DE251734C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE251734C DE251734C DENDAT251734D DE251734DA DE251734C DE 251734 C DE251734 C DE 251734C DE NDAT251734 D DENDAT251734 D DE NDAT251734D DE 251734D A DE251734D A DE 251734DA DE 251734 C DE251734 C DE 251734C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- absorption
- section
- auxiliary
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L5/00—Gas handling apparatus
- B01L5/04—Gas washing apparatus, e.g. by bubbling
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JV* 251734 KLASSE 42/. GRUPPE-4.
ALEXEI LOMSCHAKOW in ST. PETERSBURG.
Absorptionsapparat mit Hilfsgefäß zur Gasanalyse.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. März 1911 ab.
Die Erfindung betrifft einen Absorptionsapparat zur Gasanalyse mit Hilfsgefäß, dessen
Inhalt durch Luftdruck, z. B. mittels einer Gummibirrie, in den eigentlichen Absorptionsraum
unter Störung des Gleichgewichtszustandes im Absorptionsraum und im Hilfsgefäß befördert wird. Das Neue besteht darin, daß
Absorptionsraum und Hilfsraum in zweifacher Weise, nämlich durch einen im Querschnitt
ίο zusammenhängenden Kanal und außerdem durch eine Anzahl von einzelnen feinen .öffnungen
von insgesamt kleinerem Querschnitt bzw. größerem .Durchflußwiderstand als der
letztgenannte, miteinander in Verbindung stehen, so daß das Gas bei Gleichgewichtsstörung
aus dem Absorptionsraum in das Hilfsgefäß verdrängt werden und nur unter energischer
Berieselung durch das durch die feinen Öffnungen hindurch- und niederfließende Absorptionsmittel
in den Gasraum des Absorptionsgefäßes zurückgelangen kann.
Auf der Zeichnung sind in den Fig. 1 bis 5 fünf verschiedene Ausführungsformen des Absorptionsgefäßes beispielsweise veranschaulicht.
Der Absorptionsapparat besteht aus drei kommunizierenden Gefäßen oder Kammern
i, 2, 3. In jeder dieser Kammern kann das ganze zu analysierende Gasvolumen Platz
finden. Die als Hilfsräume dienenden Gefäße 2 und 3 sind in ihren .unteren Teilen entweder
unmittelbar (Fig. 4 und 5) oder mittels eines Rohres 8 (Fig. 1 bis 3) miteinander verbunden,
während der obere Teil des mittleren Gefäßes 2 mit dem eigentlichen Absorptionsraum 1 in
verschiedener Höhe kommuniziert.
Gemäß Fig. 1 wird diese Verbindung der
Kammern ι und 2 durch ein bis in den oberen Teil der Kammer 1 reichendes zentrales
Steigrohr 5 hergestellt, das an in verschiedener Höhe gelegenen Punkten mit feinen öffnungen
7 versehen ist, deren Zahl so gewählt sein muß, daß der Gesamtquerschnitt aller Öffnungen den lichten Querschnitt des Steigrohres
5 jedenfalls nicht übersteigt. Das Steigrohr endigt oben mit einem seitlich durchbrochenen
Ablenkungsaufsatz 6. Ein Teil der Kammer 1 kann in bekannter Weise irgendeine
Füllmasse 12, wie beispielsweise Glasperlen oder -röhrchen, Drahtnetzröllchen o. dgl.,
enthalten, welche durch eine auf Vorsprüngen 13 liegende durchlöcherte Scheibe 11 abgestützt
ist. Das Einfüllen des Absorptionsmittels geschieht durch den Stutzen 10 am
oberen Teil des Absorptionsgefäßes, nachdem auf den Stutzen 4 des Hilfsgefäß es 3 die
Gummibirne aufgesetzt ist, und zwar wird so viel Absorptionsflüssigkeit eingefüllt, daß bei
zum Schluß aufgeblähter Gummibirne das Gefäß 3 fast ganz, das Gefäß 2 ganz und das
Gefäß ι in seinem unteren Teil bis etwas über die untersten Öffnungen 7 (Linie a, b) gefüllt
ist.
Um eine Analyse vorzunehmen, preßt man zunächst bei geöffnetem Stutzen 10 die Birne
zusammen, bis die Flüssigkeit das Kapillarrohr erreicht hat und die Luft aus dem oberen
Teil des Apparates verdrängt ist, worauf man den Stutzen 10 verschließt.
Beim Öffnen des Hahns 0. dgl. der Kapillare 9 strömt dann das Gas aus der Meßbürette
in das Absorptionsgefäß 1, und zwar gelangt hierbei ein Teil desselben durch das
Steigrohr 5 zunächst in die Hilfskammer 2, um später in die Absorptionskammer 1 zurückzutreten.
Dies Zurücktreten kann nur nach Maßgabe des Überströmens der Absorptionsflüssigkeit
aus 1 nach 2 stattfinden. Nun kann aber diese Flüssigkeit nur durch die
unterhalb des Spiegels liegenden kleinen Öffnungen 7 in das Rohr 5 und den Raum 2 gelangen,
auf den auch das Gas beim Aufsteigen angewiesen ist. Die sich kreuzenden feinen Strahlen der durch die Öffnungen 7 in das
Rohr 5 gedrückten Absorptionsflüssigkeit, welche durch den Anprall an die Rohrwand
noch eine weitere Zerstäubung erfahren, fließen regenartig dem aufsteigenden Gasstrome
entgegen, so daß ein energisches Durchwaschen der Gase und eine wirksame Absorption des
betreffenden Bestandteiles stattfindet. Dieser Vorgang findet seinen Abschluß, sobald im
Rohr 5 und in der Kammer 1 der gemeinsame Flüssigkeitsspiegel die Linie a-b erreicht hat.
Nötigenfalls kann der beschriebene Vorgang durch rasches Zusammendrücken der Gummibirne
am Behälter 3 wiederholt werden. Hierdurch wird nämlich ein Teil der Flüssigkeit
aus dem Hüfsgefäß 2 nach dem Absorptionsgefäß ι übergedrückt und somit ein entsprechender
Teil des Gases nach dem Hüfsgefäß 2 verdrängt. Bei diesem Zusammendrücken der
Birne wird die Flüssigkeit sowohl durch die feinen Öffnungen 7 als auch, und zwar im
größeren Maße, durch die seitlichen Durchbrechungen der Haube 6 in radialer Richtung
in den Gasraum eingespritzt, das Gas also in Wirbelung versetzt und in enge Berührung
mit frischem Absorptionsmittel gebracht. Ist eine Füllmasse vorhanden, so wird dieselbe
dabei energisch benetzt. Gibt man sodann die Birne frei, so beginnt der Platzwechsel
zwischen Gas und Flüssigkeit unter energischer Bespülung der aus dem Raum 2 durch
das Rohr 5 aufsteigenden Gase durch das niederrieselnde Absorptionsmittel in der beschriebenen
Weise.
Der Aufsatz 6 verhindert dabei ein Eindringen der Absorptionsflüssigkeit in die Kapillare.
Die Ausführungsformen nach den Fig. 2 bis 5 unterscheiden sich von der beschriebenen
im wesentlichen nur dadurch, daß das zentrale Steigrohr 5 (Fig. 1) durch einen Ringkanal 5 zwischen den Gefäßen 1 und 2 ersetzt
ist, wobei das Gefäß 1 vom Gefäß 2 umgeben ist und die Form eines fein durchlöcherten
Glases hat. Ist der Gesamtquerschnitt der feinen Öffnungen 7 im Glas 1 nicht größer als
der Querschnitt des Ringkanals 5, so wird bei diesen Ausführungsformen die mit Bezug
auf Fig. ι beschriebene Wirkung in vollkommen entsprechender Weise erreicht. Beim
raschen Zusammendrücken der Gummibirne oder, allgemein gesprochen, bei rascher Druckerzeugung
wird die im engen Ringraum 5 aufsteigende Flüssigkeit durch die feinen Öffnungen
7 und über den Rand des Glases 1 in dieses eingespritzt, um sodann das aufsteigende
Gas zu durchwaschen. Ein Eindringen der eingespritzten Flüssigkeit in die Kapillare
ist auch hier in keiner Weise zu befürchten, da die obere Wand des Gefäßes 2 die Ablenkung
der Strahlen von der Kapillare in sicherer Weise besorgt.
Die Anwendung einer Füllmasse im Absorptionsraum ist nicht gerade notwendig (Fig. 2
und 4), da durch das besagte Einspritzen ein sehr energisches Durchrieseln des ganzen Gasraumes
wiederholt bewirkt werden kann.
Die Fig. 4 und 5 zeigen zerlegbare Ausführungsformen des Absorptionsgefäßes. Das
mittlere, unten offene Gefäß 2 ist in den Hals des Gefäßes 3 so eingeschliffen, daß es nicht
bis zu dessen Boden reicht. Das Innengefäß ι ist im Gefäß 2 abgestützt (Fig. 4), oder
es bildet einen selbständigen, auf dem Boden des Gefäßes 3 stehenden Teil des Apparates
(Fig. 5)·
Claims (5)
1. Absorptionsapparat zur Gasanalyse mit Hüfsgefäß, dessen Inhalt durch Luftdruck,
z. B. mittels einer Gummibirne, in den Absorptionsraum unter Störung des Druckgleichgewichtes in diesen Räumen
befördert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Räume der beiden Gefäße
(1, 2) in zweifacher Weise, nämlich durch einen im Querschnitt zusammenhängenden
Kanal (5) und außerdem durch eine Anzahl von einzelnen feinen Öffnungen (7) von insgesamt kleinerem Querschnitt
bzw. größerem Durchflußwiderstand als der erstgenannte, miteinander in Verbindung
stehen, so daß bei jeder Gleichgewichtsstörung ein entsprechender Teil des Gases aus dem Absorptionsgefäß (1)
durch den Kanal zusammenhängenden Querschnittes in das Hüfsgefäß (2) verdrängt werden und in den Gasraum des
Absorptionsgefäßes nur unter energischer Berieselung mittels der unter der Wirkung
der Schwere durch die feinen Öffnungen hindurch- und niederfließenden Absorptionsflüssigkeit
zurückgelangen kann.
2. Ausführungsform des Absorptionsgefäßes nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
zeichnet, daß der Hilfsraum (2) an den Absorptionsraum (1) mittels eines zentralen
Steigrohres (5) angeschlossen ist, das mit über die ganze Wandfläche verteilten feinen
Öffnungen (7) versehen ist, deren Gesamtquerschnitt den lichten Querschnitt
des Steigrohres nicht übersteigt (Fig. 1).
3. Ausführungsform des Absorptionsgefäßes nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß über dem zentralen Steigrohr (5) eine das übersprudelnde Absorptionsmittel seitlich ablenkende Fläche, z. B.
in Form eines Rohraufsatzes (6), angeordnet ist (Fig. 1).
4. Ausführungsform des Absorptionsgefäßes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das oben offene Absorptionsgefäß (1) in das Hilfsgefäß (2) konzentrisch
eingesetzt und dadurch ein enger ringförmiger Kanal (5) (Fig. 2 bis 5) zwischen dem Hilfsgefäß und dem Absorptionsgefäß
gebildet ist, welch, letzteres über die Seitenwand verteilte feine öffnungen (7) besitzt,
deren Gesamtquerschnitt den Kanalquerschnitt nicht überschreitet.
5. Ausführungsform des Absorptiorisgefäßes nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das unten offene, das Absorptionsgefäß (1) enthaltene Hilfsgefäß (2)
in einem die Druckübertragung vermittelnden Gefäß (3} so luftdicht eingesetzt ist, daß der untere Rand des Hilfsgefäßes
(2) etwas über dem Boden des Druckübertragungsgefäßes steht (Fig. 4 und 5).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE251734T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE251734C true DE251734C (de) |
Family
ID=5944435
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT251734D Active DE251734C (de) |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE251734C (de) |
FR (1) | FR427492A (de) |
-
0
- DE DENDAT251734D patent/DE251734C/de active Active
-
1911
- 1911-03-17 FR FR427492A patent/FR427492A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR427492A (fr) | 1911-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2622179C2 (de) | Sanitäres Wasserventil | |
DE2129974B2 (de) | Vorrichtung zur Naßreinigung von Reaktions- und Verbrennungsgasen | |
DE2251311A1 (de) | Einrichtung zum fortdauernden ausgeben eines fluessigen materials aus einem druckbehaelter | |
DE3026067A1 (de) | Dosiervorrichtung mit kugelventil und verfahren zum betrieb | |
DE4342104A1 (de) | Kraftstoff-Rückflußsperre für ein Kraftfahrzeug | |
DE7221340U (de) | Geraet zum enthaerten kleiner mengen von wasser | |
DE251734C (de) | ||
DE2453670B2 (de) | Duese zum verteilen von gasen in einer fluessigkeit | |
AT117323B (de) | Einrichtung zum Färben von losem Fasergut, ungespultem Garn u. dgl. | |
DE1796154B2 (de) | Venturiwaescher zum reinigen von gasen | |
DE385442C (de) | Fuellfederhalter | |
DE4231940A1 (de) | Schaumsprühvorrichtung | |
DE131470C (de) | ||
DE166888C (de) | ||
DE2031885C3 (de) | Einrichtung zur Steuerung der Strömung eines gasförmigen Mediums | |
DE318766C (de) | ||
DE4419129C1 (de) | Verfahren zum Betreiben von Trennkolonnen sowie Trennkolonne zur Durchführung des Verfahrens | |
DE139808C (de) | ||
DE1932497A1 (de) | Abfuellventil | |
DE699380C (de) | Gasentwicklungsapparat mit zutropfender Saeure | |
DE923502C (de) | Vorrichtung zum Abgeben einer Fluessigkeit, insbesondere fluessiger Seife | |
DE296640C (de) | ||
DE817579C (de) | Duese oder Drosselstelle mit bewegbarem Gestaenge oder Stift im verengten Durchgang | |
DE277172C (de) | ||
DE2617862C3 (de) | Klebstoffauftragsstift |