DE2517743B2 - Passivierender Schutzüberzug für Siliziumhalbleiterbauelemente - Google Patents

Passivierender Schutzüberzug für Siliziumhalbleiterbauelemente

Info

Publication number
DE2517743B2
DE2517743B2 DE2517743A DE2517743A DE2517743B2 DE 2517743 B2 DE2517743 B2 DE 2517743B2 DE 2517743 A DE2517743 A DE 2517743A DE 2517743 A DE2517743 A DE 2517743A DE 2517743 B2 DE2517743 B2 DE 2517743B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
cordierite
thermal expansion
glasses
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2517743A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2517743C3 (de
DE2517743A1 (de
Inventor
Gerd Dr. 6500 Mainz Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenaer Glaswerk Schott and Gen filed Critical Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority to DE2517743A priority Critical patent/DE2517743C3/de
Priority to JP51043792A priority patent/JPS51130172A/ja
Priority to US05/678,445 priority patent/US4133690A/en
Publication of DE2517743A1 publication Critical patent/DE2517743A1/de
Publication of DE2517743B2 publication Critical patent/DE2517743B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2517743C3 publication Critical patent/DE2517743C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C14/00Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
    • C03C14/004Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix the non-glass component being in the form of particles or flakes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/291Oxides or nitrides or carbides, e.g. ceramics, glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • H01L23/3171Partial encapsulation or coating the coating being directly applied to the semiconductor body, e.g. passivation layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/04Particles; Flakes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen passivierenden Schutzüberzug für Siliciumhalbleiterelemente gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind eine Reihe von Glasern bekannt, mittels derer Halbleiteroberflächen passiviert, d. h. gegen Uirgebungseinflüsse geschützt werden können. Voraussetzung hierfür ist eine hohe elektrische Isolation der Gläser. Ferner müssen die Gläser bezüglich ihrer thermischen Ausdehnungskoeffizienten so gut an das zu passivierende Halbleitermaterial angepaßt sein, daß die aufgebrachten Glasschichten nicht bei der Abkühlung oder bei Temperaturwechselbeanspruchungen abplatzen.
Diese Bedingung ist speziell bei Silizium als Halbleitermaterial sehr schwer zu erfüllen, da Silizium einen relativ kleinen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von etwa 33 x KT7/0 C besitzt. Zwar sind durchaus Gläser bekannt, die in ihren thermischen Ausdehnungskoeffizienten zu Silizium passen, jedoch haben solche Gläser so hohe Aufschmelztemperaturen, nämlich deutlich über 1000° C, daß sie nicht ohne bleibende Schädigung des Halbleiters aufgebracht werden können. Praktisch werden daher zur Passivierung von Si-Halbleitern nur Gläser eingesetzt, welche Aufschmelztemperaturen (hierunter ist die Temperatur zu verstehen, bei der ein Glaspulver so stark erweicht und flüssig wird, daß es eine dichte, porenfreie Schicht auf der Halbleiteroberfläche erzeugt) unter 1000" C besitzen. Diese Gläser haben jedoch durchweg thermische Ausdehnungskoeffizienten, die deutlich über derjenigen von Silizium liegen, und zwar um so höhere, je niedriger die Aufschmelztemperatur ist.
So hat eine erste für Si-Thyristoren häufig eingesetzte Gruppe von Gläsern, welche im wesentlichen aus PbO, AI2O1 und SiO2 bestehen, einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 45 und 50 x 10"V0C bei Aufschmelztemperaturen um 900° C. Eine zweite und dritte bedeutende Gruppe von Gläsern, nämlich Zink-Silicoboratgläser mit etwa 6()Gew.-% B2Oj und 5 bis 15 Gew.-% SiO2, und Blei-Borosilikätgläser mit etwa 40 bis 50 Gew.-% PbO, etwa 40 Gew.-% SiO2 und etwa 10 Gew.-% B2O3 haben thermische Ausdehnungskoeffizienten um 45 X lQ~7/° C bei Aufschmelztemperaturen um 650 bis 720° C. Solche Gläser werden häufig für Gleichrichter, Dioden und Transistoren eingesetzt. Eine vierte Gruppe von Gläsern, nämlich wiederum Blei-Borosüikatgläser, aber mit noch höheren PbO-Gehalten um 70 Gew.-%, bat thermische Ausdehnungskoeffizienten über 60 X 10~7/° C bei Aufschmelztemperaturen zwischen 500 und 600° C und wird vorzugsweise für Si-Halbleiterbauteile eingesetzt, welche aufgrund ihrer thermischen Empfindlichkeit oder wegen bereits aufgebrachter Metallkontaktierungen besonders geringe Temperaturbelastungen vertragen.
Wegen der in allen Fällen bestehenden Abweichungen im thermischen Ausdehnungskoeffizienten sind alle bisher gebräuchlichen Gläser nur in Form dünner Schichten mit Silizium verträglich, wobei die zulässige Schichtdicke immer kleiner wird, je stärker die Ausdehnungskoeffizienten voneinander abweichen. So können von den zuerst genannten Gläsern mit der höchsten Aufschmelztemperatur noch Schichten bis allenfalls 50 μΐη aufgebracht werden, ohne daß bei der Abkühlung oder bei Temperaturwechselbelastung Risse oder Abplatzungen eintreten, bei den Gläsern der vierten Gruppe jedoch nur noch Schichten um 1 μτη Dicke. Die Beschränkung auf derart dünne Schichten wirft ganz erhebliche fertigungstechnische Probleme auf. So müssen aufwendige Verfahren wie Sedimentation, Zentrifugieren oder Elektrophorese eingesetzt werden, um aus einer Suspension eine gleichmäßige Schicht des Glaspulvers auf dem Halbleiterbauelement niederzuschlagen, welche anschließend zu einer glatten, völlig lochfreien Schicht aufgeschmolzen werden kann. Speziell die Vermeidung von Löchern wird um so schwieriger, je dünner die aufgebrachten Schichten sind und läßt sich überdies überhaupt nur durch Verwendung extrem feinkörniger Glaspulver erreichen.
In vielen Fällen wäre es daher äußerst vorteilhaft, wenn dickere Glasschichten aufgebracht werden könnten, zumal diese auch gegen mechanische Beschädigung unanfälliger wären. Auch in elektrischer Hinsicht bieten dickere Schichten einen besseren Schutz, da die an der Halbleiteroberfläche austretenden elektrischen Felder dann in der Glasschicht abklingen können und folglich nicht oder nur stark verringert nach außen dringen.
Der Weg, die thermische Ausdehnung von Gläsern dur'h Beimischung von Füllstoffen zu dem Glaspulver vor der Aufschmelzung zu modifizieren, ist aus der Glaslottechnik bekannt, z. B. aus der DE-OS 2313993-45. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Kenntnisse und Erfahrungen aus der Glaslottechnik kaum auf die Passivierungsgläser für Silizium übertragen werden können. So ist zum Beispiel der häufig benutzte Füllstof 0-Eukryptit (LiAlSiO4) als Füllkörper in Passivierungsgläsem ungeeignet, da er Alkaliionen enthält, welche unter dem Einfluß der hohen, vom Halbleiter in das Passivierungsglas eintretenden elektrischen Felder zu wandern beginnen und damit die Passivierungsfunktion aufheben. Auch der in Glasloten mit Erfolg verwendete Füllstoff Zirkonsilikat (ZrSiO4) ist nicht brauchbar, da er seinerseits einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von über 40 X 10~7/° C besitzt und somit keine Absenkung des Ausdehnungskoeffizienten des Mischkörpers unter
40 x 10"7/° C bewirken kann, wie sie erforderlich wäre.
In der DE-OS 2232896 wird eine Halbleiteranordnung besenrieben, welche mit einem Glas der obengenannten Zinkborosilikatgruppe umhüllt ist, das einen Füllstoff zum Annähern des Wärmeausdehnungskoeffizienten des Glasmaterials an den der Halbleitereinheit enthält. Als Füllstoff werden granuliertes Bleititanat in einer Menge von 5 bis 30 Gew,-% des Glasmaterials oder granuliertes Quarzglas in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-% des Glasmaterials genannt. Diese Füllstoffe müssen in einer sehr eng begrenzten Kornverteilung, welche praktisch sehr schwer einzuhalten ist, zugesetzt werden, da sie sonst entweder zu Rissen in der Glasschicht führen oder unzulässig stark im Glase aufgelöst werden. Darüber hinaus sind sie zur Absenkung des Ausdehnungskoeffizienten nur sehr beschränkt wirksam; selbst ein Zusatz von 30 Gew.-% PbTiO3 reicht nicht einmal aus, um die Wärmedehnung eines Glases von ca. 49 x iO"7= C auf 40 x 10"7Z1 C abzusenken. Noch höhere Zusätze sind überhaupt praktisch wirkungslos und verschlechtern zudem drastisch die elektrischen Eigenschaften des Mischkörpers. Daß die in der genannten Offenlegungsschrift angegebenen Mischkörper für spezielle Halbleiteranorclnurgen dennoch eingesetzt werden können, obwohl sie mit thermischen Ausdehnungskoeffizienten von mehr als 40XlO"7/ c C keineswegs an Silizium angepaßt sind, dürfte daran liegen, daß am Aufbau dieser Halbleiteranordnung nicht nur Silizl :m, sondern auch Aluminium und Wolfram mit wesentlich höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten beteiligt sind, und daß die geometrische Anordnung des Glases. i-*n Hinblick auf Spannungen günstig ist. Allgemeine Bedeutung als Passivierungsgläser können diese Mischkörper wegen der genannten Nachteile jedoch nicht erringen.
Eine wesentliche Erkenntnis ist, daß die Absenkung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten durch Beimischung kristallinen Cordierits nicht zu einer erheblichen Erhöhung der Aufschmelztemperatur des Passivierungsglases führt. Das wird an Beispiel 3 deutlich. Das hier benutzte Zink -Borat-Grundglas hat eine Aufschmelztemperatur von etwa 680° C bei einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 45 · 10~7/° C. Hingegen hat das gemäß Beispiel 3 durch 20 Gew.-% Cordierit modifizierte Glas eine Aufschmelztemperatur, die nur um etwa 20° C höher liegt, jedoch bei einem um fast 10 · 10~7/° C abgesenkten Ausdehnungskoeffizienten.
Aus der Literatur bekannte Versuche, den Ausdehnungskoeffizienten durch andere Maßnahmen abzusenken, sind demgegenüber deutlich weniger erfolgreich.
Das einfachste Verfahren ist die Modifikation der Glaszusammensetzung selbst, wie sie für die in der vorliegenden Erfindung benutzten Glastypen in US-Patent 3392312 beschrieben wurde. Wie aus dieser Patentschrift hervorgeht, habein Gläser mit einem Ausdehnungskoeffizienten von 45 · 10~7/° C eine Verarbeitungstemperatur um 620° C, solche mit Ausdehnungskoeffizienten von 38 · 10"7/° C jedoch bereits Verarbeitungstempera türen von 800° C. Bei Senkung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten über die Zusammensetzung des Glases steigt die Verarbeitungstemperatur also ganz erheblich an. Hierbei muß noch berücksichtigt werden, daß die Verarbeitungstemperatur nach US-Patent 3 392312 nicht der
Aufschmelztemperatur entspricht, sondern offensichtlich darunter, also bei höherer Glaszähigkeit, liegt.
In US-Patent 3533832 ist ein weiterer Weg beschrieben worden, die thermische Ausdehnung von Zink-Boratglasern zu beeinflussen, nämlich über die Kristallisation des Glases. Nach den Ausführungen dieser Schrift kann der thermische Ausdehnungskoeffizient eines derartigen Glases durch fortschreitende Kristallisation von 44,9 · 10"7/° C für das unkristallisierte Glas bis auf 37,5 · 10"7/° C abgesenkt werden. Dies erfordert jedoch eine Erhöhung der Maximaltemperatur beim Aufschmelzvorgang von 650° C bis auf mindestens 850° C, und damit auf einen Wert, der für viele Halbleiterbauelemente unzulässig hoch ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Absenkung des thermischen Ausdehnungskoeffzienten von als passivierende Schutzüberzüge dienenden Glasmischungen bei nur geringem Anstieg der AufschmeSztemperaiur zu erreichen.
Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Mittels des Magnesium-Aluminium-Silikates Cordierit mit der stöchiometrischen Formel: 2MgO X 2Al2O3 X 5SiO2 können alle eingangs genannten Passivierungogläser in ihrem thermischen Ausdehnungskoeffizienten hinreichend modifiziert werden, ohne daß dadurch störende Nebeneffekte eintreten. Dieser Befund ist um so überraschender, als Cordierit nach allgemeiner Auffassung nicht zu den Stoffen mit extrem kleinen, vor allem negativen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, wie /3-Eukryptit oder Bleititanat zählt. Vielmehr wird der thermische Ausdehnungskoeffizient von Cordierit meist mit ca. 15 X ΙΟ"7/" C beziffert. Seine Hauptbedeutung hat Cordierit derzeit als Bestandteil keramischer Massen, denen er einen mäßigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten und gute elektrische Eigenschaften, nämlich hohe Isolation und geringe dielektrische Verluste, verleiht.
Der Grund dafür, daß Cordierit als Füllkörper für die genannten Gläser der Grundsystem PbOAI2O3-SiO2, PbOB2O3-SiO2 und ZnO-B2O3-SiO2 besonders gut geeignet ist, ist vermutlich darin zu sehen, daß Cordierit durch diese Gläser besonders wenig angegriffen wird. Ein solcher Angriff macht sich zum Beispiel darin bemerkbar, daß der thermische Ausdehnungskoeffizient des Mischkörpers aus Glas und Füllstoff sich mit zunehmender Aufschmelzzeit und -temperatur erhöht. Dies ist die Folge einer Auflösung des Füllstoffes durch das Glas, welche den wirksamen Volumenanteil des Füllstoffes verringert und überdies (z. B. bei PbTiO3) die Ausdehnung des Glases selbst ungünstig beeinflussen kann. Weiterhin läßt sich ein derartiger Angriff daran erkennen, daß ein deutlicher Zusammenhang zwischen thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Mischkörpers und Korngröße des Füllstoffes besteht. Je kleiner nämlich die Füllstoffkörner sind, desto größer ist - bei gegebenem Volumenanteil - ihre spezifische Oberfläche und damit die Angriffsfläche für das Glas. Wie weiter unten anhand der Beispiele gezeigt werden wird, sind beide Effekte für Cordierit in den beschriebenen Passivierungsgläsern praktisch vernachlässigbar.
Cordierit wird üblicherweise durch eine Sinterreaktion aus den natürlichen Rohstoffen Kaolin und Talk hergestellt. Um ein reineres Produkt mit besse-
ren elektrischen Eigenschaften zu erzielen, wird der Cordierit für Füllstoffzwecke in Passivierungsgläsern jedoch bevorzugt aus reineren Rohstoffen wie MgCO3 oder MgO, SiO2 und AI(OH)3, AIOOH oder AI2O3 hergestellt. Eine brauchbare Charge wurde beispielsweise aus einer stöchiometrischen Mischung aus 2 Mol MgCO3,4 Mo! Al(OH)3 und 5 Mol Quarzmehl (SiO2) in der Weise gefertigt, daß eine abgewogene Menge von 5 kg in einer Kugelmühle 24 Stunden lang gemahlen, dann mit einem geringen Wasserzusatz zu Tabletten von ca. 10 cm Durchmesser und 5 cm Höhe gepreßt und anschließend 24 Stunden lang bei 1250° C gesintert wurde. Anschließend wurden die Tabletten wieder bis zu einer.i Pulver mit Korngrößen <40 μπι aufgemahlen. Nach der röntgenographischen Untersuchung bestand dieses Pulver ganz überwiegend aus Cordierit mit ganz geringen Spuren von restlichem Quarz. Bei folgenden Beispielen erfindungsgemäßer Passivierungsgläser wurde der so hergestellte Cordierit verwendet:
Beispiel 1
Ausgehend von den Rohstoffen Quarzsand (SiO2), Al(OH)3, H3BO3 und Mennige (Pb3O4) wurde ein Glas mit folgender Synthesezusammensetzung geschmolzen:
SiO2 42 Gew.-%, AI2O3 3 Gew.-%, B2O3 10 Gew.-% und PbO 45 Gew.-%.
Dieses Glas wurde gemahlen und durch ein Sieb mit 60 μηι Maschenweite gesiebt. Dann wurden dem Glas 3I) 20 Gew.-% Cordierit, bezogen auf die Gesamtmischung, beigegeben. Das so hergestellte Passlvieriingsglas wurde als wäßrige Suspension in einer Schichtdicke von ca. 250 μπι auf den Umfang von Si-Gleichrichtern mit Mesa-Konfiguration aufgetragen, r' getrocknet und danach während 10 min bei 700° C aufgeschmolzen. Nach der Abkühlung war der Umfang der Mesa-Gleichrichter mit einer lückenlosen, ca. 200 μπι dicken, porzellanartig weißen Glasschicht abgedeckt, welche auch nach mehrfacher Temperatur- w Schockbehandlung zwischen Eiswasser und kochendem Wasser keine Risse aufwies. Die so abgedeckten Gleichrichter zeigten stabile elektrische Eigenschaften. Aus dem Passivierungsglas wurden Stäbe zur Bestimmung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten *'< gesintert. An diesen Stäben wurde ein Ausdehnungskoeffizient von 38 X 10~7/° C gemessen im Vergleich zu einem Ausdehnungskoeffizienten von 46 X 10"7/ ° C des reinen, nicht durch Cordierit modifizierten Glases. ">"
Beispiel 2
Ein Zink-Borosilikatglas der Synthese 60 Gew.-% ZnO, 10 Gew.-% SiO2, 24 Gew.-% B2O3, 2 Gew.-% AI2O3, 3 Gfw.-% PbO, 1 Gew.-% Sb2O3 wurde zu >", einem Pulver mit <40μηι Korngröße verarbeitet. Diesem Pulver wurden ebenfalls 20 Gew.-% Cordierit in einer Körnung von <4C μπι zugemischt.
Sinterstäbe (Sinterbedingungen 15vrnin bei 7100C) zeigten eine thermische Ausdehnung von w> 39 X 10~7° C im Vergleich zu 45 X 1(Γ7Ο C für das reine Zink-Borosilikatglas. Mit diesem Passivierungsglas wurden Schichten von ca. 100 bis 300 μπι Dicke auf ebenen Si-Scheiben hergestellt. Auch diese Schichten zeigten keine Neigung zum Abplatzen oder ·>'> zur Bildung von Rissen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird jedoch nicht von auf keramischem Wege gesintertem, sondern aus einem Glas kristallisiertem Cordierit ausgegangen. Es wurde nämlich gefunden, daß hus Glas kristallisierter Cordierit in seiner chemischen und strukturellen Homogenität besser ist und einen besonders kleinen thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzt. Zum Beispiel wurde in einem QuarzgefälS bei 1600° C ein Glas mit einer Zusammensetzung, die dem Cordierit nahekommt, nämlich 50 Gew.-% SiO2, 35 Gew.-% Al2O3, 15 Gew.-% MgO, erschmolzen. Das Glas wurde in Wasser ausgegossen, um spontane Kristallisation zu vermeiden und danach zu einem Pulver <40 μπι vermählen. Anschließend wurde das Pulver 10 Stunden bei 1150° C geglüht, um das Glas in den kristallisierten Zustand überzuführen. Danach wurde das schwach zusammengebackene Material wieder zu einem Pulver <40 μπι auf gemahlen. Zu Vergleichszwecken wurde auch ein Stab aus dem noch glasigen Pulver gepreßt und bei 1150° Ckristallisiert.DieserStabwies danach einen Wärmeausdehnungskoeffizient im Bereich 20-300° C von 5 X 10"7/° C auf, also einen für Cordierit ungewöhnlich geringen Wert.
Nach röntgenographischen Untersuchungen bestanden sowohl der Stab wie das ungepreQte Pulver nach der Wärmebehandlung ausschließlich aus Cordiorit.
Als Füllstoff ist dieser Cordierit dem über die Sinterreaktiori hergestellten überlegen, wie das folgende Beispiel zeigt.
Beispiel 3
Mit dem beschriebenen, aus Glas kristallisierten Cordisrit und dem in Beispiel 2 benutzten Zink-Borosilikatglas wurde ein Passivierungsglas hergestellt. Der Cordieritanteil betrug wie in Beispiel 2 20 Gew.-%. Ein Probestab aus diesem Passivierungsglas zeigte einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von nur 35,8 X 10-7° C im Vergleich zu 39 X IO"7/0 C in Beispiel 2. Darüber hinaus wurde ein Zusammenfließen des Glaspulvers zu einer glatten, glänzenden Schicht auf einer Si-Unterlage mit dem Passivierungsglas nach Beispiel 2 erst bei 710° C (Zeitdauer 15 min) erreicht; mit dem Passivierungsglas, das aus Glas kristallisierten Cordierit enthält, jedoch bereits bei 700° C (15 min). Das Passivierungsglas nach Beispiel 3 wurde mit Erfolg zur Passivierung von Si-Gleichrichtern eingesetzt, weiche aus einem Stapel zylindrischer oder leicht konisch angeschrägter, untereinander durch Al-Si-Eutektlot verbundener Silizium-Scheiben mit gleichsinnig gerichtetem p/n-Übergang und Mo-Endkontakten bestehen. Bei diesen Bauelementen wird der gesamte Stapel unter Einschluß der Mo-Anschlüsse durch das Passivie-.'L.ngsglas in Form einer Perle umhüllt. Diese Perle wird zunächst in Form einer wäßrigen Aufschlämmung auf dtn Gleichrichterstapel aufgebracht, getrocknet und dann aufgesintert. Von etwa 20 Bauteilen, aufgebaut aus Stapeln mit 15 Silizium-Scheibchen, weiche mit dem Glas nach Beispiel 3 umhüllt wurden, zeigte keine Risse im Glas oder sonstige Glasfehler; alle Bauteile zeigten die nach der Art der benutzten Gleichrichter zu erwartende Sperrspannung von ca. 12 KV.
Beispiel 4
Aus der ersten, eingangs genannten Gruppe von Gläsern wurde ein Glas folgender oxidischcr Zusammensetzung erschmolzen und zu einem Pulver mit
maximal 60 μηι Korngröße verarbeitet: PbO 50 Gew.-%, AI2O310Gew.-%,SiO240Gew.-%. Dieses Glas besitzt einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 43 x K)"7/0 C. Ein Passivierungsglas aus diesem Glas mit einer Zumischung von 10 Gew-% aus Glas kristallisiertem Cordierit zeigte einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 38 x 10~7/ ° C. Das reine, unmodifizierte Glas wird häufig zur Passivierung von Thyristoren eingesetzt, darf dabei wegen seines thermischen Ausdehnungskoeffizienten aber nur in Schichten von höchstens ca. 40 μηι aufgebracht werden, da es sonst abplatzt. Dies erfordert eine Kornfeinheit des Glaspulvers von <20 μπι Von dem mit Cordierit modifizierten Glas konnten Schichten von über 100 μπι aufgetragen werden, ohne daß die mechanische Haftung beeinträchtigt wurde. Daher konnten gröbere Glaspulver verarbeitet werden, die mit geringerem Aufwand herstellbar sind. Darüber hinaus konnte die Beschichtung uurcn einfaches Aurstreichen des mit Wasser angepasteten Glaspulvers anstelle der aufwendigen Sedimentation erreicht werden, wodurch sich eine bedeutende Arbeitsersparnis ergab.
Beispiel 5
Ei-« Pulver mit einer Körnung <40 μπι aus einem Glas der Zusammensetzung 70 Gew.-% PbO, 20 Gew.-% SiO2 und 10 Gew.-% B2O3 wurde mit 35 Gew.-% des beschriebenen aus Glas kristallisierten Cordierits (Körnung <40μπι) versetzt. Von dieser Mahlung wurden Schichten von ca. 100 μπι Dicke auf ebene Si-Scheiben aufgetragen und bei 600° C während 15 min aufgeschmolzen. Auch diese Schichten waren rißfrei. Hingegen zeigten Schichten von nur 10 μηη Dicke aus dem Grundglas ohne Cordierit-Beimengung auf Si-Unterlage ein deutliches Netz feiner Risse.
Mit den vorstehenden Beispielen sollte der Umfang der Erfindung erläutert, nicht aber eingeschränkt werden. Insbesondere ist die günstige Wirkung des Cordierit-Füllmaterials nicht auf die als Beispiele aufgeführten Gläser beschränkt, sondern ist im wesentlichen mit allen Zink-Borosilikat-, Blei-Borosilikat- und Blei-Aluminiumsilikatgläsern der eingangs beschriebenen Zusammensetzungsbereiche sowie mit Gläsern, die zwischen diesen Zusammensetzungsbereichen liegen, erzielbar. Der Unterschied zwischen dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Silizium und dem des zur Passivierung benutzten Glases darf jedoch nicht zu groß sein, um noch durch Cordierit-Beimischung überbrückbar sein. Es wurde gefunden, daß ein Unterschied von etwa 40 x 10~7/° C hier eine praktische Grenze darstellt, da sonst so hohe Cordieritbeimengungen erforderlich werden, daß das Fließvermögen des Glases zu stark beeinträchtigt wird und ein giaiies, uichies Aufschmelzen ciiici Passivierungsschicht unmöglich gemacht wird. Andererseits muß im allgemeinen ein thermischer Ausdehnungskoeffizient von höchstens 40 x 10"7/° C, durch Cordierit-Beimischung eingestellt werden, wenn rißfreie Schichten gewährleistet sein sollen.
Wie ausgeführt, kann der erfindungsgemäße Cordierit-Füllstoff nach dem Sinterreaktionsverfahren, vorzugsweise jedoch durch Kristallisation eines vorgeschft.-oizenen Glases hergestellt werden. Es wurde gefunden, daß hierbei Zusammensetzungen am vorteilhaftesten sind, die dem Molverhältnis 2MgO X 2AI2O3 X 5SiO2 nahekommen. Da in der Struktur des Cordierit Mischkristallbildung möglich ist, muß diese Zusammensetzung nicht exakt eingehalten werden. Abweichungen bringen jedoch keinen erkennbaren Vorteil. Jedenfalls sollte der Füllstoff möglichst vollständig, mindestens aber zu 90 Gew.-^ aus kristallinem Cordierit bestehen, damit die erfindungsgemäße Wirkung gewährleistet ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Passivierender Schutzüberzug für Siliziumhalbleiterbauelemente, der aus einer, auf zumindest einem Teil der Oberfläche des Halbleiterkörpers als feingemahlenes Pulver aufgebrachten und aufgeschmolzenen Glasmischung besteht, wobei die Glasmischung einen Zusatz enthält, durch den der thermische Ausdehnungskoeffizient des >° Überzugs an den des Siliziumhalbleiterkörpers angenähert ist, und im Temperaturbereich von 20° C bis 300° C höchstens etwa 40 X 1(T70 C beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz aus kristallinem, pulverisiertem <> Cordierit mit einer dem Molverhältnis 2MgO X 2Al2O3 X 5SiO2 nahekommenden Zusammensetzung besteht.
2. Schutzüberzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Cordierit durch Kristalli- ^0 sation eines erschmolzenen und anschließend pulverisierten Glases hergestellt ist.
DE2517743A 1975-04-22 1975-04-22 Passivierender Schutzüberzug für Siliziumhalbleiterbauelemente Expired DE2517743C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2517743A DE2517743C3 (de) 1975-04-22 1975-04-22 Passivierender Schutzüberzug für Siliziumhalbleiterbauelemente
JP51043792A JPS51130172A (en) 1975-04-22 1976-04-19 Glass for making semiconductor surface nonconductive
US05/678,445 US4133690A (en) 1975-04-22 1976-04-19 Glass composition for passivating semiconductor surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2517743A DE2517743C3 (de) 1975-04-22 1975-04-22 Passivierender Schutzüberzug für Siliziumhalbleiterbauelemente

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2517743A1 DE2517743A1 (de) 1976-11-04
DE2517743B2 true DE2517743B2 (de) 1979-06-28
DE2517743C3 DE2517743C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=5944647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2517743A Expired DE2517743C3 (de) 1975-04-22 1975-04-22 Passivierender Schutzüberzug für Siliziumhalbleiterbauelemente

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4133690A (de)
JP (1) JPS51130172A (de)
DE (1) DE2517743C3 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5819125B2 (ja) * 1976-08-11 1983-04-16 株式会社日立製作所 半導体装置の製造方法
JPS5529161A (en) * 1978-08-22 1980-03-01 Mitsubishi Electric Corp Glass for semiconductor passivation
DE2842492C2 (de) * 1978-09-29 1986-04-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung einer aus einem Halbleiter-Glas-Verbundwerkstoff bestehenden Photokathode
US4235645A (en) * 1978-12-15 1980-11-25 Westinghouse Electric Corp. Process for forming glass-sealed multichip semiconductor devices
US4405722A (en) * 1979-01-23 1983-09-20 Asahi Glass Company Ltd. Sealing glass compositions
US4246034A (en) * 1980-01-14 1981-01-20 Corning Glass Works Devitrifying solder sealing glasses
FR2509285A1 (fr) * 1981-07-09 1983-01-14 Comp Generale Electricite Materiau vitreux et application a un composant a semi-conducteur
US4492717A (en) * 1981-07-27 1985-01-08 International Business Machines Corporation Method for forming a planarized integrated circuit
JPS58125638A (ja) * 1982-01-21 1983-07-26 Toshiba Corp 半導体被覆用ガラス組成物
JPS5911700A (ja) * 1982-07-12 1984-01-21 株式会社日立製作所 セラミツク多層配線回路板
JPS6028296A (ja) * 1983-07-27 1985-02-13 株式会社日立製作所 セラミツク多層配線回路板
US4655864A (en) * 1985-03-25 1987-04-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dielectric compositions and method of forming a multilayer interconnection using same
US4654095A (en) * 1985-03-25 1987-03-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dielectric composition
US4946716A (en) * 1985-05-31 1990-08-07 Tektronix, Inc. Method of thinning a silicon wafer using a reinforcing material
JP2507418B2 (ja) * 1986-05-02 1996-06-12 旭硝子株式会社 回路基板用組成物
US4788046A (en) * 1987-08-13 1988-11-29 Ceramics Process Systems Corporation Method for producing materials for co-sintering
US5270270A (en) * 1989-02-25 1993-12-14 Schott Glaswerke Process for producing dense-sintered cordierite bodies
US5258334A (en) * 1993-01-15 1993-11-02 The U.S. Government As Represented By The Director, National Security Agency Process of preventing visual access to a semiconductor device by applying an opaque ceramic coating to integrated circuit devices
US5958100A (en) * 1993-06-03 1999-09-28 Micron Technology, Inc. Process of making a glass semiconductor package
EP0738009B1 (de) 1993-08-05 2003-05-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Halbleiterbauelement mit Kondensator
US5448111A (en) * 1993-09-20 1995-09-05 Fujitsu Limited Semiconductor device and method for fabricating the same
US5639325A (en) * 1995-02-01 1997-06-17 The Whitaker Corporation Process for producing a glass-coated article
EP0882690A1 (de) * 1997-06-02 1998-12-09 Ngk Insulators, Ltd. Keramischer Körper mit leitfähiger Glasur
DE19728693C2 (de) * 1997-07-04 1999-04-29 Siemens Ag Halbleitermodul
US6190947B1 (en) * 1997-09-15 2001-02-20 Zowie Technology Corporation Silicon semiconductor rectifier chips and manufacturing method thereof
US6432752B1 (en) 2000-08-17 2002-08-13 Micron Technology, Inc. Stereolithographic methods for fabricating hermetic semiconductor device packages and semiconductor devices including stereolithographically fabricated hermetic packages
US7589420B2 (en) 2006-06-06 2009-09-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print head with reduced bonding stress and method
JP4772006B2 (ja) * 2007-07-31 2011-09-14 パンパシフィック・カッパー株式会社 ドラム型ろ過装置のろ布固定用ワイヤの巻き付け装置
US9385075B2 (en) 2012-10-26 2016-07-05 Infineon Technologies Ag Glass carrier with embedded semiconductor device and metal layers on the top surface
WO2018026402A1 (en) 2016-08-03 2018-02-08 Ferro Corporation Passivation glasses for semiconductor devices
FR3079662B1 (fr) * 2018-03-30 2020-02-28 Soitec Substrat pour applications radiofrequences et procede de fabrication associe
DE102020106946A1 (de) * 2020-03-13 2021-09-16 Schott Ag Glas zur Passivierung von Halbleiterbauelementen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290565A (en) * 1963-10-24 1966-12-06 Philco Corp Glass enclosed, passivated semiconductor with contact means of alternate layers of chromium, silver and chromium
US3533832A (en) * 1965-09-30 1970-10-13 Gen Electric Glass covered semiconductor device
US3561984A (en) * 1967-03-22 1971-02-09 Scm Corp Composition for glazing ceramic ware
DE1596995A1 (de) * 1967-12-28 1971-04-01 Siemens Ag Glaslot
US3922471A (en) * 1972-06-19 1975-11-25 Owens Illinois Inc Surface having sealing glass composition thereon
JPS4941083A (de) * 1972-08-28 1974-04-17
US3961114A (en) * 1973-04-20 1976-06-01 International Business Machines Corporation Glass composition

Also Published As

Publication number Publication date
JPS557943B2 (de) 1980-02-29
US4133690A (en) 1979-01-09
DE2517743C3 (de) 1980-03-06
DE2517743A1 (de) 1976-11-04
JPS51130172A (en) 1976-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517743C3 (de) Passivierender Schutzüberzug für Siliziumhalbleiterbauelemente
DE3151206C2 (de) Glasiertes, keramisches Trägermaterial
DE3111808C2 (de) Elektrisch leitende Paste, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung
DE69016605T2 (de) Kristallisierbare Gläser und Dickschichtzusammensetzungen daraus.
DE2347709C3 (de) Dielektrische Masse
DE2602429C2 (de) Sinterfähiges Glaspulver im System MgO-Al&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-SiO&amp;darr;2&amp;darr;-MO
DE3785506T2 (de) Halbleitende keramische zusammensetzung, sowie kondensator aus halbleitender keramik.
DE10141910B4 (de) Glaskeramiksinterprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2755935A1 (de) Dielektrische zusammensetzung, siebdruckpaste mit einer derartigen zusammensetzung und durch diese erhaltene erzeugnisse
DE19857057C1 (de) Verwendung von alkalifreien Glaskeramiken als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz
DE1771503B2 (de) Thermisch kristallisierbares glas und glaskeramik auf der basis sio tief 2-pbo-bao-al tief 2 o tief 3tio tief 2 und ihre verwendung
DE3934971C1 (de)
DE2823904A1 (de) Dichtungsglas
DE3712569C2 (de)
DE3705038A1 (de) Niedrigtemperatur-dichtungszusammensetzung
DE10109531A1 (de) Keramik mit Hochfrequenzeigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69011806T2 (de) Gesinterter Glas-Keramikkörper und Verfahren.
EP0124943B1 (de) Dielektrisches Glas für Mehrschichtschaltungen und damit versehene Dickfilmschaltungen
DE1496544B2 (de) Elektrischer widerstand aus einem keramischen koerper und einer glasigen widerstandsschicht
EP0540821A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Compositglaspulver beliebiger Körnung aus einem feinkörnigen Mehrkomponentengemisch
DE68910045T2 (de) Oxid-Gläser mit niedrigen Glas-Transformationstemperaturen.
DE2548736C3 (de) Composit-Passivierungsglas auf der Basis PbO-B2 Okskö-ab O3) m&#39;t einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten (200-300 Grad C) zwischen 40 und 60 mal 10&#34;7 / Grad C für Silicium-Halbleiterbauelemente mit Aufschmelztemperaturen von höchstens 600 Grad C
DE2701988A1 (de) Keramischer bauteil mit geringem ausdehnungskoeffizienten und verfahren zu seiner herstellung
DE2016919C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierenden Keramik-Körpers mit verbesserter Oberflächenglätte
DE4103778C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT GLASWERKE, 6500 MAINZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee