DE2519805B2 - Verfahren und vorrichtung zum messen des sauerstoff-zu-metall-verhaeltnisses in oxidischen kernbrennstoffen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum messen des sauerstoff-zu-metall-verhaeltnisses in oxidischen kernbrennstoffen

Info

Publication number
DE2519805B2
DE2519805B2 DE19752519805 DE2519805A DE2519805B2 DE 2519805 B2 DE2519805 B2 DE 2519805B2 DE 19752519805 DE19752519805 DE 19752519805 DE 2519805 A DE2519805 A DE 2519805A DE 2519805 B2 DE2519805 B2 DE 2519805B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
oxygen
solid electrolyte
nuclear fuel
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752519805
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519805A1 (de
DE2519805C3 (de
Inventor
Dieter 7503 Neureut Vollath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Kernforschung mbH filed Critical Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority to DE2519805A priority Critical patent/DE2519805C3/de
Priority to GB44866/75A priority patent/GB1504387A/en
Priority to BE161408A priority patent/BE835053A/xx
Priority to FR7605427A priority patent/FR2310614A1/fr
Publication of DE2519805A1 publication Critical patent/DE2519805A1/de
Publication of DE2519805B2 publication Critical patent/DE2519805B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2519805C3 publication Critical patent/DE2519805C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/411Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing of liquid metals
    • G01N27/4112Composition or fabrication of the solid electrolyte
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/06Devices or arrangements for monitoring or testing fuel or fuel elements outside the reactor core, e.g. for burn-up, for contamination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Description

3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Y2Os im Bereich von 3 bis 7 Mol-% und mit CaO im Bereich von 3 bis 7 Mol-% dotiertes ThO2 verwendet wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Meßzeile (1), bestehend aus einem Keramikrohr (8, 9) mit einer am einen Ende des Keramikrohrs (9) angeordneten Normalelektrode (11), gebildet aus einer Bezugssubstanz mit einer durch das Keramikrohr (9) gezogenen Platin-Ableitung (3), und einem die Normalelektrode (lä) gegen die zu untersuchende Probe (12) abdeckenden Festelektrolyten (10,15, 16) und aus einer Gegenelektrode, gebildet aus einer Keramikscheibe (13) mit einer Platinableitung (4), sowie durch einen bekannten regelbaren Ofen (2), eine bekannte, mit den Platinableitungen (3, 4) verbundene Potentialmeßeinrichtung (5) mit Rechner (6) und Anzeigegerät (7).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Festelektrolyt (10) tiegelförmig und mit dem Keramikrohr (8) verbunden ausgebildet ist und daß die Normalelektrode (11) auf der Innenseite des Tiegelbodens angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Keramikrohres (8) wieder lösbar mit einem Tiegel (14) aus hitzeschockbeständigem, Festelektrolyt-Eigenschaften aufweisenden Keramikmaterial verbunden ist und daß der Festelektrolyt in Form zweier Scheiben (15,16) oder Tabletten ausgebildet ist, wobei die eine Scheibe (15) oder Tablette auf der Innenseite (14a,) des Tiegelbodens liegend, den direkten Kontakt der Normalelektrode (11) mit dem Tiegel verhindernd und die andere Scheibe (i6) oder Tablette an der Außenseite (\4b)des Tiegelbodens angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bestehend aus einer elektrochemischen Meßkette der Art
Pt |Fe/FeO |ThO2(Y2O31CaO) | ZrO2(CaO)
ThO2(Y2O31CaO) i Probe | Pt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen des Sauerstoff-zu-Metall-Verhältnisses in oxidischen Kernbrennstoffen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. . .
Eine der wichtigsten Kenngroßen zur Charaktensie rung des physikalisch-chemischen Zustandes vor oxidischem Kernbrennstoff ist das Sauerstoff/Metall Verhältnis (0/Me). Die Messung dieses Verhältnisse: erfolgte bisher meist mit Hilfe des Verfahrens vor L ν ο η bzw mit dessen Modifikation nach M c N e 111 \ und Chikalla. In diesem Verfahren wird dei Brennstoff durch Oxidation oder Reduktion auf der Bezugszustand 0/Me = 2 gebracht. Die Gew.chtsdiffe renz zwischen dem Ausgangs- und dem Endzustand is dann ein Maß für die Abweichung von der Idealzusam mensetzungO/Me = 2.
Dieses Verfahren hat eine relative Genauigkeit in dei Bestimmung des 0/Me-Verhältnisses von nur etw; + 0 008 Eire ähnlich große systematische Unsicherhei liegt bei diesem Verfahren vor, da es nicht klar ist, ob be einer Meßtemperatur von 9000C der Punkt für eir O/Me-Verhältnis von 2,000 bei einer freien Enthalpn des Sauerstoffs von 4Go2=-100 kcal liegt, wie e: McN eiHy und Chikalla annehmen, oder ot dieser Punkt bei 4Go2=-87 kcal liegt, wie es der thermodynamischen Daten nach Perron entspricht.
Mit dem gleichen systematischen Fehler behaftet jedoch in der Reproduzierbarkeit etwa eine Größen Ordnung besser, ist die Gasgleichgewichtsmethode nach Jones bei der man die CO2-Menge, die bei dei vollständigen Reduktion der Probe freigesetzt wird volumetrisch mißt.
Frei von der Wahl eines Bezugspunktes ist die vor Waterbury und Mitarbeiter entwickelte Methode bei der man das Oxid mit einem Überschuß an Graphii umsetzt, das bei der Reaktion entstandene Ga; quantitativ zu CO2 oxidiert und dann sammelt und wiegt Die absolute Genauigkeit dieser Methode liegt bei etw£ ±0,005 O/Me. Diese Verfahren haben alle den Nachteil daß es keine Eichproben gibt, mit denen man da« einwandfreie Arbeiten der Apparatur überprüfen kann Ein weiterer gemeinsamer Nachteil ist, daß sie zerstörend wirken, d.h., die Proben (Tabletten) sine nach einer Messung nicht mehr verwendbar. Diesei Nachteil wirkt sich dann besonders unangenehm aus wenn man eine große Zahl von Tabletten untersucher muß, wie es beispielsweise notwendig ist, wenn mar Aussagen über die Verteilung des O/Me-Verhältnisses innerhalb einer Charge oder - bei Anwendung eine; Durchstoßsinterofens - innerhalb eines Schiffchen« erhalten will. Für Messungen dieser Art wäre auch die Meßgeschwindigkeit der obengenannten Verfahren zt gering.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eir Verfahren zum Messen des O/Me-Verhä!tnisses ir oxidischen Kernbrennstoffen zu schaffen, mit welchendie Nachteile der bisher bekannten Verfahren vermieden werden, das eine hohe relative Genauigkeit aufweisi und das nur kurze Meßzeiten von maximal weniger Minuten benötigt. Weiterhin ist es Aufgabe dei Erfindung, eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu schaffen. Das Ver fahren soll automatisierbar sein und eine routinemäßige Überprüfung der Vorrichtung ermöglichen.
Die Aufgabe wird mit Hilfe des erfindungsgemäßer Verfahrens dadurch gelöst, daß der Kernbrennstoff aul eine Temperatur im größenordnungsmäßigen ^Bereich von 650"C bis i30ö=C erhitzt wird, daß diese Temperatur über die Meßzeit hinweg in engen Grenzei konstant gehalten wird und daß das Sauerstoff-Potentia
lies Kernbrennstoffs auf elektrochemischem Wege, analog zur bekannten Messung des Sauerstoff-Potentials in Metallschmelzen, unter Verwendung eines Festelektrolyten und einer Substanz mit bekanntem Sauerstoff-Potential als Bezugssubstanz zerstörungsfrei für den Kernbrennstoff gemessen wird. Bei einer ausgewählten Temperatur von 9000C wird die Temperatur-Schwankungsbreite beispielsweise auf ±0,15°C begrenzt.
Als Festelektrolyt kann ein mit einem zweiwertigen und/oder dreiwertigen Oxid dotiertes vierwertiges Schwermetalloxid eingesetzt werden. In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird als Festelektrolyt ein mit Yttriumoxid und Calciumoxid dotiertes Thoriumoxid verwendet. Beispielsweise hat sich die Verwendung eines mit Y2O3 im Bereich von 3 bis 7 Mol-% und mit CaO im Bereich von 3 bis 7 Mol-% dotiertes ThO2 bewährt. Aber auch ein mit Yttriumoxid dotiertes Thoriumoxid oder ein mit Calciumoxid dotiertes Thoriumoxid sind brauchbar. Als Bezugssubstanz wird bekannterweise ein Metall-Metalloxid-Gemisch, beispielsweise ein Fe/FeO-Gemisch oder ein Ni/NiO-Gemisch verwendet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch eine Meßzelle, bestehend aus einem Keramikrohr mit einer am einen Ende des Keramikrohres angeordneten Normalelektrode, gebildet aus einer Bezugssubs'anz mit einer durch das Keramikrohr gezogenen Platin-Ableitung, und einem die Normalelektrode gegen die zu untersuchende Probe abdeckenden Festelektrolyten und aus einer Gegenelektrode, gebildet aus einer Keramikscheibe mit einer Platinableitung, sowie durch einen bekannten regelbaren Ofen, eine bekannte, mit den Platinableitungen verbundene Potentialmeßeinrichtung mit Rechner und Anzeigegerät. Der Festelektrolyt ist tiegelförmig und mit dem Keramikrohr verbunden ausgebildet und die Normalelektrode auf der Innenseite des Tiegelbodens angeordnet. In einer anderen Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Ende des Keramikrohres wieder lösbar mit einem Tiegel aus hitzeschockbeständigem, Festelektrolyt-Eigenschaften aufweisenden Keramikmaterial verbunden und der Festelektrolyt in Form zweier Scheiben oder Tabletten ausgebildet, wobei die eine Scheibe oder Tablette auf der Innenseite des Tiegelbodens liegend, den direkten Kontakt der Normalelektrode mit dem Tiegel verhindernd und die andere Scheibe oder Tablette an der Außenseite des Tiegelbodens angeordnet ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht aus einer elektrochemischen Meßkette der Art
Pt |Fe/FeO |ThO2(Y2O3,CaO) |ZrO2(CaO) !
ThO2(Y2O3, CaO) I Probe | Pt.
Die Verwendung eines Festelektrolyten zur Messung des Sauerstoff-Potentials in flüssigen Metallen ist bereits beschrieben worden. Die hierzu verwendbaren Vorrichtungen bzw. Sonden sollen schockartigen Temperaturbelastungen standhalten können, wie sie beispielsweise bei einem schnellen Eintauchen in eine Stahlschmelze auftreten. — Bei der Messung des O/Me-Verhältnisses in oxidischen Kernbrennstoffen gibt es keine Temperaturschocks. Doch werden in den Festelektrolyten durch die von den Kernbrennstoffen auseesandten cn- und ß-Teilchen Gitterfehler verursacht, die auf die Messungen einen verfälschenden Einfluß haben. Es wurde nun festgestellt, duß bei Temperaturen von mehr als 650"C diese Gitterfehler durch thermische Rekombination wieder ausgeheilt werden. Durch die Wahl des Temperatur-Bereichs kann eine gleichmäßige Funktion des Festelektrolyten gewährleistet werden. Dies ist bei der Messung des Sauerstoffpotentials in Metallschmelzen nicht gegeben.
Während man bei der Bestimmung von Sauerstoffgehalten in Metallschmelzen von weitgehend idealen Lösungen ausgehen kann (vorausgesetzt der technischwissenschaftliche Inhalt der DT-AS 19 28 845 trifft zu) und daher Geraden als Eichkurven hat (siehe DT-AS 19 28 845, Figur 4), hat man bei nichtstöchiometrischen Verbindungen, die wie die oxidischen Kernbrennstoffe ausnahmsweise sowohl unter- wie auch überstöchiometisch existieren können, S-förmig gekrümmte Eichkurven. Dadurch sind an die erfindungsgemäße Vorrichtung besondere Ansprüche im Hinblick auf Genauigkeit und Reproduzierbarkeit gegeben.
Wird zwischen zwei Stoffen unterschiedlichen chemischen Potentials ein Festelektrolyt gebracht, so kann zwischen diesen beiden Stoffen eine elektrische Spannungsdifferenz gemessen werden. Liegt auf der einen Seite des Festejlektrolyten der Stoff 1 mit dem Sauerstoff potential <4Go2' an. auf der anderen Seite der Stoff Il mit dem Sauerstoffpotential ZlGo2", so wird in einer solchen Anordnung die Spannung £ gemessen nach der Formel:
E =
Tf
1 Gn' -
In dieser Formel ist F die Faraciay-Konstante; F = 23 066 cal/Volt und ζ die Anzahl der Ladungen, die je Mol Sauerstoff durch den Elektrolyten transportiert werden. Pro Sauerstoffmolekül werden gemäß
O, + 4e" = 2O"~
vier Ladungen transportiert.
Um ein über längere Zeit genau definiertes Sauerstoffpotential zu bekommen, verwendet mar Mischungen von Metallen und deren Oxiden ah Bezugssubstanzen. Gut bewährt haben sich dabei die Mischungen
50Gew.-% Ni + 50Gew.-% NiO und 50Gew.-% Fe + 50Gew.-% FeO.
Diese beiden Mischungen haben darüber hinaus dei großen Vorteil, daß ihre Sauerstofipotentiale sehr gu bekannt sind und sich leicht nachmessen lassen. Für di< beiden Oxide wurden die folgenden Werte für die frel· Enthalpie verwendet:
Ni.'NiO IGo2= - 113300 + 41.5- T(K)(cal)
Fe/FeO IGn,= -126210
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann d£ O/Me-Verhältnis jeder Art von oxidischem Kernbrenr stoff ermittelt werden, beispielsweise sowohl vo normalem UO2-Brennstoff für thermische Reaktoren a auch von mit Gadolinium »vergiftetem« Brennstoff. D;
höchste Sauerstoffpotential, für das das Verfahren und die Vorrichtung mit Erfolg einsetzbar sein muß, ist das von U4O9, das niedrigste das von PU2O3. Untersuchungen ergaben, daß bei der Auswahl geeigneter Festelektrolyten darauf zu achten ist, daß sie möglichst in einem Bereich von Sauerstoff potentialdrücken von 10~35at bei 7000C bis 10~9 at bei 9000C genau arbeiten. Diesen Bereich deckt ThO2 (Y, Ca) gut ab, da dieser Elektrolyt für folgende O2-Partialdrücke noch gute Messungen ermöglicht:
/j(O2)niax.: 10-7[at],
P(O2) min.: 10-«[at].
Ein entsprechend dotierter Zirkondioxid-Elektrolyt ZrO2 (Y, Ca) dagegen ist nur verwendbar zwischen
PtO2) max.
1 [at] und
10-25[at].
Bei höheren Temperaturen als bei 900° C kann zwar gearbeitet werden, die Messungen werden dann aber teurer und störanfälliger.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung bestehen insbesondere darin, daß im Gegensatz zu den bekannten Verfahren und Vorrichtungen die zur Messung kommenden Proben nicht zerstört werden, das Verfahren und die Vorrichtung sowohl auf überstöchiometrischen Brennstoff (z. B. UO2+*) als auch auf unterstöchiometrisehen (z.B. PuO2-,) mit der gleichen, hohen relativen Genauigkeit bis zu ca. 2 · 10~5 angewendet werden kann und verhältnismäßig einfach und zeitsparend auch von nur angelernten Arbeitskräften durchführbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen für die Vorrichtung erläutert. Ofen, PotentialmeQeinrichtung mit Rechner und Anzeigegerät werden in der F i g. 1, ebenso wie die im Ofen befindliche Meßzelle, nur grob schematisch, die unteren Enden zweier Meßzellen dagegen in den F i g. 2 und 3 detaillierter dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Meßzelle 1 in einem regelbaren Ofen 2 angeordnet. Die Ableitungen 3 und 4 der in der Meßzelle t befindlichen Elektroden führen zur Potentialmeßeinrichtung 5, die mit einem Rechner 6 verbunden ist, dessen Endwerte auf ein Anzeigegerät 7 übertragen werden. Die Einrichtungen 5,6 und 7 können auch in jeder denkbaren Kombination in einer oder zwei Einrichtungen zusammengefaßt sein.
F i g. 2 stellt <tas untere Ende einer Meßzelle dar. Am unteren Ende eines Keramik-Doppelrohres 8, 9 aus zwei ineinander gefügten Al2O3-Rohren ist ein Tiegel 10 aus dotiertem ThO2, z. B. ThO2 (Y2O3, CaO), angebracht, auf dessen Innenseite des Tiegelbodens eine Normalelektrode 11, beispielsweise aus einer mit einer Platin-Ableitung 3 versehenen Fe/FeO-Scheibe oder Tablette bestehend, aufliegt. Zwischen Festelektrolyt-Tiegel 10 und der aus einer Keramikscheibe 13, z. B. aus Al2O3, mit einer Platinableitung 4 bestehenden Gegenelektrode ist die zu untersuchende Probe 12 angeordnet,
Fig.3 zeigt das untere Ende einer Meßzelle, in welcher das Festelektrolyt-Material auswechselbar ausgebildet ist. Am unteren Ende eines Al2O3-Doppelrohres 8, 9 ist wieder lösbar ein Tiegel 14 aus mit CaO dotiertem ZrO2 angebracht. Auf der Innenseite 14a des Tiegelbodens liegt eine Festclektrolyt-Scheibe 15 oder Tablette aus dotiertem ThO2, beispielsweise aus ThO2 (Y3O3, CaO), auf, die ihrerseits wieder mit der Normalelektrode 11 aus beispielsweise Fe/FeO in Kontakt steht. Die Außenseite 146 des Tiegelbodens wird von einer zweiten Festelektrolyt-Scheibe 16 berührt, zwischen welcher und der Pt-Ableitung 4 der Gegenelektrode die zu messende Probe 12 zu liegen kommt.
Diese Ausführung hat den Vorteil, daß sie Festelektrolyt-Scheiben aufweist, die billiger und leichter erhältlich sind als Festelektrolyt-Tiegel und leichter
in auswechselbar sind. Die Meßzelle ist somit bei einem Zerbrechen des Festelektrolytmaterials schneller wieder in betriebsbereitem Zustand zu versetzen.
Eine Fehlerquelle bei Messungen der elektrochemischen Potentialdifferenz sind Thermospannungen, die
Ii infolge von Temperaturdifferenzen im Meßsystem auftreten. Um diese Fehlerquelle auszuschalten, wurde der das Meßsystem bzw. die Meßzelle beheizende Ofen so ausgelegt, daß weder bei konstant gehaltener Temperatur noch bei kleinen Temperaturschwankungen für die Messungen störende Temperaturdifferenzen im Meßsystem auftreten können.
Die Messungen werden über einen kleinen Prozeßrechner gesteuert. Die F i g. 4 zeigt das Flußdiagramm für das Rechnerprogramm zur Steuerung und Auswertung der O/Me-Messungen. Dem Flußdiagramm ist zu entnehmen, daß nach der Probenvorbereitung und Eingabe der Probe in die Meßzelle sowie nach deren Einbringen in den Ofen die Heizung eingeschaltet wird. Von nun an kontrolliert der Rechner die Temperatur
jo und deren Konstanz. Sobald die Temperatur 9000C erreicht ist und die Schwankungsbreite während 120 see weniger als ±0,15° C ausmacht, beginnt der eigentliche Meßvorgang. Während dieses Meßvorganges, der etwa 200 see dauert, werden die Temperatur und die Spannung der Meßzelle 20mal gemessen. Während dieser Zeit darf die Temperatur nicht mehr als ±0,15° C schwanken, sonst wird der Meßvorgang unterbrochen. Aus den Spannungswerten, die von einem Digitalvoltmeter übernommen werden, wird über eine Eichfunk-
jo tion das O/Me-Verhältnis berechnet. Diese O/Me-Verhältnisse werden abgespeichert und nach der Methode der kleinsten Fehlerquadrate ausgewertet. Nachdem der Mittelwert des O/Me-Verhältnisses und die Standardabweichung eine vorgegebene Größe nicht
4:Ί überschreitet, wird die Anlage vom Rechner abgeschaltet. Im anderen Fall wird der Meßvorgang wiederholt.
Eine Automatisierung des Meßverfahrens kann dadurch erfolgen, daß man die Proben auf einem stangen- oder kreis- bzw. ringförmigen Magazin
■ίο anordnet und dann das Magazin so unter der Meßsonde bewegt, daß nach jeder erfolgreich abgeschlossener Messung eine neue Probe unter die Meßsonde zu lieger kommt, wobei die Steuerbefehle vom Rechner gegeber werden.
r)ri Wegen der stark streuenden Literaturwerte de: O/Me-Verhältnisses für (U, Pup2-Mischoxid war e notwendig, eine experimentelle Eichung des System vorzunehmen. Dazu wurden Proben mit 30% Plutonium und verschiedenen O/Me-Verhältnissen verwendet. Da
w) O/Me-Verhältnis dieser Proben wurde einmal zcrstc rungsfrei mit der hier beschriebenen Anlage un anschließend daran zerstörend nach dem gravimetr sehen Verfahren bestimmt.
Die Ergebnisse der Analysen zeigten, daß bei de
hr. gravimetrischen Bestimmungsmethode das Problem d< Ausreißer noch nicht gelöst ist.
Als Näherungsfunktion wurde eine aus der Thcor der fchlgeordneten lonenkristallc herleitbare Funktic
(ο
gewählt. Nach einigen Vereinfachungen und Zusammenfassungen wurde die Funktion
/1 Go2=
+ 21n
- K2 ■ x\
erhalten. In dieser Formel sind:
AGo1 = partielle Gibbsche Enthalpie (cal),
R = Gaskonstante,
T = Temperatur (K), K\,K2 = Konstanten für die Anpassung,
χ = der auf reines Plutoniumoxid bezogene Stöchiometriefehler.
Berechnet man χ aus der transzendenten Gleichung, erhält man das 0/Me-Verhältnis aus der Formel
0/Me
· x + 2 -(1-Cpu)
In dieser Gleichung ist Cpu das Pu/U + Pu-Verhältnis.
Aus den gemessenen EMK-Werten E(VoIt) berechnet sich dann 4Go2 zu
ΛGo3 = 4F ■ £ + ,1
= 92300 £ + 89840.
Für die Anpassungskonstanten K\ und K2 wurden nach der Methode der kleinsten Quadrate die Werte
/Ci=-67,65303
K2= 12,28952
berechnet. Mit diesen Werten für die Anpassungsfunktion erhält man eine Streuung der Einzelmessungen von etwa 0,009 O/Me und eine Streuung des Mittelwertes von 0,0016 O/Me.
Der relative Meßfehler des neuen Verfahrens ist sehr
klein. Er berechnet sich aus der Formel
,1E-4F -1
l(O/Me) =
cPu
Für einen Fehler AE= ±2 mV und verschiedene O/Me-Werte sind in der Tabelle die entsprechenden Meßfehler des O/Me-Verhältnisses zusammengestellt.
Relativer Stöchiometriefehler bei einer Einzelmessung und bei 20 Messungen mit einer Genauigkeit von ± 2 mV in Abhängigkeit von der Stöchiometrie Cpu = 0,3
0/Me A(OZMt) 20 Messungen
1 Messung 1,7 •ίο-5
1,999 7,6 · 10~5 7,1 • 10"5
1,995 3,16 · ΙΟ"4 1,2 •ΙΟ"4
1,99 5,2 · 10~4 1,7 • ΙΟ"4
1,98 7,7 · 10~4 2,5 ■ ΙΟ'4
1,96 1,1 · iO~3 2,5 • 10"4
1,94 1,1 ■ 10~3 2,7 • ΙΟ"4
1,92 1,2 · 10"3 2,7 • 10"4
1,90 1,2 · 10~3
Wie man der Tabelle entnehmen kann, ist es be normalen Analysen nicht notwendig, die Messung mehrfach zu wiederholen, da der Fehler durch di< Spannungsmessung kleiner ist als der Meßfehler zufolgi der fehlerhaften Eichung des Systems. Eine mehrfach! Wiederholung ist aber dann notwendig, wenn mai kleine relative Unterschiede zwischen mehreren Tablet ten feststellen will.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Messen des Sauerstoff-zu-Metall-Verhältnisses in oxidischen Kernbrennstoffen, dadurch gekennzeichnet, > ier Kernbrennstoff auf eine Temperatur im gr< nordnungsmäßigen Bereich von 6500C bis 1300 L erhitzt wird, daß diese Temperatur über die Meßzeit hinweg in engen Grenzen konstant gehalten wird und daß das Sauerstoff-Potential des Kernbrennstoffs auf elektrochemischem Wege, analog zur bekannten Messung des Sauerstoff-Potentials in Metallschmelzen, unter Verwendung eines Festelektrolyten und einer Substanz mit bekanntem Sauerstoff-Potential als Bezugssubstanz zerstörungsfrei für den Kernbrennstoff gemessen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Festelektrolyt ein mit Yttriumoxid und Calciumoxid dotiertes Thoriumoxid verwendet wird.
DE2519805A 1975-05-03 1975-05-03 Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Sauerstoff-zu-Metall-Verhältnisses in oxidischen Kernbrennstoffen Expired DE2519805C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2519805A DE2519805C3 (de) 1975-05-03 1975-05-03 Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Sauerstoff-zu-Metall-Verhältnisses in oxidischen Kernbrennstoffen
GB44866/75A GB1504387A (en) 1975-05-03 1975-10-30 Method and apparatus for measuring the oxygen to metal ratio in oxidised nuclear fuels
BE161408A BE835053A (fr) 1975-05-03 1975-10-30 Procede de mesure du rapport oxygene/metal dans des combustibles nucleaires oxydes, et dispositif pour sa mise en oeuvre
FR7605427A FR2310614A1 (fr) 1975-05-03 1976-02-26 Procede pour mesurer le rapport de l'oxygene au metal dans les combustibles nucleaires oxydes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2519805A DE2519805C3 (de) 1975-05-03 1975-05-03 Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Sauerstoff-zu-Metall-Verhältnisses in oxidischen Kernbrennstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2519805A1 DE2519805A1 (de) 1976-11-04
DE2519805B2 true DE2519805B2 (de) 1977-11-24
DE2519805C3 DE2519805C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=5945711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2519805A Expired DE2519805C3 (de) 1975-05-03 1975-05-03 Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Sauerstoff-zu-Metall-Verhältnisses in oxidischen Kernbrennstoffen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE835053A (de)
DE (1) DE2519805C3 (de)
FR (1) FR2310614A1 (de)
GB (1) GB1504387A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641668A1 (de) * 1985-12-05 1987-08-27 Doryokuro Kakunenryo Verfahren zum bestimmen des sauerstoff-metallverhaeltnisses in einem kernbrennstoffoxid

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755587C2 (de) * 1977-12-14 1988-12-01 Verein zur Förderung der Gießerei-Industrie, 4000 Düsseldorf Einrichtung zur Schnellbestimmung der Bindungsformen von Gasen, wie Sauerstoff oder Stickstoff in festen oder flüssigen kleinen Metallproben
DE3833968A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Ipsen Ind Int Gmbh Sauerstoffsonde fuer einen waermebehandlungsofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641668A1 (de) * 1985-12-05 1987-08-27 Doryokuro Kakunenryo Verfahren zum bestimmen des sauerstoff-metallverhaeltnisses in einem kernbrennstoffoxid

Also Published As

Publication number Publication date
BE835053A (fr) 1976-02-16
FR2310614A1 (fr) 1976-12-03
FR2310614B1 (de) 1982-05-28
DE2519805A1 (de) 1976-11-04
GB1504387A (en) 1978-03-22
DE2519805C3 (de) 1978-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002510T2 (de) Mischionenleiter und mit demselben verwendente Vorrichtung
DE1809622C2 (de) Meßsonde zum Erfassen von Gasgehalten
DE2605804A1 (de) Hochtemperaturthermistormasse
DE3744206C2 (de)
DE3022282A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des luft/ brennstoff-verhaeltnisses
DE2903655A1 (de) Sauerstoffmesseinrichtung
DE2431677A1 (de) Gasanalysegeraet
DE2535059A1 (de) Messzelle zur bestimmung von sauerstoffkonzentrationen in einem gasgemisch
DE3490037C2 (de) Elektrode für einen Festelektrolyt-Sauerstoff(meß)fühler, Verfahren zu seiner Herstellung und mindestens eine derartige Elektrode enthaltender Sauerstoff(meß)fühler
DE2526453B2 (de) Gassensor
DE1773705B2 (de) Vorrichtung zum messen und dosieren eines gases
DE60319214T2 (de) Elektrode für einen Stickstoffoxidsensor und Stickstoffoxidsensor mit derselben
DE19744316C2 (de) Sauerstoffsensitives Widerstandsmaterial
DE2838230C3 (de) Sauerstoffsensor
DE2519805C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Sauerstoff-zu-Metall-Verhältnisses in oxidischen Kernbrennstoffen
DE4109516A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen ueberwachen der konzentrationen von gasfoermigen bestandteilen in gasgemischen
DE2815141A1 (de) Steueranlage fuer das luft-brennstoffverhaeltnis des gemisches von brennkraftmaschinen und verfahren zur regelung des luft-brennstoffverhaeltnisses des gemisches von brennkraftmaschinen
DE2443037B2 (de) Elektrochemisches Sauerstoffmeßelement
WO1994003795A1 (de) Anordung zum kontinuierlichen überwachen der konzentration von no in gasgemischen
DE2727252A1 (de) Verfahren zur automatischen quantitativen messung von wasserstoff in einem metall und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2738755B2 (de) Elektrochemische Meßzelle
DE3239850C2 (de)
EP0362736B1 (de) Sauerstoffsonde für einen Wärmebehandlungsofen
WO1992014143A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen überwachen der konzentrationen von gasförmigen bestandteilen in gasgemischen
DE10227012A1 (de) Sensorelement für einen Messfühler zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration im Abgas von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee