DE2518293A1 - Navigationseinrichtung fuer hubschrauber - Google Patents

Navigationseinrichtung fuer hubschrauber

Info

Publication number
DE2518293A1
DE2518293A1 DE19752518293 DE2518293A DE2518293A1 DE 2518293 A1 DE2518293 A1 DE 2518293A1 DE 19752518293 DE19752518293 DE 19752518293 DE 2518293 A DE2518293 A DE 2518293A DE 2518293 A1 DE2518293 A1 DE 2518293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
navigation device
antennas
rotor
cos
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752518293
Other languages
English (en)
Other versions
DE2518293C2 (de
Inventor
Jacques Dorey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA
Original Assignee
Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA filed Critical Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA
Publication of DE2518293A1 publication Critical patent/DE2518293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2518293C2 publication Critical patent/DE2518293C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/28Adaptation for use in or on aircraft, missiles, satellites, or balloons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/14Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/52Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using a receiving antenna moving, or appearing to move, in a cyclic path to produce a Doppler variation of frequency of the received signal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Description

DIPL.-ING. O. R. KRETZSCH MAR 2 HAMBURO ,
BEIM STROHHAUSE PATENTANWALT RU F O4O/246743
Office National d1 Etudes et de 23. April 1975
Recherches Aerospatiales (O.H.E.R.A.)
F-92^20 CHADILLON/Frankroich 2518293 Anwaltsakte: 4876
Navigationseinrichtung für Hubschrauber
(Pur diese Anmeldung wird die Priorität vom 26.April 1974- aus der französischen Voranmeldung ITr0 74- 14671 in Anspruch genommen.)
Die vorliegende Erfindung betrifft eineNavigations ei-flo?ichtung für Hubschrauber.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gegen Störsignale unempfindliche und mit hoher Genauigkeit unter Ausnutzung der Rotorbewegung eines Hubschraubers arbeitende Einrichtung zur Navigationshilfe zu schaffen,,
Die zur Lösung der genannten Aufgabe vorgeschlagene, erfindungsgemäße Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorblätter des Rotors Antennen zum Empfang elektromagnetischer Wellen tragen, und daß die genannte Einrichtung Vorrichtungen umfaßt, um die Größen zur Standortbestimmung des Hubschraubers in bezug auf ein Funkfeuer mit einem bekannten Standort von denjenigen Signalen ausgehend sichtbar zu machen, die von dem Funkfeuer ausgesendet und von den Antennen aufgefangen werden.
KONTEN, DRESDNER BANK, KONTO-NR. 9229371 · POSTSCHECK HAMBURG NR. I937 66-2O8
509845/0793
Ira folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben» Es zeigen:
Figo 1 : eine schematische Darstellung eines mit den
erfindungsgemäßen Antennen ausgerüsteten • Hubschraubers,
Figo 2 : eine schematische Darstellung der Funkempfangί
einrichtungen eines Rotors, und
Fig» 3 · ein Schaltbild der Gesamtanordnung nach der
vorliegenden Erfindung.
Ein Hubschrauber H umfaßt einen Rumpf C und einen um eine Drehachse a_ rotierenden Rotor, der aus zwei einander diametral gegenüberliegenden Rotorblättern P. und P^ gebildet wird.
Eine erste Funkempfangsantenne 1"L· ist auf dem Rotorblatt P. angebracht, und eine zweite Funkempfangsantenne 11~ ist auf dem zweiten Rotorblatt P? angeordnet. Die genannten Antennen sind gleich weit von der Drehachse & der Rotorblätter entfernt, und eine Gerade 12, die die beiden Antennen 11^ und 112 miteinander verbindet, läuft durch die genannte Drehachse.
Die Antennen werden vorzugsweise in der Nähe der Rotorblattenden angeordnet»
Die Antennen weisen eine Richtwirkung auf, die dazu ausreicht, daß sie unempfindlich gegenüber Störreflexionen der elektromagnetischen Wellen an der Schale oder an dem Rumpf des Hubschraubers bleiben. Zu diesem Zweck sieht man vor, daß jede Antenne.aus einer Reihe von Dipolen gebildet wird, die an der Mittellinie eines jeden Rotorblattes entlang aufgebracht werden.
Die Schale des Hubschraubers v/ird vorzugsweise mit einem Antireflexionsbelag überzogen, wie beispielsweise einem- Anstrich
0.9 845/0793
25Ί8293
oder einem absorbierenden Werkstoffe
Ein Punksender am Boden, mit bekannten Standort, der zu einem
Funkfeuer B gehört, sendet elektromagnetische V/ellen, wie z.3.
Wellen im Höchstfrequenzbereich, aus, und das von der Antenne 11 empfangene Signal, das von der von dem Funkfeuer B ausgesenseten Energie stammt, hat die Form:
&1(t) COS [^) (t- f) +^(t) +Ρ,] (D
In dieser Gleichung ist:
a. das Produkt aus der Gesetzmäßigkeit der Amplitude des von
- dem Funkfeuer B ausgesendeten Signals mit der Gesetzmäßigkeit des Amplitudenverlaufs, die sich aus der Richtcharakteristik der Antenne 11.oergibt,
t die Zeit,
Cd die Kreisfrequenz, die der Frequenz der von dem Funkfeuer B ausgestr ahlten Energie entspricht,
r die Länge des von der Strahlungsenergie -durchlaufenen Wegs, vorn Funkfeuer B bis zum Rotationsmittelpunkt 15 des Rotors, der sich als Schnittpunkt zwischen der Verbindungsgeraden
12 der Antennen 11^ und 11?"und der Drehachse a ergibt,
<p^ ein auf eine Bezugsphasenlage bezogener Phasenwinkel,
T^1 durch die folgende Formel gegeben:
y, (t) = cosj^cos (nt -tS) (2)
In dieser letzteren Gleichung ist;
R^l die Länge des Rotationshalbmessers der Antenne 11,,,
"X die der Frequenz des Senders entsprechende Wellenlänge,
φ der· IDrhebungswinkel, unter v;elcheni das Funkfeuer- 3 in
bezug auf die Rotationsebene der Rotorblätter gesehen v,:ird.
5098A5/0793
71\ ' R 7 9 3
Si die'Winkelgeschwindigkeit der Rotorblat
ein Winkel j der von der Geraden gebildet wird, die den. Rotationsrnittelpunkt 13 des Rotors mit dem Funkfeuer 3 verbindet, gegenüber einer Bezugsrichtung des Hubschraubers, die durch den Rotationsmittelpunkt und beispielsweise in Längsrichtung des Hubschrauberrumpfes verläuft. Somit sind die Größen ff und V) Kugellcoordinaten.
Für die Antenne 11p lautet der Ausdruck für das empfangene Signal:
a2(t- |)cos [ca (t- f) - ^2Ct) +P2] (3)
In diesem Ausdruck ist:
(p~ ein Phasenwinkel in bezug auf eine Bezugsphasenlage, 94,Ct) gegeben durch die folgende Formel:
cos/ cos(ilt -i$) (2·)
In dieser Formel ist:
Rp die Länge des Rotationshalbmsssers der Antenne 11p, diese Länge ist im übrigen gleich R.,
die übrigen Fon.ielgroTSen haben dieselbe Bedeutung wie in der Gleichung (2). ~
Die Umkehrung der Vorzeichen bei 7^(t) und ^K5Ct) in den Forneln (2) und (2') entspricht der diametral einander gegenüberliegenden Lage der Antennen 11, und 11p auf den Rotor, der durch die beiden Rotorblätter P. und Pp gebildet v/ird.
Die durch die Antennen H1,bzw« H3 empfangenen Signale v.'eräen durch Leitungen J1 und 32 (Siehe FIg0 2 und Figo 3) Vorverstärkern 33 und 3-l· .zugeführt, die von den Rotorblatt em P. und Pp getragen werden, Diese letzteren tragen ebenfalls 'überlagerungsoszillatoren, 33 und 36, mit den Kreisfrequenzen (O bzw.U)2, deren Phasenwinkel gegenüber einer Ursprungsphaasnl«fje P-\ ·> b-v- ^2 "etr;:Cön. Die von einer Hixchsoufe 57 aue-
5098A5/0793
2b 1 R^
gehenden Signale durchlaufen ein Bandfilter 39, dessen Mittenfroquenz auf der Differenzfrequenz liegt, wobei die Eingänge der Itischstuf e 37 einerseits die von dem Vorverstärker 33 gelieferten Signale und andererseits die Schwingungen des Überlagerungsoszillators 35 empfangen,, In derselben V/eise durchlaufen die von einer weiteren Mischstufe 38 ausgehenden Signale ein weiteres Bandfilter 4-1, dessen Mittenfrequenz auf der Differenzfrequenz liegt, wobei die Eingänge dieser I-iischstufe mit dem Ausgang des Vorverstärkers 3^, bzw0 dem Ausgang des Überlagerungsoszillators 36 verbunden sindo Die Ausgänge 4-2 und -4-3 der Bandfilter 39, bzw„ 4-1 werden geraeinsam dem Eingang 4-4-eines Zwischenfrequenzverstärkers 4-5 zugeführt» Die durch die Mischung der über die Bandfilter 39 und 4-1 gelaufenen Signale entstandenen Hischprodukte v/erden nach ihrer Verstärkung gemeinsam durch einen Ausgang 46 des Zwischenfrequenzverstäx1-kers 4-5 einem Bauelement mit quadratischer Kennlinie, wie beispielsweise einer Diode 4-7, zugefühx-t, die aus diesen Signalen das Produkt bildet. Die am Ausgang der Diode 4-7 liegenden Signale durchlaufen ein weiteres Bandfilter 4-9 mit der Kittenfrequenz Ct)1 , die sich wie folgt ergibt:
wobei die Bandbreite dieses 3andfiltex"s 49 ausreicht, um die größtmögliche Auswanderung der Phasenmodulation zu berücksichtigen, die von dei1 einen oder der anderen der Antennen 11^ und 11p stammtο
Der Auαgang 51 des Bandfilters 4-9 ist mit einem Schleifring 52 verbunden, der sich mit der Welle 25 dreht, die den Rotor trägt, und mit dem genannten Schleifring wirkt ein Schleifer 53 zusammen, der sich am Ende eines Leiters befindet, der nicht zn der rotierenden Gesamtenordnung gehörte Das aus der quadratischen Gleichrichtung am Bauelement 4-7 und aus der Filterung durch das Bandfilter 4-9 resultierende Signal ist ein Signal s(t) mit der Form:
g) cos [ίο t +J
s(t) =Σ a2 (t, - g) cos [ίο «t
— 5 —
509845/0793
^ ι π -> q 3
In dieser Gleichung entspricht der Index i. einen Ausbreitungsweg i, unter einer Vielzahl von Ausbreitungswagen, u:.i den Pail vorzusehen, bei welchen die von dem Funkfeuer B ausgestrahlte Energie zur Antennenvorrichtung 11^ - H2 über eine Vielzahl von Ausbreitungswegen gelangt, wo also-die Signalübertragung über eine Vielzahl von Ausbreitungswegen erfolgte
Die Ausgänge 55 "und 56 der Überlagerungsoszillatoren 55 und 56 werden außerdem zu zwei Eingängen einer Mischstufe 57 geleitet, deren Ausgangssignal einem schmalbandigen Bandfilter 59 zugeführt wird, dessen Mittenfrequenz boi to* liegt„ Über eine Leitung 61 ist das schraalbandige Bandfilter 59 niit einem Schleifring 62 verbunden, der zu der rotierenden V/elle 25 gehört,und mit v;elchem ein Schleifer 65 zusammenwirkt, der das Ende einer Leitung G'v bildet, die nicht zu der rotierenden Anordnung gehört«
Das auf der Leitung 6^ vorhandene Signal r(t) ist von der Form: r(t) = cos (Cd't +<pl) (5)
Die Signale s(t) und r(t) werden in einem nichtlinearc-n Bauelement 6S, wie beispielsweise einer Diode, miteinander multipliziert, wobei der Ausgang dieses Bauelementes* nit einem 'fiei;;-v.:V filter 6? verbunden ist, das die Harmonische 2ώ' unterdrückt., Das Signal am Ausgang des Tiefpaßfilters 67 ist von der Foit:i:
S(t) =11 af cos Ip1 - p2 + 2?j(t) I (6)
Da das Tiefpaßfilter 67 die Trägerfrequenz 2&! unterdrückt hr.t, ist das Signal S(t) dar:;it ein phasenmoduliertes Signal mit der Träg erfre quenz nu11„
Über eine Leitung 72 wird das Signal S(t) einem Verstärker 75 zugeführt, der eine Verstärkungsregelschaltung JM- umfaßt, aufgrund welcher das am Ausgang 77 des Verstärkers 75 vorhandene Sigma einen mittleren Schsitelwert erhält, der u::: eine;: ausgewählten vjIeichstromv/ert herum liegto "
509845/0793
ORIGINAL INSPECTED
Ί ^ 1 R "f 9 3
Der am Ausgang 77 vorhandene verstärkte Strom dient zur Speisung einer Elektroluminiszenz--Diode 73, die eine dem Speisestron proportionale Lichtstärke lief ext. Durch die Einv/irkung der Verstärkungsregelschaltung 71*- ist die der Diode 78 zugeführte Spannung niemals negativ, und der Gleichstrompegel ist gegenüber dein quadratischen Mittelwert des Signals nicht zu hoch.
Die Klektroluminissenz-Diode 78 ist im Brennpunkt einer Linse 79 angeordnet, die ein Bündel 81 zueinander paralleler Lichtsrahlen abgibt, das auf eine Scheibe 82 gerichtet ist, die um eine Drehachse 83 drehbar angebracht ist. Die Scheibe 82 ist eine Scheibe mit einer Lichtdux'chlässigkeit, die sich nach einer periodischen Gesetzmäßigkeit in einer Richtung ändert, die durch den Pfeil x_ schematisch angegeben ist. Demgegenüber ist sie von konstantor Lichtdurchlässigkeit in der dazu senkrechten Richtung, die schanktisch durch den Pfeil j angegeben worden ist. Somit v/oist die Scheibe 82 eine ?olge von zueinander parallelen Streifen auf.
Die Scheibe 82 rotiert um die Drehachse 83 infolge der schematisch bei &·- dargestellten mechanischen Verbindung zwischen der Welle 2> und der Welle, die die Scheibe 82 trägt, und zwar mit derselben Geschwindigkeit, mit der sich der Rotor um die Drehachse a_ dreht, und die Scheibe 82 ist derart auf ihrer V/elle befestigt, daß die Richtung der parallelen Streifen senkrecht zu der Geradon 12 verläuft, die die Antennen 11^ und 1I2 miteinander verbindet.
Die Scheibe 82 kann aus den Interferenzlinien eines monochromatischen Lichts erhalten werden.
Die Gesetzmäßigkeit für die Lichtdurchlässigkeit der Scheibe 32 lautet:
27t S
cos r _ .
In dieser Gloichunr; 1s
ψ^ ni- Ur^.pvimgiqjhas
~ 9
509845/0793
9 i% die Polarkoordinaten eines Punktes der Scheibe 82 in ο' ο
einem Koordinatensystem, das als Ursprung den Mittelpunkt der Scheibe 82 aufweist,
A die räumliche Wellenlänge, die der sinusförmigen Gesetzmäßigkeit der Lichtdurchlässigkeit der Scheibe entspricht,
■& die Winkelgeschwindigkeit der Scheibe, sie ist gleich der Winkelgeschwindigkeit der Rotorblätter.
V/enn I die von der Elektroluminiszenz-Diode 78 gelieferte Lichtstärke, und ~X. die von der genannten Quelle nach dem Durchqueren der Scheibe 82 stammende Lichtmenge ist, so erhält man:
X= X-T1 (8)
Da gilt:
1=1+ S(t) , (9)
so erhält man:
1 + cos ο + cos (flt - o#o) J f (10)
Diese Gleichung (10) gibt die Lichtraenge, die in einem hinter der Scheibe 82 liegenden Punkt des Raums mit den Koordinaten JP , W vorhanden ist«,
Das Licht des Lichtbündels 85, das durch die Scheibe 82 übertragen worden ist, wird durch eine optische Vorrichtung 86 auf eine Detektor-/Integratorvorrichtung projiziert, wie sie beispielsweise durch ein "Vidikon" 8? schematisch dargestellt wird. Das "Vidikon" ist mit einer Sichtdarstellungseinrichtung von der Art eines Katodenstrahlrohres 88 mit einem Bildschirm 89 verbunden.
Das Produkt der beiden Binome der Gleichung (10) ist die Summe von vier Größen, die im folgenden nacheinander dargestellt sind:
1) 1 C11)
509845/079 3
2.TtS f
2) cos® + —°- cos (.ßt -Λ) (12)
3) S(t) (13)
I 27Ti η I
*-) s(t) cos I φο + —~ cos (i2t -^0)I d'O
Während des mittels des Integrators 8? in einem zeitlichen Integrationsintervall von (t - T) bis t erfolgenden Integrationsvorganges ergibt:
1) die Integration des Wertes "1" den Wert "T",
2) die Integration des zweiten Wertes führt auf das Ergebnis null, weil es sich um die Integration eines sinusförmigen Signals handelt, dessen Mittelwert null ist,
3) dasselbe gilt für die Integration des dritten Wertes, dem eine Überlagerung von Sinusfunktionen entspricht, deren Mittelwert null ist.
Somit ist das Ergebnis der Integration:
t
J = T + Js2 COs[^f2+ 2^(t)J jcos^o +^ο(ΐΓ| dt
t-T
wobei eingesetzt v/ird:
_ ~ cos
Die Gleichung (15) kann zerlegt wie folgt geschrieben v/erden: t
a2 cos
t-T
t-T
Der durch die Koordinaten $ und i-? festgelegte Ort des Punktes auf der Scheibe 82, für welchen die Drehung der durch das aus der Klektroluminiszenz-Diode 78 austretende Licht beleuchteten Scheibe 82 keine oder praktisch keine zeitliche Modulation auf-
— 9 —
509845/0793
v/eist, ist derjenige Ort, für welchen J3 und ^ die Lösungen der einen oder der anderen Gruppe der folgenden Bestim^ungsgleichungen sind:
. 2 #2 cos
2^
Λ C19)
fr
Nur für den Punkt mit den Polar koordinaten S > ™ vlxiö. für den Punkt mit den Polarkoordinaten YQ, (1$ +7fr), beide als Lösungen der vorgenannten Gruppen von Bestim-.vungsgleichungen, folgt die Änderung der Transparenz der Scheibe 82 der Änderung des Lichtstroms, während dies für keinen anderen Punkt der' Scheibe gilt.
Die Scheibe 82 bietet eine unendlich große Anzahl von Hodulationsv/erten, in bezug auf v/elche es möglich ist, eine Korrelation der empfangenen, phasennodulierten Signale nach der beschriebenen Vorbehandlung vorzunehmen.
Für die der Gleichungsgruppe (18) entsprechende Lösung ninmt die Stärke des auf dem Bildschirm 89 sichtbaren Bildes für eine Integrationszeit 1T einen Wert an, der durch die folgende Gleichung gegeben ist:
J( ^o» ^o} = C + i/a2(t)cos Cp1-^-pj dt (20)
Diese Gleichung kann wie folgt umgeformt v/erden:
cos (Py\-p2~Fo^ -J a ("b)dt (21)
t-T
Oder, wenn der Wert des Integrals mit V/ bezeichnet wird, der die Energie des Signals während der Zeit T darstellt, so erhält man,
10
509845/0793
bis auf einen Faktor:
J ( P0, iflo) « T + 1 cos( P1- ^2 -^0)W . (22)
Für die andere, der Gleichung (19) entsprechende Lösung ist der entsprechende Wert:
J (^0, Jo+Z) - T + \ cos Cf1-^2 +^0)V (23)
Die Zweideutigkeit wird zugunsten der Sichtbarmachung des Signals entsprechend der Gleichung (22) dadurch aufgehoben, daß man φ' , ß7p und <p derart wählt, daß das Signal gemäß Gl. (22) maximal wird, während das dex' Gleichung (23) entsprechende Signal minimal wird.
Die für den Maximalwert geltende Bedingung ist:
cos (^1- pz- po) = 1 (24)
d.h.:
oder:
Die für die Erzielung eines minimalen zweiten Signals geltende Bedingung lautet:
cos Λ- p2+.fi>o) =0 (27)
d.h.: Pi-P2 +Po "F (28)
Aus den Gleichungen (26) und (28) entnimmt man:
d.h. po = 2f (29)
Durch Einsetzen dieses Wertes in die Gleichung (26) erhält man:
11
509845/0793
Die Bedingung nach Gleichung (30) ist dadurch erfüllt, daß man einem der Koaxialkabel oder anderen Wellenleiter, der eine der Leitungen 31 oder 32 bildet, eine größere Länge als dem Koaxialkabel oder anderem Wellenleiter gibt, der der Anordnung auf dem anderen Rotorblatt entspricht.
Zu diesem Zweck kann man gleichfalls unterschiedliche Phasenverschieb ungen vorsehen, die durch die Mischstufen 37 und 38 eingeführt werden»
Die Bedingung nach Gleichung (29) wird dadurch erfüllt, daß man in geeigneter V/eise die Drehachse 83 gegenüber den von der Scheibe 82 getragenen Streifen verstellt»
Die erfindungsgemäße Einrichtung gestattet, auf den Bildschirm 89 die Winkelposition des oder der Funkfeuer sichtbar zu machen, deren Aussendungen von der rotierenden Antennenanordnung 11. und 11p empfangen werden. -
Das gewünschte Ergebnis wird selbst dann erzielt, wenn die Drehgeschwindigkeit der Rotorblätter nicht konstant ist.
Die Mischung von Signalen, die von zwei einander genau im gleichen Abstand von der Drehachse diametral gegenüberstehenden Antennen ausgehen, läßt eine Phasenmodulation erscheinen, die gleich der Phasenmodulation ist, die mittels einer einzelnen Antenne erhalten würde, die sich auf einem Kreisumfang mit einem Halbmesser drehen würde, der zweimal so groß wie im vorliegenden Fall ist.
Weiterhin sieht die vorliegende Erfindung eine Ausführungsform vor, nach welcher der Rotor eine Anzahl von mehr als zwei Antennen trägt«,
- Patentansprüche 12
509845/0793

Claims (1)

  1. DIPL.-ING. O. R. KRETZSCHMAR J* 2 Hamburg ι
    ··'· BEIM STROH H AUSE
    PATENTANWALT RU F O4O/2*67*3
    Anwaltsakte: 4876 23. Apnl 1975
    PAO?S H TA N SPRUCH B
    Navigationseinrichtung für Hubschrauber, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorblätter (P.,P2) des Rotors Antennen (11,,,1I2) zum Empfang elektromagnetischer Wellen tragen, und daß die genannte Navigationseinrichtung Vorrichtungen (31-89) umfaßt, um die Größen (§S& ) zur Standortbestimmung des Hubschraubers in bezug auf ein Funkfeuer (B) mit einem bekannten Standort von denjenigen Signalen ausgehend sichtbar zu machen, die von dem Funkfeuer (3) ausgesendet und von den Antennen 11p) aufgefangen werden»
    2. Navigationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Vorrichtungen (52-54-> 62-64,82-39) umfaßt, um die empfangenen Signale, die durch die Rotation der Antennen (H^jHp) in der Phase moduliert sind, einer Behandlung zu unterziehen, die einen Korrelationsvorgang mittels örtlich erzeugter Modulation nach Gesetzmäßigkeiten (T1 (t,P' ,ttf1 ) ) umfaßt, die den Gesetzmäßigkeiten der Modulation der empfangenen Signale entsprechen, sowie ferner einen Interrationsvorgang.
    3. Navigationseinrichtung nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet , daß jeweils eine Antenne
    112) in der Nähe eines Endes eines jeden Rotorblattes (P P2) vorgesehen ist„
    4. Navigations, einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Rotorblätter (P.}p ) Uberlagerungsoszillatoren (35,36) und Verstärker (33,34,4 tragen.
    — 13 —
    KONTENi DRESDNER BANK. KONTO-NR. 9 229 37t · POSTSCHECK HAMBURG NR. t93766-2O8
    509845/0793
    25"' B ? 9 3
    5« Navigations einrichtung nach Anspruch 1-ζί-, dadurch gekennzeichnet ,daß die genannten Vorrichtung er. (82-89) zur Behandlung der Signale nach dem Mischvorgang sich auf dem nicht rotierenden Teil (C) des Hutschrauberaufbaus befinden,
    Navigationseinrichtunr; nach Anspruch 1-5) dadurch g e kennz eichnet , daß sie Vorrichtungen (55-61) umfaßt, um Bezugssignale (r(t) ) ausgehend von den Ub erlagerungsoszillatoren ( 35»36) zu liefern»
    7β Navigationseinrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie Vorrichtungen zur Kontaktabnahme mit ochleifringen (52,62) und Schleifkontakten (53j6p) unfaßt, um in den nicht rotierenden Teil (C) des Hubschraubers die von den Antennen (11.,1I0) aufne-
    r» 1 ' 2 W
    fangenen und einerseits mit den von den Überlacerun«:soszillatoren (55,36) gelieferten, gemischten und gleichgerichteten Schwingungen und andererseits die mit den Zjesusssignalen gemisch ten Signale einzuführen.
    8„ Navigationseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet j daß sie Vorrichtungen (65) umfaßt, um die eingeführten Signale (r(t), s(t) ) miteinander zu multiplizieren,,
    9. Navigationseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die sich aus der Multiplikation ergebenden Signale derart behandelt werden, daß sie zu phasenmodulierten Signalen ( S(t) ) nit der Trägerfrequenz null v/erden.
    10. Navigationseinrichtung nach Anspruch 9> dadurch g e kennz eichnet, daß sie eine Elektroluniiniszens-Diode (78) od, derglo umfaßt, die durch die genannten Signale ( S(t) ) mit der Trägerfrequenz null gespeist ".--.rd, sowie eine Lichtnodulationsvorrichtung (82,33), äie von der
    14· -
    509845/0793
    genannten Slektroluninissenz-Diode (78) beleuchtet wird, und deren Gesetz (T'1 (t, ', ') der Lichtübertragung den Phasenmodulationen der zu behandelnden Signale entspzrLcht.
    11. Navigationseinrichtting nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß sie eine Integrationsvorrichtung (87) umfaßt, die das modulierte Licht (8^) empfängt„
    12«, navigations einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtr.odulationsvorrichtung (82,83) eine rotierende Scheibe (82) ist, die ausgehend von einer Welle (£5,) angetrieben wird, die den Hotor des Hubschraubers trägt„
    509845/0 7 93
DE2518293A 1974-04-26 1975-04-24 Navigationseinrichtung für Hubschrauber Expired DE2518293C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7414671A FR2269086B1 (de) 1974-04-26 1974-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2518293A1 true DE2518293A1 (de) 1975-11-06
DE2518293C2 DE2518293C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=9138204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2518293A Expired DE2518293C2 (de) 1974-04-26 1975-04-24 Navigationseinrichtung für Hubschrauber

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4042929A (de)
CA (1) CA1043885A (de)
DE (1) DE2518293C2 (de)
FR (1) FR2269086B1 (de)
GB (1) GB1502412A (de)
SU (1) SU686641A3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4599620A (en) * 1984-12-04 1986-07-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for determining the orientation of a moving platform
DE3537730A1 (de) * 1985-10-23 1987-04-30 Maximilian Dr Waechtler Einrichtung zum selbsttaetigen ansteuern eines zielpunktes
FR2624981B1 (fr) * 1987-12-22 1991-01-18 Onera (Off Nat Aerospatiale) Dispositif et procede de radionavigation pour aeronef a voilure tournante
EP0582364A1 (de) * 1992-08-05 1994-02-09 International Business Machines Corporation HF-Antenne für einen Hubschrauber
GB2269482A (en) * 1992-08-05 1994-02-09 Ibm HF antenna for a helicopter.
FR2971340B1 (fr) * 2011-02-03 2014-03-07 Thales Sa Procede de mesure de frequences d'emission au moyen d'un interferometre rotatif
US9562961B1 (en) 2013-02-28 2017-02-07 The Boeing Company Apparatus, method, and system for estimating the angle of arrival of a signal
US9188657B2 (en) * 2013-12-03 2015-11-17 The Boeing Company Systems and methods of transmitter location detection
US11958603B1 (en) * 2019-11-21 2024-04-16 Snap Inc. Antenna system for unmanned aerial vehicles with propellers
CN111268094A (zh) * 2020-02-27 2020-06-12 成都飞机工业(集团)有限责任公司 一种四叶圆极化天线螺旋桨

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3121871A (en) * 1962-02-27 1964-02-18 Servo Corp Of America Direction finding system
US3149334A (en) * 1961-08-30 1964-09-15 Int Standard Electric Corp Radio direction finding system
US3550130A (en) * 1968-11-25 1970-12-22 Bell Aerospace Corp Passive direction finder
US3787862A (en) * 1971-09-27 1974-01-22 Sperry Rand Corp Radio direction finder system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123000B (de) * 1958-07-16 1962-02-01 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zur drahtlosen Richtungsbestimmung auf Grund des Dopplereffektes
US3747105A (en) * 1970-09-29 1973-07-17 Bendix Corp Position determining system for helicopters
US3886555A (en) * 1973-06-04 1975-05-27 Trw Inc Radiating target direction finding system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149334A (en) * 1961-08-30 1964-09-15 Int Standard Electric Corp Radio direction finding system
US3121871A (en) * 1962-02-27 1964-02-18 Servo Corp Of America Direction finding system
US3550130A (en) * 1968-11-25 1970-12-22 Bell Aerospace Corp Passive direction finder
US3787862A (en) * 1971-09-27 1974-01-22 Sperry Rand Corp Radio direction finder system

Also Published As

Publication number Publication date
SU686641A3 (ru) 1979-09-15
US4042929A (en) 1977-08-16
CA1043885A (en) 1978-12-05
GB1502412A (en) 1978-03-01
FR2269086A1 (de) 1975-11-21
DE2518293C2 (de) 1983-11-10
FR2269086B1 (de) 1980-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728769C2 (de) Radioelektrisches System zur Lokalisierung eines bestimmten Gegenstandes
DE2518293A1 (de) Navigationseinrichtung fuer hubschrauber
DE1123000B (de) Anordnung zur drahtlosen Richtungsbestimmung auf Grund des Dopplereffektes
DE3215377A1 (de) Vorrichtung fuer die mikrowellenuebertragung zwischen zwei relativ zueinander drehbaren teilen
DE2924847A1 (de) Mikrowellenlandesystem, das nach dem strahlschwenkverfahren arbeitet
DE3030515A1 (de) Radargeraet zum erkennen und zum orten von fahrzeugen
DE2057776A1 (de) Radarsystem mit Puls-Pseudozufallsfolge
DE3905101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der konzentration von in einer fluessigkeit suspendierten teilchen
DE2133395C3 (de) Einrichtung zur Kompensation der Eigenbewegung einer kohärenten Impuls-Doppler-Radaranlage
DE2507401B2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Lage eines ersten Sende- und/oder Empfangsgerätes in bezug auf ein zweites Sende- und/oder Empfangsgerät und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2720402C3 (de) System zum Orten eines Senders
DE2848625A1 (de) Anordnung zum gebrauch in einem flugzeug zum detektieren von hindernissen
DE2730213C3 (de) Funknavigationssystem für die Luftfahrt
DE1036332B (de) Niedrighoehenmesser
DE1548525A1 (de) Elektromagnetischer Entfernungsmesser
DE1257897B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nahflugsicherung durch Drehfunkfeuer
DE1817149C3 (de) Verfahren zur Messung der Entfernung eines Flugzeuges von einem Bezugspunkt auf einer Landebahn
DE2122698A1 (de) Antennenabtastsystem
DE859637C (de) Verfahren zur Bestimmung des Azimutwinkels eines Empfaengers mit Bezug auf einen Drehfeldsender
DE924702C (de) Funkempfangseinrichtung zur Bestimmung des Abstandes und allenfalls der Richtung eines Drehfeldsenders
DE3225805A1 (de) Einrichtung zur beruehrungslosen wellendrehzahlmessung
EP3963366A1 (de) Radarsystem für auskleidungsschläuche
DE2125675B2 (de) Bord-Schrägsicht-Kohärentradar mit synthetischer Antenne und Festzeichen-Dopplerkompensation
DE2224400C3 (de) Navigationssystem, insbesondere Landesystem
DE3732035C1 (de) Interferometerempfänger für elektromagnetische Signale

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee