DE2518960A1 - Verfahren zur herstellung einer lochmaskenfarbbildroehre und durch dieses verfahren hergestellte bildroehre - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer lochmaskenfarbbildroehre und durch dieses verfahren hergestellte bildroehre

Info

Publication number
DE2518960A1
DE2518960A1 DE19752518960 DE2518960A DE2518960A1 DE 2518960 A1 DE2518960 A1 DE 2518960A1 DE 19752518960 DE19752518960 DE 19752518960 DE 2518960 A DE2518960 A DE 2518960A DE 2518960 A1 DE2518960 A1 DE 2518960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
picture tube
light
screen
front glass
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752518960
Other languages
English (en)
Other versions
DE2518960C2 (de
Inventor
Jacobus Cornelis Gravesteijn
Gerard Hendrik Johan Va Iersel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2518960A1 publication Critical patent/DE2518960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2518960C2 publication Critical patent/DE2518960C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/24Supports for luminescent material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/04Chromates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/28Luminescent screens with protective, conductive or reflective layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • H01J9/227Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines
    • H01J9/2271Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines by photographic processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • H01J9/227Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines
    • H01J9/2278Application of light absorbing material, e.g. between the luminescent areas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)

Description

D-/.-In;;. T -..,--lhtudi Z
AmtW.tr kl. V. Philips' Gloeilampenfabrjeken
AkieNo. PHN- 7528
Anmeldung vom; 29. April 1975
Verfahren zur Herstellung einer Lochmaskenfarbbildröhre und durch dieses Verfahren hergestellte Bildröhre
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer lichtabsorbierenden Umrahmung um den Bildschirm einer'Lochinaskenfarbbildröhre.
Ein derartiges Verfahren ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 141 592 bekannt. Bei dem darin beschriebenen Verfahren wird zunächst auf der Innenseite eines Frontglases der Bildröhre eine lichtempfindliche Schicht angebracht, die kein lichtabsorbierendes Pigment enthält. Diese Schicht wird über die Lochmaske mit aktinischer Strahlung an der Stelle belichtet, an der -
509849/0648
-Z-
PHW.7528. 8.3.75.
nachher der genannte Bildschirm angebracht wird. Dann wird die Schicht entwickelt und dabei von den nichtbelichteten Gebieten, d.h. von denjenigen Gebieten entfernt, die nachher den Bildschirm umgeben werden. Danach wird auf der entwickelten lichtempfindlichen Schicht eine Suspension angebracht, die ein lichtabsorbierendes Pigment enthält. Schliesslich wird die entwickelte lichtempfindliche Schicht zusammen mit dem lichtabsorbierenden Pigment auf dieser Schicht mit einem, chemischen Aetzmittel entfernt, so·dass eine lichtabsorbierende Umrahmung verbleibt.
Dieses Verfahren weist nicht nur den Nachteil auf, dass es verhältnismässig verwickelt ist, sondern auch, dass die Lochmaske der Bildröhre zum Anbringen der Umrahmung verwendet v/erden muss. Letzteres hat zur Folge, dass der Rand des Bildschirmes genau mit dem Rand der Umrahmung zusammenfällt. Dies ist anscheinend ein Vorteil, aber tatsächlich ein praktischer Nachteil. An erster Stelle weist der Bildschirm dann die bekannten stufenförmigen Unregelmässigkeiten am Rande auf, die auch ohne eine Umrahmung vorhanden sind und durch den schwach gekrümmten Rand· des Bildschirmes und die entlang nahezu gerader Linien angeordneten ,aufleuchtenden Gebiete herbeigeführt werden. An zweiter Stelle befindet sich die Lochmaske infolge ihrer komplizierten Aufhängung manchmal in einer etwas exzentrischen Lage in der Farbbildröhre.
509849/0648
■ · ' PIIN. 7528.
8.3.75.
Vor allem bei den jetzigen Bildröhren, bei denen sich der Bildschirm nahezu, bis zu dem Rande des Frontglases erstreckt, ist ein etwas exzentrischer Bildschirm besonders unästhetisch. Dieser Effekt kann dadurch maskiert werden, dass bei der Herstellung der Umrahmung nicht über die Lochmaske belichtet, sondern eine gesonderte Maske benutzt wird, die in bezug auf das Frontglas zentriert wird«
Ein Verfahren nach der Erfindung ist denn auch dadurch gekennzeichnet, dass
a) auf der Innenseite eines Frontglases der Bildröhre eine lichtempfindliche Schicht angebracht wird, die ein lichtabsorbierendes Pigment enthält;
b) dann die genannte Schicht mit aktinischer Strahlung belichtet wird, ausgenommen an der Stelle, an der nachher der genannte Bildschirm angebracht wird;
c) anschliessend die genannte Schicht entwickelt und
dabei von den nichtbelichteten Gebieten entfernt wird, und
d) schliesslich der genannte Bildschirm angebracht wird.
Vorzugsweise besteht die genannte lichtempfindliche Schicht aus einer wässerigen Lösung von Polyvinylalkohol mit Ammoniumbich.romat als Sensibilisator und Aethylenglycol als Polymerisationsbeschleuniger sowie einem lichtabsorbierenden Pigment. Durch die Anwendung von Aethylenglycol als Polimerisationsbeschleuniger wird
509849/0648
PHN.7528.
trotz des Vorhandenseins des lichtabsorbierenden Pigments eine genügende Aushärtung erhalten.
Weiter werden während der. Belichtung die nicht zu belichtenden Gebiete mit einer völlig undurchscheinenden Maske mit einem glatten Rand abgeschirmt, die genau in bezug auf das genannte Frontglas zentriert wird.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht einer Bildröhre nach der" Erfindung, und
Fig. 2 einen Schnitt durch das Frontglas dieser Bildröhre beim Durchführen des Verfahrens nach der Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte Bildröhre besteht aus einem Frontglas 1, einem Konus 2 und einem Hals 3» Auf der Innenseite des Frontglases 1 befindet sich der bekannte Bildschirm, der von dem Rand k einer lichtabsorbierenden Umrahmung 5 begrenzt wird. Die lichtabsorbierende Umrahmung 5 ist punktiert dargestellt und erstreckt sich bis zu dem hochstehenden Rand 6 des Frontglases 1, Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, verbleibt zwischen dem Rand des Bildschirmes und dem Rand 7 des Frontglases 1 nur ein schmaler Streifen. Deswegen muss die Umrahmung 5 genau in bezug auf das Frontglas 1 zentriert sein. Dies wird
509849/0648
■ « " PHN.7528.
8.3.75.
rait einem Verfahren nach der Erfindung erreicht.
In Fig. 2 ist das■Frontglas 1 im Schnitt
während der Belichtung zum Anbringen der lichtabsorbierenden Umrahmung 5 dargestellt. Auf der Innenoberfläche des Frontglases 1 einschliesslich des hochstehenden Randes befindet sich eine lichtempfindliche Schicht 8. Die Schicht 8 ist nach Trocknung einer Schicht einer wässrigen Lösung mit 2 Gew.$ Polyvinylalkohol (z.B.· dem unter dem Handelsnamen Mowiol 40-88 von der deutschen Firma Höchst vertriebenen Polyvinylalkohol), 0,3 Gew.$ Ammoniumbichromat als Sensibilisator, 8 Gew.$ Aethylenglycol als Polymerisationsbeschleuniger und 13 Gew.$ Eisenoxyd (Fe^O») als lichtabsorbierendem Pigment erhalten» Durch den Zusatz von Aethylenglycol wird, wie gefunden wurde, trotz des Vorhandenseins des lichtabsorbierenden Pigments, in der Schicht dennoch eine genügende Aushärtung erhalten. Andere geeignete lichtabsorbierende Pigmente sind z.B. Manganoxyd und Kobaltoxyd. Die Schicht 8 wird mit aktinischer Strahlung einer nicht dargestellten Lichtquelle belichtet. Zwischen der Lichtquelle und dem Frontglas 1 befindet sich eine durchsichtige Maske 9 (nicht die Lochmaske der Röhre), die genau in bezug auf das Frontglas 1 zentriert ist. Dadurch wird nur der Rand der Schicht 8 an der Stelle, an der die Umrahmung 5 angebracht werden muss, von aktinischer Strahlung getroffen und
509849/0648
PHN.7528. 8.3.75.
ausgehärtet. Dann wird die Maske 9 entfernt und die Schicht 8 durch Spülen mit warmem Wasser entwickelt. Dadurch wird die Schicht 8 von dem für den Bildschirm bestimmten Teil des Frontglases 1 entfernt und es verbleibt eine lichtabsorbierende Umrahmung 5» die genau in bezug auf das Frontglas 1 zentriert ist.
Der Bildschirm wird anschliessend auf eine der bekannten Weisen angebracht.
Es sei bemerkt, dass die Belichtung der Schicht auch von der anderen Seite des Frontglases 1 her durch das Glas hindurch erfolgen kann. Die Maske 9 muss sich dann anturgemäss auch auf der anderen Seite des Frontglases 1 befinden. Eine derartige Belichtung führt zu einem etwas weniger· scharfen Rand infolge der Lichtstreuung im Glas, aber ergibt eine bessere Haftung der belichteten Teile der Schicht 8.
509849/0648

Claims (3)

PATENTANSPRUECHE:
1.) Verfahren zur Herstellung einer lichtabsorbierenden Umrahmung um den Bildschirm einer Lochmaskenfarbbildröhre, dadurch gekennzeichnet, dass
a) auf der Innenseite eines Frontglases der Bildröhre
eine lichtempfindliche Schicht angebracht wird, die ein lichtabsorbierendes Pigment enthält;
b) dann die genannte Schicht mit aktinischer Strahlung belichtet wird, ausgenommen an der Stelle, an der
nachher der genannte Bildschirm angebracht wird;
c) anschliessend die genannte Schicht entwickelt und
dabei von den nichtbelichteten Gebieten entfernt wird, und
d) schliesslich der genannte Bildschirm angebracht wird,
2. ■ Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte lichtempfindliche Schicht aus einer
wässerigen Lösung von Polyvinylalkohol mit Ammoniumbichromat als Sensibilisator und Aethylenglycol als PoIyniGrisationsbeschleuniger sowie einem lichtabsorbierenden Pigment besteht«
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während der genannten Belichtung die nicht zu belichtenden Gebiete mit einer völlig undurchscheinenden Maske mit einem glatten Rand abgeschirmt wird, die genau in bezug auf das genannte Frontglas zentriert wird,
509849/0648
PHN.7i>28. 8.3.75.
h. Durch ein Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3 hergestellte Bildröhre.
509849/0648
DE19752518960 1974-05-13 1975-04-29 Verfahren zur Herstellung eines lichtabsorbierenden Rahmens um den Bildschirm einer Farbbildröhre Expired DE2518960C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7406378A NL7406378A (nl) 1974-05-13 1974-05-13 Werkwijze voor het vervaardigen van een scha- duwmaskerbuis voor het weergeven van gekleurde beelden en buis vervaardigd volgens deze werk- wijze.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2518960A1 true DE2518960A1 (de) 1975-12-04
DE2518960C2 DE2518960C2 (de) 1986-09-04

Family

ID=19821337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518960 Expired DE2518960C2 (de) 1974-05-13 1975-04-29 Verfahren zur Herstellung eines lichtabsorbierenden Rahmens um den Bildschirm einer Farbbildröhre

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA1032595A (de)
DE (1) DE2518960C2 (de)
FR (1) FR2271658B1 (de)
GB (1) GB1485550A (de)
NL (1) NL7406378A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443498A1 (de) * 1983-12-06 1985-06-20 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Bildwiedergaberoehre und bildwiedergabeanordnung mit einer derartigen bildwiedergaberoehre
DE3443496A1 (de) * 1983-12-06 1985-06-20 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Farbbildroehre und wiedergabeanordnung mit einer derartigen bildwiedergaberoehre

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2378875A (en) * 1942-03-30 1945-06-19 Philco Radio & Television Corp Cathode ray television tube
DE2141592A1 (de) * 1971-06-18 1972-12-21 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur Abkleidung des Umfangs der Frontplatte einer Farbfernsehröhre mit einem hchtabsorbierenden Band sowie entsprechend einem solchen Verfahren herge stellte Farbfernsehröhre
DE2236190A1 (de) * 1970-02-13 1974-02-07 Arthur Kent Nichtreflektierende beschichtung fuer die oberflaechen von fernsehbildroehren und dergleichen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2378875A (en) * 1942-03-30 1945-06-19 Philco Radio & Television Corp Cathode ray television tube
DE2236190A1 (de) * 1970-02-13 1974-02-07 Arthur Kent Nichtreflektierende beschichtung fuer die oberflaechen von fernsehbildroehren und dergleichen
DE2141592A1 (de) * 1971-06-18 1972-12-21 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur Abkleidung des Umfangs der Frontplatte einer Farbfernsehröhre mit einem hchtabsorbierenden Band sowie entsprechend einem solchen Verfahren herge stellte Farbfernsehröhre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443498A1 (de) * 1983-12-06 1985-06-20 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Bildwiedergaberoehre und bildwiedergabeanordnung mit einer derartigen bildwiedergaberoehre
DE3443496A1 (de) * 1983-12-06 1985-06-20 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Farbbildroehre und wiedergabeanordnung mit einer derartigen bildwiedergaberoehre

Also Published As

Publication number Publication date
FR2271658B1 (de) 1979-06-08
FR2271658A1 (de) 1975-12-12
GB1485550A (en) 1977-09-14
DE2518960C2 (de) 1986-09-04
CA1032595A (en) 1978-06-06
NL7406378A (nl) 1975-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628099C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maske
DE1044365B (de) Verfahren zum Herstellen von Skalen, Mustern u. dgl. in Glas
DE4103565A1 (de) Verfahren zur bildung eines feinen musters auf einem halbleiter mit einer stufe
DE2022600A1 (de) Siebdruckgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1489162C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2731126C2 (de)
DE2518960A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lochmaskenfarbbildroehre und durch dieses verfahren hergestellte bildroehre
DE2249060C2 (de) Kopien hoher optischer Dichte
DE2447958C3 (de) Lichtempfindliche Beschichtungsmasse
DE2854573C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildmusters auf einer Fläche eines die Frontplatte eines Bildanzeigeschirms bildenden transparenten Trägers
DE2048366C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leuchtschirmes für eine Farbbildröhre
DE2226164B2 (de) Verwendung einer waessrigen, perjodationen enthaltenden loesung zum entfernen einer unloeslich gemachten, polyvinylalkohol enthaltenden oberflaechenschicht
DE2508237C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Bildschirms einer Farbbildröhre
DE2240264A1 (de) Verfahren zum herstellen einer lichtabsorbierenden schicht auf der frontschale einer farbbildroehre
DE3116413A1 (de) "verfahren zum herstellen eines lumineszenzschirmes"
DE2159626A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirms einer Kathodenstrahlröhre
DE2049535B2 (de) Verfahren zur herstellung einer lochmasken-farbbildwiedergaberoehre
AT235362B (de) Verfahren zur Herstellung von Bildwiedergabeschirmen für Kathodenstrahlröhren
DE1817048A1 (de) Vorrichtung und Verfahren fuer die fotografische Tricktechnik
DE2162886C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirms und Anwendung des Verfahrens
DE2508237A1 (de) Verfahren zur herstellung einer farbbildroehre und durch dieses verfahren hergestellte elektronenstrahlroehre
DE1462853C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildschirms einer Farbbild-Wiedergaberöhre
DE1564872C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen
DE1614863A1 (de) Verfahren zum Abbilden von Strukturen auf lichtempfindlichen Schichten unter Verwendung von Photomasken
DE955927C (de) Photomechanisches Verfahren zur Herstellung geaetzter Metalldruckformen mit Hilfe eines Zweischichtverfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PIEGLER, H., DIPL.-CHEM., 2000 HAMBURG

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee