Versatzes zwischen Leiterbahnen und Kontaktlöchern bei einer Leiterplatte sowie eine Leiterplatte zur Verwendung in diesem Verfahren
DE102016216330A1 (de) Flexible Spulenordnung für einen magnetoelektrischen Weggeber, Weggeber und Herstellungsverfahren
DE4137776C2 (de) Hochfrequenzleistungsübertrager in Multilayer-Technik
DD290738A5 (de) Sende- und/oder empfangsspule aus mehrebenenleiterplatte
DE3300219C2 (de) Mehrspurmagnetkopf
EP0135933B1 (de) Magnetfeldsonde
DE2104221B2 (de)
DE69924072T2 (de) Chipkarte und flachspule dafür
DE19901172C2 (de) Hochspannungstransformator und Verfahren zum Herstellen des Hochspannungstransformators
DE3710090C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee