DE2517545C2 - Reagenz und Verfahren zur spektrophotometrischen Bestimmung von anorganischem Phosphor - Google Patents

Reagenz und Verfahren zur spektrophotometrischen Bestimmung von anorganischem Phosphor

Info

Publication number
DE2517545C2
DE2517545C2 DE2517545A DE2517545A DE2517545C2 DE 2517545 C2 DE2517545 C2 DE 2517545C2 DE 2517545 A DE2517545 A DE 2517545A DE 2517545 A DE2517545 A DE 2517545A DE 2517545 C2 DE2517545 C2 DE 2517545C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reagent
phosphorus
complex
adduct
spectrophotometric determination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2517545A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2517545A1 (de
Inventor
Melvin Rockford Ill. Gindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sherwood Medical Co
Original Assignee
Sherwood Medical Co Eine Gesellschaft ND Gesetzen Des Staates Delaware St Louis Mo
Sherwood Medical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sherwood Medical Co Eine Gesellschaft ND Gesetzen Des Staates Delaware St Louis Mo, Sherwood Medical Co filed Critical Sherwood Medical Co Eine Gesellschaft ND Gesetzen Des Staates Delaware St Louis Mo
Publication of DE2517545A1 publication Critical patent/DE2517545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2517545C2 publication Critical patent/DE2517545C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/84Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving inorganic compounds or pH
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/904Oxidation - reduction indicators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/108331Preservative, buffer, anticoagulant or diluent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/16Phosphorus containing
    • Y10T436/166666Phosphorus containing of inorganic phosphorus compound in body fluid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

B—N-CH2-CH2-(OCH2CH2^-O-CH2-CH2Oh
R„
worin A m ein nicht störendes, nicht mit dem Phosphor um das Molybdän konkurrierendes und die charakteristische blaue Farbe des Phosphormolybdatklomplexes nicht beeinträchtigendes Anion ist, m mindestens 1 beträgt, B eine lipophile Gruppe mit 6 bis 28 Kohlenstoffatomen ist, Z Wasserstoff oder
25
CH2-CH2-(OCH2CH2Xr-O-CH2-CH2OH
und R Wasserstoff oder eine lipophile Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet und X und Y ganze Zahlen sind, deren 5 bis 30 ist, und π O oder 1 ist
3. Reagenz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß A"m die Bedeutung Cl", SOJ" oder CH2—O — SO3 besitzt, B eine lipophile Gruppe mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, Z die Gruppe
-C H2-C H2-(O C H2C H2)T-O-C H2-C H2O H
bedeutet und X und Y ganze Zahlen mit einer
Die Erfindung betrifft ein Reagenz zur spektrophotometrischen Bestimmung von anorganischem Phosphor, bestehend aus einer wäßrigen Lösung eines Reduktionsmittels zur Reduktion eines Phosphormolybdat-Kompiexes unter Erzielung seiner charakteristischen blauen Farbe und eines wasserlöslichen Tensids in einer ausreichenden Menge, um die Ausfällung von Protein aus einer Protein, Molybdänsäure und einen Phosphormolybdat-Komplex enthaltenden Lösung zu verhindern, sowie ein Verfahren zur spektrophotometrischen Bestimmung von anorganischem Phosphor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
Es ist seit vielen Jahren bekannt, Molybdänsäure zur spektrophotometrischen Bestimmung der Phosphorkonzentration anzuwenden (siehe Review von R. G. Henry, Clinical Chemistry, Principals and Techniques, Harper & Row, New York, 1964, Seiten 409-411 und R. J. Martinek, J. Am. Med. Techno!., 32, 337 [197O]). Das Verfahren umfaßt im allgemeinen die Zugabe eines Molybdatsalzes wie Ammoniummolybdat, einer Säure wie Schwefelsäure zur Bildung von Molybdänsäure und eines Reduktionsmittels wie p-Methyl-ammoniumphenolsulfat zu der zu analysierenden Probe. Unter saueren Bedingungen geht die Molyddänsäure mit anorganischem Phosphat eine komplexe Bindung unter Bildung von Phosphormolybdat ein, welches anschlie-
t>5 Summe von 5 bis 20 sind.
4. Reagenz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß A"m die Bedeutung Cl" und R die Bedeutung CH3 besitzt
5. Reagenz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß X und Y gleich ^roße ganze Zahlen sind.
6. Verfahren zur spektrophotometrischen Bestimmung von anorganischem Phosphor durch Bildung eines Phosphormolybdat-Kompiexes, Reduzieren des Komplexes unter Ausbildung seiner charakteristischen blauen Farbe und spektr&photometrisches Messen der Farbintensität des reduzierten Komplexes in Gegenwart eines wasserlöslichen Tensids in einer ausreichenden Menge, um die Ausfällung von Protein in dieser wäßrigen Lösung zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß als Tensid ein langkettiges Aminokohlenwasserstoff-Äthylenoxyd-Addukt oder dessen quaternäres Derivat, das nichtionische lipophile und hydrophile Gruppen enthält, verwendet wird.
ßend unter Erzielung der charakteristischen Molybdänblau-Farbe reduziert wird (wahrscheinlich Mo [VI] zu Mo [V]). Die Farbintensität kann dazu verwendet werden, die Konzentration des Phosphormolybdatkomplexes anzuzeigen und damit die Konzentration des Phosphors in der Probe. Um den Phosphormolybdatkomplex zu erhalten und anschließend das Molybdän zu reduzieren, sind saure Bedingungen erforderlich.
Ein großer Nachteil dieses Verfahrens besteht jedoch darin, daß unter sauren Bedingungen Molybdänsäure und'Phüsphormolybdat Protein ausfällen, was eine unerwünschte Trübung der zu analysierenden Probe zur Folge hat. Dieser Nachteil wird verstärkt, wenn andere Protein ausfällende Reagenzien, wie z. B. Kupfer-II-sulfat, anwesend sind. Das Kupfer-II-ion fordert nämlich die Bildung des Molybdänblau-Komplexes, weshalb seine Anwesenheit erwünscht ist (Delsal und Manhouri, Bull. Soc. Chim. Biol. (Paris) 40, 623 [Paris] 40, [1958], mitgeteilt in Wootton, Micro-Analysis in Medical Biochemistry, 4th Ed., Churchill Ltd., London, England. 1964, [Seiten 77 bis 78]).
Ein Reagenz der eingangs beschriebenen Art, bei dem keine Ausfällung von in der Probe enthaltenden Proteinen erfolgt, ist aus der Zeitschrift »Clinica Chimica Acta«, VoI 46, 1973, Seiten 113-117 bekannt. Das bekannte Reagenz enthält als Reduktionsmittel o-Phe-
nylendiamin, wobei zur Bildung des Phosphormolybdat-Komplexes aus dem in der Probe enthaltenen anorganischen Phosphor bzw. Phosphat Ammoniummolybdat und konzentrierte Schwefelsäure verwendet werden. Außerdem werden bei dem bekannten Reagenz u. a. Tenside verwendet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von diesem Stand der Technik eine weitere besonders vorteilhafte Möglichkeit zur spektrophotometrischen Bestimmung von anorganischem Phosphor in Anwesenheit von Protein anzugeben.
Diese Aufgabe wird, was das Reagenz anbelangt, durch ein Reagenz der eingangs beschriebenen Art
!0 gelöst, welches gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß das Tensid ein langkettiges Aminokohlenwasserstoff-Äthylenoxy-Addukt oder dessen quaternäres Derivat, das nichtionische lipophile und hydrophile Gruppen aufweist, ist.
Ein besonderer Vorteil besteht bei dem erfindungsgemäßen Reagenz darin, daß die Polyäthergruppen des Adduktes bzw. seines Derivates, da sie hydrophil sind, die entstandene komplexe Struktur in Lösung halten und so die Bildung eines Niederschlags verhindern.
Als besonders vorteilhaft haben sich ein Addukt bzw. dessen quat.ernäres Derivat mit folgender allgemeiner Formel erwiesen:
B-N-CH2-CH2-(OCH2CH2)K-O — CH2-CH2OH R„
worin A m ein nicht störendes, nicht mit dem Phosphor um das Molybdän konkurrierendes und die charakteristische blaue Farbe des Phosphormolybdatkiomplexes nicht beeinträchtigendes Anion ist, m mindestens 1 beträgt, B eine lipophile Gruppe mit 6 bis 28 Kohlenstoffatomen ist; Z Wasserstoff oder
CH2-CHj-(OCH2CH2)V-O-CH2-CH2OH
und R Wasserstoff eder eine lipophile Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet und X und Y ganze Zahlen sind, deren 5 bis 3υ ist, us-.d η O oder 1 ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Ansprüchen 3-5.
Was das Verfahren anbelangt, so wird die gestellte Aufgabe bei einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6 dadurch gelöst, daß als Tensid ein langkettiges Aminokohlenwasserstoff-Äthylenoxyd-Addukt oder dessen quaternäres Derivat, das nichtionische lipophile und hydrophile Gruppen enthält, verwendet wird.
Aus der obigen Formel ergibt sich, daß quaternisierte Verbindungen vorliegen, wenn η = 1 ist. In diesem Fall ist auch das nicht störende Anion A~m vorzugsweise C17 SO^" oder CH3—O — SOr Es können auch ähnliche Anionen verwendet werden, wie z. B. andere Halogene d. h. Br^F^oder Alkoxysulfite und Polycarboxylate mit einem niederen Molekulargewicht. Die Anwendung von Arsenaten, Phosphaten und dergl., weiche mit Molybdän reagieren können, soll natürlich vermieden werden.
Was die lipophilen Gruppen B und R betrifft, so können diese nur eine Kettenlänge aufweisen, welche die Wasserlöslichkeit des Addukts nicht beeinträchtigt. B soll deshalb keinen Kohlenstoffgehalt von über etwa 28 Kohlenstoffatomen aufweisen. Auch soll, wenn das Addukt in quaternärer Form vorliegt, η also 1 ist, der Kohlenstoffgehalt von R 10 nicht wesentlich überschreiten. Die lipophilen Gruppen sind vorzugsweise gesättigte Kohlenwasserstoffe, d. h. geradkettige oder verzweigte Alkyle, obwohl Aryl-, Alkylaryl- und cyc'.oaliphatische Reste enthaltende Gruppen ebenfalls brauchbar sind. Dementsprechend können die Gruppen, solange sie lipophil bleiben, Substituenten, wie z. B. Halogene, sowie Äther- oderThioäther-Einheiten aufweisen.
Die Anwesenheit von Äthylenoxyd in der Verbindung ist schließlich von Bedeutung, um die hydrophile Funktionalität zu gewährleisten. Damit jedoch der kombinierte lipophile und hydrophile Charakter des Addukts nicht nachteilig beeinflußt wird, soll der Äthylenoxydgehalt den oben angegebenen Wert nicht überschreiten. Vorzugsweise ist die Gruppe Z in der obigen Formel ein Polyäthylenoxyd, wobei X ungefähr denselben Wert besitzt wie Y.
Die Menge des verwendeten Addukts ist nicht besonders kritisch, solange eine Menge angewandt wird, die ausreicht, um die Ausfallung von Protein zu verhindern. Zur Bestimmung der geeigneten anzuwendenden Menge können einfache Versuche durchgeführt werden. Im allgemeinen soll das Addukt in einer Menge von mindestens etwa 25 mg anwesend sein und gewöhnlich nicht mehr als 155 mg, bezogen auf 100 Mikroliter der zu analysierenden Probe. Das folgende Beispiel soll die Erfindung erläutern. Wenn nicht anders angegeben, sind alle Teile und Prozentangaben gewichtsbezogen.
Beispiel
Es wurden 4 Liter einer wäßrigen Lösung durch •<5 Zugabe der im folgenden genannten Bestandteile zu entionisiertem Wasser hergestellt:
15Og Ethoquad 18/25, ein quaternäres Aminokohlenwasserstolf-Äthylenoxyd-Addukt. In dieser >n Verbindung ist, bezogen auf die obige Formel,
R Methyl, B ist ein linearer, gesättigter, aliphatischer Rest mit etwa 18 Kohlenstoffatomen, Z ist eine Polyäthylenoxyd-Gruppe aus etwa 15 Molen Äthylenoxyd, A ist Cl, m und /isind 1.
55 100 ml CH3COOH
40g CH3COONa-3H2O
Puffer, um einen pH von etwa 3 zu gewährleisten
60
65
20 g CH3NH2
(Reduktionsmittel)
OH
sor2
40 g Na2S2Os (schützt das Reduktionsmittel vor Zersetzung und wirkt ebenfalls als Reduktionsmittel).
Durch Zugabe der folgenden Bestandteile zu
entionisiertem Wasser wurden 500 ml einer zweiten wäßrigen Lösung hergestellt:
5 g (NH4XiMo7O24-TH2O
3 g CuSO4SH2O
6 ml konz. H2SO4 (verhindert Mo — Cu Niederschlag).
Dann wird durch Vermischen von 10 Volumteilen der ersten der oben angegebenen Lösungen mit 1 Volumteil der zweiten Lösung ein Arbeitsreagens hergestellt. Das Arbeitsreagens ist bei Zimmertemperatur mindestens etwa 4 Stunden stabil. Dann werden 3 ml des Arbeitsreagens mit 0,100 ml (iOO Mikroliter) der zu analysierenden Probe, z. B. Serum, Urin etc. kombiniert. Die erhaltene Lösung wird etwa 30 Minuten stehengelassen. Nach dieser Zeit hat sich die charakteristische Molybdänblau-Farbe im wesentlichen voll entwickelt. Die Absorption der Lösung wird dann bei etwa 660 bis 700 nm, vorzugsweise bei 690 nm abgelesen, unter Verwendung einer Blindprobe aus 100 Mikioliter Wasser und 3 ml Arbeitsreagens.
Unter Verwendung von Proben mil bekannten Phosphorkonzentrationen kann in üblicher Weise eine geeignete Eichkurve angelegt werden, um die Phosphormenge in den Proben mit unbekanntem Phosphorgehalt quantitativ zu bestimmen. Dabei sollte bei der Eichung und bei der zu untersuchenden Probe derselbe Zeitabstand von der Zugabe des Arbeitsreagens bis zur Ablesung der Absorption angewandt werden, obwohl dies weniger kritisch ist bei Abständen von 30 Minuten odtr mehr. Das Beer'sche Gesetz hat Gültigkeit in einem Konzentrationsbereich von etwa 0 bis 1& mg P/dl, und im allgemeinen bis zu 15.
Da ein spezielles Arbeitsreagens beschrieben wurde, wird festgestellt, daß die Konzentrationen der hier in an sich bekannter Weise angewandten Bestandteile variieren können, z. B. um ± 10%. In ähnlicher Weise können verschiedene Puffer, Reduktionsmittel, Säuren, Kupfersalze, pH-Wert und dergl. angewandt werden, solange sie die Bestimmung von Phosphor in der angegebenen Weise nicht nachteilig beeinflussen. Insbesondere können Mischungen von 3-Buten-l,4-diol und entweder o-Phenylendiamin oder 2,4-Diaminophenoldihydro'.hlorid in etwa gleichen Gewichtsmengen als Reduktionsmittel anstelle des speziell beschriebenen p-Methy!-Ammonium-PhenoI-Sulfats verwendet werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Reagenz zur spektrophotometrischen Bestimmung von anorganischem Phosphor, bestehend aus einer wäßrigen Lösung eines Reduktionsmittels zur Reduktion eines Phosphormolybdat-Kompiexes unter Erzielung seiner charakteristischen blauen Farbe und eines wasserlöslichen Tensids in einer ausreichenden Menge, um die Ausfallung von Protein aus einer Protein, Molybdänsäure und einen
Phosphormolybdatkomplex enthaltenden Lösung zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß das Tensid ein langkettiges Aminokohlenwasserstoff-Athylenoxyd-Addukt oder dessen quaternäres Derivat, das nichtionische lipophile und hydrophile Gruppen aufweist, ist
2. Reagenz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Addukt oder dessen quaternäres Derivat der folgenden allgemeinen Formel entspricht:
DE2517545A 1974-04-23 1975-04-21 Reagenz und Verfahren zur spektrophotometrischen Bestimmung von anorganischem Phosphor Expired DE2517545C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/463,405 US3953359A (en) 1974-04-23 1974-04-23 Determination of phosphorus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2517545A1 DE2517545A1 (de) 1975-11-13
DE2517545C2 true DE2517545C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=23839965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2517545A Expired DE2517545C2 (de) 1974-04-23 1975-04-21 Reagenz und Verfahren zur spektrophotometrischen Bestimmung von anorganischem Phosphor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3953359A (de)
JP (1) JPS5728108B2 (de)
CA (1) CA1033273A (de)
DE (1) DE2517545C2 (de)
FR (1) FR2269071B1 (de)
GB (1) GB1496393A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4337064A (en) * 1979-12-21 1982-06-29 Sherwood Medical Industries Inc. Albumin determination method
DE3029308C2 (de) * 1980-08-01 1983-05-05 Joachim Dr.med. 8000 München Hoeflmayr Verfahren und Reagenz zur Bestimmung der Kaliumkonzentration in einem menschlichen oder tierischen Serum oder Plasma
US4369250A (en) * 1981-07-31 1983-01-18 Sherwood Medical Industries Inc. Fatty acid determination
US4447544A (en) * 1982-07-22 1984-05-08 Instrumentation Laboratory Inc. Method and reagent for determining inorganic phosphate in biological sample
EP0179758B1 (de) * 1984-04-09 1989-02-01 Beckman Instruments, Inc. Reagenz zur bestimmung anorganischen phosphats und dessen verwendung bei einem geschwindigkeitsanalyseverfahren
US4826773A (en) * 1988-07-18 1989-05-02 Hoffmann-La Roche Inc. Method and reagent for the quantitative determination of phosphorous in serum and urine
EP0630974A3 (de) * 1993-06-25 1995-11-15 Clinical Diagnostic Syst Verfahren und Testkit zum Nachweis von anorganischen Orthophosphat bei der Amplifizierung von Zielnukleinsäuren.
CN1317564C (zh) * 2005-04-08 2007-05-23 山西大学 一种目视检测尿液中无机磷的方法及其试剂盒

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823094A (en) * 1969-01-08 1974-07-09 Colgate Palmolive Co Two part liquid car wash system
US3853465A (en) * 1972-06-09 1974-12-10 Technicon Instr Turbidity reduction in serum and plasma samples using polyoxyethylated lauric acid compounds
US3853469A (en) * 1972-08-30 1974-12-10 Medico Electronic Inc Reagent and method for phosphorus determination

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50145182A (de) 1975-11-21
US3953359A (en) 1976-04-27
CA1033273A (en) 1978-06-20
FR2269071A1 (de) 1975-11-21
DE2517545A1 (de) 1975-11-13
JPS5728108B2 (de) 1982-06-15
GB1496393A (en) 1977-12-30
FR2269071B1 (de) 1979-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943423C2 (de)
DE2517545C2 (de) Reagenz und Verfahren zur spektrophotometrischen Bestimmung von anorganischem Phosphor
EP0238049B1 (de) Holzschutzmittel
EP0071730A1 (de) Stabilisiertes Reagenz zum Nachweis von Wasserstoffperoxid
EP0468481A1 (de) Nichtionische Blockcopolymere aus Propylenoxid und Ethylenoxid
DE2039242B2 (de) Indikator zum Nachweis von Kupferionen
EP0009596A1 (de) Wässrige Lipid-Standardlösung
DE2256331C3 (de) Verfahren zur quantitativen kolorimetrischen Harnsäurebestimmung
EP0021245A1 (de) Schnelltest zum Nachweis von Ascorbinsäure und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1052512B1 (de) Verfahren und Teilreagenz zur Bestimmung von Eisen in Serum
DE10158227A1 (de) Elektrolysebad zum galvanischen Abscheiden von Silber-Zinn-Legierungen
DE1807255A1 (de) Praeparat aus hinsichtlich ihrer Anzahl,Form und Volumen stabilisierter Suspensionen von organischen Partikelchen zur Konservierung mikroskopischer Partikelchen und zum Herstellen standardisierter Partikelchen-Suspensionen
EP3346269B1 (de) Test zur bestimmung der sulfatkonzentration
EP0952453A1 (de) Verfahren und Reagenz zur störungsfreien Bestimmung von Eisen
DE3122917A1 (de) Waessrige cholesterin-standardloesung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0206017B1 (de) Lösungsmittel für die Wasserbestimmung nach Karl-Fischer
DE2629879C3 (de) Verfahren zur Instandhaltung eines galvanischen Verchromungsbades auf der Basis von 3-wertigem Chrom und ein hierzu verwendetes Testpapier
EP0351605B1 (de) Quantitative Bestimmung von Phosphor
DE2363462C3 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Weichgoldschichten
DE2044801A1 (de) Indikator zum Nachweis von Kobaltionen
DE2948999C2 (de) Wässriges, saures Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Hartgold unter seiner Verwendung
DE3147538C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Transferrin und dazu geeignetes Mittel
DE3427729A1 (de) Verfahren zur aufrechterhaltung des zinkgehaltes in zinkphosphatierbaedern
DE2043600A1 (de) Indikator zum Nachweis von Nickelionen
DE2516310C2 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Albumin

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SHERWOOD MEDICAL INDUSTRIES, INC., 63103 ST. LOUIS

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STELLRECHT, W., DIPL.-ING. M.SC. GRIESSBACH, D., D

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SHERWOOD MEDICAL CO. (EINE GESELLSCHAFT N.D. GESET

8181 Inventor (new situation)

Free format text: GINDLER, MELVIN, ROCKFORD, ILL., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee