DE2520061C2 - Elektrolumineszenzdiode und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Elektrolumineszenzdiode und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE2520061C2 DE2520061C2 DE2520061A DE2520061A DE2520061C2 DE 2520061 C2 DE2520061 C2 DE 2520061C2 DE 2520061 A DE2520061 A DE 2520061A DE 2520061 A DE2520061 A DE 2520061A DE 2520061 C2 DE2520061 C2 DE 2520061C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- area
- epitaxial layer
- electroluminescent
- electroluminescent diode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 11
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 5
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 5
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MDPILPRLPQYEEN-UHFFFAOYSA-N aluminium arsenide Chemical compound [As]#[Al] MDPILPRLPQYEEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 description 3
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 3
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000005036 potential barrier Methods 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/0004—Devices characterised by their operation
- H01L33/002—Devices characterised by their operation having heterojunctions or graded gap
- H01L33/0025—Devices characterised by their operation having heterojunctions or graded gap comprising only AIIIBV compounds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Led Devices (AREA)
- Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
Description
30
Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektrolumineszenzdiode entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs
1, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Diode.
Eine Elektrolumineszenzdiode der genannten Art ist z. B. aus »Solid State Electronics«, 14 (1971), 1265 -1273
oder aus »IEEE J. of Quantum Electronics«, QE9 (1973), 987-991,bekannt.
Bei den genannten bekannten Elektrolumineszenzdioden
wird der sogenannte »Einschlußeffekt« der Ladungsträger benutzt. Der Einschluß in dem Rekombinationsgebiet
der Minoritätsladungsträger, die in eine Diode mit PN-Übergang injiziert sind, ist auf das
Vorhandensein einer Potentialbarriere zurückzuführen, die diese Träger zurückzutreiben sucht. Die Potentialbarriere
wird dadurch erhalten, daß eine heterogene Struktur mit einer Schicht aus einem Material
hergestellt wird, dessen Bandabstand zwischen Valenz- und Leitfähigkeitsband den des Materials des Körpers
überschreitet, auf dem diese Schicht niedergeschlagen ist. Zur Herstellung solcher Elektrolumineszenzdioden
wird eine epitaktische Schicht niedergeschlagen, deren Leitfähigkeitstyp dem des Materials des Körpers
entgegengesetzt ist, wobei sich der PN-Übergang durch Diffusion in den Körper verlagert.
Diese Elektrolumineszenzdioden weisen einen PN-Übergang auf, der an einer Seitenfläche des Körpers
nach außen tritt, so daß sich Oberflächenströme mit «>
strahlungslosen Rekombinationen und damit eine verringerte Lichtausbeute ergeben.
Aus der FR-PS 2119 176 ist es bekannt, eine Elektrolumineszenzdiode mit HeteroStruktur so auszubilden,
daß die PN-Übergangsfläche vollständig in der epitaktischen Schicht verläuft und auch an der
Oberfläche der epitaktischen Schicht endet.
Diese Diode macht jedoch nicht von dem zuvor geschilderten, vorteilhaften Einschlußeffekt Gebrauch,
und zudem treten auch bei ihr die nachteiligen Oberflächenströme auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektrolumineszenzdiode der eingangs genannten Art
so auszugestalten, daß die Oberflächenströme herabgesetzt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmale gelöst.
Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung einer derartigen Elektrolumineszenzdiode ist im Anspruch 2
angegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung von Elektrolumineszenzdioden
erlauben die üblichen Maskierungsund Diffusionstechniken die Formung diffundierter
Zonen auf genau definierten, nötigenfalls sehr kleinen Gebieten, die die Kopplung mit einer Faseroptik
erleichtern.
Die Oberflächenströme sind bei den erfindungsgemäß aufgebauten Elektrolumineszenzdioden kleiner als
bei den bekannten Elektrolumineszenzdioden. Wenn man nämlich den Strom als Funktion der angelegten
Spannung in der Durchlaßrichtung der Diode betrachtet, erkennt man, daß die Kniespannung des Oberflächenteiles
des Überganges, der in der epitaktischen Schicht liegt, höher als die Kniespannung des tiefliegenden
Teiles dieses Überganges ist, der sich in dem Körper befindet, der aus einem Material mit kleinerem
Bandabstand hergestellt ist, wobei dieser zweite Übergangsteil dem elektrolumineszierenden wirksamen
Gebiet entspricht. Bei Speisespannungen, die die Kniespannung des tiefliegenden Teiles überschreiten,
kann der Strom durch den Oberflächenteil im Vergleich zu dem Strom durch den wirksamen Teil des Übergangs
vernachlässigt werden.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen schematischen Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer Elektrolumineszenzdiode,
F i g. 2a bis 2f die verschiedenen Stufen der Herstellung der Diode nach F i g. 1,
F i g. 3 einen schematischen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Elektrolumineszenzdiode,
F i g. 4 einen schematischen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform einer Elektrolumineszenzdiode und
F i g. 5 eine Abwandlung der Diode nach F i g. 4 in entsprechender Darstellung.
Der schematische Schnitt nach F i g. 1 zeigt eine Elektrolumineszenzdiode, die einen Halbleiterkörper 1
enthält, der teilweise mit einer Schicht 2 aus einem Halbleitermaterial mit größerem Bandabstand zwischen
Valenz- und Leitfähigkeitsband als das Material des Körpers 1 überzogen ist. Der Körper 1 und die Schicht 2
weisen ein Kristallgitter vom gleichen Typ und von nahezu gleichen Konstanten auf. Die Materialien des
Körpers 1 und der Schicht 2 weisen den gleichen Leitfähigkeitstyp auf. Eine diffundierte Zone 3, die bei 4
in den Körper eindringt und deren Leitfähigkeitstyp dem des Körpers und der Schicht entgegengesetzt ist,
bildet einen PN-Übergang 7. Die Oberfläche der Schicht 2 ist mit einer Schicht 5 aus Isoliermaterial, z. B. einem
Oxid oder einem Nitrid, überzogen, die Fenster für die Zone 3 frei läßt. Eine Elektrode 6 dient zur
Kontaktierung der Zone 3, während eine Elektrode 8 den Körper 1 kontaktiert. Der Teil 4 der diffundierten
Zone ist eine Einschlußzone und bildet den wirksamen
Teil der Diode.
Zur Herstellung dieser in Fig. 1 dargestellten Diode
wird von einer Halbleitermaterialscheibe 1 ausgegangen
(F i g. 2a). Eine Hauptfläche 12 dieser Scheibe wird zur Aufnahme eines epitaktischen Niederschlags bearbeitet
Der Niederschlag der epitaktisrhen Schicht 2 wird sodann durchgeführt (F i g. 2b). Die Oberfläche 14
der Schicht 2 wird dann mit einer Schicht 5 aus Isoliermaterial überzogen, die für Dämpfe der Dotisrungselemente
undurchdringbar ist Durch ein Fenster 16 (F i g. 2d) wird eine Diffusion von Dotiemngselementen
aus einer diese Elemente enthaltenden Dampfphase durchgeführt (F i g. 2e). Die Diffusionstiefe muß größer
als die Dicke der epitaktischen Schicht 2 sein. Die diffundierte Zone 3 definiert einen PN-Übergang 7.
Kontaktelektroden werden durch Ablagerung von Metall auf den beiden Hauptflächen der Anordnung bei
6 und 8 hergestellt (F ig.2f).
Nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht die Scheibe 1 aus
Galliumarsenid vom N+-Typ, das mit Silicium mit einer Konzentration von 5-1017Cm-3 dotiert ist. Die
epitaktische Schicht 2 besteht aus Gallium- und Aluminiumarsenid (Gai-*AL.As), wobei 0,05
<*<0,4 und vorzugsweise χ = 0,1 ist, und diese Schicht ist durch
Epitaxie in flüssiger Lösung in Gallium erhalten. Diese Schicht wird mit Schwefel oder Tellur mit einer
Konzentration von 1017cm-3 dotiert, wobei dieses
Dotierungselement in gelöstem Zustand oder in der Dampfphase zugesetzt wird. Die Schicht 2 weist eine
Dicke von 5 bis 10 μίτι auf. Eine dünne Schicht 5 aus
Siliciumnitrid wird auf der Oberfläche der Schicht 2 niedergeschlagen, und Fenster werden in dieser
Siliciumnitridschicht durch Photoätzen nach den üblichen Verfahren freigelegt. Die Diffusion wird in einer
offenen Ampulle aus einer Zinkquelle durchgeführt, die aus einem Zink-Gallium-Gemisch besteht. Die Temperatur
der Scheibe beträgt 7600C; die Diffüsionsdauer
liegt in der Größenordnung von 2 Stunden, um eine Diffusionstiefe zu erreichen, die um 0,5 bis 1 μΐη die «o
Dicke der epitaktischen Schicht 2 überschreitet. Die mittlere Konzentration in der diffundierten Zone liegt in
der Größenordnung von 1019 Zinkatomen/cm3. Die Kontaktelektroden können durch Niederschlagen von
Aluminium hergestellt werden, das im Vakuum durch <<5
das übliche Verfahren aufgedampft wird.
Die in F i g. 3 gezeigte Elektrolumineszenzdiode ist eine verbesserte Abwandlung der Diode nach Fig. 1.
Sie besteht ebenfalls aus einem Körper 1 mit einer epitaktischen Schicht 2. Die diffundierte Zone 3 besteht
nunmehr aus zwei Gebieten, und zwar einem mittleren Gebiet 33, 34, deren Teil 34 durch Injektion, Einschluß
und Rekombination von Trägern elektrolumineszierend ist, und einem flachen Oberflächengebiet 35, das csn Teil
37 des PN-Übergangs 7 bildet. Das Gebiet 33, 34 hat eine optimale Dotierungskonzentration für die Lumineszenz,
während die Dotierungskonzentration des Gebiets 35 für die Kontaktierung mit Hilfe eines
Metallniederschlags 6 optimal ist. Die Schicht 5 ist wiederum eine dünne lokalisierte Isolierschicht und die *>o
Schicht 8 eine dünne metallene Kontaktschicht. Es stellt sich heraus, daß der Obergang 7 vor etwaigen großen
elektrischen Strömen durch den Teil 37 geschützt wird, da dieser Teil eine große Oberfläche und einen
niedrigen Reihenwiderstand aufweist und in einem Material mit dem größeren Bandabsfand ausgebildet ist.
Die in F i g. 4 gezeigte dritte Ausführungsform einer Elektrolumineszenzdiode weist in gewissen Fällen
Vorteile in bezug auf die Ausführungsform nach F i g. 3 auf. Sie enthält nämlich einen Körper 1, der aus einem
Substrat 41 besteht, das mit. einer ersten epitaktischen
Schicht 51 überzogen ist, wodurch es möglich wird, einerseits für das Substrat 41 ein preiswertes Material
hoher mechanischer Güte und andererseits für die Schicht 51 ein Material hoher optoelektronischer Güte
zu wählen. Eine zweite epitaktische Schicht 2 bedeckt die erste, aber weist eine andere Zusammensetzung auf.
Diese Anordnung enthält wie die vorhergehende eine diffundierte Zone 3 mit zwei Gebieten, und zwar einem
mittleren Gebiet 33, 34, dessen Teil 34 der elektrolumineszierende
Teil ist, und einem flachen Oberflächengebiet 35, das ein Übergangsteil 37 bildet. Das mittlere
Gebiet 33, 34 ist derart dotiert, daß ein optimaler elektrolumineszierender Effekt erhalten wird; das
Gebiet 35 ist derart dotiert, daß eine optimale Kontaktmöglichkeit erhalten wird.
Nach einer in F i g. 5 dargestellten Abwandlung wird das Oberflächengebiet 35 mit einer ringförmigen Fläche
diffundiert und weist die gleiche Dotierung auf wie das tiefe, bis in den Körper 1 reichende Gebiet 33,34.
Die Verfahren zur Herstellung von Anordnungen der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Art können die
gleichen Bearbeitungsschritte wie das an Hand der Fig. 2a bis 2f beschriebene Verfahren umfassen. Sie
umfassen außerdem je einen zusätzlichen Maskierungsund Diffusionsschritt, die nach der Diffusion des
wirksamen elektrolumineszierenden Gebietes durchgeführt werden müssen, um die Kontaktzone zu erhalten.
Die Herstellung der Anordnung nach Fig.4 umfaßt
außerdem die zusätzliche epitaktische Ablagerung der Schicht 51.
Bei einer speziellen Ausführungsform mit der in Fig.4 dargestellten Struktur besteht das Substrat 41
aus N-Ieitendem Galliumarsenid und ist mit Silicium mit einer Konzentration von 5 · 1017 cm~3 dotiert. Die erste
epitaktische Schicht 51 besteht aus Gallium- und Aluminiumarsenid (Gai-yAl^As), wobei 0.1
< y < 0,2 ist, und ist durch Flüssigkeitsepitaxie erhalten. Diese Schicht ist mit Schwefel mit einer Konzentration von
5 · 1016Cm-3 dotiert. Die Dicke derselben beträgt
20μπι. Die zweite epitaktische Schicht 2 besteht aus
Gallium- und Aluminiumarsenid (Gai_jAlxAs), wobei
0,2 < χ < 0,4 ist, und ist ebenfalls durch Flüssigkeitsepitaxie
erhalten. Diese zweite Schicht ist mit Schwefel mit einer Konzentration von 5 · 1016Cm-3 dotiert. Ihre
Dicke beträgt 3 bis 5 μίτι. Das mittlere diffundierte
Gebiet 33, 34 ist mit Zink mit einer mittleren Konzentration von 1019 cm-3 dotiert. Sein Durchmesser
beträgt z.B. 100μιτι. Das Oberflächengebie» 35 ist
ebenfalls mit Zink mit einer Oberflächenkonzentration von 1020Cm-3 dotiert; sein Durchmesser beträgt z.B.
200 μηι.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Elektrolumineszenzdiode mit einem Halbleiterkörper,
der zumindest in einem Bereich aus einem Material mit einem ersten Bandabstand besteht und
mit einer auf dem Bereich aufgebrachten epitaktischen Schicht aus einem Material mit einem zweiten
größeren Bandabstand, wobei in dem Bereich des Körpers ein PN-Übergang vorhanden ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die PN-Obergangsfläche (7) die Grenzfläche zwischen dem
Bereich und der epitaktischen Schicht (2) schneidet und vollständig an der Oberfläche der epitaktischen
Schicht endet.
2. Verfahren zur Herstellung einer ElektrolumineEzenzdiode gemäß Anspruch 1, bei dem auf dem
Bereich des Halbleiterkörpers die Schicht epitaktisch abgeschieden wird und bei dem in dem Bereich
ein PN-Übergang durch Diffusion erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (2) mit
einer Dotierung niedergeschlagen wird, die ihr den gleichen Leitfähigkeitstyp wie in dem unbehandelten
Halbleiterkörper (1) gibt, und daß die Diffusion über einen durch eine Maske begrenzten Teil der
epitaktischen Schicht derart erfolgt, daß die Dicke der entstehenden Zone (3) vom entgegengesetzten
Leitfähigkeitstyp die Dicke der epitaktischen Schicht (2) überschreitet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7416054A FR2270753B1 (de) | 1974-05-09 | 1974-05-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2520061A1 DE2520061A1 (de) | 1975-11-20 |
DE2520061C2 true DE2520061C2 (de) | 1983-12-08 |
Family
ID=9138632
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2520061A Expired DE2520061C2 (de) | 1974-05-09 | 1975-05-06 | Elektrolumineszenzdiode und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS50159688A (de) |
CA (1) | CA1043894A (de) |
DE (1) | DE2520061C2 (de) |
FR (1) | FR2270753B1 (de) |
GB (1) | GB1503678A (de) |
IT (1) | IT1037913B (de) |
NL (1) | NL7505276A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2376513A1 (fr) * | 1976-12-31 | 1978-07-28 | Radiotechnique Compelec | Dispositif semiconducteur muni d'un film protecteur |
GB1569369A (en) * | 1977-04-01 | 1980-06-11 | Standard Telephones Cables Ltd | Injection lasers |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS502235B1 (de) * | 1970-09-07 | 1975-01-24 | ||
FR2119176A5 (en) * | 1970-12-23 | 1972-08-04 | Radiotechnique Compelec | Monolithic semiconductor body - comprising binary cpd substrate and active layer of a ternary cpd |
-
1974
- 1974-05-09 FR FR7416054A patent/FR2270753B1/fr not_active Expired
-
1975
- 1975-05-02 CA CA226,180A patent/CA1043894A/en not_active Expired
- 1975-05-06 IT IT23083/75A patent/IT1037913B/it active
- 1975-05-06 NL NL7505276A patent/NL7505276A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-05-06 DE DE2520061A patent/DE2520061C2/de not_active Expired
- 1975-05-06 GB GB18958/75A patent/GB1503678A/en not_active Expired
- 1975-05-08 JP JP5535475A patent/JPS50159688A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1037913B (it) | 1979-11-20 |
FR2270753B1 (de) | 1977-10-21 |
DE2520061A1 (de) | 1975-11-20 |
NL7505276A (nl) | 1975-11-11 |
GB1503678A (en) | 1978-03-15 |
FR2270753A1 (de) | 1975-12-05 |
CA1043894A (en) | 1978-12-05 |
JPS50159688A (de) | 1975-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2455730C3 (de) | Feldeffekt-Transistor mit einem Substrat aus einkristallinem Saphir oder Spinell | |
DE2655341C2 (de) | Halbleiteranordnung mit einer Passivierungsschicht aus Halbleitermaterial und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2623009C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE2618733C2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE2605830C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE2749607C3 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102005006766A1 (de) | Niedrig dotierte Schicht für ein nitrid-basiertes Halbleiterbauelement | |
DE3116268C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE2148056A1 (de) | Halbleiterdiode und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2500775C3 (de) | Hochspannungsfestes planeres Halbleiterbauelement | |
DE2617855A1 (de) | Halbleiterbauelement mit schottky- sperrschicht | |
DE2357376A1 (de) | Mesa-thyristor und verfahren zum herstellen von mesa-thyristoren | |
DE1964979B2 (de) | Halbleiterbauelement mit wenigstens einem lateralen transistor und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2735937A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiter-heterostrukturen | |
DE1514018A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Betriebseigenschaften von Halbleiterbauelementen | |
DE1951243A1 (de) | MOS-Kapazitaetsdiode | |
DE2460682A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE2114363A1 (de) | Spannungsvariabler Kondensator mit erweiterbarem pn-Übergangsbereich | |
DE2520061C2 (de) | Elektrolumineszenzdiode und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2154386A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer epitaktischen Schicht auf einem Halbleitersubstrat, bei dem das Selbstdotieren beim Aufwachsen der Schicht auf ein Mindestmaß verringert wird | |
DE2517049C3 (de) | Sperrschicht-Feldeffekttransistor aus m-V Halbleitermaterial | |
DE2629785C2 (de) | Halbleiterbauelement | |
EP1050076B1 (de) | Verfahren zur herstellung von dioden | |
DE2603316C3 (de) | Elektrolumineszierende Halbleiterdiode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2028632A1 (de) | Halbleiterbauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |