DE2517483C2 - Verfahren und Mittel zur Bestimmung von Cyanid - Google Patents

Verfahren und Mittel zur Bestimmung von Cyanid

Info

Publication number
DE2517483C2
DE2517483C2 DE2517483A DE2517483A DE2517483C2 DE 2517483 C2 DE2517483 C2 DE 2517483C2 DE 2517483 A DE2517483 A DE 2517483A DE 2517483 A DE2517483 A DE 2517483A DE 2517483 C2 DE2517483 C2 DE 2517483C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
cyanide
solution
pyridine
determination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2517483A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2517483A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. 6100 Darmstadt Fischer
Renate 6101 Zeilhard Linck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE2517483A priority Critical patent/DE2517483C2/de
Priority to US05/673,490 priority patent/US4019860A/en
Priority to JP51044161A priority patent/JPS5858027B2/ja
Publication of DE2517483A1 publication Critical patent/DE2517483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2517483C2 publication Critical patent/DE2517483C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/17Nitrogen containing
    • Y10T436/172307Cyanide or isocyanide

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kolorimetrischen Bestimmung von Cyanidionen in Flüssigkeiten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
Der Cyanidbestimmung liegt eine seit langem bekannte Reaktion zugrunde, bei der Cyanid und das aktive Chlor aus Chloramin T (p-Toluolsulfonsäurechloramidnatrium) zu Chlorcyan reagieren, das den Pyridinring unter Bildung von Glutacondialdehyd aufspaltet Dieser Dialdehyd kondensiert mit zwei Molekülen einer geeigneten organischen Verbindung zu einer farbigen Polymethinverbindung. Als organische Verbindungen werden in der Literatur Barbitursäure (Z. analyt. Chem. 138,414 (1953)). Pyrazolone (Anal. Chcm. 19, 272 (1947)) und Benzidin (Deutsche Einheitsverfahren zur Wasseruntersuchung, D 13,197 I.Seite 5) benutzt. Diese organischen Verbindungen weisen jedoch eine Reihe von Nachteilen auf, so daß sie als Fertigreagenz für den Nachweis von Cyanid, z. B. auch außerhalb des Laboratoriums völlig unbrauchbar sind.
Die Lösungen dieser Substanzen sind nur kurze Zeit haltbar; Barbitursäure in Wasser und Pyridin liefert nach etwa zwei Monaten keine exakten Analysenergebnisse mehr, in Dimethylsulfoxid treten nach drei Monaten bei Zimmertemperatur Niederschläge auf. Diese Niederschläge bilden sich bereits nach einigen Tagen, wenn das Reagenz bei 42° aufbewahrt wird. Das Pyrazolonreagenz muß täglich frisch hergestellt werden, da beim Stehen bereits nach 2 Tagen eine rosa Farbe auftritt. Außerdem ist die Farbe des entsprechenden Polymethinfarbstoffe nicht beständig. Das Benzidinreagenz ist zu unempfindlich und darüber hinaus auch kanzerogen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gebrauchsfertiges, stabiles Schnellreagenz sowie ein empfindliches Verfahren zur Bestimmung von Cyanidionen zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und bei einem Mittel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 2 durch die jeweiligen kennzeichnenden Merkmale dieser Ansprüche gelöst.
Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäße Mittel Barbitursäuren, die in 1,3-Stellung durch niedere Alkylgruppen, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pcntyl- oder Hexylgruppen substituiert sind, insbesondere Ν,Ν'-Dimethylbarbiturslure. Die Ν,Ν'-Dialkylbarbitursäure wird vorzugsweise in Dimethylsulfoxid als Lösungsmittel gelöst Es war nicht vorauszusehen, daß z. B. Ν,Ν'-Dimethylbarbitursäure im Gegensatz zur Barbitursäure in Dimethylsulfoxid mindestens ein Jahr haltbar ist selbst bei einer Temperatur von 42°.
Das Mittel enthält neben den gebrauchsfertigen Reagenzlösungen noch Basen, Säuren bzw. Puffersubstanzen, um die zu untersuchenden Probenlösungen auf ei-
to ncn für die Bestimmung geeigneten pH-Wert von etwa 3(1. Schritt der Reaktion) bzw. 5 (Folgeschritte der Reaktion) einzustellen. Als Basen eignen sich z. B. Alkalihydroxide wie Natrium- oder Kaliumhydroxid; als Säuren eignen sich Mineralsäuren oder auch Carbonsauren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Weinsäure, Oxalsäure. Citronensäure usw. Als Puffer kommen vor allem Phosphatpuffer und EDTA infrage. EDTA wird insbesondere auch zur Beseitigung von Störungen durch z. B. Kupfer-, Zink-, Eisen(II)- und Chrom(III)-ionen einge-
20 setzt.
Das bevorzugte Gewichtsverhältnis von Chloramin T: 1,3-Dimethylbarbitursäure: Pyridin beträgt etwa 1:5:500. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß Pyridin nicht nur als Reagenz, sondern auch als Base zur Erhöhung des pH-Wertes eingesetzt wird. Wird dies durch eine andere Base bewirkt, so kann die Pyridinmenge auch bis zum Verhältnis 1:5:5 reduziert werden.
Zur Durchführung der Cyanidbestimmung wird die zu untersuchende Probelösung zunächst mit Säuren bzw. Basen auf einen pH-Wert von etwa 2—13 eingestellt Anschließend werden die gebrauchsfertigen Reagcnzicnlösungen von Chloramin T, 13-Dialkylbarbitursäure und Pyridin zugegeben. Nach einer Reaktionszeit von etwa 5 Minuten wird die Farbintensität entweder photometrisch bei 588 nm gemessen oder mit einer geeichten Farbskala verglichen.
Beispiel 1 Ein Meßgefäß wird mit der zu prüfenden Probelö-
sung vom pH-Wert 2—13 gespült und dann mit 10 ml Probelösung gefüllt. Zu der Probelösung werden 10 Tropfen einer 10%igen Weinsäurelösung und anschließend 10 Tropfen einer 5%igen EDTA-Lösung gegeben und jeweils umgeschüttelt. Danach werden 10 Tropfen einer 1%igen Chloramin-T-Lösung zugetropft, umgeschüttelt und etwa 30 Sekunden stehen gelassen. Dann werden nacheinander 5 Tropfen 10%ige 1,3-Dimcthylbarbitursäurelösung in Dimethylsulfoxid und 5 Tropfen Pyridin zugetropft und jeweils umgeschüttelt.
Nach etwa 5 Minuten wird die entstandene farbige Lösung mit einer Farbskala verglichen oder photometrisch bei 588 nm gemessen. Auf diese Weise wird eine Lösung mit einem Gehalt an Cyanidionen von 0.05 mg/1 analysiert; dabei wird der exakte Wert wiedergefunden. Den gleichen Wert findet man bei Verwendung einer schon 8 Monate allen 1. 3-Dimethylbarbitursäurelösung.
Beispiel 2
Ein gebrauchsfertiger Rcagenziensatz enthält die folgenden Lösungen;
1. tO%ige Wcinsäurelosung
2. 5%ige EDTA-Lösung
3. 1%ige Chloramin T-Lösung
4. 10%igc 1.3-Dimethylbarbitursäure-Lösungin
Dimethylsulfoxid
5. Pyridin

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur kolorimetrischen Bestimmung von Cyanid in Flüssigkeiten, durch Umsetzung mit Cloramin T, Pyridin und einer Barbitursäure, d a durch gekennzeichnet, daß als Barbitursäure N, N'-Dialkylbarbitursäure verwendet wird.
2. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1. bestehend aus Chloramin T, Pyridin und einer Barbitursäure, dadurch gekennzeichnet, daß die Barbitursäure N.N'-Dialkylbarbitursäure ist
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die N, N'-Dialkylbarbitursäure in Dimethylsulfoxid gelöst ist.
4. Mittel nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ν,Ν'-Dialkylbarbitursäure Ν,Ν'-Dimethylbarbitursäure ist.
DE2517483A 1975-04-19 1975-04-19 Verfahren und Mittel zur Bestimmung von Cyanid Expired DE2517483C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2517483A DE2517483C2 (de) 1975-04-19 1975-04-19 Verfahren und Mittel zur Bestimmung von Cyanid
US05/673,490 US4019860A (en) 1975-04-19 1976-04-05 Analytical reagent for cyanide
JP51044161A JPS5858027B2 (ja) 1975-04-19 1976-04-16 シアン化物定量用試薬およびその定量方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2517483A DE2517483C2 (de) 1975-04-19 1975-04-19 Verfahren und Mittel zur Bestimmung von Cyanid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2517483A1 DE2517483A1 (de) 1976-10-28
DE2517483C2 true DE2517483C2 (de) 1984-11-29

Family

ID=5944521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2517483A Expired DE2517483C2 (de) 1975-04-19 1975-04-19 Verfahren und Mittel zur Bestimmung von Cyanid

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4019860A (de)
JP (1) JPS5858027B2 (de)
DE (1) DE2517483C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4804631A (en) * 1986-05-02 1989-02-14 The Metropolitan Sanitary District Of Greater Chicago Method and apparatus for measuring cyanide
NZ227727A (en) * 1988-02-19 1991-05-28 Northwestern Chemical Co Composition for detecting the presence of cyanide in food, drug or other oral compositions using curcumin as an indicator
US5135796A (en) * 1988-02-19 1992-08-04 Northwestern Flavors, Inc. Curcumin in the detection and warning of cyanide adulterated food products
US20060246596A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Industrial Test Systems, Inc. Reagent delivery device and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868690A (en) * 1959-01-13 Propargyl barbiturates
US1996630A (en) * 1935-04-02 Alkyl-substituted-hexyl ethyl
US2200538A (en) * 1940-05-14 Barbituric acid compound
US2678260A (en) * 1945-02-08 1954-05-11 Us Sec War Method for detecting cyanide

Also Published As

Publication number Publication date
US4019860A (en) 1977-04-26
JPS51146294A (en) 1976-12-15
DE2517483A1 (de) 1976-10-28
JPS5858027B2 (ja) 1983-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910056A1 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Jod und Schilddruesenhormonen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2603856A1 (de) Verfahren und reagentien fuer den nachweis, die schaetzung und quantitative bestimmung von nitrationen
DE2823342C2 (de) L-γ-Glutamyl-p-aminoanilid-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0008342B1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Glutamat-oxalacetat-transaminase und Glutamat-pyruvat-transaminase
DE2240471C3 (de) Testpapier zum Nachweis von Bilirubin in Körperflüssigkeiten
DE2144136A1 (de) Mittel und verfahren zur bestimmung von calcium
DE2517483C2 (de) Verfahren und Mittel zur Bestimmung von Cyanid
DE2256331C3 (de) Verfahren zur quantitativen kolorimetrischen Harnsäurebestimmung
DE1423469A1 (de) Trockenpraeparat und Verfahren zur Bestimmung der alkalischen Phosphatase im Serum
DE2521402B2 (de) Diagnostisches mittel zum nachweis von urobilinogen
DE60127404T2 (de) Verfahren zur messung von durch transferrin nichtgebundenem eisen
EP3516388A1 (de) Verfahren zur bestimmung von ammonium
EP0445621A2 (de) Verfahren und Mittel zur kolorimetrischen Bestimmung von Nitrationen
WO2002046742A1 (de) Verfahren und mittel zur bestimmung von gesamthärte
DE3044433A1 (de) Verfahren und mittel zur bestimmung von nitrationen
DE2335350A1 (de) Bestimmung von calcium
DE2942960A1 (de) Reagenz und verfahren zur bestimmung von hydrazin
DE2728236A1 (de) Stabilisierte diagnostische zubereitung zum nachweis von urobilinogen
DE2623087C3 (de) Teststreifen zum Nachweis von Bilirubin
DE102017121797A1 (de) Verfahren zur bestimmung von phosphat
EP0626992B1 (de) Metallsalze als markierungsmittel für brennbitumen
DE1648977A1 (de) Farbreagenz zur Bestimmung von Kreatinin
KR940004666B1 (ko) 전기도금액중의 아민계 첨가제의 농도분석방법
EP0022240A1 (de) Mittel zum Nachweis von Bilirubin
DE3427729A1 (de) Verfahren zur aufrechterhaltung des zinkgehaltes in zinkphosphatierbaedern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee