DE2520237C2 - Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier rohrförmiger Bohrlochelemente - Google Patents

Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier rohrförmiger Bohrlochelemente

Info

Publication number
DE2520237C2
DE2520237C2 DE2520237A DE2520237A DE2520237C2 DE 2520237 C2 DE2520237 C2 DE 2520237C2 DE 2520237 A DE2520237 A DE 2520237A DE 2520237 A DE2520237 A DE 2520237A DE 2520237 C2 DE2520237 C2 DE 2520237C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
recess
locking element
shoulder
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2520237A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520237A1 (de
Inventor
Norman Allen Nelson
Samuel William Houston Tex. Putch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2520237A1 publication Critical patent/DE2520237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520237C2 publication Critical patent/DE2520237C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/02Subsoil filtering
    • E21B43/10Setting of casings, screens, liners or the like in wells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B23/00Apparatus for displacing, setting, locking, releasing or removing tools, packers or the like in boreholes or wells
    • E21B23/02Apparatus for displacing, setting, locking, releasing or removing tools, packers or the like in boreholes or wells for locking the tools or the like in landing nipples or in recesses between adjacent sections of tubing

Landscapes

  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lesbaren Verbindung zweier rohrförmiger Bohrlochelemente, insbesondere zweier Fuiierrohrhänger. von denen das eine rohrförmig!? Element eine ringförmige Ausnehmung in der dem /weilen rohrförmigen Element zugekehrten Seile mit jeweils einer raUi.il verlautenden Anschlagschulter an ihren beiden Enden aufweist, wobei ein elastisches, radial aufweitbares und zusammenziehbares, in der Ausnehmung angeordnetes und zwischen den Anschlagschultern axial verschiebliches Verriege-" > lungselement. das eine axic' verlaufende Verriegelungsschulter an dem einen rohrförmigen Element unterhalb und angrenzend an die am obcen Ende der Ausnehmung befindliche Anschlagschultcr aufweist, eine Verricgeiungsaussparung in dem zweiten rohrförmigen ίο Element auf der dem ersten rohrförmigen Element zugekehrten Seite zur Aufnahme des Verriegelungselemcms und eine Abschereinrichiung zur Begrenzung der axialen Bewegung des Vcrriegelungselementes bezüglich des ersten rohrförmigen Elements, bevor das Veri") .'iegelungselemeni in die Verricgelungsaussparung des zweiten rohrförmigen Elements eingreift, vorgesehen sind.
Bei Bohrlöchern, insbesondere zur Bohrung nach Öl oder Gas. im es bekannt (GB-PS 12 93439, US-PS in 34 20 308), ein inneres Futterrohr in einem Bohrloch an einem äußeren Fimerruiir mit Hufe eines elastisch aufwcitbarcn und zusammcnzichbaren Verriegelungselement zu stützen.
Ferner ist es bekannt (US-PS 34 20 308), dabei Ab-2" schercinrichtungcn vorzusehen, welche axiale Bewegungen der Vcrriegeiungselcmente bezüglich der Futterrohre beschränke·!-, bevor die Verricgelungselemente in entsprechende Verriegelungsaussparungen eingreifen.
in Der Erfindung ücgt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Anordnung zur Verbindung zweier rohrförmiger Bohrlochelemenie zu verbessern, so daß während der Bewegung eines Futterrohrhängers im Bohrloch nach unten das Verriegelungselement in ausgerichteter Steli*i lung gehalten und in die aufgeweitete Stellung geführt wird, sobald dieses auf die Vericgelungsaussparung zur Ausrichtung gelangt ist.
Diese Aufgabe wird crfindungsgemaß durch eine zwischen den axialen Enden der Ausntii.iung und in glei-K) ehern radialem Abstand v>m axial verlaufenden Boden der Ausnehmung wie die erste axial verlaufende Verriegclungsschulicr angeordnete zweite axial verlaufende Vcrricgelungsschultcr und durch eine Ausnahmeaussparurig in dem Verriegelungselement, die im radial /u-■*' sammengc/ogencn Zustand des Verriegclungselements die /weite axial vorlaufende Vcrriegelungsschullcr aufnimmt, wobei im radial aufgeweiteten sowie axial versetzten Zustand des Verriegelungselcments die zweite axial verlaufende Verriegelungsschulter mit ihrer vom ίο Boden der ringförmigen Ausner :iung radial vorspringenden Basis das Verriegelungselement axial hintergreift, gelöst.
Die mit dieser Anordnung crziclbarcn Vorteile bestehen unter anderem darin, daß das Verriegelungselement ν· sich nicht innerhalb der ringförmigen Ausnehmung in axialer Richtung bewegen kann, bevor die Verriegelungsausspiirung erreicht ist. Dadurch wird eine Fchlausrichlung oder Verkantung desselben während des Se ι/Vorgangs vermieden.
hu Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich insbesondere dann, wenn die Abschcreinr'chtung /u dem unteren Ende des Vcrriegclungseiemenls am ersten rohrförmigen Element befestigt ist (Untcranspriicli 2). wenn clic Abschereinrichtung sich /wischen den Enden des Verriegelungselcmenis befindet (I Interanspruch 5). wenn die Abschcrcinnchiung in der Aufnahmcaiisspiirung des Verriegelungselcments angeordnet ist (I ntcranspriich 4) oder wenn die Ab-
Schereinrichtung oberhalb des Verriegelungselements angeordnet ist (Unteranspf uch 5).
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung. Auf dieser ist
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines elastisch aufweitbaren und zusammenziehbaren Verriegelungselements, das aus einer Anzahl von federvorgespannten Klauen besteht,
Fig.2 ein? weitere Ausführungsform eines elastisch aufweitbaren und zusammenziehbaren Verriegelungselements, das aus einem gespaltetenen vorgespannten Verriegelungsring besieht,
Fig.3 eine teilgeschnittene Aufrißansicht eines inneren, sich aufweitenden Futterrohrhängers in seiner zusammengezogenen Stellung, wobei die Verbindungsvorrichtung der Erfindung dargestellt ist, wie sie gerade im Inneren eines Futterrohrs eingefahren wird,
F i g. 4 eine Ansicht ähnlich derjenigen aus F i g. 3, weiche die Verriegelungsanordnung des inneren Futterrohrhängers in ihrer nach außen gedrückten und in einem äußeren Futterrohriiänger verriegelten Stciiung zeigt,
Fig.5 eine teilgeschnittene Aufrißansich: einer weiteren Ausführungsform einer Verriegelungsvorrichtung nach der Erfindung für einen Futterrohrhänger, und zwar in ihrer Stellung während des Eingefahrenwerdens im Inneren eines Futterrohres,
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich derjenigen aus Fig. 2, welche den Verriegelungsmechnismus in in einem äußeren Futterrohrhänger verriegelter Stellung zeigt.
Fig. 7 eine teilgeschnittene Aufrißansicht einer weiteren Ausführungsform einer Verriegelungsvorrichtung nach der Erfindung für einen Futterrohrhänger, und zwar in ihrer Stellung während des Eingefahrenwerdens in einem Futterrohr und
Fig. 8 eine Ansicht ähnlich derjenigen aus Fig. 7. welche den Verriegelungsmechanismus in in einem äußeren Futterrohrhänger verriegelter Stellung zeigt.
Die F i g. 3 und 4 zeigen einen inneren Futterrohrhänger 10, weicher mit einem äußeren Futterrohraufhänger 12 lösbar verbunden werden soll. Beides sind rohrförmige Elemente, wobei der Futterrohrhänger 10 mit einem daran hängenden Rohrstrang in einem Bohrloch von dem äußeren Futterrohrhänger 12 gehalten wird. Der Hänger 10 weist in seiner äußeren Umfangsfläche eine ringförmige Ausnehmung 14 zur Aufnahme eines elastisch aufweitbaren und zusammenziehbaren Verriegelungselements 16 auf.
Das Verriegelungselement 16 kann von jedem geeigneten Typ sein. Eine Form des Verriegelungselements ist in Fig. 1, dort mit dem Bezugszeichen 18 versehen, gezeigt und besteht aus einer Anzahl von Klauen 20, deren Normalstellung die nach außen gedruckte ist. die sich aber in die Ausnehmung 14 zurückziehen, wenn der Futterrohrhänger 10 durch die Bohrlochverrohrung· 34 eingefahren wird. Die Klauen 20 werden mit Hilfe geeigneter Vorspannmittel, wie Federn 22 und 24, nachgiebig in die aufgeweitete Stellung gedrückt, wobei sie, wie im folgenden noch im einzelnen beschrieben wird, in Eingriff mit dem Futtcrrohrhänger 12 gelangen und die beiden Futterrohrhänger 10 und 12 gegeneinander verriegeln; ebenso können sie danach in die Ausnehmung 14 zurückgezogen werden, um so die beiden Futterrohrhänger 10 und 12 im Zuge einer geeigneten Längsbewegung des Futterrolirhängers 10 voneinander zu lösen. Fig. 2 zeigt ein weiteres geeignetes Verriegelungselement 26, welches durclr einen elastisch vorgespannten Verriegelungsring gebildet ist, welcher einen Schlitz 28 aufweist, der ein Aufweiten und Zusammenziehen des Rings zwischen den Futterrohrhänger 10 und 12 gestattet
Wie die F i g. 3 und 4 zeigen, weist der Futterrohrhänger 10 an der Oberseite der Ausnehmung 14 eine radial verlaufende obere Anschlagschulter 30 und an der Unterseite der Ausnehmung 14 eine ebenfalls radial verlaufende untere Anschlagschulter 32 auf. Das Verriegelungselement 16 ist in der Ausnehmung 14 zwischen der oberen Anschlagschulter 30 und der unteren Anschlagschulter 32 axial verschieblich. Die Ausnehmung 14 trägt das Verriegelungselement 16 und gestattet, daß sich während des Einfahrens des Futterrohrhängers 10 in die Bohrlochverrohrung 34 das Verriegelungselement 16 in die Ausnehmung 14 zurückziehen kann, wie dies am besten in F i g. 3 zu sehen ist. Das Verriegelungselement 16 umfaßt oben einen Verriegelungsabschnitt 36 und unten einen Schlüsselabschnitt 38, die mit einer in dem zweiten Futterrohrhänger 12 befindlichen Verriegelungsaussparung 40 zusammenwirken, wie am besten in F i g. 4 zu sehen ist. Die Verregeiungsaussparung 40 umfaßt oben einen Verriegelungsabschnitt 42 und unten eine Schlüsselaufnahme 44. Der Schlüsselabschnitt 38 verhindert, daß sich der Verriegelungsabschni·" 36 des Verriegelungselementes 16 nach außen aufweitet und unbeabsichtigt an irgendwelchen in der Bohrlochverrohrung 34 befindlichen Schultern angreift, bevor der Schlüsselabschnitt 38 auf Höhe der Schlüsselaufnahme 44 liegt. Der Verriegelungsabschnitt 42 weist auch eine Aufhängeschulter 46 auf, welche sich nach innen auf den Futterrohrhänger 10 hin erstreckt und mit einer auf den Verriegelungsabschnitt 36 des Verriegelungselements 16 befindlichen Schulter 45 zusammenwirkt.
Die Ausnehmung 14 umfaßt eine axial verlaufende Verriegelungsschulter 48, die sich im Futterrohrhänger 10 unterhalb und benachbart zur Anschlagschulter 30 befindet und eine schräge Schulter 50 unterhalb der Verriegelungsschulter 48. Der Verriegelungsabschnitt 36 des Verriegelungselements weist eine schräge Fläche 5^ auf, welche mit der schrägen Schulter 50 zusammenwirkt und dabei die Bewegung des Verriegelungselements 16 nach außen und in Eingriffsstellung mit der Verriegelungsaussparung 40 unterstütrt, wenn das Verriegelungselement 16 am Futterrohrhänger 12 angreift und sich dabei der Futterrohrhänger 10 in Längsrichtung nach unten bezüglich des Verriegelungselements 16 bewegt. Am Verriegelungselement 16 ist im Bereich so seines oberen Endes auf seiner Rückseite eine Verriegelungsfläche 54 vorgesehen, welche mit der Verriegelungsschulter 48 zusammenwirkt und dabei das Verriegelungselement 16 in seiner aufgeweiteten und in der Vci/iegelungsaussparung 40 verriegelten Stellung hält. Dadurch kommt es zu einer Verbindung d^s Futterrohrhängers 10 mit dem Futterrohrhänger 12, wobei jener so lange an diesem hängt, wie am Futterrohrhänger 10 ein Gewicht nach unten zieht.
In der Ausnehmung 14 ist außerdem eine zweite axial verlaufende Verriegelungsschulter 56 angeordnet, die mit dem Futterrohrhänger 10 verbunden ist, zwischen den Anschlagschultern 30 und 32 iiegt. sich vom Boden der Ausnehmung 14 um ungefähr den gleichen radialen Abstand nach außen erstreckt wie die erste Anschlagschulter 48 und cii c schräg verlaufende Fläche 51 aufweist. In der Rückseite des Verriegelungselements 16 ist eine Aufnahmeaussparung 58 vorgesehen, welche mit der zweiten Verrieeelunesschulter 56 unrl/nHer Ah.
ZO ZU
scherringen 60 so zusammenwirkt, d.iß sie /uniichst das Zurückziehen des Verriegclungsclcments Ib in die Ausnehmung 14 gestattet und ebenso ein Aufweiten desselben nach außen in die Vcrriegelungsaussparung 40 mit axialer Bewegung in Richtung auf die Oberseite der Aussparung 14 hin zuläßt. Es ist zu beachten, dull das Zusammenwirken der zweiten Verriegclungsschulter 56 und/oder der Abscherringe 60 mit der Aufnahmcaussparung 58 die axiale Bewegung des Vcrricgclungselementes 16 beschränkt, während der Fuiterrohrhiinger 10 im Bohrloch nach unten bewegt wird, aber die Ausdehnung des Verriegelungselements 16 zuläßt, sobald dieses auf die Verriegelungsaussparung 40 zur Ausrichtung gelangt. Wegen des formschlüssigen Zusammenwirkens der zweiten Verriegelungsschulter 56 und/oder der Abscherringe 60 mil der Aufnahmeaussparung 58 kann sich das Verriegelungselement 16 nicht innerhalb der Ausnehmung 14 in axialer Richtung bewegen, bevor die Vcrricge'ürigsaüssparung 40 erreicht im. Auf diese Weise wird die Gefahr eines Kippens bzw. Verkantens des Verriegelungselemcnts 16 vor und während seiner Betätigung vermieden.
Mit dem ersten Futterrohrhänger 10 können geeignete Abschermittel verbunden sein, die zunächst die Längs- bzw. Axialbewegung des Verriegelungselement* 16 bezüglich der Ausnehmung 14 verhindern. In der in den F i g. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform ist mit der Verriegelungsschulter 56 mit Hilfe von Abscherbolzen 62 ein Ring 60 verbunden. Solbald das Verriegelungselement 16 in Ausrichtung auf die im zweiten Finterrohrhänger 12 befindliche Verriegclungsaussparurig 40 gebracht ist. weitet sich das Verriegelungselement 16 auf. und eine Abwärtsbewegung des ersten Futterrohrhängers 10 bezüglich des Verriegelungselements 16 beiwrkt. daß die Fläche 53 der Aufnahmeaussparung 58 auf den Ring 60 drückt und den Abscherbolzen 62 abschert. Im Zuge einer weiteren Abwärtsbewegung des Futterrohrhängers 10 berühren die auf diesem befindlichen schrägen Schultern 50 und 51 die geneigte Fläche 52 auf der Rückseite des Verriegelungselements 16 bzw. die Bodenfläche 53 der Aufnahmeaussparung 58 und drücken dabei den Verriegelungsabschnitt 36 weiter in den Verriegelungsabschnitt 42 der Vcrriegelungsaussparung 40. Eine noch weitergehende Bewegung des Futterrohrhängers 10 nach unten bringt die Vcrriegclungsschulter 48 gegen die Verriegelungsflächc 54 des Verriegelungselements 16, wodurch das obere Ende des Verriegelungselements 16 in einer sicher verriegelten Stellung gehalten wird, nachdem die Oberseite des Verriegelungselements 16 die auf dem Futterrohrhänger 10 befindliche AnschLgschulter 30 der Ausnehmung 40 berührt hat. Es ist ferner zu beachten, daß die zweite Anschlagschulter 56 eine untere Verriegelungsfläche 64 auf der Rückseite des Verriegelungselements 16 berührt, wodurch ein Verkanten des Verriegelungselements 16 verhindert und eine zusätzliche Festlegung des Verriegelungselements 16 in der verriegelten Stellung erzielt wird.
Der Abscherring 16 ist geschützt im Inneren der Aufnahmeaussparung 58 angeordnet, so daß er nicht an Schultern in der Bohrlochverrohrung hängen bleiben und ungewollt an einer unerwünschten Stelle abgeschert werden kann. Nach dem Abscheren bleibt der Ring in der Aufnahmeaussparung gefangen, was die Möglichkeit ausschließt, daß er in der Verrohrung hinunterfällt.
Der Futterrohrhänger 10 läßt sich durch eine nach oben gerichtete Längsbewegung auf einfache Weise lösen und aus dem Futterrohrhänger 12 entfernen. Durch diese nach oben gerichtete Längsbewegung kann sich das Verriegelungselement 16 in axialer Richtung nach unten bewegen, bis sein unteres Ende die Anschlag- -, schulter 32 berührt, wodurch die Aufnahmeaussparung mit der zweiten Verriegclungsschulter 56 zur Ausrichtung gelangt und sich die obere Verriegelungsfläche 54 in eine Stellung unterhalb der ersten Verriegelungsschulter 48 entfernt. Eine nach oben gerichtete Bewein gurig des Futtcrrohrhängers 10 macht ein Zurückziehen des Verriegdiingselemcnts 16 in die Ausnehmung 14 möglich, und der Futterrohrhanger 10 kann sich im Bohrloch nach oben bewegen.
Die F i g. 5, b. 7 und 8 zeigen weitere Ausführungsfor-ΙΊ men. wobei enisprechende Teile mit gleichen Bezugsziffern unter Hitizufügung der Indizes »a« bzw. »b« bezeichnet sind.
Die Fig. 5 und 6 zeigen ein elastisch aufweitbares und zurüik/ichbares Verriegelungselement iba des in F i g. 1 gezeigten Typs, welches in einer in einem Futierrohrhänger 10a befindlichen Ausnehmung 14a gehalten wird. Während der Bewegung durch eine Bohrlochvcrrohrung 34.7 ist, wie am besten in F i g. 5 zu sehen, das Verriegelungselement 16a in die Ausnehmung 14a zurückgezogen, im aufgeweiteten Zustand greift das Verriegelungselement, wie am besten in F i g. 6 zu sehen, in eine in dem Futterrohrhänger 12a befindliche Verriegelungsau.<>.,})arung 40a ein. Da das Verriegelungselement 16a vom in F i g. I gezeigten Typ der elastischen Klauen Jd ist, sind geeignete Mittel vorgesehen, um die Enden des Verriegelungselements 16a in der Aussparung 14a zu halten. Am Futterrohrhänger 10a durch eine Anzahl von Schrauben 72 befestigt, ist ein erster Ring 70 vorgesehen, der das untere Ende der Ausnehmung 14a und dar > mit das untere Ende des Verriegelungselements 16a umgibt, wodurch die unteren Enden der Klauen in der Ausnehr
niiivii π ν ι "VIi
Futterrohrhänger 10a durch eine Anzahl von Schrauben 76 befestigt, ein oberer Ring 74 vorgesehen, der das obere Ende der Ausnehmung 14a umgibt und das obere Ende des Verriegelungselements 16a in der Ausnehmung 14.7 hält. Bei der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsform befindet sich die zweite Verriegelungsschulter 56.1 anfänglich in der Aufnahmcausspa-
•t; rung 58a des Verriegelungselements 16a, das sich in der zurückgezogenen Stellung befindet, und hält auf diese Weise das Verriegelungselement 16a ausgerichtet in der Ausnehmung 14a. In der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsform kann das Abscherelement an der
so Oberseite des Verricgclungselements ausgebildet "-ein, beispielsweise dadurch, daß man die Schrauben 76 als Scherbolzen ausbildet. Sobald das Verriegelungselement 16a in Ausrichtung auf die Verriegelungsaussparung 40a gelangt, wird das Verriegelungselement 16a elastisch nach außen gedrückt und greift in die Verriegelungsaussparung 40a ein. Eine wettere Abwärtsbewegung des Futtcrrohrhängers 10a schert die Bolzen 76 ab. bewegt die obere Verriegelungsschulter 48a hinter die im oberen Bereich des Verriegelungselements 16a be-
w) findliche Verriegelungsfläche 54a. schiebt den Ring 74 nach oben und bewegt die untere Verriegelungsschulter 56a in eine Stellung hinter der unteren Verriegelungsfläche 64a des Verriegelungselements 16a.
Die F i g. 7 und 8 zeigen ein elastisch aufweitbares
h5 und zurückziehbares Verriegelungselement iob. welches in einer in einem Futterrohrhänger lOfc ausgebildeten Ausnehmung 14i> aufgenommen ist, wobei das Verriegelungselement 166 vom Typ des in F i g. 2 gezeigten
Verriegelungsrings ist. Die in den K i g. 7 und 8 gezeigte Ausführungsform ist bis auf das Abscherelemeni mit der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Aiisführung.sform identisch. Das Abscherelemeni ist am unteren Ende des Vcrriegelungselemcnts 166 angeordnet und besteht ;tus ei- "> nem Verriegelungsring 80. der durch Abschcrbolzen 82 mit dem Futterrohrhänger 106 verbunden ist. Der Ring 80 weist eine nach unten gerichtete Schulter 84 auf, die so angeordnet ist, daß sie an einer nach oben weisenden Schulter 86, die sich auf dem Verriegelungselement 166 ι ο befindet, angreift, wenn sich das Verriegelungselement 166 aufweitet. Sobald der Futterrohrhiingcr 106 im Futterrohrhänger 126 abgesenkt wird und das Verriegelungselement 166 in Ausrichtung auf die Verriegcliingsaussparung 406 gelangt, kommen die Schultern 84 und r> 86 miteinander in Eingriff. Eine weitere Abwärtsbewegung des Futterrohrhängers 106 schert die Abscherbol-I-zen 82 ab und bewegt die Verriegelungsschultern 846
und 566 nach unten hinter das Verriegelungselement a 166 und gegen die Vcrriegelungsflächen 546 bzw. 646.
wodurch das Verriegelungselement 166 in der Vcrriegclungsstellung festgelegt wird.
Die Ausführungsformen der F i g. 5.6, 7 und 8 werden in ähnlicher Weise gelöst wie die Ausführungsform der Fig. 3 und 4, nämlich durch eine nach oben gerichtete Längsbewegung des Futterohrhängers 10a bzw. 106 bezüglich des Futterrohrhängers 12a bzw. 126.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
JO
J5

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier rohrförmiger Bohrlochelemenie. insbesondere zweier Futterrohrhänger (10, 12). von denen das eine rohrförmige Element (10) eine ringförmige Ausnehmung (!4) in der dem zweiten rohrförmigen Element (12) zugekehrten Seile mit jeweils einer radial verlaufenden Anschlagschulter (30, 32) an ihren beiden Enden aufweist, wobei ein elastisches, radial aufweitbares und zusammenziehbares, in der Ausnehmung (14) angeordnetes und zwischen den Anschlagschultern (30, 32) axial verschiebliches Verriegelungselement, das eine axial verlaufende Verriegelungsschul-(er (48) an dem einen rohrförmigen Element (10) unterhalb und angrenzend an die am oberen linde der Ausnehmung (14) befindliche Anschlagschulter (30) aufweist, eine Verriegelungsaussparung (40) in dem zweiter rohrförmigen Element (12) auf der dem ersten rohrförmigen Element (!0) zugekehrien Seite zur Aufnahme des Verriegelungselcments (16) und eine Abschereinrichtung zur Begrenzung der axialen Bewegung des Vcrriegelungsclemenis (16) bezüglich des ersten rohrförmigen Elements (10), bevor das Verriegelungselement in die Verricgclungsaussparung (40) des zweiten rohrförmigen Elements eingreift, vorgesehen sind, gekennzeichnet durch eine zwischen den axialen Enden der Ausnehmung (14) und in gleichem radialen Absland vom axial verlaufenden Boden der Ausnehmung wie die erste axial verlaufende Vcrriegelungsschulter (48) angeordnete zweite axial verlaufende Vcrriegelungsschulter (56) und durch eine Aufnahmcaussparung (58) in dem Verriegelungs-Icmcnt (16), die im radial zusammengezogenen Zustand des Verriegelungselements (16) die zweite axial verlaufende Vcrriegelungsschulter (56) aufnimmt, wobei im radial aufgeweiteten sowie axial vcrsel/ten Zustand des Vcrriegelungselements (16) die zweite axial verlaufende Verriegelungsschulter (56) mit ihrer vom Boden der ringförmigen Ausnehmung (14) radial vorspringenden Basis das Verriegelungselement (Ib) axial hintergreif!.
2. Vorrichtung nach Anspruch !.dadurch gekennzeichnet, daß die Abschereinrichiung unter dem unteren Ende des Vcrriegelungsclcmcnts (16b) am ersten rohrförmigen Element befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch !.dadurch gekennzeichnet, daß die Abschereinrichiung sich /wischen den Enden des Vcrriegelungsclcmcnts (16) befindet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschereinrichtung in der Aufnahmeaussparung (58) des Verricgclungselemcnts (16) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Abschercinrichtung oberhalb des Verriegelungselcmcnts( 16:i) angeordnet ist.
DE2520237A 1974-05-15 1975-05-07 Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier rohrförmiger Bohrlochelemente Expired DE2520237C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US465028A US3893717A (en) 1974-05-15 1974-05-15 Well casing hanger assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2520237A1 DE2520237A1 (de) 1975-11-27
DE2520237C2 true DE2520237C2 (de) 1984-10-04

Family

ID=23846218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2520237A Expired DE2520237C2 (de) 1974-05-15 1975-05-07 Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier rohrförmiger Bohrlochelemente

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3893717A (de)
JP (1) JPS5750237B2 (de)
BR (1) BR7502354A (de)
CA (1) CA1011650A (de)
DE (1) DE2520237C2 (de)
FR (1) FR2271379B1 (de)
GB (1) GB1491378A (de)
NL (1) NL7505634A (de)
NO (1) NO146476C (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4051896A (en) * 1974-12-18 1977-10-04 Otis Engineering Corporation Well bore liner hanger
US4139836A (en) * 1977-07-01 1979-02-13 Sperry-Sun, Inc. Wellbore instrument hanger
US4139059A (en) * 1977-12-12 1979-02-13 W-K-M Wellhead Systems, Inc. Well casing hanger assembly
US4269268A (en) * 1978-06-16 1981-05-26 Armco Inc. Hanger apparatus for suspending pipes with positive retrieval capability
US4167971A (en) * 1978-06-16 1979-09-18 Armco Inc. Hanger apparatus for suspending pipes
US4167970A (en) * 1978-06-16 1979-09-18 Armco Inc. Hanger apparatus for suspending pipes
US4161984A (en) * 1978-09-11 1979-07-24 Camco, Incorporated Well locking device and method
US4295665A (en) * 1979-09-04 1981-10-20 Petroleum Designers, Inc. Well casing suspension system
US4276932A (en) * 1979-10-10 1981-07-07 Nl Industries, Inc. Well casing hanger assembly
US4290483A (en) * 1980-02-11 1981-09-22 Armco Inc. Latch means for well tools and components
US4355825A (en) * 1980-10-15 1982-10-26 Cameron Iron Works, Inc. Mudline suspension system
US4399873A (en) * 1981-06-16 1983-08-23 Mwl Tool And Supply Company Retrievable insert landing assembly
US4406325A (en) * 1981-10-02 1983-09-27 Baker International Corporation Selective no-go apparatus
US4528738A (en) * 1981-10-29 1985-07-16 Armco Inc. Dual ring casing hanger
US4460042A (en) * 1981-10-29 1984-07-17 Armco Inc. Dual ring casing hanger
US4496162A (en) * 1982-08-23 1985-01-29 Cameron Iron Works, Inc. Well sealing assembly having resilient seal ring with metal end caps
US4465133A (en) * 1982-09-15 1984-08-14 Combustion Engineering, Inc. Casing hanger collet
US4569404A (en) * 1984-03-22 1986-02-11 Vetco Offshore, Inc. Mudline casing hanger
US4607865A (en) * 1984-10-16 1986-08-26 Vetco Offshore Industries, Inc. Connector, ratcheting type
US4641708A (en) * 1985-09-06 1987-02-10 Hughes Tool Company Casing hanger locking device
US4730851A (en) * 1986-07-07 1988-03-15 Cooper Industries Downhole expandable casting hanger
US4681166A (en) * 1986-08-18 1987-07-21 Hughes Tool Company Internal nonrotating tie-back connector
US4773477A (en) * 1987-03-24 1988-09-27 Norman A. Nelson Well suspension assembly
US4958686A (en) * 1989-08-30 1990-09-25 Norman A. Nelson Subsea well completion system and method of operation
US5004272A (en) * 1989-09-15 1991-04-02 Shell Oil Company Tendon bottom connector for a tension leg platform
GB2242458B (en) * 1990-03-29 1994-04-13 Otis Eng Co Running and pulling tool
GB9212162D0 (en) * 1992-06-09 1992-07-22 Well Equip Ltd Lock mandrel
US5620052A (en) * 1995-06-07 1997-04-15 Turner; Edwin C. Hanger suspension system
US5906240A (en) * 1997-08-20 1999-05-25 Halliburton Energy Services, Inc. Slip having passageway for lines therethrough
US5984008A (en) * 1997-10-16 1999-11-16 Erc Industries, Inc. Installable load shoulder for use in a wellhead to support a tubing hanger
US6484382B1 (en) * 2000-03-23 2002-11-26 Erc Industries, Inc. Method of providing an internal circumferential shoulder in a cylindrical passageway
US6722428B2 (en) * 2001-05-18 2004-04-20 Dril-Quip, Inc. Apparatus for suspending a pipe within a well casing
US6655456B1 (en) 2001-05-18 2003-12-02 Dril-Quip, Inc. Liner hanger system
US6688399B2 (en) * 2001-09-10 2004-02-10 Weatherford/Lamb, Inc. Expandable hanger and packer
US6691789B2 (en) 2001-09-10 2004-02-17 Weatherford/Lamb, Inc. Expandable hanger and packer
GB0313664D0 (en) * 2003-06-13 2003-07-16 Weatherford Lamb Method and apparatus for supporting a tubular in a bore
US8408290B2 (en) * 2009-10-05 2013-04-02 Halliburton Energy Services, Inc. Interchangeable drillable tool
US8235122B2 (en) * 2009-11-17 2012-08-07 Vetco Gray Inc. Combination well pipe centralizer and overpull indicator
US8413730B2 (en) * 2010-11-30 2013-04-09 Vetco Gray Inc. Wellhead assembly with telescoping casing hanger
EP2715045A2 (de) * 2011-05-25 2014-04-09 Weatherford/Lamb, Inc. Rohrkupplungsvorrichtung
US20130068466A1 (en) * 2011-09-16 2013-03-21 Vetco Gray Inc. Latching mechanism with adjustable preload
US9212528B2 (en) * 2012-12-17 2015-12-15 Baker Hughes Incorporated Lock assembly with cageless dogs
US10989000B2 (en) * 2019-01-17 2021-04-27 Baker Hughes Oilfield Operations Llc Method and apparatus for preventing premature set of liner top packer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3472530A (en) * 1966-09-20 1969-10-14 Rockwell Mfg Co Pipe apparatus
US3420308A (en) * 1967-08-16 1969-01-07 Fmc Corp Well casing hanger
GB1293439A (en) * 1969-10-01 1972-10-18 Rockwell Mfg Co Well pipe hanger and suspension apparatus
US3741589A (en) 1971-11-11 1973-06-26 Rockwell Mfg Co Pipe hanger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2271379B1 (de) 1982-10-22
FR2271379A1 (de) 1975-12-12
DE2520237A1 (de) 1975-11-27
NO146476B (no) 1982-06-28
JPS50160102A (de) 1975-12-25
NL7505634A (nl) 1975-11-18
US3893717A (en) 1975-07-08
NO751702L (de) 1975-11-18
AU8114975A (en) 1976-11-18
GB1491378A (en) 1977-11-09
CA1011650A (en) 1977-06-07
NO146476C (no) 1982-10-13
BR7502354A (pt) 1976-03-23
JPS5750237B2 (de) 1982-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520237C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier rohrförmiger Bohrlochelemente
EP0964976B1 (de) Auszugsleiter
DE2437103C3 (de) Setz- und Ziehwerkzeug für eine in einer Seitentasche eines in einen Rohrstrang angeordneten Seitentaschendornes absetzbare Bohrlocheinrichtung
DE2042938C3 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Steigleitungen von Unterwasserbohrungen
DE1296585B (de) Bohrlochpacker
DE2101969A1 (de) Ein und ausziehbare Bohrvorrichtung
DE3226369A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer einen bohrkopf
DE2446228A1 (de) Bohrloch-aufhaengungssystem
DE2801458A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anschliessen einer leitung an eine unterwasserstation
WO1996014485A1 (de) Vorrichtung zum pumpen von beton
DE2057101C2 (de) Teleskop-Bohrgestänge
DE3129246A1 (de) Steigleitungsverbinder
DE2143000A1 (de) Rohranker und Fangvorrichtung
DE69908343T2 (de) System und verfahren zur positionierung eines werkzeuges in einem bohrloch, rohr und vorrichtung für das system
DE2803671A1 (de) Rohrleitungsverbindung
EP1883078A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Kleinbauteilen
DE3541675C2 (de)
EP0201668A1 (de) Mechanische Schlagschere
DE19626223C2 (de) Kellystangen-Bohrvorrichtung
DE2836747C3 (de) Bohrstabilisator
DE2656872C2 (de) Ständer mit verstellbarem Schrägarm
DE2560563C2 (de) Vorrichtungen zur lösbaren Verbindung zweier rohrförmiger Bohrlochelemente
DE963594C (de) Rollenbohrer mit einziehbarem Bohrkopf fuer Tiefbohrzwecke
DE4104954C2 (de)
DE2228045A1 (de) Ausziehbare bockleiter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560563

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560563

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560563

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee