DE2516172A1 - Elektrisch leitfaehiges hochpolymeres produkt - Google Patents

Elektrisch leitfaehiges hochpolymeres produkt

Info

Publication number
DE2516172A1
DE2516172A1 DE19752516172 DE2516172A DE2516172A1 DE 2516172 A1 DE2516172 A1 DE 2516172A1 DE 19752516172 DE19752516172 DE 19752516172 DE 2516172 A DE2516172 A DE 2516172A DE 2516172 A1 DE2516172 A1 DE 2516172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
high polymer
complex salt
polymer product
electrically conductive
tcnq complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752516172
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516172C3 (de
DE2516172B2 (de
Inventor
Katsuhiro Mizoguchi
Tetsuo Suzuki
Fumio Togo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Electric Co Ltd filed Critical Nippon Electric Co Ltd
Publication of DE2516172A1 publication Critical patent/DE2516172A1/de
Publication of DE2516172B2 publication Critical patent/DE2516172B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2516172C3 publication Critical patent/DE2516172C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/121Charge-transfer complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0091Complexes with metal-heteroatom-bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrisch leitfähige hochpolymere Zusammensetzung, die insbesondere zur Verwendung als elektrisch leitfähige Schicht einer filmintegrierten Schaltung und als Halbleiterschicht eines Festkörper-Elektrolytkondensators verwendbar ist.
Bei der Herstellung von üblichen Festkörper-Elektrolytkondensatoren mit einer Mangandioxydschicht als Halbleiterschicht wurde häufig gefunden, daß ein Oxydfilm der Kathode beschädigt wird, wenn Mangannitrat einer thermischen Zersetzung zur Bildung der Mangandioxydschicht unterworfen wird. Die Kathode muß deshalb mehrere Male anodisch oxydiert wer-
- 1 5098U/1086
den. Dies ist nicht nur lästig und umständlich, sondern verringert auch die Durehbruchspannung des Kondensators. Um diese Nachteile zu vermeiden, sind verschiedene elektrisch leitfähige hochpolymere Zusammensetzungen versuchsweise zur Bildung der Halbleiterschicht verwendet worden. Zusammensetzungen, wie sie in der japanischen Patentschrift No. 590 968 (Patent-Bekanntmachung No. Sho 44-15870) beschrieben worden sind, sind jedoch in der Praxis nicht verwendbar, da die mit ihnen erreichbare maximale elektrische Leitfähigkeit nur etwa 10 S/cm beträgt und die dielektrischen Verluste groß sind. Zusammensetzungen gemäß der japanischen Patentschrift 596 586 (Patent-Bekanntmachung No. Sho-44-1b499) haben zwar eine höhere elektrische Leitfähigkeit sind aber ebenfalls in der Praxis nicht verwendbar, da die daraus hergestellten Schichten nur schlecht an den kathodischen Oxydfilmen haften, wodurch die elektrostatische Kapazität des Kondensators verringert wird, und v/eil diese Zusammensetzungen ferner eine schlechte thermische und Langzeitstabilität haben, wodurch die Zuverlässigkeit des Kondensators verringert wird.
Die vorliegende Erfindung zielt deshalb darauf ab, eine elektrisch leitfähige hochpolymere Zusammensetzung zu schaffen, die eine hohe elektrische Leitfähigkeit hat, stabil ist und leicht an Glas und Oxydträgern und -filmen haftet.
Weiterhin soll sich die erfindungsgemäße elektrisch
- 2 509844/1086
leitfähige hochpolymere Zusammensetzung durch große Homogenität und Gleichförmigkeit auszeichnen.
Insbesondere besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, eine elektrisch leitfähige hochpolymere Zusammensetzung zu schaffen, mit der besonders gute Festkörper-Elektrolytkondensatoren herstellbar sind und die in ausgezeichneter Weise an den Oxydfilemen von Festkörper-Elektrolytkondensatoren haftet.
Die Erfindung sieht ein elektrisch leitfähiges hochpolymeres Produkt vor, welches im wesentlichen aus einem Stickstoff enthaltenden organischen Hochpolymeren, insbesondere Polyvinylpyridin, Polyvinylchinolin, Polyacrylnitril oder Polyvinylcarbazol, und 20 - 90 Gew.-% eines 7,7,8,8-Tetracyanochinodimethan-Komplexsalzes von N-Methylacridinium besteht und eine elektrische Leitfähigkeit von 10" S/cm (Siemens/cm, mho/cm) oder mehr aufweist. Der Gewichtsanteil des Stickstoff enthaltenden organischen Hochpolymeren beträgt somit 80 bis 10 %. Der Ausdruck 7,7,8,8-Tetracyanochinodimethan wird im folgenden mit TCNQ abgekürzt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Abbildungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt die elektrische Leitfähigkeit verschiedener elektrisch leitfähiger hochpolymerer Produkte
- 3 -5098U/1086
gemäß der Erfindung und einiger vergleichbarer bekannter Zusammensetzung, in Abhängigkeit vom Gewichtsanteil des TCNQ-Komplexsalzes als kationischer Bestandteil.
Fig. 2 zeigt die Veränderungsgeschwindigkeit des elektrischen Widerstandes für erfindungsgemäße Zusammensetzungen und solche nach dem Stand der Technik.
Fig. 3 zeigt die Veränderungsgeschwindigkeit des elektrischen Widerstandes von erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und solchen nach dem Stand der Technik in Abhängigkeit von dem Gewichtsanteil der TCNQ-Komplexsalze als kationischer Bestandteil.
Fig. 4 zeigen photographische Aufnahmen von Filmen ei-Ms 9
ner erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
Fig. 10 zeigen photographische Aufnahmen von Filmen ei- und 11
ner vergleichbaren Zusammensetzung nach dem
Stand der Technik.
Eine für praktische Anwendungen geeignete elektrisch leitfähige hochpolymere Zuammensetzung muß folgenden Forde-
- 4 5098ΛΛ/1086
rungen genügen: 1. Eine elektrische Leitfähigkeit von 10 S/cm oder mehr, 2. ausgezeichnete Haftungsfähigkeit an Glas und Oxydschichten und -filmen, 3. Fähigkeit zur Bildung sehr gleichförmiger Filme und 4. ausgezeichnete Langzeitstabilität zur Gewährleistung der Zuverlässigkeit von elektronischen Komponenten, wie z.B. filmintegrierten Schaltungen und Festkörper-Elektrolytkondensatoren, in denen die Zusammensetzungen verwendet werden sollen. Insbesondere muß ein Halbleitermaterial für Festkörper-Elektrolytkondensatoren allen diesen vier Forderungen genügen. Die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung werden deshalb im folgenden im Zusammenhang mit ihrer Verwendung zur Bildung der Halbleiterschichten von Festkörper-Elektrolytkondensatoren beschrieben.
Durchgeführte Versuche haben ergeben, daß die besten bisher bekannten elektrisch leitfähigen hochpolymeren Produkte nicht in der Lage sind, Festkörper-Elektrolytkondensatoren von ausreichender elektrostatischer Kapazität, guter Langzeitstabilität und ausreichender Zuverlässigkeit zu ergeben. Dies beruht ursächlich auf dem verwendeten Halbleitermaterial. Genauer/gesagt, werden die oben genannten vier Forderungen, mit Ausnahme derjenigen, die sich auf die elektrische Leitfähigkeit bezieht, von den bekannten elektrisch leitfähigen hochpolymeren Zusammensetzungen nicht erfüllt. Dagegen haben Versuche bewiesen, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen die genannten vier Forderungen in überra-
- 5 -S0984A/1086
sehend hohem Maße erfüllen. Außer einer ausreichend hohen elektrischen Leitfähigkeit weisen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ein ausgezeichnetes Haftungsvermögen an kathodischen Oxydfilmen und eine sehr gute Gleichförmigkeit der Schichten auf und sind stabil, auch wenn sie 1000 Stunden lang oder langer der Luft ausgesetzt sind. Es konnte gezeigt werden, daß Festkörper-Elektrolytkondensatoren, deren Halbleiterschichten aus diesen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen hergestellt wurden, ausgezeichnete Anfangseigenschaften und eine sehr gute Zuverlässigkeit über hinreichend länge Betriebszeiten aufweisen.
Die überragenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Produkte beruht im wesentlichen auf der Struktur des TCNQ-Komplexsalzes von N-Methylacridinium sowie auf der Wechselwirkung und Verträglichkeit des Komplexsalzes mit dem Stickstoff enthaltenden organischen Hochpolymeren. Versuche haben gezeigt, daß TCNQ-Komplexsalze von quaternären Ammoniumverbindungen wie N-Methylchinolin stabiler sind als TCNQ-Komplexsalze von solchen quaternären Ammoniumverbindungen wie Chinolin. Die elektrische Leitfähigkeit des TCNQ-Komplexsalzes von N-Methylchinolin ist jedoch durch die N-Methylgruppe herabgesetzt. Durch die vorliegende Erfindung ist es jedoch gelungen, sowohl ausreichend leitfähige wie auch in hohem Maße stabile hochpolymere Zusammensetzungen zu erhalten, indem als kationischer Bestandteil eine Struk-
- 6 509844/1086
tür verwendet wird, bei der dem N-Methylchinolin ein aromatischer Ring hinzugefügt ist, nämlich ein TCNQ-Komplexsalz von N-Methylacridin, und indem dieses Komplexsalz in den geeigneten Mengen mit Hochpolymeren kombiniert wird. Es wurde weiterhin gefunden, daß das Komplexsalz eine besondere Wechselwirkung mit dem Stickstoff enthaltenden organischen Hochpolymer zeigt, wodurch sich eine ausgezeichnete Verträglichkeit mit diesem ergibt und die hochpolymere Zusammensetzung Filme von ausgezeichneter Gleichförmigkeit Und ausgezeichnetem Haftungsvermögen bilden kann, selbst wenn der Anteil des Komplexsalzes bis zu 90 Gew.-% beträgt. Die Stabilität der Zusammensetzungen wächst mit dem Anteil des Komplexsalzes. Zusammensetzungen, die aus 20 bis 90 Gew.-% eines TCNQ-Komplexsalzes von N-Methylacridin und aus Polyvinylpyridin, Polyvinylchinolin, Polyacrylnitril oder Polyvinylcarbazol bestehen, haben sich als ganz besonders überlegen in bezug auf die elektrische Leitfähigkeit, die Gleichförmigkeit, das Haftungsvermögen und die Stabilität erwiesen und sind ganz besonders zur Bildung von Halbleiterschichten von Festkörper-Elektrolytkondensatoren geeignet.
TCNQ-Komplexsalze von N-Methylacridin werden wie folgt hergestellt:
Zuerst werden 8,67 g N-Methylacridinjodid vollständig in 600 ml Acetonitril beim Siedepunkt aufgelöst und mit
- 7 -509844/1086
7,35 g TCNQ, die in 400 ml Acetonitril gelöst sind, in einer Stickstoffatmosphäre unter heftigem Rühren beim Siedepunkt
eine Stunde lang zur Reaktion gebracht. Das bei der Preparation des Komplexsalzes verwendete Acetonitril war mit Phosphorpentoxyd gründlich getrocknet und danach durch Destillieren gereinigt worden. Im Verlauf der Reaktion erhält man eine schwarze nadeiförmige Ausfällung des TCNQ-Komplexsalzes von N-Methylacridin. Nach Abschluß der Reaktion wurde das Reaktionssystem langsam auf Raumtemperatur abgekühlt. Das durch Filtrieren abgetrennte Präzipitat wurde gründlich mit Acetonitril gewaschen und dann im Vakuum getrocknet. Das so hergestellte TCNQ-Komplexsalz von N-Methylacridin wog 9,5 g.
Die Ausbeute betrug 88 %.
Drei Proben wurden auf folgende Weise hergestellt.
TCNQ-Komplexsalz von N-Methylacridin und Poly-4-vinylpyridin wurden gründlich in verschiedenen Anteilen in N, N-Dimethylformamid (im folgenden DMF abgekürzt) aufgelöst.
Man ließ die Lösung über Glasträger ]a ufen und sich/ausbreiten und anschließend mittels Unterdruck bis zur Trocknung
verdampfen. Man erhielt eine erste Gruppe von filmförmigen
Proben.
TCNQ-Komplexsalz von N-Methylacridin und Polyacrylnitril wurden gründlich in verschiedenen Anteilen in DMF
- 8 50984W1086
gelöst. Die Lösung wurde in ähnlicher Weise auf Glasträgern ausgebreitet und Ms zur Trocknung im Unterdruck verdampft. Man erhielt eine zweite Gruppe von filmförmigen Proben.
TCIJQ-Komplexsalz von N-Methylacridin und PoIy-N-Vinylcarbazol wurden in verschiedenen Anteilen in IMF vollständig aufgelöst. Die Lösung wurde wieder über Glasträger verteilt und bis zur Trocknung im Unterdruck verdampft. Man erhJeLt eine dritte Gruppe von filmförmigen Proben.
Die Proben der ersten bis dritten Gruppe wurden mit Zusammensetzungen, die als Beispiele in der oben erwähnten japanischen Patentschrift 596 586 beschrieben sind, hinsichtlich der elektrischen Leitfähigkeit, der Stabilität, der Gleichförmigkeit und des Haftungsvermögens verglichen. Die Ergebnisse werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
In Fig. 1 stellt die Abszisse den Gewichtsanteil der kationischen-TCNQ-Komplexsalze und die Ordinate, die elektrische Leitfähigkeit in S/cm (mho/cm) dar. Die Kurven 1, 2 und 3 zeigen die Werte, die mit den Proben der ersten, zweiten und dritten Probengruppe erhalten wurden. Zum Vergleich zeigen Kurven 4 und 5 Werte für Zusammensetzungen, die aus TCNQ-Komplexsalzen von Chinolin und Polyacrylnitril bzw. Poly-4-Vinylpyridin bestehen, entsprechen!den Beispie-
- 9 5 0 9844/1086
len 2 und 6 der japanischen Patentschrift 596 586, wobei die gestrichelten Kurventeile auf durch zusätzliche Versuche gewonnenen Werten beruhen. Die elektrische Leitfähigkeit wurde nach der Zwei-Pol-Gleichspannungsmethode gemessen.
Wie man aus Fig. 1 erkennt, weisen die Proben der ersten bis dritten Gruppe eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit auf, wenn der Gewichtsanteil des Kation-TCNQ-Komplexsalzes 20 % oder mehr beträgt. 3o zeigen insbesondere die Proben der ersten Gruppe eine ausgezeichnete elektrische Leitfähigkeit. Von den Vergleichssubstanzen zeigte die Zusammensetzung nach Beispiel 2 der Druckschrift (Kurve 4) eine erhebliche elektrische Leitfähigkeit, wenn der Gewichtsanteil des Kation-TCNQ-Komplexsalzes, hier TCNQ-Komplexsalz von Chinolin, nahezu 20 % betrug. Diese Zusammensetzung ist jedoch nicht in der Lage, gleichförmige Filme zu bilden, wenn der Anteil mehr als 20 % beträgt, wodurch sich ein plötzlicher Abfall der elektrischen Leitfähigkeit ergibt. Die in Beispiel 6 der Druckschrift beschriebene Zusammensetzung (Kurve 5) war sehr unstabil, so daß sie bereits während der Präparation deteriorierte und eine sehr schlechte elektrische Leitfähigkeit aufwies, und zwar bei jedem Gewichtsanteil des Kation-TCNQ-Salzes.
Bei den in Fig. 2 dargestellten Versuchen wurden die Proben der ersten bis dritten Gruppe sowie die Zusammenset-
- 10 509844/1086
zung nach Beispiel 2 der Druckschrift der Luft ausgesetzt, um die Langzeitänderungen des elektrischen Widerstandes festzustellen. In Fig. 2 ist auf der Abszisse die Zeit in Stunden und auf der Ordinate die prozentuale Änderung des elektrischen Widerstandes aufgetragen, d.h. der Quotient aus der nach der jeweiligen Zeit festgestellten Widerstandsänderung und dem Anfangswert des elektrischen Widerstandes. Die Kurven 1 Ms zeigen die Werte für die Proben der ersten bis dritten Gruppe bei einem Gewichtsanteil des TCNQ-Komplexsalzes von 80 %. Die Kurve 4 gilt für eine Zusammensetzung, die entsprechend dem erwähnten Beispiel 2 der Druckschrift, aus Polyacrylnitril und 20 Gew.-% des TCNQ-Komplexsalzes von Chinolin besteht. Fig. 2 zeigt deutlich, daß die Änderungsrate des elektrischen Widerstandes in tausend Stunden bei den erfindungsgemäßen Produkten unter 3 % liegt, während sie bei der Vergleichssubstanz 35 % beträgt.
Fig. 3 zeigt die Änderungsraten des elektrischen Widerstandes der betrachteten Produkte nach jeweils tausend Stunden Verweilzeit an Luft in Abhängigkeit von dem Gewichtsanteil der TCNQ-Komplexsalze mit den verschiedenen KATION-Bestandteilen. Auf der Abszisse ist der Gewichtsanteil und auf der Ordinate die Widerstandsänderung aufgetragen. Die Kurven 1 bis 3 gelten für die Proben der ersten bis dritten Gruppe und dieKurve 4 für die Verbindung nach Beispiel 2 der genannten Druckschrift. Für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
- 11 5 09844/1086
bewirkt eine Erhöhung des Gewichtsanteils einen Anstieg der Langzeitstabilität. Wie oben erwähnt, war es unmöglich, bei der Vergleichssubstanz die Stabilität mit dem über 20 % liegenden Gewichtsanteil zu beobachten.
Fig. 4 und 5 sind Photograph!en der Oberflächen von Proben der ersten Gruppe, und zwar mit einem Anteil des TCNQ-Komplexsalzes von 80 bzw. 90 Gew.-Jo. Die Filme sind sehr gut gleichförmig und haben keine kristallinen Ablagerungen.
Fig. 6 und 7 sind Photographien der Oberflächen von Proben der zweiten Gruppe, wieder mit einem Gewichtsanteil des TCNQ-Komplexsalzes von 80 bzw. 90 Gew.-%. Die Filme sind sehr gut gleichförmig und haben keine kristallinen Ablagerungen .
Fig. 8 und 9 zeigen Photographien der Oberflächen von Proben der dritten Gruppe, wiederum mit Anteilen des TCNQ-Komplexsalzes von 80 bzw. 90 Gew.-%. Der Film gemäß Fig. 8 zeigt eine ausgezeichnete Gleichförmigkeit. Bei einem Anstieg des TCNQ-Anteils auf 90 Gew.-% beginnen sich einige wenige Kristalle abzulagern, wie aus Fig. 9 ersichtlich. Eine kristallische Ablagerung dieses Ausmaßes wirkt sich jedoch bei vielen praktischen Anwendungen kaum aus.
Fig. 10 und 11 zeigen Photographien von Filmoberflächen von Zusammensetzungen, die entsprechend dem oben erwähnten
- 12 509844/1086.
Beispiel 2 der Druckschrift, aus Polyacrylnitril und 20 bzw. 90 Gew.-% des TCNQ-Komplexsalzes von Chinolin bestehen. Man erkennt eine Kristallablagerung bereits in Fig. 10. In Fig. 11 sind die nadeiförmigen Kristalle des Chinolin-TCNQ-Komplessalzes besonders auffällig.
Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung und vergleichbare bekannte Zusammensetzungen wurden auch hinsichtlich ihres Haftungsvermögens miteinander verglichen. Hierzu wurden Kondensatoren mit den betreffenden Substanzen und Tantal-Elektroden hergestellt und ihre elektrostatischen Kapazitäten miteinander vergleichen. Die Zusammensetzungen wurden hergestellt entsprechend den oben beschriebenen Proben der ersten und zweiten Gruppe sowie entsprechend Beispiel 2 der erwähnten japanischen Patentschrift 596 586. Sie werden im folgenden als Proben A, B und C bezeichnet. Die Anodisierung der Tantal-Platten wurden in wässriger Lösung von Phosphorsäure mit 100 Volt vorgenommen. Die Halbleiterschichten wurden gebildet durch Auflösen der jeweiligen Zusammensetzung in DMF und Ausbreiten der Lösungen über den Oxydfilm der Tantal-Platten mit anschließendem Trocknen. Die Verbindung der Elektroden erfolgte mit Silberpaste. Die Vergleichsergebnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben. C* bedeutet die tatsächlich gemessenen elektrostatischen Kapazitäten. Ferner wurden theoretische elektrostatische Kapazitäten berechnet aufgrund der Fläche und der Dicke der Tantaloxydfilme und der Dielektrizitätskon-
- 13 R (19844/1086
ft
stante von Tantaloxyd. Wenn die Halbleiterschicht im engen Kontakt mit der gesamten Oberfläche des Tantaloxydfilmes ist, muß der gemessene Wert C gleich dem theoretischen Wert C0
1 2
sein, Wie man aus Tabelle 1 erkennt, ist das Verhältnis C1ZC2 bei den Proben A und B 98,2 % bzw. 83,7 %, für die Probe C aber nur 32,5 %. Dieser Wert zeigt, daß die bekannte Zusammensetzung in der Praxis für die Herstellung von Festkörper-Elektrolytkondensatoren kaum verwendbar ist.
Tabelle 1 O, B 0, C
A 0, 125 0, 0494
O ,154 83, 149 32, 152
O ,157 7 5
98 ,2
Mittels Festkörper-Elektrolytkondensatoren aus gesintertem Tantal mit Anodisierung bei 100 Volt, wurden die elektrostatische Kapazität, der dielektrische Verlust, die Durchschlagspannung, der Kriechstrom bei 25 und 100 Volt, und die Durchschlagspannung in Gegenrichtung gemessen. *^ie Halbleiterschichten der verschiedenen Proben bestanden aus 1. Mangandioxyd, 2. einer bekannten Zusammensetzung bestehend aus Polyacrylnitril und 20 Gew.-% Chinolin-TCNQ-Komplexsalz wie oben beschrieben, 3. einer Zusammensetzung aus Poly- 4- Vinylpyridin und 85 Gew.-% TCNQ-Komplexsalz von N-Methylacridin entsprechend der Erfindung, 4. einer ähnlichen Zusam-
- 14 B09844/1086
mensetzung aus Poly-2-Vinylpyridin und 85 Gew.-% TCNQ-Komplexsalz von N-Methylacridin, 5. einer ähnlichen Zusammensetzung aus Polyacrylnitril und 85 Gew.-% TCNQ-Komplexsalz von N-Methylacridin, 6. einer ähnlichen Zusammensetzung aus Poly-N-vinylcarbazol und 85 Gew.-% TCNQ-Komplexsalz von N-Methylacridin, und 7. einer ähnlichen Zusammensetzung aus Poly-2-Vinylchinolin und 85 Gev.-% TCNQ-Komplexsalz von N-Methylacridin. Die Ergebnisse für die Zusammensetzung 1 bis 7 sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
elektro
statische
Kapazität
(μΈ bei
120 Hz)
dielek
trischer
Verlust
(^F-flbei
120 Hz)
Tabelle bei 2 Kriechstrom
(μΑ)
25 V bei 100 V
ίο"2 kurz X 10"3 Durch
schlag
spannung
in Gegen
richtung
(V)
15 30 Durch
schlag
spannung
(V)
5 X io"4 1 X 10"3 7,5
(D 8,3 85 30 1 X ΙΟ"4 9 X ίο-4 38
(2) 15 18 100 1 X 10"5 17 X 10"4 40
(3) 15 20 ' 100S 14 X 10~5 87 X ΙΟ"4 37,5
(4) 13 25 1005 21 X 10~5 46 X ΙΟ"4 35
(5) 14 20 100Ξ 17 X 10~5 28 40
(6) 15 23 100S 23 X 37
(7) 1005
Bei Verwendung von Mangandioxyd entsprechend Probe 1 der Tabelle 2 sind die Werte für elektrostatische Kapazität und dielektrischen Verlust ausgezeichnet. Die Werte für Durchschlagspannung und Kriechstrom sind jedoch sehr schlecht.
BO 9 8*4 4Pl 08 6
Wie bereits in der Einleitung erwähnt, wird durch wiederholte anodische Oxydierung die Durchschlagspannung herabgesetzt, und außerdem ergibt sich eine Erhöhung des Kriechstromes, da die hierfür verwendete Oxydierungsspannung zwischen 40 und 50 % der anfänglichen Anodisierungsspannung betragen, um einen Zusammenbruch oder Durchschlag des Oxydfilms zu vermeiden. Bei/ier bekannten Zusammensetzung entsprechend (2) ist eine Abscheidung von Kristallen des Chinolin-TCNQ-Komplexsalzes auf der Oxydfilmoberfläche unvermeidlich. Dies verhindert die Bildung einer Halbleiterschicht in dem Tantan-Sinterkörper, wodurch die elektrostatische Kapazität herabgesetzt und auch der Wert für den dielektrischen Verlust verschlechtert wird. Wie die Zeilen (3) bis (7) zeigen, sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in der Lage, Festkörper-Elektrolytkondensatoren zu ergeben, deren elektrostatische Kapazität mit der bei Mangandioxyd erreichbaren vergleichbar ist und deren dielektrischer Verlust sogar noch kleiner ist. Wiederholte anodische Oxydierung ist nicht mehr erforderlich. Ferner sind die Durchschlagspannung und die Kriechströme nicht schlechter als diejenigen, die man mit der bekannten Zusammensetzung entsprechend Zeile (2) erhält.
- 16 5098Λ4/1086

Claims (5)

Patentansprüche
1. Elektrisch leitfähiges hochpolymeres Produkt, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus einem Stickstoff enthaltenden organischen Hochpolymer und aus 20 bis 90 Gew.-% eines 7,7,8,8-Tetracyanochinodimethan-Komplexsalzes von N-Methylacridinium besteht und eine elek-
-2 trische Leitfähigkeit von mindestens 10 S/cm aufweist.
2. Hochpolymeres Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stickstoff enthaltende organische Hochpolymer Polyvinylpyridin, Polyvinylchonolin, Polyacrylnitril oder Polyvinylcarbazol ist.
3. Hochpolymeres Produkt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyvinylpyridin Poly-4-vinylpyridin oder Poly-2-vinylpyridin ist.
4. Hochpolymeres Produkt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyvinylchinolin Poly-2-vinylchinolin ist.
5. Hochpolymeres Produkt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Polyvinylcarbazol PoIy-N-vinylcarbazol ist.
- 17 -509844/1086
DE2516172A 1974-04-17 1975-04-14 Elektrisch leitfähige Masse Expired DE2516172C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49043554A JPS5741041B2 (de) 1974-04-17 1974-04-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2516172A1 true DE2516172A1 (de) 1975-10-30
DE2516172B2 DE2516172B2 (de) 1977-10-27
DE2516172C3 DE2516172C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=12666959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2516172A Expired DE2516172C3 (de) 1974-04-17 1975-04-14 Elektrisch leitfähige Masse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3966987A (de)
JP (1) JPS5741041B2 (de)
DE (1) DE2516172C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2536076A1 (fr) * 1982-11-17 1984-05-18 Chevron Res Polymeres electroactifs heterocycliques a trois noyaux hexagonaux condenses
EP0355644A2 (de) * 1988-08-25 1990-02-28 Bayer Ag Verfahren zur Erzeugung elektrisch leitender Schichten auf Substraten und in dem Verfahren zu verwendende Druckpasten

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51130896A (en) * 1975-05-08 1976-11-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Solid electrolyte
US4282118A (en) * 1978-11-15 1981-08-04 Calgon Corporation Electroconductive polymer composition
US4306996A (en) * 1980-05-05 1981-12-22 Calgon Corporation Electroconductive polymer composition
US4519937A (en) * 1981-09-21 1985-05-28 Chevron Research Company Electroactive polymers
US4579679A (en) * 1981-05-18 1986-04-01 Chevron Research Company Electroactive polymers
US5210213A (en) * 1983-06-17 1993-05-11 The Boeing Company Dimensional, crosslinkable oligomers
US5512676A (en) * 1987-09-03 1996-04-30 The Boeing Company Extended amideimide hub for multidimensional oligomers
US5516876A (en) * 1983-09-27 1996-05-14 The Boeing Company Polyimide oligomers and blends
US5506060A (en) * 1981-11-13 1996-04-09 The Boeing Company Method for making multidimensional ether or ester oligomers
US5705598A (en) 1985-04-23 1998-01-06 The Boeing Company Polyester sulfone oligomers and blends
US5969079A (en) * 1985-09-05 1999-10-19 The Boeing Company Oligomers with multiple chemically functional end caps
US5714566A (en) * 1981-11-13 1998-02-03 The Boeing Company Method for making multiple chemically functional oligomers
US5693741A (en) * 1988-03-15 1997-12-02 The Boeing Company Liquid molding compounds
US4505840A (en) * 1982-07-13 1985-03-19 Chevron Research Company Heterocyclic electroactive polymers
GB2140426B (en) * 1982-11-17 1987-01-14 Chevron Res Electroactive polymers
US4505843A (en) * 1982-11-17 1985-03-19 Chevron Research Company Heterodiazole electroactive polymers
US4505842A (en) * 1982-11-17 1985-03-19 Chevron Research Company Heteroazole electroactive polymers
US4505844A (en) * 1982-11-17 1985-03-19 Chevron Research Company P-Type polyphenoxazine electroactive polymers
US4522745A (en) * 1982-11-17 1985-06-11 Chevron Research Company Fused 5,6,5-membered heterocyclic electroactive polymers
US4519940A (en) * 1982-11-17 1985-05-28 Chevron Research Company Triazole electroactive polymers
US4620942A (en) * 1983-05-31 1986-11-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electrically conductive ladder polymers
US4529538A (en) * 1983-08-09 1985-07-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electrically conductive polymer compositions
US4511492A (en) * 1983-10-19 1985-04-16 Uop Inc. Electrically conducting aromatic azopolymers and method of preparation
US5618907A (en) * 1985-04-23 1997-04-08 The Boeing Company Thallium catalyzed multidimensional ester oligomers
US5817744A (en) * 1988-03-14 1998-10-06 The Boeing Company Phenylethynyl capped imides
WO2003041099A1 (fr) * 2001-11-08 2003-05-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Condensateur et procede de production associe
US7163746B2 (en) * 2002-06-12 2007-01-16 Eastman Kodak Company Conductive polymers on acicular substrates

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES316614A1 (es) * 1964-08-24 1966-07-01 Gen Electric Un procedimiento para preparar una composicion electronicamente conductora.
US3346444A (en) * 1964-08-24 1967-10-10 Gen Electric Electrically conductive polymers and process of producing the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2536076A1 (fr) * 1982-11-17 1984-05-18 Chevron Res Polymeres electroactifs heterocycliques a trois noyaux hexagonaux condenses
EP0355644A2 (de) * 1988-08-25 1990-02-28 Bayer Ag Verfahren zur Erzeugung elektrisch leitender Schichten auf Substraten und in dem Verfahren zu verwendende Druckpasten
EP0355644A3 (de) * 1988-08-25 1990-07-11 Bayer Ag Verfahren zur Erzeugung elektrisch leitender Schichten auf Substraten und in dem Verfahren zu verwendende Druckpasten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2516172C3 (de) 1978-06-29
JPS50135583A (de) 1975-10-27
US3966987A (en) 1976-06-29
JPS5741041B2 (de) 1982-09-01
DE2516172B2 (de) 1977-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516172C3 (de) Elektrisch leitfähige Masse
DE2330068C3 (de) Fester Elektrolyt für Elektrolytkondensatoren
DE3751376T2 (de) Schaltungselement.
DE3811415C2 (de)
DE69400565T2 (de) Tantalfestelektrolytkondensator und Herstellungsverfahren
DE69936537T2 (de) Festkörperelektrolyt-kondensator und dessen herstellungsverfahren
DE2147136C3 (de) Elektrolytischer Kondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2209095C3 (de) Elektrolyt für Elektrolytkondensatoren
DE68919064T2 (de) Langkettige Dicarbonsäuren enthaltender Elektrolyt für Aluminium-Elektrolytkondensatoren für grosse Hochspannung.
DE1904700A1 (de) Elektrische Kondensatoren
DE2118435C2 (de) Elektrolyt für Elektrolytkondensatoren
DE3236095A1 (de) Aluminium-elektrolytkondensator
DE112012001615T5 (de) Elektrisch leitende wässrige Polymersuspension und Verfahren zur Herstellung derselben, elektrisch leitendes organisches Material, und Festelektrolytkondensator und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2030394B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators
DE3634987A1 (de) Kondensator mit festem elektrolyt
DE1805383B2 (de) Elektrolyt für Elektrolytkondensatoren mit Aluminiumanoden
EP1425768B1 (de) Elektrolytlösung für kondensatoren und ein elektrolytkondensator mit der elektrolytlösung sowie dessen verwendung
DE1614166C2 (de) Elektrolytkondensator
DE2448636C3 (de) Festelektrolytkondensator
DE1564005C3 (de) Elektrolytkondensator
DE10104573C1 (de) Betriebselektrolyt für einen Aluminium-Elektrolyt-Kondensator, Kondensator mit dem Betriebselektrolyten und Verwendung des Kondensators
DE2452718C3 (de) Festelektrolytkondensator
WO2002061775A1 (de) Betriebselektrolyt für einen aluminium-elektrolyt-kondensator, kondensator mit dem betriebselektrolyt und verwendung des kondensators
DE2513420C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrolytkondensators
DE2449282C3 (de) Elektrolyt für elektrolytische Kondensatoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)