DE2518158A1 - Leistungsregler fuer thermische energieerzeugungsanlagen - Google Patents

Leistungsregler fuer thermische energieerzeugungsanlagen

Info

Publication number
DE2518158A1
DE2518158A1 DE19752518158 DE2518158A DE2518158A1 DE 2518158 A1 DE2518158 A1 DE 2518158A1 DE 19752518158 DE19752518158 DE 19752518158 DE 2518158 A DE2518158 A DE 2518158A DE 2518158 A1 DE2518158 A1 DE 2518158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controller
input
power
output
thermal energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752518158
Other languages
English (en)
Other versions
DE2518158B2 (de
Inventor
Dominique Le Febve De Vivy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE2518158A1 publication Critical patent/DE2518158A1/de
Publication of DE2518158B2 publication Critical patent/DE2518158B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • F01K13/02Controlling, e.g. stopping or starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/20Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted
    • F01D17/22Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2200/00Mathematical features
    • F05D2200/10Basic functions
    • F05D2200/12Subtraction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)

Description

P 4900/St/gm
Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft, Winterthur/Schwelz
Leistungsregler für thermische Energieerzeugungsanlagen
Die Erfindung betrifft einen Leisungsregler für thermische Energieerzeugungsanlagen, mit einem I-Glied und einem P-Glied, wobei der Istvrerteingang des Reglers mit dem Eingang des I-Gliedes und dem Eingang des P-Gliedes verbunden ist und der Ausgang des I-Gliedes und der Ausgang des P-Gliedes über eine Additionsstelle, in der eine Ueberlagerung der Ausgangssignale der beiden Glieder stattfindet, mit dem Ausgang des Reglers verbunden sind.
Die Anordnung und die Wirkungsweise eines solchen Leistungsreglers wird anhand von Fig. 1 erläutert, die ein Schaltbild einer bekannten, mit fossilen Brennstoffen betriebenen Dampfkraftanlage zeigt. Die Anlage weist einen Speisewasserbehälter 1, eine Speisepumpe 2, zwei Hochdruckvorwärmer 3, ein Speiseventil 5, eine Ekonömiserheizfläche 6, eine Verdampferheizflache 7, eine Ueberhitzerheizflache 8, ein Frischdampfventil 9, eine Dampfturbine 10 mit elektrischem Generator 11, einen Kondensator 12, eine Kondensatpumpe 13 und einen Niederdruckvorwärmer 14 auf. Die Heizflächen 6, 7 und 8 sind im Dampferzeugergehäuse 20 angeordnet und werden durch
609848/0779
eine Feuerung 21 beheizt. Der Brennstoff wird der Feuerung 21 über eine Leitung 4 zugeführt, die ein Ventil 22 zum Einstellen der Brennstoffmenge aufweist. Die Luftzufuhr zur Feuerung 21 ist nicht extra dargestellt; sie kann ebenfalls mittels einer Klappe eingestellt werden.
Das Speiseventil 5 wird von einem Regler 26 beeinflusst, der mit einem im Bereich der Ueberhitzerheizfläche 8 angeordneten Temperaturfühler 2 5 in Verbindung steht. Ein in Strömungsrichtung des Dampfes vor dem Frischdampfventil 9 angeschlossener Druckfühler 28 steuert über einen Druckregler 29 das Frischdampfventil 9. Die vorn elektrischen Generator 11 an ein Netz 30 abgegebene Leistung wird mit einem Leistungsmessgerät 32 ermittelt, das über einen PID-Charakter aufweisenden Leistungsregler 33 einen Lastgeber 36 beeinflusst. Der Leistungsregler erhält über eine Signalleitung 34 einen Sollwert N . Vom Lastgeber 36 aus wird das Ventil 22 in der Brennstoffleitung 4 betätigt. Ausserdem können weitere Einrichtungen wie der Regler 26, die nichtgezeichnete Klappe zum Einstellen der Luftzufuhr oder auch nichtgezeichnete Einspritzventile zur Temperaturregelung des Frischdampfes vom Lastgeber 36 aus betätigt werden.
Werden die Uebertragungsfaktoren des P-, I- und D-Anteils des Leistungsreglers 33 derart gewählt, dass auf den Dampferzeuger einwirkende Störungen, z. B. eine durch das Ferner verusachte Störung infolge einer Aenderung der Brennstoffqualität, optimal ausgeregelt werden, so ergibt sich bei einer sprunghaften Aenderung des Leistungssollwertes N_ eine momentan sehr starke Aus-
609848/0779
lenkung des Last-Steuersignals f in der Signalleitung zwischen dem Leisungsregler 33 und dem Lastgeber 36. Eine solch starke Auslenkung kann im allgemeinen von der Feuerung nicht ausgefahren werden. Es kann sich deshalb als notwendig erweisen, den Gradienten für die Laständerung oder das Laststeuersignal f entsprechend zu begrenzen. Beide Massnahmen haben jedoch den Nachteil, dass dadurch eine Laständerung erheblich verzögert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Leistungsregler der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass auch bei Auftreten von sprunghaften Aenderungen des Leistungssoliwertes die Regelvorgänge in der Anlage optimal ablaufen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Sollwerteingang des Reglers über ein Zeitglied auf den Eingang des !-Gliedes und über ein weiteres, kleineren Uebertragungsfaktor als das erstgenannte P-Glied aufweisendes P-Glied auf die Additionsstelle geschaltet ist.
Nach aus einer Ausführungsform der Erfindung ist mindestens eines der beiden P-Giieder zusätzlich mit D-Charakter versehen.
Die Verzögerungszeit des Zeitgliedes ist nach einer Weiterbildung der Erfindung einstellbar.
609848/0779
Ein Ausführungsbeispiel des Leistungsreglers nach der Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt, die ein Blockschema des Reglers zeigt. Fig. 3 zeigt in vier Diagrammen die Wirkungsweise des erfindungsgemässen Reglers.
Mit 50 ist die Regelstrecke bezeichnet, die die dynamischen Eigenschaften des Dampferzeugers, der Dampfturbine und des elektrischen Generators symbolisiert. Von dieser Regelstrecke 50 geht ein Signalpfad 51 aus, der das Istwertsignal der Leistung N führt und sich im Punkt 52 gabelt. Der eine vom Punkt 52 ausgehende Zweig führt zum Eingang eines PD-Gliedes 53, wogegen der andere vom Punkt 52 ausgehiide Zweig zu einem Vergleichspunkt 64 führt, der mit dem Eingang eines I-Gliedes 54 verbunden ist. Die Ausgänge des PD-Gliedes 53 und des I-Gliedes 54 sind in einem Additionspunkt 55 zusammengefasst, in dem eine Ueberlagerung der Ausgangssignale der beiden Glieder stattfindet. Das PD-Glied 53 und das I-Glied 54 sind wie üblich auf die Regelstrecke 50 optimal eingestellt und entsprechen insoweit dem Leistungsregler 33 in Fig. 1.
Abweichend von dem bekannten Leistungsregler wird gemäss Fig. 2 der das Sollwertsignal N0 führende Signalpfad 60 an einem Punkt 61 gegabelt. Der eine vom Punkt 61 ausgehende Zweig führt zu einem Zeitglied 63, das mit dem Vergleichspunkt 64 am Eingang des I-Gliedes 54 verbunden ist. Im Vergleichspunkt 64 wird das aus dem Zeitglied 63 kommende verzögerte Sollwertsignal für die Leistung durch Subtraktion mit dem vom Gabelpunkt 52 kommenden Istwertsignal der Leistung vergl-ichen und die Differenz dieser
609848/0 779
Signale dem I-Glied 54 zugeleitet. Der andere vom Punkt 61 ausgehende Zweig führt zu einem weiteren PD-Glied 62, das mit einer Additionsstelle 57 verbunden ist, dem über eine Signalleitung 56 das vom Additionspunkt 55 kommende Signal zugeführt wird. Das weitere PD-Glied 62 hat einen kleineren Uebertragungsfaktor als das PD-Glied 537 An der Additionsstelle 57 wird das aus der Ueberlagerung der Ausgangssignale der beiden Glieder 53 und 54
gebildete Signal dem vom weiteren PD-Glied 62 kommenden Signal überlagert und die so gebildete Summe als Last-Steuersi-
dem Lastgeber
gnal f/der Regelstrecke 50 zugeführt.
Im folgenden wird die Wirkungsweise des Leistungsreglers gemäss Fig. 2 anhand der Fig. 3 erläutert, wobei angenommen wird, dass eine sprunghafte Aenderung des Leistungssollwertes N eintritt, wie dies in Fig. 3a im Zeitpunkt t = 0 angedeutet ist. Im Diagramm 3b sind zwei Beispiele von Charakteristiken G , G2 des
Zeitgliedes 63 und damit gleichzeitig für zwei verschiedene Varianten der Verlauf des Ausgangssignal des Zeitgliedes 63
beim Auftreten der sprunghaften Störung veranschaulicht. Das Diagramm 3c stellt mit den Linien L-, und L2 dem den beiden Charakteristiken G-, bzw., G2 entsprechenden Verlauf des Last-Steuersignals f als Folge der sprunghaften Störung des Leistungssollwertes dar. Das Diagramm 3d zeigt den Verlauf der Istwerte N, und
N2 der Leistung beim Auftreten der sprunghaften Aenderung des
Leistungssollwertes N .
Zum Vergleich ist im Diagramm 3c der Verlauf des Last-Steuersignals f des bekannten Leistungsreglers 33 als Kurve LQ und im
auch der D-Anteil ist schwächer als bei jenem.
609848/0779
Dia-gramm 3d der entsprechende Verlauf des Istwertes der Leistung als Kurve NQ eingetragen.
Eine optimale Einstellung des D-Anteils im bekannten Leistungsregler 33 ruft einen sehr hohen initalen Ausschlag des Last-Steuersignals f hervor, der dem Verlauf der Kurve LQ entspricht. Eine übliche Steuerung der Feuerung 21 ist nicht in der Lage, den Aus-Kurve
schlag der/ LQ zu realisieren. Das Last-Steuersignal f muss daher auf einen Wert L begrenzt werden, so dass der gestrichelte Verlauf der Kurve LQ nicht durchlaufen wird. Die relativ hohe Verstärkung der P- und !-Anteile des bekannten Leistungsreglers 33 hat zur Folge, dass die Kurve LQ anschliessend an den initialen Ausschlag eine Schwingung unter die O-Linie ausführt, was bewirkt, dass der Istwert NQ erst erheblich verzögert auf den Beharrungsert 1 ansteigt (Fig. 3d).
Mit dem erfindungsgemassen Leistungsregler nach Fig. 2 wird die durch die sprunghafte Veränderung des Soliwertes N verlangte Erhöhung der Leistung bedeutend früher erreicht als mit dem bekannten Leistungsregler 33, wie dies deutlich aus den Diagrammen 3c und 3d aus den Kurven L-,, L2 bzw. N-,, N2 erkennbar ist. Dabei wird das Steuerungssystem viel weniger strapaziert, denn wie die beiden Diagramme zeigen, sind die Schwingungsausschlage der Kurven L-, und L2 bzw. N, und N2 viel geringer.
Wie Fig. 3 weiter erkennen lässt, kann der Charakter des Zeitgliedes 63 in relativ weiten Grenzen variiert werden, ohne dass dadurch die günstige Wirkung des erfindungsgemassen Leistungsreg-
609848/0779
lers wesentlich beeinträchtigt vürdc. Dieses Variieren geschieht auf nicht dargestellte Weise durch Einstellen der Verzögerungszeit des Zeitgliedes 63.
Abweichend von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, dass entweder das Glied 53 oder das Glied 62 nur P-Charakter aufweist oder dass beide Glieder nur P-Charakter haben.
-. 6 0 9848/0779

Claims (3)

■Pat e η t a η s ρ r ü ehe
1. Leistungsregler für thermische Energieerzeugungsanlagen, mit einem I-Glied und einem P-Glied, wobei der Istwerteingang des Reglers mit dem Eingang des I-Gliecles und dem Eingang des P-Gliedes verbunden ist und der Ausgang des I-Gliedes und der Ausgang des P-Gliedes über eine Additionsstelle, in der eine Ueberlagerung der Ausgangssignale der beiden Glieder stattfindet, mit dem Ausgang des Reglers verbunden sind, dadurch gekennzeichnet , dass der Sollwerteingang des Reglers über ein Zeitglied auf den Eingang des I-Gliedes und über ein weiteres, kleineren Uebertragungsfaktor als das erstgenannte P-Glied aufweisendes P-Glied.auf die Additionsstelle geschaltet ist.
2. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der beiden P-Glieder zusätzlich mit D-Charakter versehen ist.
3. Regler nach Anspruch 1 oder .2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungszeit des Zeitgliedes einstellbar ist.
609848/0779
Leeseite
DE2518158A 1975-04-17 1975-04-24 Leistungsregler für thermische Energieerzeugungsanlagen Withdrawn DE2518158B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH489675A CH590401A5 (de) 1975-04-17 1975-04-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2518158A1 true DE2518158A1 (de) 1976-11-25
DE2518158B2 DE2518158B2 (de) 1979-02-01

Family

ID=4284413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2518158A Withdrawn DE2518158B2 (de) 1975-04-17 1975-04-24 Leistungsregler für thermische Energieerzeugungsanlagen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4049971A (de)
JP (1) JPS6014163B2 (de)
BE (1) BE840863A (de)
CA (1) CA1067150A (de)
CH (1) CH590401A5 (de)
DE (1) DE2518158B2 (de)
FI (1) FI58988C (de)
FR (1) FR2308136A1 (de)
GB (1) GB1485247A (de)
IT (1) IT1059718B (de)
NL (1) NL173877C (de)
SE (1) SE426750B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001995A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Alstom Power Schweiz Ag Baden Verfahren zur Einstellung bzw. Regelung der Dampftemperatur des Frischdampfes und/oder Zwischenüberhitzerdampfers in einem Verbundkraftwerk sowie Verbundkraftwerk zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627591B2 (de) * 1976-06-19 1981-04-16 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Regeleinrichtung für Turbinen mit Drehzahl- und Leistungsregelung
JPS60277B2 (ja) * 1977-12-28 1985-01-07 株式会社トキメック 舶用自動操舵装置
GB2038039B (en) * 1978-12-11 1983-08-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Automatic temperature control of water heater
DE3100126C2 (de) * 1980-12-05 1985-04-04 Gebrüder Sulzer AG, Winterthur Regler mit einem Sollwert/Istwert-Vergleichsorgan
DE3228996A1 (de) * 1982-08-03 1984-02-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und einrichtung zur leistungsregelung an einem kraftwerksblock
US4489562A (en) * 1982-11-08 1984-12-25 Combustion Engineering, Inc. Method and apparatus for controlling a gasifier
EP1607586A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Dampfkraftwerksanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH470576A (de) * 1967-02-06 1969-03-31 Sulzer Ag Verfahren zur Regelung einer Heiz-Dampfkraftanlage
US3421014A (en) * 1967-08-29 1969-01-07 Boris Petrovich Moorganov Apparatus for controlling operation of turbogenerator under emergency conditions in the power system
US3545207A (en) * 1969-07-23 1970-12-08 Leeds & Northrup Co Boiler control system
US3609384A (en) * 1969-09-03 1971-09-28 Electrodyne Res Corp Control means for stabilizing a steam-driven reheat-type turbine generator after sudden runback of electric generation
US3619631A (en) * 1970-08-21 1971-11-09 Electrodyne Res Corp Tracking means for a steam electric generating plant automatic control system
JPS4962801A (de) * 1972-10-14 1974-06-18

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001995A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Alstom Power Schweiz Ag Baden Verfahren zur Einstellung bzw. Regelung der Dampftemperatur des Frischdampfes und/oder Zwischenüberhitzerdampfers in einem Verbundkraftwerk sowie Verbundkraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
US6497101B2 (en) 2000-01-19 2002-12-24 Alstom (Switzerland) Ltd. Method and apparatus for regulating the steam temperature of the live steam or reheater steam in a combined-cycle power plant
US6615575B2 (en) 2000-01-19 2003-09-09 Alstom (Switzerland) Ltd Method and apparatus for regulating the steam temperature of the live steam or reheater steam in a combined-cycle power plant

Also Published As

Publication number Publication date
IT1059718B (it) 1982-06-21
SE426750B (sv) 1983-02-07
CA1067150A (en) 1979-11-27
JPS6014163B2 (ja) 1985-04-11
FI760431A (de) 1976-10-18
NL173877C (nl) 1984-03-16
NL7505971A (nl) 1976-10-19
FI58988B (fi) 1981-01-30
DE2518158B2 (de) 1979-02-01
CH590401A5 (de) 1977-08-15
NL173877B (nl) 1983-10-17
US4049971A (en) 1977-09-20
SE7602061L (sv) 1976-10-18
FI58988C (fi) 1981-05-11
GB1485247A (en) 1977-09-08
FR2308136B1 (de) 1980-03-07
FR2308136A1 (fr) 1976-11-12
BE840863A (fr) 1976-10-18
JPS51126445A (en) 1976-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916629A1 (de) Nicht-lineare zweifach-regelschaltung
DE1751531A1 (de) Regelvorrichtung fuer Abgaskessel
DE3304292C2 (de)
DE2518158A1 (de) Leistungsregler fuer thermische energieerzeugungsanlagen
DE2445525C3 (de) Verfahren zum Beeinflussen der Austrittstemperatur des eine Berührungsheizfläche eines Dampferzeugers durchströmenden Dampfes
DE2509344C3 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Regelung einer Kessel-Turbinen-Einheit
EP0100532B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Leistungsregelung an einem Kraftwerksblock
US3243116A (en) Combustion control by means of smoke density
DE3622373C2 (de)
DE2544799C3 (de) Gasbeheizter Dampferzeuger
DE2806647A1 (de) Regelanordnung fuer kessel-turbinenaggregate mit variablem druck
EP0308596B1 (de) Verfahren zur Regelung der Speisewassermenge einer Dampferzeugeranlage
DE1297624B (de) Dampfkraftanlage
DE1205979B (de) Verfahren zum Regeln der Dampftemperatur in einem Dampferzeuger und Anordnung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE1915852C3 (de) Dampferzeugungsanlage mit Durchlaufkessel
US2323013A (en) Means for controlling the operation of vapor generators
US3267912A (en) Method of and apparatus for influencing the rate of feedwater supply to forced flow steam generators
DE19619836B4 (de) Einrichtung zur Speisewasser-Vorsteuerung eines Kühllufttemperaturreglers für einen Kühlluftkühler
AT217051B (de) Einrichtung zur Regelung der Frischdampftemperatur von Zwangdurchlaufkesseln mit einem Heißdampftemperaturregler
DE612310C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Dampfanlagen in gemeinsamer Abhaengigkeit vom Dampfdruck und Leistung
DE1296653B (de) Leistungsregler fuer Dampfkessel, vorzugsweise Bensonkessel
DE942514C (de) UEberstroemregelung fuer Dampfkraftmaschinen
DE1751299C (de) Einrichtung zur Verbrennungsregelung an Dampfkesseln
DE3101035A1 (de) "regelschaltung mit hilfsregelgroesse"
AT110665B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Speisewasserzufuhr bei Dampferzeugungsanlagen.

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal