DE1206443B - Dampfkraftanlage mit Zwischenueberhitzung - Google Patents

Dampfkraftanlage mit Zwischenueberhitzung

Info

Publication number
DE1206443B
DE1206443B DES83604A DES0083604A DE1206443B DE 1206443 B DE1206443 B DE 1206443B DE S83604 A DES83604 A DE S83604A DE S0083604 A DES0083604 A DE S0083604A DE 1206443 B DE1206443 B DE 1206443B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
reheater
superheater
auxiliary superheater
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES83604A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Alfred Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1206443B publication Critical patent/DE1206443B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • F01K7/26Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type the turbines having inter-stage steam accumulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Dampfkraftanlage mit Zwischenüberhitzung Die Erfindung bezieht sich auf eine Dampfkraftanlage mit einer mindestens zweistufigen Kraftmaschine, mit einem zwischen zwei Stufen der Kraftmaschine geschalteten, im Dampferzeuger angeordneten Zwischenüberhitzer und mit einem ebenfalls im Dampferzeuger angeordneten, eingangsseitig an einem Speicher angeschlossenen Hilfsüberhitzer, der Dampf für eine nachgeschaltete Kraftmaschinenstufe liefert. Solche Anlagen haben wegen des im Dampferzeuger angeordneten Hilfsüberhitzers, in dessen Eisenmasse sich Wärme aufspeichert, eine vergrößerte Speicherfähigkeit, die zu kurzzeitiger Lastspitzendeckung ausgenutzt wird.
  • Bei einer bekannten Dampfkraftanlage dieser Art wird die Speicherfähigkeit dadurch vergrößert, daß zusätzlich zum Hauptdampferzeuger ein ölgefeuerter Zwangdurchlaufdampferzeuger vorgesehen ist, der den Speicher und den daran angeschlossenen, zum Zwischenüberhitzer in Reihe geschalteten Hilfsüberhitzer mit Dampf versorgt. In dieser Anlage wird die Vergrößerung der Speicherfähigkeit mit einem großen Aufwand erreicht, indem außer dem Hauptdampferzeuger ein besonderer Dampferzeuger mit eigener Speisepumpe, Feuerung, Verdampfer- und Dberhitzerheizfläche vorgesehen sein muß.
  • Der Erfindung liegt dagegen die Aufgabe zugrunde, die Speicherfähigkeit einer Dampfkraftanlage mit möglichst geringem Bauaufwand zu vergrößern. Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß der Hilfsüberhitzer mindestens zu einem Teil des Zwischenüberhitzers parallel geschaltet ist und daß der Speicher in an sich bekannter Weise an der Kraftmaschine angeschlossen ist.
  • Hierdurch werden wesentliche Vorteile gegenüber der bekannten Anlage erreicht. Durch die Parallelschaltung von Hilfsüberhitzer und Zwischenüberhitzer ist das Druckgefälle im Zwischenüberhitzer kleiner als bei der bekannten Anlage, bei der wegen der Reihenschaltung auch der Speicherdampf den gesamten Zwischenüberhitzer durchströmen muß. Der Bauaufwand der erfindungsgemäßen Anlage ist, verglichen mit der bekannten Anlage, sehr gering, weil kein zusätzlicher Dampferzeuger vorgesehen ist, denn der Dampfspeicher ist an die Kraftmaschine angeschlossen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage besteht darin, daß der Hilfsüberhitzer eingangsseitig an der Kraftmaschine auf einem höheren Druckniveau angeschlossen ist als der Zwischenüberhitzer. Hierdurch liegt der Speicher auf einem höheren Druckniveau, als wenn er an der kalten Zwischenüberhitzerleitung angeschlossen wäre, so daß der Speicher mehr Dampf abgeben kann, bis sein Druck abgesunken ist. Diese Vorteilhafte Wirkung läßt sich dadurch noch unterstützen, daß in einer weiteren Ausbildung der Erfindung der Hilfsüberhitzer ausgangsseitig an der Kraftmaschine auf einem niedrigeren Druckniveau angeschlossen ist als der Zwischenüberhitzer.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem Hilfsüberhitzer und dem Speicher sowie vor diesem je ein lastabhängig beeinflußtes Durchflußeinstellorgan vorgesehen. Durch das lastabhängig beeinflußte Durchflußorgan zwischen dem Hilfsüberhitzer und dem Speicher kann der Mengenstrom des der Kraftmaschine zuströmenden Zusatzdampfes besser der jeweiligen Last angepaßt werden, als wenn das Einstellorgan nur auf- und zugemacht werden kann. Durch das lastabhängig beeinflußte Durchflußeinstellorgan vor dem Speicher kann dieser auch bei plötzlicher Lastabnahme Energie aufnehmen, so daß ein Abblasen der Sicherheitsventile vermieden wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung ist noch darin zu sehen, daß eine Bypassleitung zwischen dem Dampfraum des Speichers und dem Austritt des Hilfsüberhitzers vorgesehen ist. Mittels dieser Bypassleitung läßt sich die Temperatur des der Kraftmaschine zuströmenden Zusatzdampfes durch Zumischen von Sattdampf aus dem Speicher annähernd konstant halten. Diese Maßnahme läßt sich noch verfeinern, wenn nach einer Abwandlung der Erfindung in der Bypassleitung ein Ventil angeordnet ist, das in Abhängigkeit von der Temperatur des Dampfes am Austritt aus dem Hilfsüberhitzer beeinflußt ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt jeweils in schematischer Darstellung F i g. 1 eine erste Ausführungsform einer Dampfkraftanlage, F i g. 2 eine zweite Ausführungsform mit Regelvorrichtung, F i g. 3 eine dritte Ausführungsform mit Steuervorrichtung.
  • Gemäß F i g. 1 besteht die Dampfkraftanlage im wesentlichen aus einem Speisebehälter 1, einem Dampferzeuger 2 mit überhitzer 3, einer aus einem Hochdruckteil 4 und einem Niederdruckteil5 bestehenden Turbinenanlage, einem Zwischenüberhitzer 6, einem Hilfsüberhitzer 7 mit Speicher 8 und einem Kondensator 9. In einer Speisewasserleitung 10 sind eine Speisepumpe 11 und zwei anzapfdampfbeheizte Vorwärmer 12 vorgesehen, während einer Kondensatleitung 13 mit einer Kondensatpumpe 14 und zwei anzapfdampfbeheizten Vorwärmern 15 ausgestattet ist. Die Turbinenanlage 4, 5 treibt einen elektrischen Generator 16 an.
  • Der Hilfsüberhitzer 7 ist zum Zwischenüberhitzer 6 parallel geschaltet, indem beide überhitzer in eine zum Niederdruckteil 5 führende Leitung 17 münden, während eingangsseitig der Zwischenüberhitzer 6 über eine Leitung 19 mit dem Austritt des Hochdruckteiles 4 und der Hilfsüberhitzer 7 über den Speicher 8 und eine Leitung 20 ebenfalls mit dem Hochdruckteil 4 verbunden sind; jedoch ist die Leitung 20 an ein höheres Druckniveau angeschlossen als die Leitung 19. Zwischen dem Hilfsüberhitzer 7 und dem Speicher 8 wie auch in der Leitung 20 ist je ein Durchflußeinstellorgan 21 bzw. 22 angeordnet.
  • Der Hilfsüberhitzer 7 ist vorzugsweise vor Strahlung geschützt im Dampferzeuger untergebracht. Der Zwischenüberhitzer 6 kann sowohl im Strahlungsteil als auch im Berührungsteil des Dampferzeugers liegen oder als kombinierter Strahlungs- und Berührungszwischenüberhitzer ausgebildet sein.
  • Im Normalbetrieb der Anlage wird mittels der Speisepumpe 11 Speisewasser aus dem Behälter 1 in den Dampferzeuger 2 gefördert, und der hier entstehende und im überhitzer 3 überhitzte Dampf gelangt in den Hochdruckteil 4 der Turbinenanlage. Nach teilweisem Entspannen des Dampfes gelangt dieser über die Leitung 19 in den Zwischenüberhitzer 6 und anschließend über die Leitung 17 in den Niederdruckteil 5, wonach er im Kondensator 9 niedergeschlagen und als Kondensat mittels der Pumpe 14 in den Speisewasserbehälter 1 zurückgefördert wird. Ein Teil des in den Niederdruckteil 5 eintretenden Dampfes gelangt über die Leitung 20 in den Speicher 8, in dem er seine überhitzungswärme an das Wasser abgibt. Das Durchflußeinstellorgan 21 ist nur wenig geöffnet, so daß eine kleine Dampfmenge ständig durch den Hilfsüberhitzer 7 in die Leitung 17 strömt und diese somit immer warm bleibt.
  • Die Eisenmasse des Hilfsüberhitzers 7 stellt einen Wärmespeicher dar, dessen Speicherfähigkeit ausgenutzt wird, wenn die Turbinenanlage 4, 5 plötzlich mehr Dampf verlangt. In einem solchen Betriebsfall wird das Durchflußeinstellorgan 21 auf einen größeren Öffnungsquerschnitt eingestellt, so daß mehr Sattdampf aus dem Speicher 8 den Hilfsüberhitzer 7 durchströmt und mit dem Kopf aus dem Zwischenüberhitzer 6 zusammen in den Niederdruckteil 5 gelangt. Während des Vergrößerns des öffnungsquerschnittes des Durchflußeinstellorgans 21 kann der Öffnungsquerschnitt des Durchflußeinstellorgans 22 verkleinert werden. Wenn die in der Eisenmasse des Hilfsüberhitzers 7 gespeicherte Wärme von der vergrößerten Dampfmenge aus dem Speicher 8 aufgenommen ist und die Temperatur des Hilfsüberhitzers 7 unter diejenige des Zwischenüberhitzers 6 sinkt, wird das Durchflußeinstellorgan 21 wieder auf kleineren Öffnungsquerschnitt eingestellt. Bis zu diesem Zeitpunkt hat die übliche, hier nicht dargestellte Kesselregelung die Betriebsmittelzufuhr zum Dampferzeuger so beeinflußt, daß dieser nunmehr die erhöhte Dampfmenge zu liefern imstande ist, falls der vermehrte Dampfbedarf über längere Zeit verlangt wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 ist zwischen dem Dampfraum des Speichers 8 und dem Austritt des Hilfsüberhitzers 7 eine Bypaßleitung 25 vorgesehen,. die mit einem Ventil 26 versehen ist. Der Austritt des Zwischenüberhitzers 6 ist über eine Leitung 17 mit dem Niederdruckteil 5 der Turbinenanlage verbunden, während der Austritt des Hilfsüberhitzers 7 über eine Leitung 17' an einem niedrigeren Druckniveau als die Leitung 17 an dem Niederdruckteil 5 angeschlossen ist. Die eingangsseitige Verbindung des Zwischenüberhitzers 6 und die des Hilfsüberhitzers 7 mit dem Hochdruckteil 4 der Turbinenanlage liegen hier auf demselben Druckniveau.
  • Es ist ferner eine Regelvorrichtung zur Beeinflussung der Ventile 21, 22 und 26 vorgesehen. Hierzu ist am Austritt des überhitzers 3 ein Druckfühler 27 angebracht, der mit einem Regler 28 mit Proportional-Differential- (PD-) Charakter verbunden ist. Der PD-Regler 28 ist über eine Signalleitung 29 mit einem Additionspunkt 30 und von da aus mit einem Servomotor 31 für das Ventil 21 verbunden. Von der Signalleitung 29 zweigt eine Signalleitung 29' ab, die zu einem Servomotor 32 für das Ventil 22 führt. An der Leitung 17' ist ein Temperaturfühler 33 angebracht, der über einen Regler 34 mit Proportional-Integral- (PI-) Charakter und eine Signalleitung 35 mit einem Additionspunkt 36 und von da aus mit einem Servomotor 37 für das Ventil 26 verbunden ist.
  • Zwischen Additionspunkt 30 und Servomotor 31 des Ventils 21 zweigt eine Signalleitung 38 ab, die über einen Regler 39 mit Proportional- (P-) Charakter zu dem Additionspunkt 36 führt.
  • An dem Speicher 8 ist ein Niveaumeßgerät 40 vorgesehen, das über ein Zeitglied 41, einen PI-Regler 42 und eine Signalleitung 43 mit dem Additionspunkt 30 in Verbindung steht. Von der Signalleitung 43 zweigt eine Signalleitung 44 ab, die zu einem Servomotor 45 führt, der ein Ventil 46 verstellt, das in einer von der Speiseleitung 10 abzweigenden und zum Speicher 8 führenden Leitung 47 angeordnet ist.
  • Der Druckfühler 27 liefert ein lastabhängiges Signal, das bei einem plötzlichen Energiemehrbedarf der Turbinenanlage 4, 5 über den PD-Regler 28, die Signalleitung 29 und den Servomotor 31 das Ventil 21 in öffnendem Sinne beeinfluß und über die Signalleitung 29' und den Servomotor 32 das Ventil 22 in schließendem Sinne. Es strömt mehr Sattdampf durch den Hilfsüberhitzer 7 zum Niederdruckteil 5 der Turbinenanlage. Um die Temperatur dieses Dampfes in der Leitung 17' konstant zu halten, beeinflußt der PI-Regler 34 über den Servomotor 37 das Ventil 26 in der Bypaßleitung 25 in Abhängigkeit von den vom Temperaturfühler 33 abgegebenen Signalen. Bei zu hoher Temperatur des aus dem Hilfsüberhitzer 7 austretenden Dampfes wird eine entsprechend große Sattdampfmenge direkt aus dem Speicher 8 über die Bypaßleitung 25 zugeführt. Mit abnehmender Temperatur des Dampfes aus dem Hilfsüberhitzer 7 infolge der Aufzehrung der in der Eisenmasse dieses überhitzers gespeicherten Wärme wird die Sattdampfmenge in der Bypaßleitung 25 verringert. Dem temperaturabhängigen Signal des PI-Reglers 34 wird über den P-Regler 39 ein Signal überlagert, das von dem dem Servomotor 31 zugeführten Signal abhängig ist und als Vorsignal wirkt.
  • Auf die beschriebene Regelung wirkt außerdem ein vom Niveau im Speicher 8 abhängiges Signal, das vom Niveaumeßgerät 40 herrührt, das aber wegen des Zeitgliedes 41 stark verzögert eingreift. Bei zu starkem Absinken des Niveaus im Speicher 8 wird über die Signalleitung 44 und den Servomotor 45 das Ventil 46 in der Leitung 47 geöffnet, so daß Speisewasser aus der Speiseleitung 10 in den Speicher 8 gelangt. Durch diese Zufuhr von kaltem Wasser sinkt der Druck im Speicher 8, wodurch Dampf über das Ventil 22 nachgesaugt wird, der das Wasser aufwärmt. Das über die Signalleitung 29' dem Servomotor 32 zugeführte, lastabhängige Signal kann auch als Grenzwertsignal das Ventil 22 beeinflussen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 sind der Zwischenüberhitzer 6 und der Hilfsüberhitzer 7 in der gleichen Weise an die Turbinenanlage 4, 5 angeschlossen wie in F i g.1. Dagegen ist, wie bei dem Beispiel in F i g. 2, eine Bypaßleitung 25 zwischen dem Dampfraum des Speichers 8 und dem Austritt des Hilfsüberhitzers 7 vorgesehen. Die bypaßleitung 25 ist mit einem Ventil 26 versehen, das in bestimmter Abhängigkeit an der Betätigung des Ventils 21 betätigt werden kann. Zum Betätigen des Ventils 21 ist ein Handrad 50 vorgesehen, dessen Spindel über eine Stange 51 mit einem Kolben 52 verbunden ist, der in einem verschiebbaren Zylinder 53 angeordnet ist. Dieser Zylinder ist auf der einen Seite mit einem Betätigungsgestänge 54 für das Ventil 26 verbunden und stützt sich auf der anderen Seite gegen eine Feder 55 ab. Die Zylinderräume beiderseitig des Kolbens 52 sind über eine Umgehungsleitung 56 mit Drosselorgan 57 miteinander verbunden.
  • Bei einer Vergrößerung des Energiebedarfs der Turbinenanlage 4, 5 wird mittels des Handrades 50 das Ventil 21 geöffnet, so daß mehr Sattdampf den Hilfsüberhitzer 7 durchströmt. Gleichzeitig mit dem Öffnen des Ventils 21 öffnet sich auch das Ventil 26, da das Kolbenzylindersystem 52, 53 zunächst wie eine starre Verbindung wirkt. Allmählich findet aber über die Umgehungsleitung 56 ein Druckausgleich in den beiden Zylinderräumen statt, was zur Folge hat, daß das Ventil 26 langsam wieder geschlossen wird. Die Geschwindigkeit, mit der dieses Schließen stattfindet, läßt sich mit Hilfe des Drosselorgans 57 einstellen. Durch diese Steuerung wird erreicht, daß die der durch den Zwischenüberhitzer 6 strömenden Dampfmenge zusätzlich zugeführte Dampfmenge, die sich aus den durch den Hilfsüberhitzer 7 und die Bypaß-Ieitung 25 strömenden Dampfmengen zusammensetzt, im wesentlichen konstante Temperatur aufweist. Bei allen beschriebenen Beispielen kann der Hilfsüberhitzer auch nur zu einem Teil des Zwischenüberhitzers 6 parallel geschaltet sein, indem der Austritt des Hilfsüberhitzers in den beheizten Bereich des Zwischenüberhitzers 6 einmündet, so daß in dessen letztem Abschnitt beide Dampfströme gemeinsam noch beheizt werden. Die ParalleIschaItung zu einem Teil des Zwischenüberhitzers 6 kann auch dadurch bewerkstelligt werden, daß die zum Speicher 8 führende Leitung mit dem Ventil 22 aus dem beheizten Bereich des Zwischenüberhitzers 6 abzweigt.
  • Die beschriebene Regeleinrichtung für die Anlage nach F i g. 2 läßt sich auch dann vorsehen, wenn der Hilfsüberhitzer 7, wie bei dem Beispiel nach F i g. 1, zum Zwischenüberhitzer 6 parallel geschaltet ist oder auch nur zu einem Teil des Zwischenüberhitzers 6.
  • Es liegt im Sinne der Erfindung, die in den Unteransprüchen beanspruchten Merkmale je für sich mit den Merkmalen des Patentanspruches zu kombinieren oder auch in Kombination untereinander mit den Merkmalen des Patentanspruches.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Dampfkraftanlage mit einer mindestens zweistufigen Kraftmaschine, mit einem zwischen zwei Stufen der Kraftmaschine geschalteten, im Dampferzeuger angeordneten Zwischenüberhitzer und mit einem ebenfalls im Dampferzeuger angeordneten, eingangsseitig an einem Speicher angeschlossenen Hilfsüberhitzer, der Dampf für eine nachgeschaltete, Kraftmaschinenstufe liefert, d adurch gekennzeichnet, daß der Hilfsüberhitzer (7) mindestens zu einem Teil des Zwischenüberhitzers (6) parallel geschaltet ist und daß der Speicher (8) in an sich bekannter Weise an der Kraftmaschine (4, 5) angeschlossen ist.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsüberhitzer (7) eingangsseitig an der Kraftmaschine (4) auf einem höheren Druckniveau angeschlossen ist als der Zwischenüberhitzer (6).
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsüberhitzer (7) ausgangsseitig an der Kraftmaschine (5) auf einem niedrigeren Druckniveau angeschlossen ist als der Zwischenüberhitzer (6).
  4. 4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hilfsüberhitzer (7) und dem Speicher (8) sowie vor diesem je ein lastabhängig beeinflußtes Durchflußeinstellorgan (21 bzw. 22) vorgesehen ist.
  5. 5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bypaßleitung (25) zwischen dem Dampfraum des Speichers und dem Austritt des Hilfsüberhitzers (7) vorgesehen ist.
  6. 6. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bypaßleitung (25) ein Ventil (26) angeordnet ist, das in Abhängigkeit von der Temperatur des Dampfes am Austritt aus dem Hilfsüberhitzer (7) beeinflußt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1092 484, 1100650.
DES83604A 1962-02-16 1963-02-05 Dampfkraftanlage mit Zwischenueberhitzung Pending DE1206443B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1206443X 1962-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1206443B true DE1206443B (de) 1965-12-09

Family

ID=4562982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES83604A Pending DE1206443B (de) 1962-02-16 1963-02-05 Dampfkraftanlage mit Zwischenueberhitzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1206443B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3025031A1 (de) * 2013-09-24 2016-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer dampfturbinenanlage
EP3346101A1 (de) * 2016-12-28 2018-07-11 General Electric Company Dampfturbine mit dampfspeichersystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092484B (de) * 1959-03-10 1960-11-10 Siemens Ag Dampfkraftanlage mit Zwischenueberhitzung
DE1100650B (de) * 1959-12-18 1961-03-02 Siemens Ag Dampfkraftanlage, insbesondere in Blockschaltung, mit Zwangstromkessel und Zwischenueberhitzung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092484B (de) * 1959-03-10 1960-11-10 Siemens Ag Dampfkraftanlage mit Zwischenueberhitzung
DE1100650B (de) * 1959-12-18 1961-03-02 Siemens Ag Dampfkraftanlage, insbesondere in Blockschaltung, mit Zwangstromkessel und Zwischenueberhitzung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3025031A1 (de) * 2013-09-24 2016-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer dampfturbinenanlage
US9982569B2 (en) 2013-09-24 2018-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating a steam turbine plant
EP3025031B1 (de) * 2013-09-24 2022-10-26 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Verfahren zum betreiben einer dampfturbinenanlage
EP3346101A1 (de) * 2016-12-28 2018-07-11 General Electric Company Dampfturbine mit dampfspeichersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635184A5 (de) Dampferzeugeranlage.
DE2735463C2 (de) Durchlaufdampferzeuger
DE2544799A1 (de) Gasbeheizter dampferzeuger
DE1138796B (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger.
DE1280262B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Dampfeintrittstemperatur einer Hilfsturbine
DE1206443B (de) Dampfkraftanlage mit Zwischenueberhitzung
DE1205979B (de) Verfahren zum Regeln der Dampftemperatur in einem Dampferzeuger und Anordnung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE1225199B (de) Waermeuebertragersystem einer Atomreaktoranlage mit im Zwangdurchlauf arbeitendem Waermeuebertrager
EP0544615B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zwangdurchlaufdampferzeugers mit Schwachlastumwälzung
CH363662A (de) Dampfkraftanlage
DE1070497B (de)
DE1241461B (de) Verfahren zum Beeinflussen der Speisewassermenge von Zwanglaufdampferzeugern mit Fluessigkeitsabscheidern
DE915087C (de) Verfahren zur Regelung des Wasserstandes in Dampferzeugern mit Vorverdampfer
DE1948914A1 (de) Dampfkraftanlage mit dampftbeheizten Regenerativ-Vorwaermern
DE971506C (de) Schalt- und Regeleinrichtung fuer Dampfkraftanlagen mit Zwischenueberhitzung bei veraenderlichem Zwischendruck
DE1290940B (de) Einrichtung zum Anfahren und fuer den Schwachlastbetrieb von Zwangdurchlaufdampferzeugern
DE672733C (de) Regelung einer Doppelentnahmedampfturbine mit Vorschaltturbine
DE1140948B (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit Zwischenueberhitzung
DE550499C (de) Regelungseinrichtung fuer Dampfkraftanlagen
CH373769A (de) Verfahren und Einrichtung zur Speisung eines Dampfverbrauchers durch Entnahme von überhitztem Dampf aus einer Dampfkraftanlage mit Zwischenüberhitzung
DE522961C (de) Kondensationslokomotive mit durch den Abdampf einer Hilfsmaschine beheiztem Zusatzwasserverdampfer
DE756355C (de) Einrichtung zum Gleichhalten oder Begrenzen einer Regelgroesse
AT95373B (de) Dampfmaschinenanlage mit Wärmespeicher.
DE2064705A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zwang laufdampferzeugers im unteren Lastbe reich und Zwanglaufdampferzeuger zum Durchfuhren des Verfahrens
DE565043C (de) Regelung der Speisung von Fluessigkeitserhitzern mit Zwangsumlauf des Arbeitsmittels