DE2519589A1 - Beschichtetes produkt, wasserdispersionslack zur herstellung desselben und verfahren zur herstellung des wasserdispersionslacks - Google Patents

Beschichtetes produkt, wasserdispersionslack zur herstellung desselben und verfahren zur herstellung des wasserdispersionslacks

Info

Publication number
DE2519589A1
DE2519589A1 DE19752519589 DE2519589A DE2519589A1 DE 2519589 A1 DE2519589 A1 DE 2519589A1 DE 19752519589 DE19752519589 DE 19752519589 DE 2519589 A DE2519589 A DE 2519589A DE 2519589 A1 DE2519589 A1 DE 2519589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
water
parts
monomer
acrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752519589
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519589B2 (de
DE2519589C3 (de
Inventor
Eiki Jidai
Hiroshi Ono
Kyoichi Shibayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4992974A external-priority patent/JPS50141622A/ja
Priority claimed from JP5197974A external-priority patent/JPS50143828A/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE2519589A1 publication Critical patent/DE2519589A1/de
Publication of DE2519589B2 publication Critical patent/DE2519589B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2519589C3 publication Critical patent/DE2519589C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/18Homopolymers or copolymers of nitriles
    • C09D133/20Homopolymers or copolymers of acrylonitrile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31699Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

MITSUBISHI DENKI KABUSHIKI KAISHA, Tokyo , Japan
Beschichtetes Produkt, tfasserdisp^rsionslack zur Herstellung desselten und Verfahren zur Herstellung des
Wasserdispersionslacks
Die Erfindung "betrifft ein "beschichtetes Produkt, einen V.'asserdispersionslack zur Herstellung desselben und ein Verfahren zur Herstellung des Wasserdispersionslacks.
Es ist "bereits bekannt, Metalloberflächen mit einem organischen Lackfilm nach verschiedenen Methoden zu beschichten, z. B. durch Taumelbeschichtung, durch elektrostatische Beschichtung oder durch Elektrotäuchbeschichtung. Nach diesen Verfahren kann man die Metalloberfläche elektrisch isolieren oder mit einer Antikorrosionsschicht versehen oder gegen mechanische Beschädigung schlitzen. Unter den verschiedensten bekannten Beschichtungsmethoden führt die Elektrotauchlackierung zu einer hohen Ergiebigkeit des Lacks und zu einer Verkürzung der Bearbeitungszeit. Ferner ist dieses Verfahren leicht automatisierbar und man erzielt einen Beschichtungsfiln· ohne Nadellöcher. Darüber hinaus ergeben sich keine schwerwiegenden Probleme hinsichtlich Sicherheit und Hygiene, da organische Lösungsmittel nicht verwendet werden müssen. Aus diesem Grund verwendet man die Elektrotauchlackierung zur Herstellung von lackierten Drähten.
509845/0941
Die für die Elektrotauchlackierung verwendbaren Lacke werden eingeteilt in (1) wasserlösliche Lacke - hergestellt durch Auflösen von Verbindungen mit einem Molekulargewicht von unterhalb mehreren hunderttausend, welche sich zur Ausbildung eines Beschichtungsfilms aufgrund dissoziierender Gruppen eignen und (2) Wasserdispersionslacke, hergestellt durch Dispergieren eines filmbildenden Polymeren in Form feiner Teilchen in Wasser.
Wenn ein wasserlöslicher Lack verwendet wird, so erzielt man eine gleichförmige Abscheidung über die gesamte Oberfläche, einschließlich von Hohlräumen und Lücken im Falle eines zu lackierenden Körpers von komplizierter Gestalt. Die Dicke des Lackfilms beträgt jedoch nur mehrere 10 ja. Daher kommt es bei Verwendung bestimmter Lacktypen leicht zur Ausbildung von Nadellöchern und die elektrische Isolierwirkung ist aufgrund der das Polymere wasserlöslich machenden dissoziierenden Gruppen recht gering. Bei einem wasserlöslichen Lack zeigt die Verbindung dissoziierende Gruppen und ist daher in Wasser wie ein Elektrolyt löslich. Daher weist ein damit hergestellter Beschichtungsfilm schlechte elektrische Eigenschaften auf und eignet sich nicht zur elektrischen Isolierung.
Wasserdispersionslacke zeigen eine relativ geringe Deckfähigkeit. Es ist schwierig, Körper mit komplizierter Gestalt mit einem gleichförmigen Film des Wasserdispersionslacks zu überziehen. Andererseits haben Wasserdispersionslacke eine Reihe von erheblichen Vorteilen. Man trzielt innerhalb kurzer Zeit dicke Beschichtungen und die Anzahl von dissoziierenden Gruppen im Polymeren ist gering. Ferner können Polymere mit hohem Molekulargewicht eingesetzt werden, so daß man Beschichtungsfilme mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften, chemischer Beständigkeit, Wasserfestigkeit und elektrischen Eigenschaften (Volumenwiderstand und Durchbruchsspannung) erhält.
509845/0941
Daher verwendet man bei der Herstellung von lackiertem Draht durch Beschichtung eines blanken Kupferdrahts nach dem Elektrotauchlackierungsverfahren in der Hauptsache einen Lack vom Wasserdispersionstyp. Die herkömmlichen Wasserdispersionslacke für Drahtbeschichtungen lassen jedoch in verschiedener Hinsicht zu wünschen übrig. Der damit erzielbare Beschichtungsfilm ist ungleichförmig und neigt zum Quellen und zur Rissbildung. Ferner ist die Kratzabriebfestigkeit gering, die Durchschneidetemperatur (cut through temperature), der Volumenwiderstand, die mechanischen Eigenschaften und die chemische Beständigkeit sind nicht zufriedenstellend. Es ist schwierig, bei der Herstellung eines Wasserdispersionslacks die Komponenten, die Mengenverhältnisse der Komponenten und die Polymerisationsbedingungen in geeigneter Weise auszuwählen, so daß ein Wasserdispersionslack hoher Qualität erhalten wird.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein beschichtetes Produkt mit einer hohen Schabeabriebfestigkeit und einer hohen Durchschalttemperatur (cut through temperature) zu schaffen, sowie einen Wasserdispersionslack für die Herstellung desselben und ein Verfahren zur Herstellung des Wasserdispersionslacks.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Wasserdispersionslack für die Elektrotauchlackierung gelöst, welcher durch Copolymerisation von Acrylnitril, einem Acrylsäureester, einem vernetzenden Monomeren, einer organischen Säure mit mindestens einer Doppelbindung und einem Vinyl-Monomeren in einem Einstufenverfahren oder in einem Zweistufenverfahren herstellbar ist.
Bei der Herstellung eines solchen Lacks wird Acrylnitril eingesetzt, um die Schabeabriebfestigkeit, die Durchschalttemperatur (cut through temperature , Durchschneidetemperatur, Durchtrenntemperatur), die Hitzefestigkeit und die Chemikalienfestigkeit des Beschichtungsfilms zu verbessern.
509845/0941
Der- Aorylester wird eingesetzt, um die Rissbildungsfestigkeit (Beständigkeit gegen Bildung von Haarrissen) und die Flexibilität (Biegbarkeit) des Beschiehtungsfilms zu verbessern. Ein ITinyl-Monomeres, wie Styrol, ct-Methyl-styrol, Methylmethacrylat oder Vinyl-.acetat werden eingesetzt, um die PoIymerisationsstabilität zu verbessern und um die Hitzefestigkeit und die Durchschalttemperatur des Beschiehtungsfilms zu verbessern. Ein vernetzendes Monomeres, wie G-lycidyl-methacrylat, N-Methylol-acrylamid, Allyl-glycidyl-äther, Methacrylamid und Acrylamid wird eingesetzt, um das Copolymere zu vernetzen. Hierdurch wird die Schabeabriebfestigkeit, die Durchschalttemperatur, die chemische Beständigkeit und die mechanische Festigkeit des Beschiehtungsfilms verbessert. Die organische Säure mit mindestens einer Doppelbindung, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäureanhydrid wird eingesetzt, um die Abscheidung bei der Elektrotauchlackierung aus dem Wasserdispersionslack zu verbessern, und um das Aussehen des Beschiehtungsfilms zu verbessern. Als Acrylester kommen z. B. Äthylacrylat, n-Propyl-acrylat, n-Butyl-acrylat, Isopropyl-acrylat, n-Hexyl-acrylat oder dgl. in Frage. Als vernetzende Monomere kommen Glycidyl-methacrylat, N-Methylolacryl-amid, Allylglycidyl-äther, Methacrylamid, Acrylamid oder dgl. in Frage. Als Vinyl-Monomere kommen Styrol, Methyl-wethacrylat, α-MethyI-styrol, Yinyl-acetat oder dgl. in Frage. Man kann organische Säuren mit mindestens einer Doppelbindung oder deren Anhydride einsetzen, wie Methacrylsäure, Acrylsäure, Maleinsäureanhydrid oder dgl..
Die genannten fünf Komponenten werden vorzugsweise in den nachstehenden Mengenverhältnissen kombiniert: 20 - 75 Gew.-%, insbesondere 30 - 65 Gew.-$ Acrylnitril, 3-40 Gew.-%, insbesondere 5-30 Gew.-# Acrylester, 10 - 45 Gew.-%, insbesondere 15-35 Gew.-^ Viny-Monomeres, 1-15 Gew.-^, insbesondere 2-10 Gew.-^ des vernetzenden Monomeren und 1-15 Gew.-#, insbesondere 2-8 Gew.-$ der organischen Säure. Die Komponenten werden entweder in einem Einstufenverfahren oder in einem Zweistufenverfahren copolymerisiert. Die Copolymerisierung
509845/0941
wird vorzugsweise in -Form einer Emulsionspolymerisation durchgeführt, wobei die Monomeren mit einem Emulgator emulgiert werden und wobei die Polymerisation mit Hilfe eines Polymerisationsstarters, wie Persulfat, durchgeführt wird. Die Bedingungen der Emulsionspolymerisation können von einem Durchschnittsfachmann jeweils leicht festgestellt werden. Ein durch Copolymerisation der genannten Komponenten in einem Einstufenverfahren oder Zweistufenverfahren hergestellter Wasserdispersionslack liefert Beschichtungen mit ausgezeichneter Schabeabriebfestigkeit, Durchschalttemperatür, Flexibilität und anderen guten Filmeigenschaften. Es ist bevorzugt, den Wasserdispersionslack durch Emulsionspolymerisation der fünf Komponenten in den genannten Mengenverhältnissen herzustellen. Wenn z. B. der Gehalt an Acrylnitril oberhalb des genannten Bereichs liegt, so ist die Polymerisationsstabilität herabgesetzt und die Flexibilität des Beschichtungsfilms ist gering. Wenn andererseits der Gehalt an Acrylnitril unterhalb des genannten Bereichs liegt, so ist die Schabeabriebfestigkeit und die chemische Beständigkeit des Beschichtungsfilms gering. Wenn der Gehalt an Acrylester oberhalb des genannten Bereiches liegt, so sind die Schabeabriebfestigkeit und die Durchsehalttemperatur des Beschichtungsfilms unzureichend. Wenn andererseits der Gehalt des Acrylesters unterhalb des genannten Bereichs liegt, so sind die Schabeabriebfistigkeit und die Festigkeit gegen Rissbildung unzureichend. Wenn der Gehalt des Vinyl-Monomeren oberhalb des genannten Bereichs liegt, so ist die Flexibilität des Beschi&tungsfilms herabgesetzt und in einigen Fällen ist auch die chemische Beständigkeit des Beschichtungsfilms unzureichend. Wenn andererseits der Gehalt des Vinyl-Monomeren unterhalb des genannten Bereichs liegt, so ist die Polymerisat!onsstabilität des lacks unzureichend. Wenn der Gehalt des vernetzenden Monomeren oberhalb des genannten Bereichs liegt, so ist die Flexibilität des Beschichtungsfilms unzureichend und die Rissbildungsfestigkeit ist zu gering. Wenn.andererseits der Gehalt des vernetzenden Monomeren unterhalb des genannten Bereichs liegt, so ist die Vernetzungsdichte des Beschichtungsfilms
509845/0941
imsureiehend und der Beschichtungsfilm hat. eine zu geringe Sehabeabriebfestigkeit, Burchsohalttemperattir, chemische Beständigkeit und mechanische Festigkeit. Wenn der Gehalt der organischen Säure oberhalb des genannten Bereichs liegt, so sind die Durchbruchspannung und der Volumenwiderstand des Beschichtungsfilms unzureichend. V/enn andererseits der Gehalt der organischen Säure unterhalb des genannten Bereichs liegt, so macht die Durchführung der Elektrotauchlackierung Schwierigkeiten und das Aussehen des Beschichtungsfilms ist beeinträchtigt. Die Copolymerisation der genannten Komponenten in den genannten Mengenverhältnissen kann erfindungsgemäß einstufig oder zweistufig durchgeführt werden. Das einstufige Verfahren hat den Vorteil, daß ein einheitliches gleichförmiges Produkt mit einheitlichen gleichförmigen Eigenschaften erhalten wird. Bei dem zweistufigen Verfahren werden bestimmte Komponenten polymerisiert und dann werden die verbleibenden Komponenten der Gesamtmonomerkomponenten auf einm al oder langsam hinzugegeben. Das erhaltene Produkt enthält Polymere mit zwei Anteilen verschiedener Komponenten. Die Eigenschaften eines solchen Produkts sind verschieden von einem nach einem einstufigen Verfahren hergestellten Produkt. Obgleich ein solches Verfahren kompliziert ist, und nicht einfach durchführbar ist, bietet es doch einige Vorteile hinsichtlich spezieller Eigenschaften des Produkts.
Bei dem erfindungsgemäßen zweistufigen (^polymerisationsverfahren ist es bevorzugt, die weichen Komponenten mit einem Tg-Wert unterhalb Zimmertemperatur zu polymerisieren und dann die harten Komponenten mit einem Tg-Wert oberhalb Zimmertemperatur zu ^polymerisieren. Bei dem zweistufigen Gopolymerisationsverfahren kann das Verhältnis der weichen Komponenten zu den harten Komponenten verringert werden, wobei ein Beschichtungsfilm mit der gleichen Flexibilität erhalten wird. Es ist somit möglich, einen Beschichtungsfilm mit höherer Schabeabriebfestigkeit und höherer Durchschalttemperatur zu erzielen, wenn man die Komponenten in einem
509845/0941
zweistufigen Verfahren copolymerisiert. Zur Durchführung des erfindungsgeroäßen Verfahrens werden die Monomer-Komponenten in den genannten Mengenverhältnissen, ein Emulgator und ein Polymerisationsstarter sowie Wasser in ein Reaktionsgefäß gegeben und die Mischung wird unter Rühren erhitzt, um die Monomer-Komponenten zu copolymerisieren. Es ist bevorzugt, die Copolymerisation bei einer Reaktionstemperatur von 50 - 9O0C während einer Zeitdauer von 1-1Oh durchzuführen. Als Emulgator kommt ein nicht-ionisches, ein anionisches oder ein kationisches oberflächenaktives Mittel in Frage oder eine Mischung derselben. Es ist bevorzugt, anionische oberflächenaktive Mittel einzusetzen, da hierdurch die Verarbeitbarkeit des erhaltenen Wasserdispersionslacks nach dem Elektrotauchlackierungsverfahren verbessert wird. Als Polymerisationsstarter kommen organische Peroxide oder anorganische Peroxide oder Azoverbindungen in Frage. Vom Standpunkt der Stabilität des erhaltenen Wasserdispersionslacks ist Kaliumpersulfat bevorzugt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Vergleichsbeispiel 1
In ein Reaktionsgefäß gibt man 380 g entsalztes Wasser und Stickstoffgas wird durch das Wasser geleitet, um den aufgelösten Sauerstoff zu verdrängen. Dann werden 45 g Styrol, 20 g Acrylnitril, 25 g Äthyl-acrylat, 5 g Glycidyl-methacrylat, 5 g Methacrylsäure und 1 g Natriumlaurylsulfat in das Reaktionsgefäß gegeben. Die Mischung wird auf 70 0C erhitzt und dann gibt man eine Lösung von 0,3 g Kaliumpersulfat und 0,1 g Natriumhydrogensulfit in 20 g entsalztem Wasser zu der Mischung. Die Mischung wird während 3 h auf 70 0C erhitzt, wobei ein Wasserdispersionslack entsteht. Der Wasserdispersionslack wird zur Elektrotauchlackierung eines blanken Kupferdrahtes mit einem Durchmesser von 1 mm verwendet. Der lackierte Draht wird während mehrerer Sekunden in
509S45/0941
Dimethylformamid getaucht und dann "bei 80 0C während 30 min getrocknet und dann während 3 h hei 180 0C gehärtet. Der Beschichtungsfilm zeigt eine geringe Schabeabriebfestigkeit und eine geringe Durchschalttemperatur sowie eine geringe chemische Festigkeit.
Vergleichsbeispiel 2
Das Verfahren gemäß Vergleichsbeispiel 1 wird wiederholt, wobei ein Wasserdispersionslack durch Copolymerisieren von 40 Gew.-Teilen Acrylnitril, 10 Gew.-Teilen Styrol, 40 Gew-Teilen Äthyl-.acrylat, 5 Gew.-Teilen Glycidyl-methacrylat und 5 Gew.-Teilen Methacrylsäure in Gegenwart eines Emulgators hergestellt wird. Aus diesem Wasserdispersionslack kann nach Vergleichsbeispiel 1 ein Beschichtungsfilm hergestellt werden, welcher eine geringe Schabeabriebfestigkeit, eine geringe Durchschalttemperatur und eine geringe WärmeSchockbeständigkeit aufweist.
Vergleichsbeispiel 3
Gemäß Vergleichsbeispiel 1 werden 10 Gew.-Teile Äthyl-acrylat, 1 Gew.-Teil Glycidyl-methacrylat und 1 Gew.-Teil Methacrylsäure bei 70 0C während 30 min umgesetzt und dann wird eine Mischung von 70 Gew.-Teilen Acrylnitril, 10 Gew.-Teilen Styrol, 4 Gew.-Teilen Glycidyl-methacrylat und 4 Gew.-Teilen Methacrylsäure tropfenweise hinzugegeben und das Ganze wird bei 70 0C copolymerisiert. Nach etwa 1 h verliert die Mischung ihre Stabilität und coaguliert. Man erhält keinen Wasserdispersionslack.
Beispiel 1
In ein Reaktionsgefäß gibt man 380 g entsalztes Wasser. Dann wird Stickstoff durch das Wasser geleitet, um den Sauerstoff zu verdrängen. 50 g Acrylnitril, 20 g Styrol, 20 g Äthylacrylat, 5 g Glycidyl-methacrylat, 5 g Methacrylsäure und
509845/0941
1 g Natriumlaurylsulfat werden in das Reaktionsgefäß gegeben. Die Mischung wird auf 70 0C erhitzt und dann gibt man eine Lösung von 0,3 g Kaliumpersulfat und 0,1 g Natriumhydrogen-Sulfit in 20 g entsalztem Wasser zu der Mischung. Die Mischung wird dann während 3 h bei 70 0C umgesetzt, wobei ein Wasserdispersionslack entsteht. Gemäß Vergleichsbeispiel 1 kann mit diesem Lack ein Beschichtungsfilm durch Elektrotauchlackierung und Härtung hergestellt werden. Dieser weist eine ausgezeichnete Schabeabriebfestigkeit, eine hohe Durchschalttemperatur und ausgewogene Eigenschaften auf. Es handelt sich um eine ausgezeichnete Beschichtung für Lackdraht.
Beispiel 2
Gemäß Beispiel 1 wird ein Wasserdispersionslack durch Emulsions-Copolymerisation von 30 Gew.-Teilen Acrylnitril, 30 Gew.-Teilen Äthyl-acrylat, 30 Gew.-Teilen Methyl-methacrylat, 8 Gew.-Teilen Glycidyl-methacrylat und 2 Gew.-Teilen Methacrylsäure hergestellt, wobei als Emulgator Natriumdodecylbenzolsulfonat verwendet wird. Unter Verwendung dieses Wasserdispersionslacks kann man gemäß Beispiel 1 einen Beschichtungsfilm herstellen, welcher eine ausgezeichnete Schabeabriebfestigkeit, eine hohe Durchschalttemperatur und
ausgezeichnete andere Eigenschaften aufweist. Beispiel 3
Gemäß Beispiel 1 wird ein Wasserdispersionslack hergestellt, und zwar durch Emulsions-Copolymerisation von 40 Gew.-Teilen Acrylnitril, 18 Gew.-Teilen Styrol, 10 Gew.-Teilen Methylmethacrylat, 25 Gew.-Teilen Äthyl-acrylat, 2 Gew.-Teilen Glyeidyl-inethacrylat und 5 Gew.-Teilen Methacrylsäure bei Verwendung von Natriumpolyoxyäthylennonyl-phenyl-sulfat als Emulgator. Unter Verwendung dieses Wasserdispersionslacks kann gemäß Vergleichsbeispiel 1 ein Beschichtungsfilm erhalten werden, welcher eine ausgezeichnete Schabeabrieb-
509845/0941
festigkeit und eine hohe Durchschalttemperatur und ausgezeichnete andere Eigenschaften aufweist.
Beispiel 4
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wird wiederholt, wobei ein Wasserdispersionslack durch Emulsions-Copolymerisation von 50 Gew.-Teilen Acrylnitril, 20 Gew.-Teilen Äthyl-acrylat, 12 Gew.-Teilen α-Methyl-styrol, 10 Gew.-Teilen N-Methylolacrylamid und 8 Gew.-Teilen Methacrylsäure erhalten wird. Als Emulgator wird Natriumdioctyl-sulfosuccinat eingesetzt sowie Polyoxyäthylen-.nonyl-phenyl-äther. Als Polymerisationsstarter wird Ammoniumpersulfat verwendet. Der gemäß Vergleiehsbeispiel 1 unter Verwendung dieses Wasserdispersionslacks herstellbare Beschichtungsfilm zeigt eine ausgezeichnete Schabeabriebfestigkeit, eine hohe Durchschalttemperatur und ausgezeichnete andere Eigenschaften.
Beispiel 5
In ein Reaktionsgefäß gibt man 380 g entsalztes Wasser, worauf Stickstoff hindurchgeleitet wird, um den aufgelösten Sauerstoff zu verdrängen. Dann gibt man 10 g Äthyl-acrylat, 1 g Glycidyl-methacrylat und 1 g Methacrylsäure sowie 1 g ITatriumlaurylsulfat in das Reaktionsgefäß. Die Mischung wird auf 70 0C erhitzt und dann gibt man eine Lösung von 0,1 g Kaliumpersulfat und 0,03 g Natriumhydrogensulfit in 10 g entsalztem Wasser zu der Mischung und das Ganze wird während 30 min bei 70 0C umgesetzt. Sodann wird eine Lösung von 0,3 g Kaliumpersulfat und 0,1 g Natriumhydrogensulfit, aufgelöst in 10 g entsalztem Wasser zu der Mischung gegeben. Eine Mischung von 50 g Acrylnitril, 30 g Styrol, 4 g Glycidylmethacrylat und 4 g Methacrylsäure wird tropfenweise während 30 min hinzugegeben. Nach der Zugabe wird die Mischung bei 65 C während 4 h umgesetzt, wobei ein Wasserdispersionslack erhalten wird. Gemäß Vergleichsbeispiel 1 kann mit diesem Lack durch Elektrotauchlackierung und Härtung ein Beschich-
509845/094*.
tungsfilm erhalten werden, welcher eine ausgezeichnete Schabeabriebfestigkeit, eine hohe Durchsehalttemperatur und ausgewogene Eigenschaften aufweist. Somit eignet sich dieser Lack ausgezeichnet zur Herstellung von Lackdraht.
Beispiel 6
Das Verfahren gemäß Beispiel 5 wird wiederholt, wobei 10 Gew.-Teile Äthyl-acrylat, 1 Gew.-Teil Glycidyl-methacrylat und
1 Gew.-Teil Methacrylsäure bei 70 0C während 30 min umgesetzt werden. Dann wird eine Mischung von 65 Gew.-Teilen Acrylnitril, 15 Gew.-Teilen α-Methyl-styrol, 4 Gew.-Teilen Glycidyl-methacrylat und 4 Gew.-Teilen Methacrylsäure tropfenweise hinzugegeben und dann wird das Ganze copolymerisiert, wobei ein Wasserdispersionslack erhalten wird. Der gemäß Vergleichsbeispiel 1 aus diesem Wasserdispersionslack herstellbare Beschichtungsfilm zeigt eine ausgezeichnete Schabeabriebfestigkeit, eine hohe Durchschalttemperatur und ausgezeichnete andere Eigenschaften.
Beispiel 7
Gemäß Beispiel 5 werden 15 Gew.-Teile Äthyl-acrylat,
2 Gew.-Teile Glycidyl-methacrylat und 2 Gew.-Teile Methacrylsäure umgesetzt, worauf eine Mischung von 40 Gew.-Teilen Acrylnitril, 35 Gew.-Teilen Methyl-methacrylat und 3 Gew.-Teilen Glycidyl-methacrylat und 3 Gew.-Teilen Methacrylsäure tropfenweise hinzugesetzt wird. Das Ganze wird copolymerisiert, wobei ein Wasserdispersionslack erhalten wird. Gemäß Vergleichsbeispiel 1 kann mit diesem Wasserdispersionslack ein Beschichtungsfilm hergestellt werden, welcher eine ausgezeichnete Schabeabriebfestigkeit, eine hohe Durchschalttemperatur und ausgezeichnete andere Eigenschaften aufweist.
509845/0941
Beispiel 8
Gemäß Beispiel 5 werden 5 Gew.-Teile Äthyl-acrylat, 1 Gew.-Teil Glycidyl-methacrylat und 1 Gew.-Teil Methacrylsäure umgesetzt und dann wird eine Mischung von 55 Gew.-Teilen Acrylnitril, 30 Gew.-Teilen Vinyl-acetat, 4 Gew.-Teilen Glycidyl-methacrylat und 4 Gew.-Teilen Methacrylsäure tropfenweise hinzugegeben. Danach-wird das Ganze copolymerisiert, wobei ein Wasserdispersionslack erhalten wird. Unter Verwendung dieses Wasserdispersionslacks kann gemäß Vergleichsbeispiel 1 ein Beschichtungsfilm erhalten werden, welcher eine ausgezeichnete Schabeabriebfestigkeit, eine hohe Durchschalttemperatur und ausgezeichnete andere Eigenschaften aufweist.
Beispiel 9
Gemäß Beispiel 5 werden 5 Gew.-Teile Äthyl-äcrylat, 5 Gew.-Teile n-Butyl-acrylat, 2 Gew.-Teile Glycidyl-methacrylat und 2 Gew.-Teile Methacrylsäure umgesetzt und danach wird eine Mischung von 55 Gew.-Teilen Acrylnitril, 25 Gew.-Teilen α-Methyl-styrol und 4 Gew.-Teilen N-Methylol-acrylamid und 2 Gew.-Teilen Acrylsäure tropfenweise hinzugegeben und das Ganze wird copolymerisiert, wobei ein Wasserdispersionslack erhalten wird. Gemäß Vergleichsbeispiel 1 kann mit Hilfe dieses Wasserdispersionslacks ein Beschichtungsfilra erhalten werden, welcher eine ausgezeichnete Schabeabriebfestigkeit aufweist und eine hohe Durchschalttemperatur sowie ausgezeichnete andere Eigenschaften.
Die Eigenschaften der gemäß den vorstehenden Vergleichsbeispielen und Beispielen erhaltenen Lackdrähte sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Man erkennt aus Tabelle 1, daß die bei den Beispielen erhaltenen Beschichtungsfilme ausgezeichnete Eigenschaften aufweisen.
509845/0941
Dicke t - 13 - 10 Durch 251 Durch- 9589
(p) Tatelle 1 17 schal t- "bruch-
I 45 tempe- spannung
wiederhol 35 ratur in Glycerin
ter Schabe- 49 (0C) (KV) Stoß
30 abrieb 55 160 3,0 eigen
32 (x-mal) 70 170 3,0 schaften
30 80 210 3,5
30 60 190 3,7
Vgl.1 30 75 200 3,5 ausgezeichn.
Vgl. 2 30 65 215 3,5 minderwertig
Bsp.1 29 235 3,5 ausgezeichn.
Bsp. 2 33 250 3,7 It
Bsp. 3 29 230. 3,3 It
Bsp.4 32 240 3,3 It
Bsp. 5 30 230 3,5 It
Bsp. 6 It
Bsp.7 ti
Bsp. 8 Il
Bsp. 9 It
509845/0941

Claims (7)

- 14 PATENTANSPRÜCHE
1. Beschichtetes Produkt mit hoher Schabeabriebfestigkeit und hoher Durchschalttemperatur, gekennzeichnet durch einen Beschichtungsfilm aus einem Harz, welches durch Copolymerisieren von Acrylnitril in einer Menge von 20 - 75 Gew. -fo und vorzugsweise mehr als 20 und weniger als 75 Gew.-%, Acryl-ester in einer Menge von 3-40 Gew.-% und vorzugsweise mehr als 3 und weniger als 40 Gew.-^, einem vernetzenden Monomeren in einer Menge von vorzugsweise 1-15 Gew.-%, einer organischen Säure mit mindestens einer Doppelbindung in einer Menge von vorzugsweise 1-15 Gew.-^ und einem Vinyl-Monomeren in einer Menge von vorzugsweise 10-45 Gew.-$ und speziell mehr als 10 und weniger als 45 Gew.-^ hergestellt wurde.
2. Wasserdispersionslack, hergestellt durch Copolymerisieren von 20 - 75 Gew.-^ Acrylnitril, 3-40 Gew.-^ Acryl-ester, 1-15 Gew.-$ eines vernetzenden Monomeren, 1-15 Gew.-% einer ungesättigten organischen Säure-Komponente und 10 - Gew.-io eines Vinyl-Monomeren.
3. Wasserdispersionslack nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Acrylsäure-ester Äthyl-acrylat, n-Propyl-acrylat, n-Butyl-acrylat, Isopropyl-aorylat oder n-Hexyl-acrylat ist, daß das vernetzende Monomere Glycidylm.ethacrylat, N-Methylol-acrylamid, Allyi-gLycidyl-äther, Methacrylamid oder Acrylamid ist und daß die organische Säure Acrylsäure, Methacrylsäure oder Maleinsäureanhydrid ist und daß das Vinyl-Monomere Styrol, Methyl-methacrylat, α-Methyl-styrol und Vinyl-acetat ist.
4. Verfahren zur Herstellung eines Wasserdispersionslacks für die Elektrotauchlackierung, dadurch gekennzeichnet, daß
509845/0941
man Acrylnitril, einen Acrylsäure-ester, ein vernetzendes Monomeres, eine organische Säure mit mindestens einer Doppelbindung und ein Vinyl-Monomeres copolymerisiert.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man 20 - 75 Gew.-# Acrylnitril, 3-40 Gew.-^ Acryl-ester, 1-15 Gew.-?* eines vernetzenden Monomeren, 1-15 Gew.-^ einer organischen Säure mit mindestens einer Doppelbindung und 10-45 Gew.-^ eines Vinyl-Monomeren einsetzt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als vernetzendes Monomeres Glycidylmethacrylat, N-Methylol-acrylamid, Allyl-glycidyl-äther, Methacrylamid oder Acrylamid einsetzt und daß man als organische Säure Acrylsäure, Methacrylsäure oder Maleinsäureanhydrid einsetzt und daß man als Vinyl-Monomeres Styrol, Methylmethacrylat, a-Methyl-styrol oder Vinyl-acetat einsetzt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Acryl-e.ster Äthyl-acrylat, n-Propyl-acrylat, n-Butyl-acrylat, Isopropyl-acrylat oder n-Hexyl-acrylat einsetzt.
509845/0941
DE2519589A 1974-05-02 1975-05-02 Verfahren zur Herstellung eines Wasserdispersionslacks Granted DE2519589B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4992974A JPS50141622A (de) 1974-05-02 1974-05-02
JP5197974A JPS50143828A (de) 1974-05-09 1974-05-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2519589A1 true DE2519589A1 (de) 1975-11-06
DE2519589B2 DE2519589B2 (de) 1980-09-04
DE2519589C3 DE2519589C3 (de) 1987-05-07

Family

ID=26390374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2519589A Granted DE2519589B2 (de) 1974-05-02 1975-05-02 Verfahren zur Herstellung eines Wasserdispersionslacks

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4048379A (de)
DE (1) DE2519589B2 (de)
FR (1) FR2269573B1 (de)
GB (1) GB1483019A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4810751A (en) * 1984-09-03 1989-03-07 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Acrylic emulsion copolymers
US4975484A (en) * 1985-05-10 1990-12-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Acrylic copolymer composition and adhesive coatings therefrom
US4980410A (en) * 1985-05-10 1990-12-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Acrylic copolymer composition and adhesive coatings therefrom
WO1997047701A1 (en) * 1996-06-13 1997-12-18 Ppg Industries, Inc. Coating composition based on polyglycidyl resin and polyacid curing agent

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349652A (en) * 1977-06-15 1982-09-14 Sohio High nitrile resins containing maleic anhydride
US4172064A (en) * 1977-08-30 1979-10-23 Claremont Polychemical Corporation Printing ink copolymers
US4420599A (en) * 1981-08-05 1983-12-13 Idemitsu Kosan Company Limited Process of producing copolymers of an aromatic vinyl monomer and maleic anhydride
US4810738A (en) * 1985-04-29 1989-03-07 Dresser Industries, Inc. Coating composition and method to increase electrophoretic film thickness
EP0449022A3 (en) * 1990-03-26 1992-03-11 Shipley Company Inc. Method of controlling photoresist film thickness and stability of an electrodeposition bath

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604463A (en) * 1949-04-28 1952-07-22 Canadian Ind Cross-linkable and cross-linked vinyl type copolymers
DE1170571B (de) * 1958-11-28 1964-05-21 Basf Ag Einbrennlacke
DE1419988A1 (de) * 1960-06-09 1969-03-20 Bayer Ag Einbrennbare UEberzugsmittel
US3503918A (en) * 1965-12-07 1970-03-31 Rohm & Haas Aqueous dispersion of thermosettable acrylonitrile copolymers and articles coated therewith
DE1794223A1 (de) * 1968-09-25 1971-10-21 Basf Ag Einbrennlacke auf Basis von waessrigen Dispersionen von reaktive Gruppen enthaltenden Acrylestermischpolymerisaten
JPS4913233A (de) * 1972-05-18 1974-02-05

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868738A (en) * 1956-03-16 1959-01-13 Rohm & Haas Preparation of cation-exchange resins by oxidation of vinylalkoxy sulfide polymers
JPS4836430B1 (de) * 1970-08-13 1973-11-05

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604463A (en) * 1949-04-28 1952-07-22 Canadian Ind Cross-linkable and cross-linked vinyl type copolymers
DE1170571B (de) * 1958-11-28 1964-05-21 Basf Ag Einbrennlacke
DE1419988A1 (de) * 1960-06-09 1969-03-20 Bayer Ag Einbrennbare UEberzugsmittel
US3503918A (en) * 1965-12-07 1970-03-31 Rohm & Haas Aqueous dispersion of thermosettable acrylonitrile copolymers and articles coated therewith
DE1794223A1 (de) * 1968-09-25 1971-10-21 Basf Ag Einbrennlacke auf Basis von waessrigen Dispersionen von reaktive Gruppen enthaltenden Acrylestermischpolymerisaten
JPS4913233A (de) * 1972-05-18 1974-02-05

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4810751A (en) * 1984-09-03 1989-03-07 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Acrylic emulsion copolymers
US4975484A (en) * 1985-05-10 1990-12-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Acrylic copolymer composition and adhesive coatings therefrom
US4980410A (en) * 1985-05-10 1990-12-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Acrylic copolymer composition and adhesive coatings therefrom
WO1997047701A1 (en) * 1996-06-13 1997-12-18 Ppg Industries, Inc. Coating composition based on polyglycidyl resin and polyacid curing agent

Also Published As

Publication number Publication date
FR2269573A1 (de) 1975-11-28
FR2269573B1 (de) 1979-09-28
US4048379A (en) 1977-09-13
GB1483019A (en) 1977-08-17
DE2519589B2 (de) 1980-09-04
DE2519589C3 (de) 1987-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006175C3 (de) Überzugsharzmasse in Form einer wäßrigen Dispersion
DE2648003B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Emulsionszusammensetzung
DE1805007B2 (de) Verwendung eines Mischpolymerisatharzes als Bindemittel in wäßrigen, elektrisch abschneidbaren Überzugsmitteln
DE3012664C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Anstrichfilms mit metallischem Aussehen auf einem Substrat
EP0358221A2 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfesten Überzügen sowie elektrisch abscheidbare wässrige Tauchlack-Überzugszusammensetzung
DE2519589A1 (de) Beschichtetes produkt, wasserdispersionslack zur herstellung desselben und verfahren zur herstellung des wasserdispersionslacks
DE2851003A1 (de) Verfahren zur aufbringung eines metallischen deckueberzugs auf ein substrat
EP0022514B1 (de) Wässrige Dispersion auf Grundlage von (Meth-)Acrylsäurederivaten, ihre Herstellung und Verwendung
DE3622566C2 (de)
DE2406216A1 (de) Haertbare polymermasse
DE1932687B2 (de) Durch Elektronenstrahlung härtbare Anstrichsmasse in Form einer filmbildenden Lösung aus Vinylmonomeren und einem Acrylpolymerisat, das NichtSättigungen enthält, sowie ein Verfahren zum Überziehen von Gegenständen hiermit
DE3234992C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines beständigen kationischen Acryllatex und dessen Verwendung
DE2053258A1 (de) Elektrolytisch beschichteter Form korper, Elektrolysebad und Verfahren zu sei ner Herstellung
DE2633267A1 (de) Modifizierte vinylpolymere, sie enthaltende zusammensetzungen und herstellungsverfahren
DE2453168C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ohne Ablösung der Beschichtung lötbaren beschichteten Drahtes durch Elektrotauchlackierung mit einem Wasserdispersionslack
DE2325177A1 (de) Hitzehaertbares anstrichmittel in form einer waessrigen dispersion oder loesung
DE3235044A1 (de) Kationische acryllatexzusammensetzung und ihre verwendung
DE3303930A1 (de) Verwendung einer waessrigen poly(meth)acrylat-sekundaerdispersion als verdickendes bindemittel fuer buntsteinputz
DE2027427C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Aluminiumüberzügen
DE1419988A1 (de) Einbrennbare UEberzugsmittel
EP0003067B1 (de) Kathodisch abscheidbares Überzugsmittel
EP0029144A1 (de) Wässrige Beschichtungsmittel für Holzoberflächen
DE2913751A1 (de) Grundiermittel und verfahren zu seiner herstellung
DE2420212A1 (de) Verfahren zur herstellung selbstvernetzender lacke
DE3123598A1 (de) Bindemittel fuer waessrige ueberzugsmassen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: JIDAI, EIKI ONO, HIROSHI SHIBAYAMA, KYOICHI, AMAGASAKI, HYOGO, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee