DE2519619A1 - Bahnanlage, bei der die spurfuehrung der fahrzeuge abhaengig von in der mitte der spur sich erstreckenden leitmitteln erfolgt - Google Patents

Bahnanlage, bei der die spurfuehrung der fahrzeuge abhaengig von in der mitte der spur sich erstreckenden leitmitteln erfolgt

Info

Publication number
DE2519619A1
DE2519619A1 DE19752519619 DE2519619A DE2519619A1 DE 2519619 A1 DE2519619 A1 DE 2519619A1 DE 19752519619 DE19752519619 DE 19752519619 DE 2519619 A DE2519619 A DE 2519619A DE 2519619 A1 DE2519619 A1 DE 2519619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
vehicle
track
vehicles
cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752519619
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Zech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19752519619 priority Critical patent/DE2519619A1/de
Priority to BR2700/76A priority patent/BR7602700A/pt
Publication of DE2519619A1 publication Critical patent/DE2519619A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0259Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means
    • G05D1/0263Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means using magnetic strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/24Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted
    • B62D1/28Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted non-mechanical, e.g. following a line or other known markers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

  • Bahnanlage, bei der die Spurführung der Fahrzeuge abhur.gia von in der Mitte der Spur sich erstreckenden £oitrnitteln erfolgt Die Erfindung betrifft eine Bahnanlage, deren Fahrzeuge sich auf festliegenden Spuren mit Verzweigungen bewegen, wobei die Spurführung der Fahrzeuge auf der Strecke durch Lenkung der Ruder abhängig von in der Mitte der Spur sich erstreckenden passiven Leitmitteln erfolgt und, ausgehend von den Leitmitteln paarweise zugeordneten Meßwertgebern, die Lenkvorrichtung jedes Fahrzeuges im Sinne der Eir.haltung seiner Mittellage über den Leitmitteln gesteuert wird.
  • Bei einer derartigen bekannten Bahnanlage (DT-OS 2 113 283) mit Selbstlenkung der Fahrzeuge erfolgt deren Führung mittels beweglicher mechanischer Taster, die sich auf seitlichen Flanken von Führungsschienen abstützen. tiinsichtlich der Ausbildung von Weichen und Kreuzungen, also von Verzweigungen, wird eine Anordnung mit einer zentralen, in der Mitte der Spur sich erstreckenden Führungsschiene bevorzugt, welche im Verzweigungsbereich bis zum Erdboden abgesenkt ist. Hierdurch wird zwar ein Spurwechsel der Fahrzeuge ohne Behinderung durch die Führungsschiene ermjglicht.
  • Deren Absenkung hat jedoch auch zxangsläufig zur Folge, daß von der Selbstlenkung der Fahrzeuge auf eine manuelle Lenkung in der Verzweigung übergegangen werden muß. Demnach ist bei der bekannten Bahnanlage eine Selbstlenkung bzw.
  • automatische Spurführung der Fahrzeuge nur auf der Strecke möglich, also nur auf dem Abschnitt der Spur zwischen Verzwe igungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Bahnanlage der eingangs genannten Art auch bei der Richtungs steuerung der Fahrzeuge in Verzweigungen eine Selbstlenkung bzw. automatische Spur führung der Fahrzeuge zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe ist gemäß dem Kennzeichen des.Patentanspruches 1 gelöst.
  • Es ist zwar zum Spurführen von gleisfreien Fahrzeugen bekannt, das Magnetfeld eines längs ihres Fahrweges verlegten, von einem Wechselstrom durchflossenen Leitdrahtes durch Spulen abzutasten (DT-OS 2 328 863). Hierbei bleibt jedoch das Problem der Richtungssteuerung beim Spurwechsel der Fahrzeuge in der Verzweigung offen, d.h. auch diese Anordnung mit ausschließlich aktiven Leitmitteln zeigt wie die eingangs beschriebene Anordnung (DT-OS 2 113 283) mit ausschließlich passiven Leitmitteln nur fur die Selbstlenkung der Fahrzeuge auf der Strecke eine vollständige Lösung auf. Daher vermögen beide bekannten Anordnungen auch in Kombination noch nicht zu einer Bahn anlage gemäß der Erfindung zu f;ihren, bei der nicht nur passive Leitmittel in Kornbination mit ausschließlich in den Verzweigungen vorgeseen aktiven Leitmitteln die Spurführung bestimmen, sondern die auf der Strecke befindlichen passiven Leitmittel noch im Sinne einer einheitlich berührungslosen Abtastung stlicher Leitmittel ausgebildet sind.Selbstverständlich wird bei dieser Anordnung nur das in die von einem Fahrzeug jeweils gewählte Fahrtrichtung sich erstreckende Kabel mit einem Wechselstro.-.-, gespeist. Ferner wird man zweckmäßig dem Balken andere Meßwertgeber als den Kabeln zuordnen, etwa in der Weise, daß je Radachse mit gemeinsam lenkbaren Rädern in symmetrischer Anordnung zur Achsmitte wenigstens zwei jeweils einer seitlichen Flanke des dazwischen verlaufenden Balkens gegenüberstehende hbstandsgeber in Differenzschaltung sowie wenigstens zwei das magnetfeld des jeweils dazwischen verlaufenden Kabels abtastende Spulen in Differenzschaltung vorgesehen sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Weichenanordnung einer Bahn anlage für gleislose Fahrzeuge mit automatischer Spurführung, Fig. 2 einen Schnitt gemäß Schnittlinie II-II der Fig. 1 und einen an dieser Stelle der Weichenanordnung nur symbolisch angedeuteten Radsatz eines Fahrzeugs, Fig. 3 einen Schnitt gemäß Schnittlinie III-III der Fig.
  • 1 und den Radsatz gemäß Fig. 2, Fig. 4 in der Draufsicht symbolisch die beiden Radsätzeeines Fahrzeugs bei Kurvenfahrt, Fig. 5 die in Fig. 4 durch eine Strichpunktlinie hervorgehoben Einzelheiten.
  • Bei einer Bahnanlage für gleislose Fahrzeuge mit gemeinsam lenkbaren Rädern 1 je Radachse 2 (Fig. 4) erfolgt die Spurführung der Fahrzeuge auf der Strecke durch Lenkung der Räder abhängig von einem als Leitmittel in der Mitte der Spur sich erstreckenden Balken 3, der im Bereich einer Verzweigung bzw. Weiche (Fig. 1) unterbrochen ist.
  • Somit ist der gemäß Fig. 2 auf der Strecke in Achsmitte zwischen den Radern 1 des Fahrzeugs befindliche Balken 3 beim Spurwechsel in der Weiche kein Hindernis. Zwangsläufig entfällt hier aber auch der Balken 3 als Leitmittel.
  • Um dennoch eine automatische Spurführung des Fahrzeugs auch zwischen den freien Enden 4, 5 und 6 des Balkens 3 sicherzustellen, ist in der durchgehenden Spur 7 und abzweigenden Spur 8 als Leitmittel je ein mit einem Wechselstrom speisbares Kabel 9 bzw. 10 eingelassen. Die Kabel 9 und 10 sind beispielsweise an dem einen freien Ende 4 des Balkens 3 übereinander verlegt, damit dort genau in der Mitte beide Kabel unmittelbar anschließen können.
  • Da somit bei der Bahnanlage für die Spurführung der Fahrzeuge passive und aktive Leitmittel maßgeblich sind, unterscheiden sich auch die ihnen jeweils zugeordneten Meßwertgeber zur Bestimmung der Abweichung des jeweiligen Fahrzeugs bzw. seiner Radsätze aus der Mittellage über den Leitmitteln: Gemäß Fig. 2 und 3 sind je Radachse 2 in symmetrischer Anordnung zur Achsmitte zwei jeweils einer seitlichen Flanke 11 einer elektrisch leitenden Schiene 12 des Balkens 3 (Fig. 2) gegenüberstehende Meßwertgeber 13 sowie zwei das jeweils dazwischen verlaufende Kabel 9 (Fig. 3) oder 10 (Fig. 1) bzw. dessen (nicht dargestelltes) Magnetfeld abtastende Meßwertgeber 14 vorgesehen. Die dem Balken 3 bzw.
  • seiner Schiene 12 zugeordneten Meßwertgeber 13 können induktive Abstandsgeber in Form von wechselstromdurchflossenen Spulen gemaß der älteren Anmeldung P 24 11 139.5-52 (int.
  • 13 Asz.: 7670) sein. Bei diesen Menwertgebern/wìrd also die Abhangigkeit der Induktivität ihrer Spule vom jeweiligen Abstand zur Schiene 12 für die Messung ausgenutzt. Dagegen sind die je nach gewählter Fahrtrichtung entweder dem Kabel 9 der durchgehenden Spur 7 oder dem Kabel 10 der abzweigenden Spur 8 zugeordneten Meßwertgeber 14 Spulen, in denen Spannungen durch das Magnetfeld des wechselstromdurchflossenen Kabels induziert werden. Bei diesen Meßwertgebern 14 wird also die Abhängigkeit der Größe der Spannungen vom jeweiligen Abstand zum Kabel 9 oder 10 für die Messung ausgenutzt. Hierbei sei bemerkt, daß natrlich nur jeweils eines der beiden Kabel 9 und 10 (Fig. 1) je nach gewählter Fahrtrichtung mit einem Wechselstrom gespeist wird.
  • Ausgehend von diesen Meßwertgebern 13 und 14 erfolgt die Lenkung der Räder 1, wozu in Fig. 4 und 5 nur die dem Balken 3 bzw. seiner Schiene 12 zugeordneten Meßwertgeber 13 dargestellt sind. Gemäß Fig. 5 ist jedes Paar Meßwertgeber 13 mit einem Regelverstärker 15 in Differenzschaltung verbunden, d. h. die dem Regelverstärkereingang bzw.
  • der betreffenden Additionsstelle 16 in Form von analogen Meßspannungen zugeführten Meßgrößen werden gegensätzlich polarisiert. Über den Regelverstärker 15 wird ein elektromechanisches Servoventil 17 eines hydraulischen Stellantriebes 18 gesteuert, wobei der elektrische Teil (z. B.
  • Schaltmotor) dieses Servoventils zwangsläufig nur bei Ungleichheit der Meßspannungen erregt wird. In diesem Fall setzt das Servoventil 17 die entsprechenden elektrischen Werte in Druck/Durchflußwerte um, die bei dem Stellantrieb 18 zu Stellgrößen bzw. zu einer entsprechenden Wirkung seiner Kolbenstange 19 auf das Spurgestänge 20 der Räder 1 führen. Gemäß Fig. 4 ist eine derartige Anordnung bei beiden Radsätzen des Fahrzeugs vorgesehen, wobei selbstverständlich auch für die Meßspannungen der an verschiedenen Spurgestängen 20 jeweils auf derselben Fahrzeuglängsseite befindlichen Meßwertgeber 13 <14) eine gegensätzliche Polarität gewählt wird. Für den Fahrtrichtungswechsel wird an der vorbeschriebenen Additionsstelle 16 ein Wechsel der Polarisierung der Meßspannungen vorgenommen. In diesem Zusammenhang ist noch zu bemerken, da.3 selbstverständlich das dynamische Verhalten der Fahrzeug-Spurregelung durch das Aufschalten von geschwindigkeitsabhängigen Parametern, wie urvenbeschleunigung, Lenkungswinkel-Veranderungsgeschwindigkeits optimiert und an die Streckenführung angepaßt werden kann.
  • Die den Kabeln 9 und 10 (Fig. 1) zugeordneten Meßwertgeber 14, welche gemäß Fig. 2 und 3mit den Meßwertgebern 13 über einen gemeinsamen Trager 21 am hier nicht dargestellten Spurgestänge angeordnet sind, liefern nur bei Weichenfahrt dem vorgenannten Regel verstärker 15 die zur Spurführung bzw. Radlenkung erforderlichen Meßspannungen.
  • - Patentansprüche -

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Bahnanlage, deren Fahrzeuge sich auf festliegenden Spuren mit mit Verzweigungen bewegen, wobei die Spurführung der Fahrzeuge auf der Strecke durch Lenkung der Räder abhängig von in der Mitte der Spur sich erstreckenden passiven. Leitmitteln erfolgt und, ausgehend von den Leitmitteln paarweise zugeordneten Meßwertgebern, die Lenkvorrichtung jedes Fahrzeuges im Sinne der Einhaltung seiner Mittellage über den Leitmitteln gesteuert wird, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß zwischen den Verzweigungen als Leitmittel ein zumindest an den seitlichen Flanken (11) elektrisch leitend ausgebildeter Balken (3) oder dergleichen auf der Spur angeordnet ist, der in der jeweiligen Verzweigung wenigstens teilweise durch ein in der durchgehenden sowie ein in der abzweigenden Spur (7 bzw. 8) eingelassenes, mit einem Wechselstrom speisbares Kabel (9, 10) ersetzt ist, wobei sowohl dem Balken als auch den Kabeln berührungslose Meßwertgeber (13 bzw. 14) zugeordnet sind.
  2. 2. Bahnanlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß je Radachse (2) mit gemeinsam lenkbaren Rädern (1) in symmetrischer Anordnung zur Achsmitte wenigstens zwei jeweils einer seitlichen Flanke (11) des dazwischen verlaufenden Balkens (3) gegenüberstehende Abstandsgeber (Meßwertgeber 13) in Differenzschaltung sowie wenigstens zwei das Magnetfeld des jeweils dazwischen verlaufenden Kabels (9 oder 10) abtastende Spulen (Meßwertgeber 14) in Differenzschaltung vorgesehen sind.
DE19752519619 1975-05-02 1975-05-02 Bahnanlage, bei der die spurfuehrung der fahrzeuge abhaengig von in der mitte der spur sich erstreckenden leitmitteln erfolgt Pending DE2519619A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519619 DE2519619A1 (de) 1975-05-02 1975-05-02 Bahnanlage, bei der die spurfuehrung der fahrzeuge abhaengig von in der mitte der spur sich erstreckenden leitmitteln erfolgt
BR2700/76A BR7602700A (pt) 1975-05-02 1976-04-30 Sistema de guia de veiculos por dependencia de orgaos direcionais estendidos longitudinal e centralmente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519619 DE2519619A1 (de) 1975-05-02 1975-05-02 Bahnanlage, bei der die spurfuehrung der fahrzeuge abhaengig von in der mitte der spur sich erstreckenden leitmitteln erfolgt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2519619A1 true DE2519619A1 (de) 1976-11-11

Family

ID=5945601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519619 Pending DE2519619A1 (de) 1975-05-02 1975-05-02 Bahnanlage, bei der die spurfuehrung der fahrzeuge abhaengig von in der mitte der spur sich erstreckenden leitmitteln erfolgt

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR7602700A (de)
DE (1) DE2519619A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214391A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Ernst Wagner Kg, 7410 Reutlingen Selbstfahrendes fahrzeug
EP0179434A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Willy Scheuerle Fahrzeugfabrik GmbH &amp; Co. Lenkführungsanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214391A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Ernst Wagner Kg, 7410 Reutlingen Selbstfahrendes fahrzeug
EP0179434A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Willy Scheuerle Fahrzeugfabrik GmbH &amp; Co. Lenkführungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
BR7602700A (pt) 1976-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506961C3 (de) Anordnung zum Spurführen eines gleisfreien Fahrzeuges
AT216565B (de) Zungenweiche für Einschienenstandbahnen
DE2713519A1 (de) Fuehrerloses fahrzeug
DE4312434C2 (de) Anordnung zum induktiven Spurführen gleisunabhängiger Fahrzeuge
EP0320683B1 (de) Anlage zur Führung von Flurförderzeugen mit wenigstens einem lenkbaren Rad und einer richtungsbestimmenden Signalübertragung auf das Flurförderzeug
DE102005018535A1 (de) Bahnanlage für den Spielbetrieb
DE3833904C2 (de) Weiche für Fahrzeug-Spurführungsanlagen, insbesondere Magnetschwebebahn-Spurführungsanlagen
DE3515350C2 (de)
WO1998005820A1 (de) Überleitverbindung für fahrwegumgreifende spurgeführte fahrzeuge
DE2519619A1 (de) Bahnanlage, bei der die spurfuehrung der fahrzeuge abhaengig von in der mitte der spur sich erstreckenden leitmitteln erfolgt
DE2531057A1 (de) Bahnanlage, bei der die spurfuehrung der fahrzeuge auf der strecke abhaengig von laengs der spur sich erstrekkenden passiven leitmitteln erfolgt
DE1801967A1 (de) Steuerung eines Kraftwagens entlang eines in der Fahrbahn verlegten Leiters
DE2544260A1 (de) Bahnanlage, bei der die spurfuehrung der fahrzeuge auf der strecke abhaengig von einem in der mitte der spur sich erstreckenden leitmittel erfolgt
DE2530938A1 (de) Bahnanlage, bei der die spurfuehrung der fahrzeuge auf der strecke abhaengig von laengs der spur sich erstreckenden leitmitteln erfolgt
DE2531522A1 (de) Bahnanlage, bei der die spurfuehrung der fahrzeuge auf der strecke abhaengig von einem in der mitte der spur sich erstreckenden leitmittel folgt
DE2430804A1 (de) Mechanisch passive fuehrungsbahnabzweigung fuer magnetisch aufgehaengte, angetriebene und zwangsgefuehrte schienenfahrzeuge
DE2404439A1 (de) Transportwagen fuer ein transportsystem, insbesondere zum zusammenstellen von baueinheiten, beispielsweise kraftfahrzeugen, aus bauelementen
DE2740422C2 (de)
DE3003706C2 (de)
EP0264616B1 (de) Leiteinrichtung für ein schienengeführtes Fahrzeug
DE2137631B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur selbsttaetigen spurfuehrung von gleislosen fahrzeugen
DE1902039A1 (de) Einrichtung zum Lenken eines frei beweglichen Fahrzeuges
DE19516371A1 (de) Transportsystem und Verfahren zum Steuern eines Transportsystems
DE3306874A1 (de) Zunge einer weiche fuer einen trogfoermigen fahrweg
DE2256608B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection