DE2627591B2 - Regeleinrichtung für Turbinen mit Drehzahl- und Leistungsregelung - Google Patents

Regeleinrichtung für Turbinen mit Drehzahl- und Leistungsregelung

Info

Publication number
DE2627591B2
DE2627591B2 DE2627591A DE2627591A DE2627591B2 DE 2627591 B2 DE2627591 B2 DE 2627591B2 DE 2627591 A DE2627591 A DE 2627591A DE 2627591 A DE2627591 A DE 2627591A DE 2627591 B2 DE2627591 B2 DE 2627591B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controller
speed
power
signal
manipulated variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2627591A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627591A1 (de
Inventor
Miroslav 8502 Zirndorf Nypl
Rainer Dipl.-Ing. 8500 Nürnberg Nürnberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE2627591A priority Critical patent/DE2627591B2/de
Priority to AT0422577A priority patent/AT377575B/de
Priority to YU1511/77A priority patent/YU40001B/xx
Priority to NL7706787A priority patent/NL7706787A/xx
Priority to CA280,879A priority patent/CA1096015A/en
Priority to US05/808,326 priority patent/US4146270A/en
Priority to AU26224/77A priority patent/AU516453B2/en
Publication of DE2627591A1 publication Critical patent/DE2627591A1/de
Publication of DE2627591B2 publication Critical patent/DE2627591B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/20Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted
    • F01D17/22Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/16Controlling the angular speed of one shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Regeleinrichtung für Turbinen mit Drehzahl- und Leistungsregelung, wobei der einen Integralteil aufweisende Drehzahlregler und der Leistungsregler über den gesamten Arbeitsbereich funktionell voneinander unabhängig sind und wobei die Stellgrößen der beiden Regler einem mit dem Stellglied des Stellgrößenreglers verbundenen MIN-Glied als Eingangssignal zugeführt sind.
Bei der bekannten Regeleinrichtung der eingangs genannten Art wird, um den jeweils nicht benötigten Regler außer Eingriff zu bringen, dem entsprechenden Regler ein Zusatzsollwert aufaddiert. Das bewirkt bei Reglern mit Integralteil eine Erhöhung der Stellgröße bis zur technisch möglichen Grenze; wird dann dem Regler mit einer über dem normalen Bereich liegenden Stellgröße ein Eingreifen auf Grund einer negativen Regeldifferenz signalisiert, so kann dies nur mit erheblicher Verzögerung geschehen, da die Stellgröße erst den gesamten Hubbsreich durchlaufen muß. Ein Überschwingen der Regelgröße ist daher unvermeidlich.
Es ist ferner eine Turbinen-Regeleinrichtung mit Drehzahl- und Leistungsregelung bekannt, wobei der Leistungsregler einen Integralteil mit oder ohne Ausgangswertbegrenzer aufweist. Der Drehzahlregler ist jedoch ein proportional wirkender Regler. Ferner ist nur ein die Leistungsregelung umgehender Drehzahlreglerzweig vorgesehen, wobei zur direkten Drehzahlregelung im Falle einer Laständerung der Leistungsregler dem Drehzahlregler unterlagen ist. Der Einfluß der unterlagerten Leistungsregelung ist auf etwa IO bis 20%, gemessen am Signalpegel der Drehzahlregelung, beschränkt. — Bei dieser bekannten Regeleinrichtung kann nicht bei plötzlichen Lastabschaltungen sicher verhindert werden, daß so große Überdrehzahlen auftreten, daß die Schutzeinrichtungen (Schnellschluß) ansDrechen.
Bekannt ist auch eine Regelungsanlage mit einem primären Regler und einem Folgeregler, wobei das Ausgangssignal des in Bereitschaft stehenden Reglers über den gesamten Arbeitsbereich nachgeführt wird. — ■i Es handelt sich jedoch hierbei um eine »starre Nachführung« zweier funktionell abhängiger Regler, wobei jederzeit unter Gewährleisten eines stoßfreien Übergangs von einem handbetriebenen in einen automatischen Regelbetrieb und umgekehrt umgeschal-
H) tet werden kann.
Schließlich ist es — allerdings nur im Zusammenhang mit einer Regeleinrichtung mit einem Regler — noch bekannt, bei Anfahrvorgängen den Sollwert einem Istwert im Abstand .lachzuführen, uin einen Regler in Bereitschaft zu halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regelungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der e»n Überschwingen der Regelgröße beim Übergang von einem Regler auf den anderen Regler vermieden ist. Außerdem soll der Drehzahlregler beim Eintreten einer plötzlichen Lastabschaltung unmittelbar beim Erreichen der vorgewählten Grenzdrehzahl eingreifen können, und es soll beim Übergang von Drehzahl- auf Leistungsregelung die Übernahme durch den Leistungsregler unmittelbar beim Erreichen einer vorgewählten Mindestlast erfolgen, ohne daß bis zum Eingreifen des Leistungsreglers vorübergehend eine nach längerem Leerlaufbetrieb unerwünschte höhere Belastung der Turbine in Kauf genommen werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sowohl der Drehzahlregler als auch der einen Integralteil aufweisende Leistungsregler je einen Ausgangswertbegrenzer zum einseitigen Begrenzen des
ts Ausgangs des einen Reglers relativ zum Ausgang des anderen Reglers aufweisen, derart, daß der nicht im Eingriff befindliche Regler dem führenden Regler über die entsprechende Begrenzungsschaltung gleitend über den gesamten Arbeitsbereich nachgeführt wird.
Die erfindungsgemäße Regeleinrichtung zeichnet sich insbesondere durch folgende Vorteile aus:
la) Der Drehzahl- und der Leistungsregler lassen sich beide für ihre jeweilige Aufgabe optimierrn,
b) der Frequenzeinfluß kann bei der reinen Leistungs-
regelung abgeschaltet werden, wobei die Sicherheit der Anlage aber weiterhin durch den in »Bereitschaft« stehenden Drehzahlregler gewährleistet ist,
2a) die Turbinendrehzahl entspricht genau dem vorgegebenen Sollwert,
b) die sich nach einer Lastabschaltung einstellende Überdrehzahl kann sehr klein gehalten werden, z. B. 1% der Betriebsdrehzahl.
c) beim Ansteigen der Netzfrequenz über einen frei wählbaren Wert erfolgt automatisch die Übernahme durch den Drehzahlregler,
3) der Integralteil des Leistungsreglers muß nicht begrenz! werden, so daß über den Leistungsregler auch bei kleinen Sollwerten volle öffnung der Regelventile möglich ist,
4) jeder weitere auf das MIN-Glicd arbeitende Regler kann unmittelbar beim Auftreten einer negativen Regeldifferenz verzögerungsfrei eingreifen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfin- br> dungsgemäßen Regeleinrichtung erfolgt die Nachführung der Stellgröße des nicht im Eingriff befindlichen Reglers mit einem Absland von 5 bis 20% bezogen auf den Hub des Stellgliedes.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. Ί den erfindungsgemäßen Frequenz- und Leistungsregelkreis einer Turbine im Verbundbetrieb,
Fig. 2 eine vorteilhafte Ausbildung des in Fig. 1 enthaltenen Drehzahlreglers und
Fig.3 eine vorteilhafte Ausbildung des in Fig. 1 enthaltenen Leistungsreglers.
In einer Summierstelle ! wird die Differenz zwischen dem eingestellten Frequenz-Sollwert fo und dem Frequenz-Istwert f, des Netzes N, die den Soll- und Ist-Umdrehungsfrequenzen (Drehzahlen) na und n, entsprechen, gebildet. Diese Differenz Af(Af= fo—f) wird in Form eines vorzugsweise elektrischen Signals einer Summierstdle 2 zugeführt, der außerdem ein r, weiteres elektrisches Signal, das einer vorgebbaren, veränderbaren Frequenz fo zugeordnet ist, zugeführt wird. (4 wird in Form eines negativen Wertes zugeführt, d;·. Af ebenfalls negativ ist.) Am Ausgang des Summiergliedes 2 liegt dann ein elektrisches Signal an, das der Summe Af* der beiden Frequenzen Af ur.d {„ entspricht. Dieses Frequenzdifferenzsignal Af* wird auf d· η Eingang des Drehzahlreglers, der hier als proportional-integral wirkender Regler mit Differential-Einflußoder Vorhalt, also als sogenannter PID-Regler, ausgebildet ist, gegeben. (Der Aufbau eines PID-Reglers ist hinreichend bekannt, so daß hier darauf nicht näher eingegangen zu werden braucht.) Das Ausgangssignal (Stellgrößen-Signal) Λ/ des Dichzahlreglers 3 wird unverzögert auf den Eingang eines jo Blockes 4, der als sog. elektrisches MIN-Glied bekannter Art ausgebildet ist, weitergegeben. Der Block 4 weist noch einen zweiten Eingang auf, auf den das Stellgrößcnsignal hp eines Leistungsreglers 5 gegeben wird. Dem Eingang des Leistungsreglers 5, der als ss proportional-integralwirkender Regler (PI-Regler) ausgeführt ist, wird ein Leistur.gsdifferenzsignal Δ Ρ zugeführt. Das Signal AP wird in einer Summierstelle 6 als Differenz des Leistungssollwertes P1, und des Leistungsistwertes P, gebildet. Das Leistungsistwertsignal P, wird vom Ausgang der Turbine 7 der Summierstelle 6 zugeführt. Das Leistimgssoliwertsignal P1, wird in einer Summierstelle 8 als Summe eines vorgegebenen, einstellbaren Leistungsgrundwertes P1111. der wesentlich geringer als der Leistungssollwert P„ ist. ^ und einem modifizierten Umdrehungsfrequenzfehlersignal APi gebildet. Das Signal APi wrd der Summierstelle 8 vom Ausgang eines Blockes 9. der als proportionaler Regler (P-Regler) ausgebildet ist, unverzögert zugeleitet. In dem Block 9 wird das Eingangssignal ■> <> Af mit einem Faktor k bewertet, so daß am Ausgang des Blockes 9 das Signal APt= k ■ Af vorhanden ist. Das Eingangssignal Af ist das in der Summierstelle 1 gebildete Frequenzdifferenzsignal, das von der Verzweigungsstelle 10 des Drehzahlregelkreises dem Flock 9 zugeführt wird.
Der als elektrisches MIN-Glied bekannter Art ausgebildete Block 4 wirkt so, daß jeweils nur das kleinere der Stellgrö[>ensignale — hi oder hp — der beiden Regler 3, 5 an1 Ausgang des MIN-Gliedes zur t>0 Verfügung stein. Die entsprechende Stellgröße (hP oder hi) wird in d^r bekannten Weise einem Regler 11 zugeführt. DaHei wird die Stellgröße laufend in einer Summierstelle 12 Ir1U dem Ventilstellungswert y verglichen und das Ventil so lange verstellt, bis die Differenz hf (bzw. hl>) — y zu Null wird, und der gewünschte Wert der ventilstellung erreicht ist.
Die erfindungsgen>äße Regeleinrichtung gemäß Fig. 1 für die Drehzah1- und Leistungsregelung wirkt wie folgt:
I.Leerlauf
Die Turbine dreht unbelastet im Dreheinrichtungsbetrieb (»Turnbelrieb«) mil einer Umdrehungsfrequenz (Drehzahl) von 50 bis 60 l/min und wird anschließend hochgefahren bis zu einer Unidrehungsfrequenz von 3000 l/min.
Im Leerlauf ist P, gleich Null. Da der Leistungsgrundwert P1x, als konstanter Wert vorgegeben ist, z. B. 10% von Pj, ist das Leistungsdifferenzwertsignal AP in der Summierstelle 6 konstant. Das Signal AP wird dem Leistungsregler 5 zugeführt, wo entsprechend dem Leistungsgang im PI-Regler eine Stellgröße bzw. ein Stellgrößensignal hp am Eingang des MIN-Gliedes anliegt, die bzw. das höher ist als die Stellgröße bzw. das Stellgrößensignal hivom Drehzahlregler 3.
Da im MIN-Glied nur das kleinere Signal durchkommt, also hi, wird das Hochlaufen der Turbine dadurch erzielt, daß die Frequenz /"„ automatisch nach einem vorgegebenen Programm oder von einem Bedienungsmann erhöht wird. Wird f„ erhöht, dann werden die Ventile mehr geöffnet und die Umdrehungsfrequenz (Drehzahl) des Turbinenläufers wird erhöht. Die Frequenz f„ wird so lange erhöht, bis die Umdrehungsfrequenz (Drehzahl) des Turbinenlaufers der Netzfrequenz von 50 Hz entspricht.
2. Der Turbosatz ist mit dem Netz synchronisiert
und wird belastet
Die Frequenzen f,H da vorgegeben, f, und Af sind konstant. Die Frequenz /"owird weiter erhöht; demzufolge steigen Af* und hf. Die Stellgröße hf ist aber immer noch kleiner als hp. Die Ventile öffnen daher weiter als es dem Lecrlaufpunkt entspricht und es wird elektrische Leistung abgegeoen. Während P-, ansteigt, wird der Wert ZIP geringer und schließlich negativ. Sobal.i aber AP negativ wird, übernimmt die Stellgröße hp des Leistungsreglers 5 die Führung des Stellgliedes des .Stellgrößenreglers 11.
3. Plötzliche Lastabschaltung, z. B. beim Übergang
vom Verbundbetrieb zum Inselbetrieb
Die elektrische Leistung ist Null. Da die volle mechanische Leistung an der Turbine aber weiterhin vorhanden ist, muß dafür gesorgt werden, daß die bei plötzlicher Entlastung auftretende Überdrehzahl möglichst klein, mindestens aber kleiner als die Schnellschlußdrehzahl ist.
Da die elektrische Leistung gleich Null ist, sind AP und hn groß. Das Stellgrößensignal hp ist dann auf jeden Fall größer als das Stellgrößensignal hf.
Wenn die Belastung der Turbine durch den Generator wegfällt, würde sich — wenn man keine entsprechende Maßnahme trifft — die Umdrehungsfrequenz der Turbine erhöhen. Mit der erfindungsgemäßen Regelungseinrichtung wird über den D-Anteil des Drehzahlreglers 3 der Ausgang des Drehzahlreglers sofort nach unten steuern und die Turbine bei einer durch fo festgelegten Umdrehungsfrequenz einregeln, d. h. die infolge des Lastabwurfs gestiegene Umdrehungsfrequenz sofort wieder verringern.
!n F i g. 2 ist der Drehzahlregler 3 vergrößert dargestellt. Der Drehzahlregler 3 weist ein proportional wirkendes Glied 3a, ein integral wirkendes Glied 3b, ein Differential-Glied (D-Glied) 3c und zwei Summierstellen 13, 14 auf. In der Summierstelle 14 findet eine
Differenzbildung zwischen der Summe des P- und I-Teils 3,7. 3i> und dem D-Teil ic statt. Das IJmdrehungsfrequenzdifferenzsignal Af* wird dem Eingang des P-Teils 3.·; zugeführt; das Umdrehungsfrequenzsignal f, wird dem Eingang des D-Teils 3c "> zugeführt. In der Summierstelle 13 wird die Differenz zwischen Af* und dem Ausgangswert des Blockes 15 gebildet. Der Block 15 entspricht dem Block 19 der F i g. 3. Dem Eingang des Blockes 15 wird ein Signal zugeführt, das gebildet wird in der Summierstelle 16 aus der Differenz, der Signale der Stellgröße Λ/ des Drehzahlreglers und der Summe der Ventilstellung y und einem konstanten vorgegebenen Wert a.
In Fig. 3 ist der Leistungsregler 5 vergrößert dargestellt. Der Leistungsregler 5 weist einen propor- ir> tional wirkenden Teil 5a und einen integral wirkenden Teil 5b sowie zwei Summierstellen 17, 18 auf. Die Sumniierstelle 17 ist elektrisch mit dem Ausgang eines Blockes 19 verbunden, dessen Eingangssignal in einer .Summierstelle 20 gebildet wird. In der Summierstelle 20 wird von der Stellgröße hp des Leistungsreglers die Summe aus der Ventilstellung y und einer konstanten, vorgegebenen Größe a abgezogen. Der Block 19 ist ein bekanntes elektrisches Gerät, an dessen Ausgang nur dann ein Signal entsteht, wenn das Signal am Eingang positiv ist. In der Summierstelle 17 wird die Differenz zwischen dem Leistungsdifferenzsignal AP und dem Au.sgangssignal des Blockes 19 gebildet. In der Summierstellc 18 werden die Ausgangssignale des P- und I-Teils summiert.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann beispielsweise der Drehzahlregler auch als proportional-integral wirkender Regler (PI-Regler) ausgebildet sein. Die Regler 3, 5 können analoge, digitale oder analog/digitale Turbinenregler sein. Als Regler kommen sowohl elektrisch arbeitende als auch hydraulisch oder pneumatisch arbeitende in Frage.
Der Block 9 kann auch entfallen, wird aber üblicherweise in Blockkraftwerken eingesetzt; entfällt der Block 9, dann entfallen auch f„ und die Summierstellen 2 und 8.
An Stelle eines elektrischen MIN-Gliedes kann auch ein mechanisches MIN-Glied bekannter Art verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Regeleinrichtung für Turbinen mit Drehzahl- und Leistungsregelung, wobei der einen Integralteil aufweisende Drehzahlregler und der Leistungsregler i'ber den gesamten Arbeitsbereich funktionell voneinander unabhängig sind und wobei die Stellgrößen der beiden Regler einem mit dem Stellglied des Stellgrößenreglers verbundenen MIN-Glied als Eingangssignale zugeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Drehzahlregler (3) als auch der einen Integralieil aufweisende Leistungsregler (5) je einen Ausgangswertbegrenzer zum einseitigen Begrenzen des Ausgangs des einen Reglers relativ zum Ausgang des anderen Reglers aufweisen, derart, daß der nicht im Eingriff befindliche Regler dem führenden Regler über die entsprechende Begrenzerschaltung (15 bzw. 19) gleitend über den gesamten Arbeitsbereich nachgeführt wird.
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachführung der Stellgröße des nicht im Eingriff befindlichen Reglers mit einem Abstand von 5 bis 20°/o bezogen auf den Hub des Stellgliedes erfolgt.
DE2627591A 1976-06-19 1976-06-19 Regeleinrichtung für Turbinen mit Drehzahl- und Leistungsregelung Ceased DE2627591B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2627591A DE2627591B2 (de) 1976-06-19 1976-06-19 Regeleinrichtung für Turbinen mit Drehzahl- und Leistungsregelung
AT0422577A AT377575B (de) 1976-06-19 1977-06-15 Regeleinrichtung fuer turbinen mit drehzahl- und leistungsregelung
YU1511/77A YU40001B (en) 1976-06-19 1977-06-17 Control device for turbines permitting the control of the rate of evolutions and power
NL7706787A NL7706787A (nl) 1976-06-19 1977-06-20 Regelinrichting voor turbines met toerental- en vermogensregeling.
CA280,879A CA1096015A (en) 1976-06-19 1977-06-20 Control device for turbines with speed and output control
US05/808,326 US4146270A (en) 1976-06-19 1977-06-20 Control device for turbines with speed and load control
AU26224/77A AU516453B2 (en) 1976-06-19 1977-06-20 Turbine speed and power controller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2627591A DE2627591B2 (de) 1976-06-19 1976-06-19 Regeleinrichtung für Turbinen mit Drehzahl- und Leistungsregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2627591A1 DE2627591A1 (de) 1977-12-29
DE2627591B2 true DE2627591B2 (de) 1981-04-16

Family

ID=5980975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2627591A Ceased DE2627591B2 (de) 1976-06-19 1976-06-19 Regeleinrichtung für Turbinen mit Drehzahl- und Leistungsregelung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4146270A (de)
AT (1) AT377575B (de)
AU (1) AU516453B2 (de)
CA (1) CA1096015A (de)
DE (1) DE2627591B2 (de)
NL (1) NL7706787A (de)
YU (1) YU40001B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528601A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Siemens Ag Regelsystem zur Drehzahlregelung einer Turbine sowie Verfahren zur Regelung der Drehzahl einer Turbine bei Lastabwurf

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5487319A (en) * 1977-12-23 1979-07-11 Nissan Motor Co Ltd Fuel control equipment of gas turbine
DE2903039A1 (de) * 1979-01-26 1980-08-21 Kraftwerk Union Ag Leistungs- und drehzahlregeleinrichtung fuer einen turbosatz
SE457041B (sv) * 1981-03-05 1988-11-21 Abb Stal Ab Infasningsanordning foer en kraftanlaeggning med foerbraenning av ett braensle i en fluidiserad baedd.
DE3108915A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und einrichtung zur regelung eines turbosatzes
US4471446A (en) * 1982-07-12 1984-09-11 Westinghouse Electric Corp. Control system and method for a steam turbine having a steam bypass arrangement
IN164018B (de) * 1985-08-16 1988-12-31 Siemens Ag
FR2596538B1 (fr) * 1986-03-28 1988-10-14 Neyrpic Dispositif perfectionne pour reduire le trainage de position d'un systeme copiant non lineaire pour une boucle de regulation
DE3635037A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-21 Gutehoffnungshuette Man Regler mit begrenzungseinrichtung
US4843293A (en) * 1987-02-02 1989-06-27 Research Development Corporation Apparatus for controlling servo system employing piezo-electric actuator
US4794313A (en) * 1987-07-21 1988-12-27 Ohmen Douglass J Three element digital control system
US5371670A (en) * 1993-02-01 1994-12-06 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Three-parameter tunable tilt-integral-derivative (TID) controller
US5953902A (en) * 1995-08-03 1999-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Control system for controlling the rotational speed of a turbine, and method for controlling the rotational speed of a turbine during load shedding
US6116853A (en) * 1998-11-13 2000-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for checking the operating reliability of a turbine during load shedding
EP1165951B1 (de) 1999-03-31 2004-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur regelung einer dampfturbine mit dampfentnahme, regeleinrichtung für eine dampfturbine mit dampfentnahme und dampfturbine mit dampfentnahme
JP4451997B2 (ja) * 2001-02-15 2010-04-14 三菱重工業株式会社 コンバインドサイクル発電プラントの速度制御装置
CN100396886C (zh) * 2002-07-04 2008-06-25 西门子公司 用于对借助于发电机与供电网连接的透平进行转速调节的方法及装置
US7194863B2 (en) * 2004-09-01 2007-03-27 Honeywell International, Inc. Turbine speed control system and method
RU2670470C1 (ru) * 2017-11-13 2018-10-23 Акционерное общество "Проектно-конструкторское бюро "Автоматика" Гидросистема управления клапанами паровой турбины

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146681B (de) * 1960-08-05 1963-04-04 J C Eckardt A G Druckmittelbetriebener Regler
NL296751A (de) * 1962-08-18 1900-01-01
DE1944011B2 (de) * 1968-11-01 1972-10-19 TVie Foxboro Co , Foxboro, Mass (V St A) Regelungsanlage mit stoßfreiem Übergang zwischen zwei Betriebsarten
US3545207A (en) * 1969-07-23 1970-12-08 Leeds & Northrup Co Boiler control system
US3802189A (en) * 1972-01-13 1974-04-09 Leeds & Northrup Co Boiler-turbine control system
CH590401A5 (de) * 1975-04-17 1977-08-15 Sulzer Ag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528601A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Siemens Ag Regelsystem zur Drehzahlregelung einer Turbine sowie Verfahren zur Regelung der Drehzahl einer Turbine bei Lastabwurf
DE19528601C2 (de) * 1995-08-03 1998-07-09 Siemens Ag Regeleinrichtung zur Drehzahlregelung einer Turbine sowie Verfahren zur Regelung der Drehzahl einer Turbine bei Lastabwurf

Also Published As

Publication number Publication date
AU516453B2 (en) 1981-06-04
CA1096015A (en) 1981-02-17
YU40001B (en) 1985-06-30
NL7706787A (nl) 1977-12-21
AU2622477A (en) 1979-01-04
AT377575B (de) 1985-04-10
ATA422577A (de) 1984-08-15
DE2627591A1 (de) 1977-12-29
YU151177A (en) 1983-01-21
US4146270A (en) 1979-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627591B2 (de) Regeleinrichtung für Turbinen mit Drehzahl- und Leistungsregelung
DE3116340C2 (de) Verfahren und Regeleinrichtung zum Begrenzen der bei Belastungsänderungen auftretenden thermischen Beanspruchung von Bauteilen einer Dampfturbine
DE3112034C2 (de) Einrichtung zum Regeln und Steuern der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE2438930A1 (de) Verfahren zum betrieb mindestens zweier haupt-einlassventile und einer mehrzahl reglerventile einer dampfturbinenanordnung
DE2243830B2 (de) Turbinenregelsystem
DE3021375A1 (de) Regelanordnung fuer eine dampfturbine mit einen gleitenden oder konstanten druck aufweisenden kesseln
DE4104642A1 (de) Einrichtung und verfahren zum verhindern des durchgehzustandes der integralen groesse eines pi-reglers
DE2852911A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer schnelle schuberhoehungen in einem turbofan-triebwerk
DE4107362C2 (de) Verfahren zum stoßfreien Zuschalten eines Umrichters auf eine sich mit unbekannter Drehzahl drehende Drehstromasynchronmaschine
EP3086429B1 (de) Steuerungssystem für eine windenergieanlage oder einen windpark und steuerungsverfahren
DE2707974C2 (de) Einrichtung zur Regelung einer Dampfturbinenanlage
EP0842350B1 (de) Regelsystem zur drehzahlregelung einer turbine sowie verfahren zur regelung der drehzahl einer turbine bei lastabwurf
EP0049306B1 (de) Regelschaltung
DE19644961A1 (de) Verfahren zum Steuern des Motor-Pumpe-Systems einer hydraulischen Baumaschine
EP0212417A1 (de) Einrichtung zur Regelung von Turbogeneratoren
DE4038212C1 (en) PID regulator based on microprocessor - has P-, I- and D-elements in parallel channels with switch unit in I-channel
DE1805392A1 (de) Regelsystem
DE102007045167B4 (de) Regelsystem und -verfahren zur Regelung einer Dampfturbine
DE1463618C3 (de) Anordnung zur Regelung der Spannung oder der Blindleistung einer Synchronmaschine
DE3500482C2 (de)
DE4016016C2 (de)
DE1601849C3 (de) Regeleinrichtung für Turbinen mit Drehzahl- und Leistungsregelung
DE19635979A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung eines Positionierantriebs
DE4330181C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Führung des Läuferflusses eines über einen steuerbaren Wechselrichter gespeisten Asynchronmotors einschließlich seines Betriebes im Flußschwächbereich
DE3723176C2 (de) Verfahren zur Turbinenregelung und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused
R163 Identified publications notified