DE2520061A1 - Elektrolumineszierende anordnung heterogener struktur und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Elektrolumineszierende anordnung heterogener struktur und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE2520061A1 DE2520061A1 DE19752520061 DE2520061A DE2520061A1 DE 2520061 A1 DE2520061 A1 DE 2520061A1 DE 19752520061 DE19752520061 DE 19752520061 DE 2520061 A DE2520061 A DE 2520061A DE 2520061 A1 DE2520061 A1 DE 2520061A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- area
- epitaxial
- epitaxial layer
- conductivity type
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 34
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 29
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 13
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 12
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- MDPILPRLPQYEEN-UHFFFAOYSA-N aluminium arsenide Chemical compound [As]#[Al] MDPILPRLPQYEEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 8
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 6
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 6
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 claims description 3
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 claims description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 13
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 5
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 4
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 3
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 3
- 238000005036 potential barrier Methods 0.000 description 3
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 2
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/0004—Devices characterised by their operation
- H01L33/002—Devices characterised by their operation having heterojunctions or graded gap
- H01L33/0025—Devices characterised by their operation having heterojunctions or graded gap comprising only AIIIBV compounds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Led Devices (AREA)
- Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
Description
PHF.
Va/WR/Klam
23.4.1975
λ.,,. PHF 74ο540
a,. ,a^.0«.t 5. Mai 1975
Elektrolumineszierende Anordnung heterogener Struktur und
Verfahren zu deren Herstellung.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiteranordnung heterogener Struktur mit einer elektroliimineszierenden
Diode mit einem Körper aus mindestens einem Material mit einer ersten verbotenen Bandbreite und elektroluminesziei'enden
Eigenschaften und einer, epitaktischen Schicht aus
einem Material mit einer grösseren verbotenen Bandbreite, wobei der genannte Körper einen pn-Ubergang in der Nähe der
Grenzfläche mit der genannten Schicht aufweist.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung dieser elektrolumineszierenden
Anordnung.
509847/0854
~2~ ' PHF. W
. ·. 23.4.1975
Es sind elektrolumineszierende Dioden mit Halblei
terübe irgang bekannt, bei. denen der sogenannte"Einschlusseffekt"
der Ladungsträger benutzt wird. Der Einschluss in dem
Rekombinationsgebiet der Minoritätsladungsträger, die in eine Diode mit pn-übergang injiziert sind, ist auf das Vorhandensein
einer Potentialbarriere zurückzuführen, die diese Träger zurückzutreiben sucht. Die Potentialbarriere wird
dadurch erhalten, dass eine heterogene Struktur mit einer Schicht aus einem Material hergestellt wird, dessen verbotene
Bandbreite die des Materials des Körpers {iberschreitet, auf
dem-diese Schicht niedergeschlagen wird. Elektrolumineszierende
Anordnungen dieser Art sind in der USA-Veröffentlichung
"Proceedings of the I.E.E.E." vom August 1971, S. 1223 und
1264 beschrieben.
Zur Herstellung dieser Anordnungen wird eine
epitaktische Schicht niedex'geschlagen, deren Leitfähigkeitstyp dem des Substratmaterials entgegengesetzt ist, wobei sich
herausstellt, dass der wirksame Übergang in ein Substrat,
entweder dux-ch Diffusion in das Substrat vor dem Niedez^- schlagen der Schicht oder durch Diffusion von Dotierungsverunreinigungen
in die Schicht während des epitaktischen Anwachsens zurückgetrieben wird. Diese Anordnungen weisen
jedoch keinen lokalisierten Übergang auf. Es stellt sich heraus, dass das Emissionsgebiet nur durch besondere Massnahmen
in bezug auf die Form und dsn Kontakt beschränkt wird,
deren Realisierung Schwierigkeiten bereitet. Die Kopplung mit einer Faseroptik ist nicht befriedigend; die Kopplungsoberfläche ist nicht genügend eben; die Emissionsoberfläche
509847/0854
23.4.1975
ist nicht genau definiert. Ausserdem muss die emittierte Strahlung ein verhältnisraässig dickes Gebiet des Körpers,
also aus einem Material mit geringer verbotener Bandbreite, durchlaufen, dessen Absorption nicht vernachlässigbar ist.
Diese Anordnungen weisen andererseits einen
Übergang auf, der auf -der gleichen Höhe wie eine Seitenfläche
oder eine andere Fläche des Kristalls liegt, und bilden auf diese Weise Stellen für Oberflächenströme mit strahlungslosen
Rekombinationen und verringerter Lichtausbeute.
Die Erfindung bezweckt insbesondere, diese
Nachteile zu beheben und eine elektrolumineszierende Anordmani;
zu schaffen, bei der der Einschlusseffekt der Minoritätsladungsträger benutzt wird, die in eine Diode heterogener
Struktur injiziert sind und eine genau lokalisierte Emission, nötigenfalls sehr geringen Flächeninhalts, und eine hohe
Lichtausbeute aufweisen.
Nach der Erfindung ist die Halbleiteranordnung
heterogener Struktur mit einer elektrolumineszierenden Diode mit einem Körper aus mindestens einem Material mit einer
ersten verbotenen Bandbreite und mit elektrolumineszierenden Eigenschaften und einer epitaktischen flachen Schicht aus
einem Material, dessen verbotene Bandbreite grosser ist, wobei der genannte Körper einen pn-Ubergang in der Nähe der Grenzfläche
mit der genannten Schicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass, weil die genannte epitaktische Schicht vom
gleichen Leitfähigkeitstyp wie der genannte Körper ist, diese Anordnung ein lokales diffundiertes Gebiet enthält,
dessen Leitfähigkeitstyp dem des Körpers und der Schicht
509847/0854
23.4.1975 * (
entgegengesetzt ist und das sich von der Emissionsoberfläche der Anordnung bis zu einer die Dickje der genannten Schicht
überschreitenden Tiefe erstreckt.
Das diffundierte Gebiet, dessen Leitfähigkeitstyp
dem des Körpers entgegengesetzt ist, enthält in der epitaktischen Schicht zwei Teile, und zwar einen Teil mit
einer grösseren verbotenen Bandbreite und im Körper der Anordnung einen Teil mit einer geringeren verbotenen Bandbreite.
Wenn die Anordnung in der Durchlassrichtung polarisiert ist, sind die Minoritätsladungsträger dem Einschlusseffekt
in der Dicke des Teiles mit der geringeren verbotenen Bandbreite unterworfen; sie xirerden von der Potentialbarriere
zurückgetrieben, die die Grenzfläche zwischen den beiden Teilen bildet, was eine sehr hohe Volumenausbeute zur Folge
hat.
Die Anordnung nach der Erfindung hat die Form
einer flachen Struktur, deren Oberfläche sich besonders gut zur Positionierung ,des Endes eines optischen Faserbündels
eignet. Das wirksame elektrolumineszierende Gebiet ist diffundiert und die üblichen Maskierungs- und Diffusionstechniken
ermöglichen es, diffundierte Gebiete auf den genau definierten Gebieten, nötigenfalls auf den sehr kleinen
Gebieten herzustellen, die die Kopplung mit einer Faseroptik erleichtern.
Die Oberflächenströme, die strahlungslose
Rekombinationen herbeiführen, sind in bezug auf solche Ströme in den bekannten Anordnungen stark verkleinert. Wenn nämlich
die Kennlinie des Stromes als Funktion der angelegten Spannung in der Durchlassrichtung der Anordnung betrachtet wiit
. 509847/0854
-5- PHF. 7W
• 23.4.1975
stellt sich, heraus, dass die Knie spannung des· Oberflächenteiles
des Übergangs der Anordnung, der in der epitaktischen Schicht liegt, höher als die Kniespannung des tiefliegenden
Teiles dieses Übergangs i'st, der sich in dem Körper
befindet, der aus einem Material mit kleinerer verbotener Bandbreite hergestellt ist, wobei dieser zweite Übergangsteil
dem elekbrolumxneszierenden wirksamen Gebiet entspricht. Bei Speisespannungen, die die Kniespannung des tiefliegenden
Teiles überschreiten, kann der Strom durch den Oberflächenteil
im Vergleich zu dem Strom durch den wirksamen Teil des Übergangs"vernachlässigt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält
das diffundierte Gebiet der Anordnung mit einem dem des Körpers und der epitaktχsehen Schicht entgegengesetzten
Leitfähigkeitstyp verschiedene Zonen, und zwar eine Hauptzone, deren tiefer Teil elektrolumineszierend ist und deren
Konzentration an Dotierungsverunreinigungen dieser Funktion
angepasst ist, und eine Oberflächenzone, die an die Hauptzone
grenzt und deren Tiefe kleiner als die Dicke der epitaktischen Schicht ist und deren Dotierungsverunreiriigungskonzentratioii
für die Herstellung von Speisungskontakten angepasst und aus diesem Grunde verhältnismässig hoch ist.
Da die Oberfläche der Oberflächenzone aus der
der Hauptzone hervorragt, ist es möglich, diese zur Herstellung eines genügend grossen Oberflächenkontakts zu
verwenden, ohne dass dazu ein Teil der Emissionsobei-fläche
der Hauptzone verwendet wird. Die Hauptzone einerseits und die Oberflächenzone andererseits können optimale Fehlerkonzen-
509847/OaSA
PHF. lk5kO
trationen aufweisen, ohne dass ein Kompromiss oder ein verwickeltes Konzentrationsprofil notwendig ist.
Weiterhin weist einerseits der Teil der Diode,
der der an die Hauptzone grenzenden Oberflächenzone entspricht
eine höhere Kniespannung als der Eniissionsteil der Diode und andererseits einen niedrigeren Reihenwiderstand wegen der
Dotierung mit hoher Konzentration der für den Kontakt bestimmten Zone auf. Der wirksame Teil der Diode ist auf diese
Weise vor zu hohen Stromstärken in der Durchlassrichtung geschützt. Da die Dotierungsverunreinigungskonzentration der
Kontaktzone höher als die der wirksamen Zone ist, 1st die Durchschlagspannung in der Sperrichtung niedriger und der
wirksame Teil der Diode ist ebenfalls vor etwa auftreten Sperrspannungen geschützt.
Die Dicke des wirksamen Gebietes, oder des
Gebietes, in dem Ti'äger eingeschlossen sind, zwischen der
Fläche des Übergangs und der Grenzfläche zwischen dem
Substrat und der epltaktischen Schicht gerechtnet, wird
durch die mittlere Diffusionslänge der Minoritätsladungsträger in dem Material dieses Gebietes bestimmt. Die Dicke
des wirksamen Gebietes muss um einen derartigen Betrag die Diffusionslänge unterschreiten, dass die Möglichkeit
strahlender Rekombinationen in diesem Gebiet maximal ist. Vorzugsweise ist die Dicke des wirksamen Gebietes, zwischen
dem Übergang uidder Grenzfläche gerechnet, zwischen der
Hälfte und dem Hundertstelder mittleren Diffusionslänge der
Minoritätsladungsträger in dem Material dieses wirksamen Gebietes gelegen.
Bei einem Beispiel der Anordnung nach der
Erfindung enthält ein Substrat aus Galliumarsenid vom n-Leitfähigkeitstyp
eine epitaktische Schicht vom gleichen
509847/085 4
. 7454ο
23.4.1975
Leitfähigkeitsiyp aus Gallium-Aluminiumarsenid (Ga Al As),
wobei χ zwischen 0,05 und 0,4 liegt und vorzugsweise gleich
0,1 ist. Ein diffundiertes lokales Gebiet, das mit Zink derart dotiert ist, dass es den p-Leitfähigkeits1yp£mfweist,
dringt in die Schichten und in das Substrat ein.
Bei einer anderen Ausführungsform enthält eine
Anordnung nach der Erfindung einen Körper, der durch ein passives Substrat aus einem Material mit günstigen mechanischen
Eigenschaften gebildet wird, das sehr preiswert ist und mit einer epitalüsehen Schicht aus einem Material überzogen
ist, das unter günstigen epitaktischen Bedingungen auf dem genannten Substrat abgelagert werden kann und das insbesondere
derart gewählt ist, dass die Grenzfläche zwischen dieser Schicht und der epitaktischen Schicht aus"einem
Material mit grösserer verbotener Bandbreite die günstigsten elektronischen Eigenschaften und das günstigste Verhalten in
bezug auf die mechanischen und thermischen Spannungen aufweist
denen die Anordnung beim Betrieb unterworfen werden kann. So ist z.B. die Anordnung aus einem Substrat aus Galliumarsenid
mit einer Schicht aus Gallium- und Aluminiumarsenid (Ga1 Al As) hergestellt, die mit. einer Schicht aus Gallium-
und Aluminiumars enid (Ga1 Al .As) überzogen ist, wobei x\y
ist, wobei die erste Schicht und die zweite Schicht aus Gallium- und .Aluminiumarsenid den gleichen Leitfähigkeitstyp
wie das Substrat aufweisen, und wobei ein Gebiet von der Aussenoberfläche der epitaktischen Schicht her diffundiert
ist, das einen pn-übergang bildet, dessen wirksamer flacher Teil in der genannten ersten Schicht liegt. Es ist nämlich
509847/0854
..8- PHF. 7^540
23.4.1975
bekannt, dass unter den epitaktlechen Bedingungen der bekannten
Verfahren eine Grenzfläche zwischen Gallium- und Aluminiumarseniden verschiedener Zusammensetzungen eine
bessere Qualität als eine Grenzfläche zwischen Galliumarsenid und Gallium- und Aluminiumarsenid aufweist, wobei die ■
Abweichung in bezug auf die Zusammensetzung in den beiden Fällen der gleichen Ordnung ist. Weiter stimmt bei Anwendungen,
wie in Photokopplungsvorrichtungen und für optische Fernmeldezwecke, das Emissionsspektrum der Dioden nach dem
letzteren Ausführungsbeispiel einerseits besonders gut mit dem durchlässigen Fenster des Durchlässigkeitsspektrums der
optischen Fasern überein, die gewöhnlich bei diesen Anwendungen benutzt werden, während andererseits.dieses Emissionsspektrum
eine bessere Absorption der Photonen in den gewöhnlich ebenfalls bei diesen Anwendungen benutzten Photοempfangen
zur Folge hat.
Obgleich es möglich ist, eine Anordnung nach
der Erfindung zu verwenden, bei der das Licht in bezug auf die epitaktische Schicht durch die Hinterfläche des Körpers
der Anordnung, nötigenfalls durch örtliche Herabsetzung der Dicke des Körpers, austritt, ist es zu bevorzugen, die
Anordnung derart zu verwenden, dass das Licht aus der Aussenfläche
der epitaktischen Schicht austritt, weil die Absorption in dieser Emissionsrichtung minimal ist.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung der Anordnung nach der vorhergehenden
Beschreibung.
S09847/0854
Nach der Erfindung ist das Verfahren zur Herstellung
einer elektrolumineszierenden Halbleiteranordnung heterogener Struktur, bei dem eine epitaktische Schicht aus
einem Halbleitermaterial mit einer ersten verbotenen Bandbreit auf einem Körper aus einem Material mit einer kleineren verbotenen
Bandbreite niedergeschlagen wird, wobei ein pnübergang in der genannten Anordnung in der Nähe der Grenzfläche
zwischen dem letzteren Mateiual und der niedergeschlagenen
Schicht gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte epitaktische Schicht mit einer Dotierung niedergeschlagen
wird, die darin den gleichen Leitfähigkeitstyp wie
die genannte Schicht herbeiführt, und dass nach der epitaktischen
Ablagerung von einer lokalen Fläche auf der Aussenoberfläche der genannten Schicht her. eine Dotierangsverunreinigung
diffundiert wird, die darin den entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp herbeiführt, und zwar bis zu einer Tiefe,
die die Dicke der genannten Schicht etwas übex^schreitet.
Da die epitaktische Schicht vom gleichen Leitfähigkeitstyp wie der Körper ist, auf dem sie niedergeschlagen
wird, tritt keine Diffusion auf, wobei der Leitfähigkeitstyp
des Körpers weder während des Niederschiagens noch danach umgekehrt werden kann. Es ist möglich, eine optimale Übergangs
tiefe unabhängig von den Bedingungen zu bestimmen, unter denen die Epitaxie durchgeführt wird: die Übergangstiefe
wird lediglich durch die Bedingungen der Enddiffusion und irisbesondere durch die Dauer dieser Bearbeitung bestimmt.
Die Diffusion von der Oberfläche her kann leicht durch die gewöhnlich bei der Herstellung von Halbleiteranordnungen
vom planaren Typ verwendeten Maskierungstechniken
lokalisiert werden. Durch derartige Techniken können sehr
509847/0854
23.4.1975
kleine Übergangsoberflächen"ζ.B. mit einem Durchmesser in
der Grössenordnung von einigen Mikrons, abgegrenzt werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht es, Mosaike jeder
Konfiguration und mit allen Abmessungen herzustellen, die den verfügbaren Halbleiterscheiben entsprechen.
Nach einer bevorzugten- Ausführungsform des
erfindungsgemässen Verfahrens wird die epitaktische Ablagerung
der Schicht aus einem Material mit grösserer verbotener Bandbreite durchgeführt, wonach auf dieser Schicht eine
Maske aus einem dichten Material gebildet wird, wobei durch die Offnungen dieser Maske während der erforderlichen Zeit
eine Dotierungsverunreinigung diffundiert wird, die die Grenzfläche zwischen der abgelagerten Schicht und dem das
Substra.t bildenden Körper erreichen und passieren kann. So
wird z.B. wenn der Galliumarsenidkörper vom η-Typ ist, eine
epitaktische Schicht aus Gallium- und Aluminiumarsenid vom
η-Typ niedergeschlagen; durch Niederechkgen und Photoätzen
wird eine Siliciumnitridmaske hergestellt, wobei durch die Offnungen der Maske Zink während einer derart langen Zeit
diffundiert wird, dass "eine Konzentration erhalten wird, die in dem Material den p.-Leitfähigkeitstyp herbeiführt, welche
Diffusion bis zu einer Tiefe stattfindet, die die Dicke der epitaktischen Schicht überschreitet.
Vorzugsweise wird eine zweite kurz dauerende
Diffusion durchgeführt, die eine maximale Oberflächenkonzentration
liefert und eine minimale Ubergangstiefe gemäss einer Fläche aufweist, die'weit aus der vorhergehenden Diffusions-
509847/0854
-11- PHF.
23.4.1975
fläche hervorragt, wobei die-zusätzliche Oberfläche dazu
bestimmt ist, Kontaktmittel in Form eines lokalisierten Metallniederschlags aufzunehmen. Die zweite Diffusion erfolgt
vorzugsweise mit den gleichen Dotierungsverunreinigungen wie die erste Diffusion und durch eine Maske, die z.B. durch
Niederschlagen und Photoätzen erhalten ist.
Die zweite Diffusionszone kann entweder völlig die erste Diffusionszone bedecken oder sich nur auf einer
ringförmigen Oberfläche oder nur auf einer an die erste Diffusionszone grenzenden Oberfläche erstrecken, derart, dass
die emittierte Strahlungsabsorption infolge der mittleren Zone über dem Emissionsgebiet verringert wii*d.
Die Erfindung kann zur Herstellung elektrolurai-
neszierender Anordnungen, wie Dioden, zur Kopplung mit lichtempfindlichen
Vorrichtungen, insbesondere über den Kanal einer Faseroptik, verwendet werden. Die Anordnungen nach der
Erfindung eignen sich besonders gut zur Anwendung bei der Fernmessung und für optische Fernmeldezwecke, insbesondere
mit Hilfe optischer Multimodefasera·
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher
beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine Diode nach der Erfindung in einer ersten Ausführungsform,
Figuren 2a bis 2f die verschiedenen Stufen.der
Herstellung der Diode nach Fig. 1,
Fig· 3 einen schematischen Schnitt durch eine
Diode nach der Erfindung in einer anderen Ausführungsform,
509847/0854
. . -12- . PHF.
23-4.1975
Fig. 4 einen schematischen Schnitt durch eine Diode nach der Erfindung in einer dritten Ausführungsform.
Der schematische Schnitt nach Fig. 1 zeigt eine Diode, die durch das erfindungsgemässe Verfahren hergestellt
ist und einen Halbleiterkörper 1 enthält, eine dessen Flächen mit einer Schicht 2 aus einem anderen Halbleitermaterial
mit grösserer verbotener Bandbreite als das Material des Körpers 1 überzogen ist. Der Körper 1 und die
Schicht 2 weisen ein Kristallgitter vom gleichen Typ und Konstanten nahezu gleicher Werte auf, wobei das Gitter nach
Fig. 2 eine Verlängerung des Gitters nach Fig. 1 ist. Die Materialien des Körpers 1 und der Schicht 2 weisen den
gleichen Leitfähigkeitstyp auf. Ein diffundiertes Gebiet 3»
das bei 4 in den Körper eindringt und dessen Leitfähigkeitstyp dem des Körpers und der Schicht entgegengesetzt ist,
bildet einen pn-Ubergang 7· Die Oberfläche der Schicht 2, die nicht-diffundierten Gebieten 'dieser Schicht entspricht, ist
mit einer Schicht 5 aus Isoliermaterial, z.B. einem Oxid oder
einem Nitrid, überzogen, die Fenster fi'ei lässt. Eine Kontaktelektrode
ist bei 6 und eine andere bei 8 auf der Hinterfläche des Körpers 1 niedergeschlagen. Der Teil 4 des diffundierten Gebietes ist eine Einschlusszone und bildet den
wirksamen Teil der Diode.
Zur Herstellung dieser in Fig. 1 dargestellten
Diode wird von einer Halbleitermaterialscheibe 11 ausgegangen
(F3g2a). Eine Hauptfläche 12 dieser Scheibe wird zur Aufnahme eines epitaktischen Niederschlags bearbeitet. Der Niederschlag
509847/0854
23.41975
der epitaktischen Schicht 13 wird durchgeführt (Fig. 2b),
wobei das niedergeschlagene Material eine verbotene Bandbreite aufweist, die die der Scheibe überschreitet. Die Oberfläche
l4 der Schicht 13 ist mit einer Schicht 15 aus Isoliermaterial
überzogen, welche Isoliermaterialschicht für die Dämpfe der Dotierungseleraente undurchdringlich ist (Fig. 2d).
Durch das Fenster 16 wird eine Diffusion von
Dotierungsverunreinigungen aus einer diese Verunreinigungen
enthaltenden Dampfphase durchgeführt (Fig. 2e). Die Diffusiontiefe muss grosser als die Dicke der epitaktischen Schicht
sein. Das diffundierte Gebiet 17 definiert einen pn-Ubergang
18. Kontaktleiter werden durch Ablagerung von Metall auf
den beiden Haupt flächen der Anordnung bei 19 und 20 hex^gestellt (Fig. 2f).
Nach einer besonderen Ausführungsforra des
erfindungsgemässen Verfahrens besteht die Scheibe 11 aus
Galliumarsenid vom ή -Typ, das mit Silicium mit einer
17 -3
Konzentration von 5·10 cm dotiert ist. Dxe epitaktische Schicht 13 besteht aus Gallium- und Aluminiumarsenld (Ga1 Al As), wobei 0,Q5£ χ/0,4 und vorzugsweise χ = 0,1 ist, und diese Schicht ist durch Epitaxie in flüssiger Lösung in Gallium erhalten. Diese Schicht wird mit Schwefel
Konzentration von 5·10 cm dotiert ist. Dxe epitaktische Schicht 13 besteht aus Gallium- und Aluminiumarsenld (Ga1 Al As), wobei 0,Q5£ χ/0,4 und vorzugsweise χ = 0,1 ist, und diese Schicht ist durch Epitaxie in flüssiger Lösung in Gallium erhalten. Diese Schicht wird mit Schwefel
17 _3 oder Tellur mit einer Konzentration von 10 cm dotiert,
wobei dieses Dotierungselement in gelöstem Zustand oder in der Dampfphase zugesetzt wird. Die Schicht I3 weist eine
Dicke von 5 bis 10 ,um auf.
Eine dünne Schicht 15 aus Siliciumnitrid wird
509847/0854
.-Ik- PHF.
23.4.1975
auf der Oberfläche der Schicht I3 niedergeschlagen und
Fenster werden in dieser Siliciumnitridschicht durch Photoätzen nach den üblichen Verfahren freigelegt.
Die Diffusion wird in einer offenen Ampulle
aus einer Zinkquelle durchgeführt, die aus einem Zink-Gallium-Gemisch
besteht. Die Temperatur der-Scheibe beträgt 76O0C;
der Zinkdampf ist ein trockener Dampf und die Diffusionsdauer liegt in der Gröjssenordnung von 2 Stunden, um eine
Diffusionstiefe zu erreichen, die tun 0,5 bis 1 ,um die Dicke de
epitaktischen Schicht 13 überschreitet. Die mittlere Konzentration
des diffundierten Gebietes liegt in der Grössen-
19
Ordnung von 10 Zinkatomen/cm-5 . Die Kontakt elektroden
Ordnung von 10 Zinkatomen/cm-5 . Die Kontakt elektroden
können durch Niederschlagen von Aluminium hergestellt werden, das im Vakuum dui-ch das übliche Verfahren aufgedampft wird.
Die in Fig. 3 gezeigte Anordnung ist eine verbesserte Abwandlung der Anordnung nach Fig. 1. Diese besteht ·
aus einem Substrat 31 mit einer epitaktischen Schicht 32.
Eine diffundiertes Gebiet 33» 34, 35 enthält zwei Zonen,
und zwar eine mittlere Zone 33, 34, deren Teil 34, der den
Übergang 36 bildet, der Teil 'ist, der durch Injektion, Einschluss
und Rekombination von Trägern elektroluminesziez'end
ist, und eine untiefe Oberflächenzone 35» die den Übergang
■1 1
bildet. Die Zone 33> 34 ergibt eine optimale Dotierungskonzentration
für, die Lumineszenz und die Zone 35 eine Dotierungskonzentration,
die· für die Kontaktierung mit Hilfe eines Metallniederschlags 38 optimal ist. Die Schicht 39 ist eine
dünne lokalisierte Isolierschicht und die Schicht 40 eine
509847/0854
. 7454ο v
• . 23. 4.1975
"_ ■ -. . 2520G61
dünne metallene Kontaktschicht. Es stellt sich heraus, dass
der Übergang 36, der dem elelctrolumineszierenden Emissionsgebiet entspricht, vor etwaigen grossen elektrischen Strömen
von dem übergang 37 geschützt wird, der eine grössere Oberfläche und einen niedrigeren Reihenwiderstand aufweistund
in einem Material mit grösserer verbotener Bandbreite gebildet ist.
Die in Fig. 4 gezeigte Anordnung weist in
gewissen Fällen Vorteile in bezug auf die nach Fig. 3
Sie enthält nämlich einen Körper, der aus einem Substrat 41 besteht, das mit einer ersten epitaktischen Schicht 5I überzogen
ist, wodurch es möglich wird, einerseits für den Körper 41 ein preiswertes Material hoher mechanischer Güte und
andererseits für die Schicht 51 ein Material hoher optoelektronischer
Güte zu wählen. Eine zweite epitaktische Schicht 42 bedeckt die erste, aber weist eine andere Zusammensetzung
auf. Diese Anordnung enthält, wie die vorhergehende ein diffundiertes Gebiet 43, 44, 45 mit zwei Zonen, und zwar
einer mittleren Zone 43> 44, deren Teil 44 einen Übergang
bildet und der elektrolumineszierende Teil ist, und einer untiefen Oberflächenzone 45, die einen Übergang 47 bildet.
Die mittlere Zone 43, 44 ist derart dotiert, dass ein optimaler
elektroluraineszierender Effekt erhalten wird} die Zone 45 ist derart dotiert·, dass eine optimale Kontaktmöglichkeit
erhalten wird.
Nach einer in Fig. 5 dargestellten Abwandlung
wird die Oberflächenzone 52 gemäss einer ringförmigen
Fläche diffundiert, die in der Mitte den Oberflächenteil der
5098A7/085Ä
-16- PHE. 74540
• ■ 23.4.1975
Zone 53 der gleichen Dotierung wie den tieferen Teil derselben aussetzt.
Die Verfahren zur Herstellung von Anordnungen der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Art können die
gleichen Bearbeitungen wie das an Hand der Figuren 2a bis 2f beschriebene Verfahren umfassen. Sie umfassen ausserdem eine
zusätzliche Maskierungsbearbeitung und eine zusätzliche Diffusionsbearbeitung, die nach der Diffusion des wirksamen
elektrolumineszierend^ Gebietes durchgeführt werden müssen, um die Kontaktzone zu erhalten. Die Herstellung der Anordnung
nach Fig. 4 umfasst ausserdem eine dei-artige epitaktische
Ablagerung in zwei Phasen, dass die doppelte epitaktische Schicht eine heterogene Zusammensetzung erhält.
Bei einer Ausführungsform mit der in :. . Fig. 4 dargestellten Struktur bestellt der Körper aus n-leitendem
Galliumarsenid und ist mit Silicium mit einer Konzentration
17—3
von 5.10 cm dotiert.
von 5.10 cm dotiert.
Die ei-ste epitaktische Schicht besteht aus
Gallium- und Aluminiumarsenid_ (Ga Al As), wobei 0,1<y^O,2
ist, und ist durch Flüssigkeitsepitaxie erhalten. Diese
Schicht ist mit Schwefel mit einer Konzentration von 5·10 cnr
dotiert. Die Dicke derselben beträgt 20 /um. Die zweite epitaktische Schicht besteht aus Gallium- und Aluminiumarsenid
(Ga Al As), wobei 0,2<x<0,4 ist, und ist durch Flüssigkeitsepitaxie
erhalten. Diese zweite Schicht ist mit Schwefel mit.
einer Konzentration von 5·10 cm dotiert. Ihre Dicke
beträgt 3 bis 5 /um.
509847/0854
' . 252006V
Das mittlere diffundierte Gebiet ist mit Zink
19 -3 mit einer mittleren Konzentration von 10 cm dotiert. Sein Durchmesser beträgt zoB. 100 /Um. Die Oberflächenzone ist
ebenfalls mit Zink mit einer Oberflächenkonzentration von 10 cm J dotiert; ihr Durchmesser beträgt z.B. 200 ,um.
609847/0854
Claims (1)
- 23.^.. ■ 252006TPATENTANSPRÜCHE:( 1.J Halbleiteranordnung mit heterogener Struktur miteiner elektrolumineszierenden Diode, die einen Körper aus mindestens einem Material einer ersten verbotenen Bandbreite und mit elektrolumineszierenden Eigenschaften und eine epitaktisclie Schicht aus einem Material mit grösserer verbotener Bandbreite enthält, wobei der genannte Körper einen pn-Uber~ gang in der Nähe der Grenzfläche mit dei- genannten Schicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass weil die genannte epitaktische Schicht den gleichen Leitfähigkeitstyp wie der genannte Körper aufweist, die Anordnung ein flaches Gebiet enthält, das von einer lokalisierten Fläche der Aussenobex"-fläche der genannten Schicht her diffundiert ist und einen Leitfähigkeitstyp aufweist, der dem des Körpers und der Schicht entgegengesetzt ist, welches Gebiet sich von der genannten Fläche her bis zu einer die Dicke der genannten Schicht überschreitenden Tiefe erstreckt.2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte diffundierte Gebiet eine Zone, daren tiefliegender Teil elektrolumineszierend ist, und eine für Kontaktmöglichkeiten bestimmte Oberflächenzone mit höherer Dotierung enthält.3· Anordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des wirksamen Gebietes zum Einschluss der Träger, zwischen der Fläche des Übergangs und der Grenzfläche zwischen dem Körper und der epitaktischen Schicht gerechnet, kleiner als die mittlere Diffusionslänge der Minoritätsladungsträger in dem Material dieses Gebietes5098A7/085423.4.19754. Anordnung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Dicke des wirksamen Gebietes zwischen der Hälfte und dem Hundertstel der mittleren Diffusionslänge der Minoritätsladungsträger liegt.5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis h, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper aus einem passiven Substrat besteht, das mit einer zweiten epitaktischen Schicht vom gleichen Leitfähigkeitstyp überzogen ist, in dar das elektrolumxneszierende wirksame Gebiet liegt, wobei das Material der epitaktischen flachen Schicht eine grössere verbotene Bandbreite als das Material der genannten zweiten Schicht aufweist.6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5i dadui-ch gekennzeichnet, dass die Emissionsfläche die ebene Aussenoberflache der epitaktischen Schicht ist, und dass die genannte Emissionsfläche und die auf der von der genannten zweiten Schicht abgekehrten Seite liegende Oberfläche des Körpers ein Kontaktmittel in Form einer dünnen Metallschicht enthalten.7· Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet,, dass der Körper aus n-leitendem Galliumarsenid und die epitaktische Schicht aus Gallium- und Aluminiumarsenid (Ga Al As) besteht, wobei 0,05^x^0,4 ist, wobei die genannte- zweite epitaktische Schicht aus Gallium- und Aluminiumarsenid (Ga1 Al As) mit y^*x besteht.1-y y ^8. Verfahren zur Herstellung einer elektrolumines-509847/085423.4.1975zierenden Halbleiteranordnung heterogener Struktur nach Anspruch 1, bei dem eine epitaktische Schicht aus Halbleitermaterial mit einer ersten verbotenen Bandbreite auf einem Körper aus einem Material kleinerer verbotener Bandbreite niedergeschlagen wird, wobei ein pn-Ubergang in dem genannten Körper in der Nähe der Grenzfläche zwischen dem Körper und der niedergeschlagenen Schicht gebildet wird,'dadurch gekennzeichnet, dass die genannte epitaktische Schicht mit einer Dotierung abgelagert wird, die darin den gleichen Leitfähigkeitstyp wie der genannte Körper herbeiführt, und dass nach der epitaktischen Ablagerung von einer lokalisierten Fläche der Aussenoberflache der genannten Schicht her eine Dotierungsverunreinigung diffundiert wird, die darin den entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp herbeiführt, und zwar bis zu einer die Dicke der genannten Schicht etwas überschreitenden Tiefe.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Diffusion gemäss einer an die erste Diffusionsfläche grenzenden Fläche mit einer hohen Oberflächenkonzentration und bis zu einez* geringeren die Dicke der abgelagerten epitaktischen Schicht unterschreitenden Tiefe durchgeführt wird.10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 und 9 t dadurch gekennzeichnet, dass vor der Ablagerung der genannten ersten epitaktischen Schicht auf dem Körper eine zweite epitaktische Schicht vom gleichen Leitfähigkeitsiryp niedergeschlagen wird.11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10,509847/0854τ-21- PHP.23.^.1975dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagerung der zweiten Schicht und der ersten epitaktischen Schicht durch Epitaxie in flüssiger Lösung stattfindet, während die Diffusionsbehandlungen, die den entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp herbeiführen, mit einer Dotierungsverunreinigung aus der Dampfphase durchgeführt werden.509847/0854
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7416054A FR2270753B1 (de) | 1974-05-09 | 1974-05-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2520061A1 true DE2520061A1 (de) | 1975-11-20 |
DE2520061C2 DE2520061C2 (de) | 1983-12-08 |
Family
ID=9138632
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2520061A Expired DE2520061C2 (de) | 1974-05-09 | 1975-05-06 | Elektrolumineszenzdiode und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS50159688A (de) |
CA (1) | CA1043894A (de) |
DE (1) | DE2520061C2 (de) |
FR (1) | FR2270753B1 (de) |
GB (1) | GB1503678A (de) |
IT (1) | IT1037913B (de) |
NL (1) | NL7505276A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2376513A1 (fr) * | 1976-12-31 | 1978-07-28 | Radiotechnique Compelec | Dispositif semiconducteur muni d'un film protecteur |
GB1569369A (en) * | 1977-04-01 | 1980-06-11 | Standard Telephones Cables Ltd | Injection lasers |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2119176A5 (en) * | 1970-12-23 | 1972-08-04 | Radiotechnique Compelec | Monolithic semiconductor body - comprising binary cpd substrate and active layer of a ternary cpd |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS502235B1 (de) * | 1970-09-07 | 1975-01-24 |
-
1974
- 1974-05-09 FR FR7416054A patent/FR2270753B1/fr not_active Expired
-
1975
- 1975-05-02 CA CA226,180A patent/CA1043894A/en not_active Expired
- 1975-05-06 IT IT23083/75A patent/IT1037913B/it active
- 1975-05-06 NL NL7505276A patent/NL7505276A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-05-06 DE DE2520061A patent/DE2520061C2/de not_active Expired
- 1975-05-06 GB GB18958/75A patent/GB1503678A/en not_active Expired
- 1975-05-08 JP JP5535475A patent/JPS50159688A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2119176A5 (en) * | 1970-12-23 | 1972-08-04 | Radiotechnique Compelec | Monolithic semiconductor body - comprising binary cpd substrate and active layer of a ternary cpd |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
IEEE J. of Quantum Electronics QE-9 (1973), S.987-991 * |
J. of Appl. Phys. 37 (1966), S.3733-3740 * |
J. of Appl. Phys. 43 (1972), S.3094-3097 * |
Solid State Electronics 14 (1971), S.1265-1273 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1037913B (it) | 1979-11-20 |
FR2270753B1 (de) | 1977-10-21 |
NL7505276A (nl) | 1975-11-11 |
GB1503678A (en) | 1978-03-15 |
FR2270753A1 (de) | 1975-12-05 |
DE2520061C2 (de) | 1983-12-08 |
CA1043894A (en) | 1978-12-05 |
JPS50159688A (de) | 1975-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1246890B (de) | Diffusionsverfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements | |
DE102005006766A1 (de) | Niedrig dotierte Schicht für ein nitrid-basiertes Halbleiterbauelement | |
DE2422621A1 (de) | Halbleiteranordnung vom iii-v-typ mit ohmschen kontakten und verfahren zur herstellung dieser kontakte | |
DE2608562A1 (de) | Halbleiteranordnung zum erzeugen inkohaerenter strahlung und verfahren zu deren herstellung | |
DE2915888C2 (de) | ||
DE2148056A1 (de) | Halbleiterdiode und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1949161A1 (de) | Halbleiterlaser sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2718449A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung und durch dieses verfahren hergestellte anordnung | |
DE2554029A1 (de) | Verfahren zur herstellung optoelektronischer anordnungen | |
DE2538248B2 (de) | Elektrolumineszenz-Diode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3015422A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrolumineszierenden halbleiteranordnung und durch dieses verfahren hergestellte elektrolumineszierende halbleiteranordnung | |
DE2534945A1 (de) | Leuchtdiode und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3324220C2 (de) | Gallium-Phosphid-Leuchtdiode | |
DE1964837C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer lichtemittierenden Halbleiterdiode | |
DE2732808A1 (de) | Licht emittierende einrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2114363A1 (de) | Spannungsvariabler Kondensator mit erweiterbarem pn-Übergangsbereich | |
EP1050076B1 (de) | Verfahren zur herstellung von dioden | |
DE2601652C3 (de) | Verfahren zur epitaxialen Abscheidung einer Am. Bv Halbleiterschicht auf einem Germaniumsubstrat mit einer (100)-Orientierong | |
DE2600319B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Galliumarsenid-Lumineszenzdiode | |
DE1539483C3 (de) | ||
DE2629785C2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE2520061A1 (de) | Elektrolumineszierende anordnung heterogener struktur und verfahren zu deren herstellung | |
DE3003667A1 (de) | Halbleiterlaser und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4035402A1 (de) | Integrierter halbleiterlaser mit unterschiedlichen wellenlaengen und verfahren zum herstellen eines solchen lasers | |
DE2640518A1 (de) | Monolithisches elektrolumineszierendes halbleitergebilde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |