DE2520095C3 - Wärmeverschweißbare Vulkanisate - Google Patents

Wärmeverschweißbare Vulkanisate

Info

Publication number
DE2520095C3
DE2520095C3 DE2520095A DE2520095A DE2520095C3 DE 2520095 C3 DE2520095 C3 DE 2520095C3 DE 2520095 A DE2520095 A DE 2520095A DE 2520095 A DE2520095 A DE 2520095A DE 2520095 C3 DE2520095 C3 DE 2520095C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
propylene
vulcanizates
ethylene
polyolefin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2520095A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520095B2 (de
DE2520095A1 (de
Inventor
Hans Dr. Datene
Albert Dr. Frese
Klaus Zur Dr. Nedden
Dieter Dr. 4353 Oer-Erkenschwick Zerpner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE2520095A priority Critical patent/DE2520095C3/de
Priority to FR7611871A priority patent/FR2310379A1/fr
Priority to US05/682,402 priority patent/US4086301A/en
Priority to IT49310/76A priority patent/IT1061236B/it
Priority to JP51050031A priority patent/JPS51134738A/ja
Priority to CA251,775A priority patent/CA1082397A/en
Priority to GB18354/76A priority patent/GB1536588A/en
Priority to BE166757A priority patent/BE841487A/xx
Priority to NL7604800A priority patent/NL7604800A/xx
Publication of DE2520095A1 publication Critical patent/DE2520095A1/de
Publication of DE2520095B2 publication Critical patent/DE2520095B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520095C3 publication Critical patent/DE2520095C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/06Sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • C08K5/34924Triazines containing cyanurate groups; Tautomers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C08L23/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind wärmeverschweißbare Vulkanisate auf der Grundlage von Polyolefinkautschuken.
Gegenstände aus vulkanisierten Polyolefinkautschuken werden bekanntermaßen vor allem dort eingesetzt, wo hohe Anforderungen an die Beständigkeit gegen Witterungs- und Alterangseinflüsse gestellt werden. So besteht z. B. im Bauwesen der Wunsch, Folien aus Äthylen-Propylen-Copolymeren (EPM), Äthylen-Propylen-Dien-Terpolymeren (EPDM) oder Butylkautschuk (BR) als Dachbelag einzusetzen. Bei dieser Art der Bedachung wird die Dichtigkeit zum größten Teil durch die recht problematische Naht- oder Überlappungsführung der Folien bestimmt. Deshalb sind schon mehrere Versuche unternommen worden, Gegenstände aus vulkanisierten Polyolefinkautschuken untereinander oder mit Gegenständen aus anderen Materialien zu verbinden.
So ist aus der deutschen Auslegeschrift 16 20 832 ein Verfahren zum Herstellen eines festen Haftverbunds zwischen Polyäthylen und natürlichem oder synthetischem Kautschuk durch Vulkanisation unter Anwendung von Wärme und Druck bekannt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Polyäthylen mit einer SchmelzzaM von weniger als 0,15 verwendet. Dabei wird das Polyäthylen vorzugsweise vor Druckausübung und Erwärmung in Pulverform auf die Oberfläche des Kautschuks aufgebracht Es kann jedoch auch als Folie eingesetzt werden.
Aus der DE-OS 20 04 379 ist es bekannt Klebverbindüngen zwischen vulkanisierten Schichten von elastomeren Copolymeren und/oder Terpolymeren von Äthylen mit einem a-Olefin und wahlweise einem Polyen und/oder Butylkautschuk herzustellen, wenn zwischen diese elastomeren Schichten eine plastomere Schicht eines von Substituentengruppen mit polarem Charakter oder von reaktionsfähigen Gruppen freien thermoplastischen Polymeren und/oder Copolymeren von Äthylen, Propylen und/oder Buten eingefügt wird und die so zusammengefügten Schichten der Einwirkung von Wärme vorzugsweise unter Druck unterworfen werden.
Schließlich ist aus der DE-OS 23 22 594 ein Verfahren zum Verbinden eines geformten Gegenstandes aus einem Äthylen/Propylen-Mischpoiymerisatkautschuk
(EPM) oder einem Äthylen/Propylen/Dioiefin-Mischpolymerisatkautschuk (EPDM) mit einem Polyolefinkunststoff bekannt
Alle Verfahren bzw. Maßnahmen des angeführten Standes der Technik sind jedoch mehr oder weniger mit
jo Mängeln behaftet So ist es nach dem Verfahren der DE-OS 23 22 594 nur möglich, geformte Gegenstände aus einem Äthylen/Propylen- oder Äthylen/Propylen/ Dien-Mischpolymerisat mit einem Gegenstand aus thermoplastischem Material (Polyolefinkunststoff) zu verbinden, nicht jedoch geformte Gegenstände aus EPM oder EPDM untereinander.
Der Einsatz von pulverförmigen Polyolefin-Schmelzklebern gemäß der DE-OS 16 20 832 weist vor allem bei der Verklebung von Kautschukdachfolien den Nachteil auf, daß das Pulver — bedingt durch Dachneigung, Wind und Heißluftgerät das zum Verschweißen dient — oft nicht an der zur Verschweißung vorgesehenen Stelle bleibt. Auch der Einsatz sehr dünner Folienstreifen gemäß den DE-OS 16 20 832 und 20 04 379 ist aus gleichem Grunde oft erschwert
Zudem müssen bei der Verwendung von Polyolefinfolienstreifen vier Oberflächen nahezu gleichmäßig erhitzt und in der richtigen Lage gehalten werden. Eine vorhergehende streifenförmige Beschichtung der zu verklebenden Dachfolien an den zur Verschweißung vorgesehenen Stellen ist zwar möglich, jedoch unbefriedigend, da bei den in der Praxis unumgänglichen Abweichungen vom Verlegungsmuster (Schornsteine, Dachvorsprünge etc.) zusätzliche Verschweißungen notwendig sind. Bei der Verwendung von Polyolefinfolienstreifen besteht außerdem die Gefahr, daß beim völligen Schmelzen des Polyolefins einzelne Tröpfchen entstehen, die zu einer ungleichmäßigen und damit undichten Verschweißung führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, die aufgezeigten Nachteile zu überwinden.
Es wurde nun gefunden, daß man Vulkanisate auf der Grundlage von Polyolefinkautschuken in einfacher Weise, nämlich lediglich unter Anwendung von Wärme dauerhaft verschweißen kann, wenn sie 5 bis 100 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile Polyolefinkautschuk, eines Polypropylens und/oder Copolymeren des Propylens mit bis zu 20 Gewichtsprozent
Äthylen, Buten-1 oder Hexen-1, das einen heptanextrahierbaren Anteil von 5 bis 60%, einen /-Wert von 100 bis 600cmJ/g und eine Streckspannung von 10 bis 30 N/mm2 aufweist, enthalten.
Unter Vulkanisaten von Polyolefinkautschuken werden im Rahmen dieser Erfindung Gegenstände, vornehmlich Folien, auf der Grundlage von Äthylen-Propylen- und/oder Buten-1-Co- bzw. Terpolymeren, Äthylen-Propylen und/oder Buten-1-Dien-Ter- bzw. Quaterpolytneren oder Isobutylen-Isopren-Copolymeren verstanden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen wärmeverschweißbaren Vulkanisate bevorzugte Polyolefinkautschuke sind gesättigte Polyolefinkautschuke, die aus 15 bis 90 Gewichtsprozent, vorzugsweise 30 bis 75 Gewichtsprozent Äthylen und aus 85 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 70 bis 25 Gewichtsprozent, Propylen und/oder Buten-1 bestehen, und ungesättigte Polyolefinkautschuke, die außer Äthylen und Propylen und/oder Buten-1 in den bei den gesättigten Polyolefinkautschuken angegebenen Grenzen aus einem Mehrfacholefin bestehen, und zwar in einer solchen Menge, daß in den Kautschuken 0,5 bis 30 Doppelbindungen pro 100 C-Atome enthalten sind. Besonders bevorzugte Mehrfacholefine sind eis- und trans-Hexadien-(l,4), Dicyclopentadien, 5-Methylen-, 5-Äthyliden- und 5-Isopropyliden-2-norbornen. Diese Polymere können nach bekannten Verfahren des Standes der Technik hergestellt werden (DE-AS 15 70 352, 15 95 442 und 17 20 450).
Der erfindungsgemäß einsetzbare Butylkautschuk kann z.B. nach dem Verfahren der FR-PS 15 08 766 hergestellt werden.
Die erfindungswesentlichen und spezifischen Polypropylene bzw. Copolymeren des Propylens mit bis zu 20 Gewichtsprozent Äthylen, Buten-1 oder Hexen-1 werden z. B. erhalten durch Polymerisation von Propylen, gegebenenfalls mit Äthylen und/oder Buten-1 und/oder Hexen-1 als Comonomere, mit Hilfe eines Mischkatalysators, bestehend aus einem Titan-Aluminium-Chlorid der Zusammensetzung TiCh · η AlCh = 0,2 bis 0,6), wie sie z. B. durch Reduktion von Titantetrachlorid mit Aluminiummetall oder aluminiumorganischen Verbindungen entstehen, einerseits und aluminiumorganischen Verbindungen andererseits. Es wird insbesondere ein thermisch instabiles Titan-Aluminium-Chlorid in der γ- oder ö-Modifikation eingesetzt, das bei Temperaturen bis 2500C den größten Teil des Aluminiumchlorids verliert. Die Aktivierung erfolgt vorzugsweise mit Dialkylaluminiumhalogeniden, insbesondere mit Dialkylaluminiumchloriden. Unterhalb einer Polymerisationstemperatur von 50° C können mit Vorzug auch Aluminiumtrialkyle und Aluminiumdiaikylhydride eingesetzt werden. Weitere geeignete halogenhaltige aluminiumorganische Verbindungen sind die Alkylaluminiumsesquihalogenide und die Alkylaluminiumdihalogenide, diese allerdings in Kombination mit Elektronendonatoren. Bevorzugt werden die Chloride eingesetzt. Auch Mischungen der verschiedenen Aluminiumalkylverbindungen sind geeignet, z. B. Mischungen von Aluminiumtrialkylen mit Dialkylaluminiumchloriden.
Man setzt die Titantrichlorid-haltigen Kontakte vorzugsweise in einer Konzentration von 0,1 bis lOmMol/1 flüssige Phase ein, bei einem Mol verhältnis Al : Ti von 1 bis 3 : !,vorzugsweise 1,5 bis 2,5 : 1.
Die Polymerisation wird bei Temperaturen bis 1000C, vorzuESweise von 30 bis 900C, insbesondere von 50 bis 8O0C, durchgeführt, und zwar sowohl in allen inerten Kohlenwasserstoffen, welche bei der Polymerisation mit Hilfe von Ziegler-Natta-Katalysatoren als geeignet bekannt sind, als auch in flüssigen Monomeren. Vorzugsweise wird das Propylen in Q-Schnitten, die bekanntlich neben Butan und Buten-1 Buten-2 enthalten, polymerisiert Das Buten-2 beschleunigt nämlich die Polymerisation und verbessert die Copolymerisation des Buten-1 mit dem Propylen. Weitere geeignete Comonomere sind Äthylen und Hexen-1. Die Zugabe des oder der Comonomeren, die im Polymerisat bis zu 20 Gewichtsprozent enthalten sein dürfen, erfolgt vorzugsweise gemeinsam mit dem Propylen, da auf diese Weise die als bevorzugt geltenden Copolymeren mit statistischer Verteilung der Monomereinheiten erhalten werden.
Die Polymerisation kann kontinuierlich und diskontinuierlich durchgeführt werden. Zur Molgewichtsregelung kann Wasserstoff eingesetzt werden.
Die erfindungsgemä'ß einsetzbaren Polypropylene bzw. Copolymeren des Propylens mit bis zu 20 Gewichtsprozent Äthylen, Buten-1 oder Hexen-1 haben einen heptanextrahierbaren Anteil von 5 bis 60%, vorzugsweise von 8 bis 45%, einen /-Wert von 100 bis 600cm3/g, vorzugsweise von 150 bis 500cm3/g, insbesondere von 200 bis 400 cmVg und eine Streckspannung von 10 bis 30 N/mm2, vorzugsweise von 16 bis 28 N/mm2, insbesondere von 20 bis 26 N/mm2. Sie werden den Polyolefinkautschuken in einer Menge von 5 bis 100 Gewichtsteilen, vorzugsweise 15 bis 60 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Polyolefinkautschuk, vor der Vulkanisation zugesetzt
In der Regel kann das Einmischen ohne besonderen Arbeitsgang gleichzeitig mit der Einarbeitung der in der Kautschuktechnologie üblichen Zusatzstoffe mittels Walzwerk oder Innenmischer durchgeführt werden, und zwar vorteilhafterweise bei einer Temperatur, die oberhalb des Schmelzpunktes des verwendeten Polyolefins liegt und 2500C, vorzugsweise 200° C nicht überschreitet
Anschließend werden dann die Vulkanisationsmittel bei solchen Temperaturen eingearbeitet, bei denen noch keine Anvulkanisation der Mischung stattfindet.
Als Vulkanisationsagenzien kommen in erster Linie Schwefel in Kombination mit den bekannten Vulkanisationsbeschleunigern unter Zusatz von Zinkoxid und höheren Fettsäuren, wie z. B. Stearinsäure, infrage. Mit gleichem Erfolgt sind auch Peroxide odar spezielle Schwefelspender, wie z. B. Ν,Ν'-Morpholindisulfid oder spezielle Thiurame zur Vernetzung möglich.
Als Zusatzstoffe sind vornehmlich aktive Füllstoffe und Weichmacher zu nennen. Als Füllstoffe kommen dabei Ruße sämtlicher Aktivitätsstufen sowie die üblicherweise verwendbaren mineralischen Produkte, wie z. B. Kreide, Silikate und hochaktive Kieselsäuren, infrage. Als Weichmacher sind die bekannten Raffinerieprodukte zu nennen. Dabei können öle mit vorwiegend aromatischen, naphthenischen oder paraffinischen Bestandteilen Verwendung finden. Des weiteren können selbstverständlich alle bekannten Alterungsschutzmittel beigefügt werden.
Die anschließende Durchführung der Vernetzungsreaktion in Pressen, Autoklav usw. erfordert keinerlei besondere Vorkehrungen.
Die erfindungsgemäßen Vulkanisate können sowohl unt reinander als auch mit solchen Vulkanisaten auf der Grundlage von Polyolefinkautschuken wärmeverschweißt werden, die nicht den im Rahmen dieser
Erfindung beanspruchten Zusatz des spezifischen Polypropylens oder Copolymeren des Propylens mit bis zu 20 Gewichtsprozent Äthylen, Buten-1 oder Hexen-1 enthalten. Eine Verschweißung ist darüber hinaus auch mit speziellen unvulkanisierten Polyoiefinkautschuken, und zwar den sogenannten Sequenzpolymeren möglich. Darunter versteht man Ätnylta-oc-Olefin-Co- bzw. Äthylen-a-Olefin-Dien-Terpolymeren, die Äthylen oder eines der «-Olefine neben einer statistischen Verteilung der Monomeren in der Polymerkette in Form von unterschiedlich langen Kettenabschnitten (Sequenzen) enthalten.
Die Verschweißung, die im allgemeinen am Verwendungsort vorgenommen wird, erfolgt z. B. so, daß man die zu verschweißenden Vulkanisate, z. B. in Form von Platten, Profilen oder Folien an den entsprechenden trennmittelfreien Stellen mit einem Heißluftgebläse auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des eingesetzten Polyolefins erwärmt, die erwärmten und zu verbindenden Teile aufeinanderlegt und andrückt, z. B. mittels einer Druckwalze. Zweckmäßigerweise werden die verschweißten Teile so lange unter Druck gehalten, bis eine Abkühlung auf Raumtemperatur erfolgt ist.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung. Bei allen Beispielen werden mindestens zwei Schichten wärmeverschweißt. Grundsätzlich können jedoch beliebig viele Schichten verschweißt werden.
Die in den Beispielen angegebenen Kenngrößen sind nach folgenden Methoden bzw. DIN-Normen gemessen worden:
/-Wert in cmVg:
Heptanextrahierbarer
Anteil in %:
Streckspannung in
N/mm2 = MPa:
Reißfestigkeit in
N/mm2:
Reißdehnung in %:
Kerbschlagzähigkeit in
KJ.
m2
MFliqo/5-Werting/1O':
Zugfestigkeit in N/mm2:
Bruchdehnung in %:
Modul bei 200%
Dehnung in N/mm2:
Weiterreißfestigkeit
in N/mm
Härte bei 22°C in
"Shore A:
Sloßelastizitätin%:
Schälfestigkeit in
N/mm:
Gemessen an einer 0,1 -prozentigen Lösung in Decalin bei 135°CgemäßDIN53 728
Gemessen durch Gewichtsdifferenz nach Extraktion mit s edendem Heptan
Gemessen gemäß DIN 53 735
Gemessen gemäß DIN 53 735
Gemessen gemäß DlN 53 735
Gemessen gemäß DIN 53 453
Gemessen gemäß DIN 53 735
Gemessen gemäß DIN 53 504
Gemessen gemäß DIN 53 504
Gemessen gemäß DIN 53 504
Gemessen nach P ο h I e
Gemessen gemäß DIN 53 505
Gemessen gemäß DIN 53 512
Gemessen gemäß DIN 53 274
Beispiel 1
Herstellungeines Propylen-Buten-1-Copolymeren
Mit Hilfe eines Mischkontaktes aus 0,02 Gewichtsteilen eines TiCb-Kontaktes der Zusammensetzung TiCI j · 0,33 AICb (überwiegend (5-Modifikation, handelsübliches aluminiumreduziertes Titantrichlorid) und 0,03 Gewichtsteilen Diäthylaluminiumchlorid werden 20 Gewichtsteile Propylen (99-prozentig) in 50 Gewichtsteilen eines Buten-2-Buten-J-Butan-Gemisches, das zu 39,2% aus trans-Buten-2,19,8% aus cis-Buten-2, 39,8% n-Butan, 1,0% Buten-1 und 0,2% iso-Buten besteht, bei 50° C nach Zusatz von 0,0002 Gewichtsteilen Wasserstoff unter einem Druck von 10 bis 7 bar polymerisiert Nach einer Polymerisationszeit von 4 Stunden wird die Polymerisation durch Zugabe von 0,1 Gewichtsteil Wasserdampf gestoppt Durch Verdüsen der Suspension erhält man 18,5 Gewichtsteile eines pulverförmigen Propylen-Buten-1-Copolymeren mit folgenden Eigenschaf tswerten:
/-Wert:
M F1190/5:
Heptanextrakt:
Streckspannung:
Reißfestigkeit:
Reißdehnung:
Kerbschlagzähigkeit:
20° C
0°C
-20° C
330 cm Vg
3,8 g/10'
11%
223 N/mm2
31,8 N/mm2
758%
24,2 KJ/m2 10,1 KJ/m2 5,6 KJ/m2
Das Copolymerisat wurde zusammen mit anderen Polyprcpylenen bei den Versuchen gemäß den Beispielen 3 bis 8 zur Prüfung der Verschweißbarkeit von Vulkanisaten aus EPDM-Kautschuk eingesetzt.
Beispiel 2
Herstellung eines wärmeverschweißbaren Vulkanisats aus EPDM-Kautschuk
Bei einer Temperatur von 180° C wurde auf einem Laborwalzwerk der Größe 200 χ 450 mm bei einer Friktion von 1:1,12 eine homogene Mischung aus folgenden Komponenten hergestellt:
Gewichtsteile 100
Äthylen-Propylen-S-Äthyiiden^-norbornen-Terpolymerisat
Polypropylen (I- Wert: 250 cmVg;
heptanextrahierbarer Anteil:
42,3%; Streckspannung:
20,5 N/mm2) 40
Stearinsäure 1
Zinkoxid 5
Ruß N 550 130
Kieselkreide 30
Mineralöl 70
Nach dem Abkühlen der Mischung wurde bei 50°C folgendes Vulkanisationssystem eingemischt:
Gewichtsteile
Schwefel 0,6
Tetramethylthiurammonosulfid 0,5
Dibenzothiazyldisulfid 1,0
Dicyclohexylammonium-O.O'-diisobutyl-. dithiophosphat 1,0
Zink-N-dibutyldithiocarbamat 1,0
Die so erhaltene Mischung wurde anschließend 10 min in einer Vulkanisationspresse bei 200 bar auf 170°C erhitzt und für die Versuche zur Verschweißung in einer Form zu 2 mm dicken Platten verpreßt. Das Vulkanisat — in der nachfolgenden Tabelle I und einem Teil der nachfolgenden Versuche Vulkanisat A genannt — hatte folgende mechanische Eigenschaften:
Zugfestigkeit 13,3 N/mm2
Bruchdehnung 440%
Modul bei 200% Dehnung 8,4 N/mm2
Weiterreißfestigkeit 23 N/mm2
Härte 76 "Shore A
Stoßelastizität 31%
Das Vulkanisat ließ nach 7tägigcr Ozoneinwirkung in einer Konzentration von 200 ppm bei 20% Dehnung keinerlei Risse erkennen.
Vergleichsbeispiel 1
Lediglich mit dem Unterschied, daß das Polypropylen des Beispiels 2 durch ein handelsübliches isotaktisches Polypropylen (/-Wert 400 cmVg, praktisch heptanuniöslich, Streckspannung 33,4 N/mm2) ersetzt wurde, wurde gemäß den Angaben des Beispiels 2 das Vulkanisat B
hergestellt. ,, . . , , . . ,„
Vergleichsbeispiel 2
Zur Herstellung des Vulkanisats C wurde Beispiel 2 in zweifacher Weise abgeändert, und zwar wurde einmal die Walzentemperatur von 180 auf 1500C erniedrigt und zum anderen nicht 40 Gewichtsteile Polypropylen sondern 40 Gewichtsteile eines praktisch heptanunlöslichen Niederdruck-Polyäthylens mit einem /-Wert von ri 420 cmVg eingesetzt.
Prüfung der Verschweißbarkeit
Zur Prüfung der Verschweißbarkeit wurden 150 mm κι lange, 30 mm breite und 2 mm dicke Streifen der Vulkanisate A bis C gemäß DlN 53 274 verschweißt. Um zu vergleichbaren Werten zu kommen, wurde 5 min bei 170 oder 140°C nicht von Hand sondern in einer üblichen Vulkanisationspresse mit 5 bar verschweißt und anschließend bei Raumtemperatur (20°C) oder bei 70°C in einer üblichen Reißmaschine mit angeschlossenem Diagramm-Schreiber bei einem Vorschub von 100 mm/min auf Schälfestigkeit geprüft. Angegeben wird die sich aus dem Diagramm als Mittelwert über den 2(i Trennweg ergebende Schälfestigkeit des Versuchs in N/mm. DieErgebnissesind in Tabelle 1 dargestellt.
Tabelle 1 Vulkanisat 170 B 0,3 170 C 1,0 170
A 140 ca. 0,03 140 0,15
140
Verschweißtemperatur, C
Schälfestigkeit, N/mm 4,9 2,2 2,8
(Mittelwert über den 2,5 0,3 0,9
Trennweg) 4,1 ca.
bei 20 C 1,0
bei 70 C
Beispiele 3bis8
Anhand dieser Beispiele soll der Einfluß der Veränderung molekularer Parameter des erfindungsgemäß einsetzbaren Polypropylens bzw. der Copolymeren des Propylens (heptanextrahierbarer Anteil, /-Wert, Streckspannung) und der Einfluß der eingemischten Menge auf die Verschweißbarkeit aufgezeigt werden. Die Vulkanisate wurden gemäß den Angaben des Beispiels 2 hergestellt; die Prüfung erfolgte wie für die Vulkanisate A bis C beschrieben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 2
Beispiel 4 5 6 7 8
3 40 20 40 60 40
Gew.-Teile Polypropylen
bez. auf 100 Gew.-Teile EPDM
20 11 44 44 44 21
Heptanextrahierbarer Anteil (%) 11 330 230 230 230 440
I-W en, cm Vg 330 22,3 18,8 18,8 18,8 22,2
Streckspannung, N/mm2 22,3 4,2
1,9
5,8
2,6
5,2
2.0
4,7
1,7
4,6
1,5
Schälfestigkeit, N/mm
(Mittelwert über den Trennweg)
bei 22 ("
bei 70 C
3,4
1,5
Beispiel 9
Bei 180° C Walzentemperatur wurden 100 Gewichtsteile eines gesättigten Äthylen-Propylen-Kautschuks (49% Äthylen, 51 % Propylen, Mooneyviskosität 40) und 40 Gewichtsteile des Polypropylens gemäß Beispiel 5 homogen gemischt Nach dem Abkühlen der Mischung wurden bei 50° C Walzentemperatur noch folgende Substanzen eingemischt:
Zinkoxid
Ruß N774
Merkaptobenzimidazol
l,3-Bis-(tert.-butylperoxi-
isopropyl)-benzol
Triallylcyanurat
Gewichtsteile
7,5
65
Die so erhaltene Mischung wurde 20 Minuten in einer Vulkanisationspresse bei 200 bar auf 1700C erhitzt und für die Prüfung der Verschweißfähigkeit zu 2 mm dicken Platten verpreßt. Das so erhaltene Vulkanisat hatte folgende mechanische Eigenschaften:
Zugfestigkeit 11,8 N/mm2
Bruchdehnung 351%
Modul bei 200% Dehnung 8,1 N/mm2
Weiterreißfestigkeit 25 N/mm
Härte bei 22°C 73 "Shore Λ
Stoßelastizität 42%
Die Verschweißung und Prüfung auf Schälfestigkeit erfolgte wie für die Vulkanisate A bis C beschrieben. Die Ergebnisse zeigt Tabelle 3.
Beispiel 10
100 Gewichtsteile Butylkautschuk und 40 Gewichtsteile Polypropylen der in Beispiel 5 angegebenen Spezifikation wurden bei 180° C Walzentemperatur homogen gemischt. Nach dem Abkühlen wurden bei 40° C Walzentemperatur noch folgende Vulkanisationsmittel und Zusatzstoffe eingemischt:
Gewichtsteile
Kreide 70
Ruß N 550 50
Silikatischer Füllstoff
(70% SiO2) 15
Ozokerit 5
Magnesia usta leicht 5
Stearinsäure 1,5
Zinkoxid 5
Schwefel 1,25
Tetramethylthiuramdisulfid 1,5
2-Merkaptobenzthiazol 2,0
N,N'-Morpholindisulfid 1,25
Die so erhaltene Mischung wurde 20 Minuten in einer Vulkanisationspresse bei 200 bar auf 150°C erhitzt und für die Prüfung der Verschweißfähigkeit zu 2 mm dicken Platten verpreßt. Das so erhaltene Vulkanisat hatte folgende mechanische Eigenschaften:
Zugfestigkeit 82 N/mm2
Bruchdehnung 350%
Modul bei 200% Dehnung 64 N/nim2
Weiterreißfähigkeit 18 N/mm
Härte bei 22°C 85 "Shore A
Stoßelastizität 14%
Die Verschweißung und Prüfung auf Schälfestigkeit erfolgte wie für die Vulkanisate A bis C beschrieben. Die Ergebnisse zeigt Tabelle 3.
Beispiel 11
Vulkanisat A wurde mit einem Vulkanisat, das nicht den erfindungsgemäßen Zusatz an Polypropylen enthielt und folgende Zusammensetzung hatte, gemäß den Angaben für die Vulkanisate A bis C verschweißt:
Äthylen- Propylen-5-Äthyli-
den-2-norbornen-
Terpolymerisat
Stearinsäure
Zinkoxid
Ruß N 330
Mineralöl
Tetramethylthiuramdisulfid
2-Merkaptobenzthiazol
Schwefel
Gewichtsteile
100
1
5
50
10
1
0,5
Die Verschweißung und Prüfung auf Schälfestigkeit erfolgte wie für die Vulkanisate A bis C beschrieben. Die Ergebnisse zeigt Tabelle 3.
Beispiel 12
Streifen des Vulkanisats A wurden mittels eines Heißluftgeräts mit 30 mm breiter Düse bei einer Heißlufttemperatur von ca. 300° C in etwa 1 Minute unter Anpressen mit einer Gummirolle verschweißt Die Prüfung der Schälfestigkeit erfolgte wie für die Vulkanisate A bis C ausführlich beschrieben. Die Ergebnisse zeigt Tabelle 3.
Tabelle 3
Bedingungen der Verschweißung
Schälfestigkeit, N/mm
(Mittelwert über den Trennweg)
bei 20°C
bei 70°C
5' bei 1700C 5 bar
7,0
3,6
5' bei 1701C
5 bar
4,6
1,2
5' bei 170°C
5 bar
4,6
1,4
1' bei ca. 300UC Gummirolle
4,8
1,7

Claims (6)

Paten tansprüche:
1. Wärme verschweißbare Vulkanisate auf der Grundlage von Polyolefinkautschuken, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 5 bis 60 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Polyolefinkautschuk, eines Polypropylens und/oder Copolymeren des Propylens mit bis zu 20 Gewichtsprozent Äthylen, Buten-1 oder Hexen-1, das einen heptanextrahierbaren Anteil von 5 bis 60%, einen /Wert von 100 bis 600cmVg und eine Streckspannung von 10 bis 30 N/mm2 aufweist
2. Wärmeverschweißbare Vulkanisate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Polyolefinkautschuk ein Äthylen/Propylen-Copolymerisat enthalten.
3. Wärmeverschweißbare Vulkanisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Polyolefinkautschuk ein Äthylen/Propylen/Dien-Terpolymerisat enthalten.
4. Wärmeverschweißbare Vulkanisate nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dien Hexadien-(1,4), Dicyclopentadien, 5-Methylen-, 5-Äthyliden- oder 5-IsopropyIiden-2-norbornen ist.
5. Wärmeverschweißbare Vulkanisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Polyolefinkautschuk Butylkautschuk enthalten.
6. Verfahren zur Herstellung von wärmeverschweißbaren Vulkanisaten auf der Grundlage von Polyolefinkautschuken, dadurch gekennzeichnet, daß man den Polyolefinkautschuken neben den üblichen Vulkanisationsmitteln und Zusatzstoffen 5 bis 100 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Polyolefinkautschuks, eines Polypropylens und/oder Copolymeren des Propylens mit bis zu 20 Gewichtsprozent Äthylen, Buten-1 oder Hexen-1, das einen heptanextrahierbaren -Anteil von 5 bis 60%, einen /-Wert von 100 bis 600cmVg und eine Streckspannung von 10 bis 30 N/mm2 aufweist, zusetzt und die vulkanisierbare Mischung anschließend unter Formgebung in bekannter Weise vulkanisiert.
DE2520095A 1975-05-06 1975-05-06 Wärmeverschweißbare Vulkanisate Expired DE2520095C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2520095A DE2520095C3 (de) 1975-05-06 1975-05-06 Wärmeverschweißbare Vulkanisate
FR7611871A FR2310379A1 (fr) 1975-05-06 1976-04-22 Vulcanisats thermosoudables a base de caoutchoucs de polyolefine
US05/682,402 US4086301A (en) 1975-05-06 1976-05-03 Heat-sealable vulcanizates comprising polyolefin rubber and propylene polymer
JP51050031A JPS51134738A (en) 1975-05-06 1976-05-04 Thermal dissolution joining vulcanized materials and method of manufacture
IT49310/76A IT1061236B (it) 1975-05-06 1976-05-04 Volcanizzati sigillabili a caldo e procedimento per produrli
CA251,775A CA1082397A (en) 1975-05-06 1976-05-04 Heat weldable vulcanizate comprising polyolefin rubber and propylene polymer
GB18354/76A GB1536588A (en) 1975-05-06 1976-05-05 Heat-weldable vulcanised polyolefin rubber products
BE166757A BE841487A (fr) 1975-05-06 1976-05-05 Produits vulcanises soudables a chaud
NL7604800A NL7604800A (nl) 1975-05-06 1976-05-05 Werkwijze voor de bereiding van door temperatuur- verhoging lasbare vulkanisaten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2520095A DE2520095C3 (de) 1975-05-06 1975-05-06 Wärmeverschweißbare Vulkanisate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2520095A1 DE2520095A1 (de) 1976-11-18
DE2520095B2 DE2520095B2 (de) 1979-03-15
DE2520095C3 true DE2520095C3 (de) 1979-10-31

Family

ID=5945870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2520095A Expired DE2520095C3 (de) 1975-05-06 1975-05-06 Wärmeverschweißbare Vulkanisate

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4086301A (de)
JP (1) JPS51134738A (de)
BE (1) BE841487A (de)
CA (1) CA1082397A (de)
DE (1) DE2520095C3 (de)
FR (1) FR2310379A1 (de)
GB (1) GB1536588A (de)
IT (1) IT1061236B (de)
NL (1) NL7604800A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130534A (en) * 1976-12-27 1978-12-19 Monsanto Company Elastoplastic compositions of butyl rubber and polyolefin resin
DE2822815C2 (de) * 1977-05-26 1994-02-17 Mitsui Petrochemical Ind Verfahren zur Herstellung einer teilweise vulkanisierten thermoplastischen Masse
US4220579A (en) * 1978-04-17 1980-09-02 Uniroyal, Inc. Thermoplastic elastomeric blend of monoolefin copolymer rubber, amorphous polypropylene resin and crystalline polyolefin resin
US4325850A (en) * 1979-05-21 1982-04-20 W. R. Grace & Co. Processing and product enhancement additives for polyolefin film
US4247661A (en) * 1979-12-26 1981-01-27 The B. F. Goodrich Company Thermoplastic polymer blends comprising EP or EPDM polymers and highly crystalline polyallomers
US4650830A (en) * 1983-05-31 1987-03-17 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Thermoplastic elastomer composition and process for preparation thereof
DE8813978U1 (de) * 1988-11-08 1988-12-22 Krause, Rudolf, Dr.-Ing., 21244 Buchholz Fugenband
ES2102559T3 (es) * 1992-07-27 1997-08-01 Bridgestone Corp Mezclas polimericas para revestimiento termosellable curable para cubiertas de tejados y metodo para cubrir tejados.
US5468550A (en) * 1994-06-06 1995-11-21 Bridgestone/Firestone, Inc. EPDM roofing membrane with improved burn resistivity
EP0736640A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-09 Bridgestone/Firestone, Inc. Mineralgefüllte EPDM-Membranzusammensetzungen mit verbesserter Haftung
US8025457B2 (en) 2008-09-29 2011-09-27 Prs Mediterranean Ltd. Geocell for load support applications
ES2629178T3 (es) * 2012-09-05 2017-08-07 Nestec S.A. Cápsula de bebida con membrana antigoteo

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL98543C (de) * 1956-09-05
FR1432869A (fr) * 1964-03-10 1966-03-25 Montedison Spa Compositions vulcanisables de polymères d'oléfines contenant du polypropylène amorphe et articles vulcanisés obtenus
US3806558A (en) * 1971-08-12 1974-04-23 Uniroyal Inc Dynamically partially cured thermoplastic blend of monoolefin copolymer rubber and polyolefin plastic

Also Published As

Publication number Publication date
NL7604800A (nl) 1976-11-09
JPS51134738A (en) 1976-11-22
IT1061236B (it) 1983-02-28
US4086301A (en) 1978-04-25
FR2310379A1 (fr) 1976-12-03
BE841487A (fr) 1976-11-05
CA1082397A (en) 1980-07-22
DE2520095B2 (de) 1979-03-15
GB1536588A (en) 1978-12-20
FR2310379B1 (de) 1981-11-06
DE2520095A1 (de) 1976-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434073T2 (de) Olefin thermoplastisches Elastomer
DE60305659T2 (de) Polyolefinzusammensetzung mit hoher zähigkeit
DE69018015T2 (de) Thermoplastisches Elastomer aus Propylen-Polymer-Material und vernetztem Äthylen-Propylen-Kautschuk.
DE2520095C3 (de) Wärmeverschweißbare Vulkanisate
DE2939410C2 (de) Kautschukartige Äthylen/1-Buten/Polyen-Copolymerisate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE68913482T2 (de) Thermoplastischer Elastomer.
EP0203399B1 (de) Witterungsbeständige weichmacherfreie Folie insbesondere für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung der Folie
DE60002065T2 (de) Elastomermischungen aus isobutylenbasis mit verbesserter festigkeit, elastizität und reduzierter permeabilität
DE3785976T2 (de) Thermoplastische elastomere zusamensetzungen.
DE2340202B2 (de) Thermoplastische, elastomere mischungen aus einem monoolefin-mischpolymerisatkautschuk und einem polyolefinkunststoff
DE60105934T2 (de) Thermoplastische elastomerzusammensetzung
DE60103728T2 (de) Heissschrumpffähige siegelbare mehrschichtfolie
DE3853487T2 (de) Elastische Copolymere aus Äthylen, Propylen und einem nichtconjugiertem Dien und Verwendung davon.
EP2631271A1 (de) 1-Buten-Copolymerzusammensetzungen für extrudierte Profile
DE60317692T2 (de) Polymerzusammensetzung für extrusionsbeschichtung
EP0429504A1 (de) Formmasse aus elastomeren polyolefinkautschuken, polyethylen und/oder ethylencopolymeren und zusatzstoffen sowie deren verwendung für elastische dichtungsbahnen.
DE3785998T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Äthylen-alpha-Olefin-copolymergummis.
CH618192A5 (de)
DE2004379B2 (de) Polymeres Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2641966C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Masse und ihre Verwendung
CH641482A5 (en) Thermoplastic elastomeric polymer mixture, and process for the preparation thereof
DE3007531A1 (de) Formkoerper aus kunststoff mit einer peroxydisch vernetzbaren komponente und verfahren zu seiner herstellung
DE68915393T2 (de) Selbstklebende Bänder.
DE60029374T2 (de) Polyolefinharzverbesserer, Polyolefinzusammensetzung und orientierte Polyolefinfolie
DE1908326A1 (de) Vulkanisierbare Formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee