DE2516038A1 - Selbstschaltende pkw-greifarme - Google Patents

Selbstschaltende pkw-greifarme

Info

Publication number
DE2516038A1
DE2516038A1 DE19752516038 DE2516038A DE2516038A1 DE 2516038 A1 DE2516038 A1 DE 2516038A1 DE 19752516038 DE19752516038 DE 19752516038 DE 2516038 A DE2516038 A DE 2516038A DE 2516038 A1 DE2516038 A1 DE 2516038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car
arms
switching
support arms
limit switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752516038
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Kochanneck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752516038 priority Critical patent/DE2516038A1/de
Priority to US05/674,741 priority patent/US4079847A/en
Priority to FR7610728A priority patent/FR2307103A2/fr
Publication of DE2516038A1 publication Critical patent/DE2516038A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/182Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions using car-gripping transfer means
    • E04H6/183Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions using car-gripping transfer means without transverse movement of the car after leaving the transfer means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/24Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of dollies for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on wheeled platforms
    • E04H6/245Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of dollies for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on wheeled platforms without transverse movement of the wheeled parking platform after leaving the transfer means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

  • Selbstschaltende PKW-Greifarme Die vorliegende Erfindung ist eine Erweiterung der Hauptanmeldung Lageranlage mit dem Aktenzeichen P2305792.3. und der Zusatzanme;-dungen mit den Aktenzeichen P2324858.0 und P2347806.0.
  • Sie hetrifft die selbsttätige Aufnahme von PKW's ohne Ladehilfsmittel wie Paletten oder Kabinen, für automatische Ein- bzw. Ausparkvorgänge oder sonstige Transportbewegungen und Einsetzbarkeit für verschiedenste Fahrzeugtynen mit unterschiedlichen Rad- und Spurmaßen, als Standardausrüstung für PKW-Greifeinrichtungen.
  • Die unterschiedlichen Rad- und Spurmaße der einzelnen PKW-Typen und und die daraus entstehenden konstruktiven Schwierigkeiten für die Entwicklung einer Standardgreifeinrichtung um den Transporrt der Fahrzeuge durchführen zu können, ließ bisher den Einsatz von Ladehilfsmitteln aleich Telcher Art unumganalich erscheinen. Diese bildeten jedoch im Leerzustand das Erfordernis von zusätzlichen Transportbewegungen zu den Leerstellplätzen, d.h. zusätzlichen Zeit-und KW-Leistungsverlustn und durch die Baumaße, Ladehilfsmittel plus PKW, zusätzlichem Raumverlust. Außerdem entstanden durch die Herstellung der Ladehilfsmittel erhebliche Zusatzkosten.
  • An der prinzipiellen Funktionsweise und Struktur der PKW- oder Lastgreifeinrichtungen der vorangegangenen Haupt- und Zusatzanmeldungen wird durch die vorliegende Erfindung nichts verändert, sondern die absolute Unabhängigkeit von Ladehilfsmitteln für PKW's wird durch Umrfistung im Lastarmbereich erreicht.
  • Die weitere Erläuterung der Erfindung erfolgt anhand von einem Ausführungsbeispiel, das in den Figuren darqestellt ist.
  • Es zeigt Fig. 1 die selbstschaltenden PKW-Greifarme mit ausgefahrenen Seitenteleskopen in der Vorderansicht.
  • Fig. 2 die selbstschaltenden PKW-Greifarme mit ausgefahrenen Seitenteleskopen in der Seitenansicht zu Fis. 1.
  • Fig. 3 das Detail eines selbstschaltenten PKW-Greifarmes gemäß Fig. 2.
  • Fig. 4 das Detail eines selbstschaltenden PKW-Greifarmes gemäß Fig. 2 in drei Ansichten, wobei sich in der Seitenansicht der PKW-Greifarm in ausgeschwenkter Position befindet.
  • Den einschwenkbaren Tragarmen 25 der Last/PKW-Greifeinrichtung 5 wird das dreieckförmige Profil 45 aufgesetzt, deren Hypotenuse nach innen gewölbt ist entsprechend den PKW-Radradien. Die Profile 45 nehmen jeweils an den Enden die Lagerstutzen 47 zwecks drehbarer Lagerung der Schaltlineale 46 auf. Die Schaltlineale 46 sind federbelastet durch Drehstabfedern 48 die sich auf den Lagerstutzen 47 befinden. Die Schaltlineale 46 sind Auslösungsorgane für die Endschalteinheiten 50' die sich im Inneren der Profile 45, unmittelbar bei den Lagerstutzen 47 befinden.
  • Das teilflexible Verbindungskabel 50 übermittelt die Schaltimpulse die von den Schaltlinealen 46 eingeleite- werden zu den Antriebsmotoren 26 der Tragarme 25. Im Gegensatz zu den Haupt- und Zusatzanmeldungen die als Basis dienen, besteht hier eine starre Verbindung zwischen Antriebsmotor 26 und Tragarmen 25, im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Kegelradgetriebe 49 mit durchgehender Welle ausgeführt.
  • Zum Zwecke der Aufnahme eines PKW's werden die Tragarme 25 zwischen dem Radstand unter den Fahrzeugen frei eingeschwenkt. Der Antriebsmotor 26 schwenkt über Welle und Getriebe 49 die Tragarme 25 soweit in Richtung der Reifenprofile des aufzunehmenden PKW's ein, bis die Schaltlineale 46 in Berührungskontakt mit den vier Reifenprofilen treten und somit Druckimpulseerfahren die auf die Endschalterelemente 50' übertragen werden. Die Endschalterelemente lösen über das teilflexible Kabel 50 den Stop des Antriebsmotors 26 und damit Ende des Einschwenkvorganges der Tragarme 25 aus.
  • Bei Auslösung des Druckimpulses der Reifenprofile auf die vier Schaltlineale 46 liegen die nach innen gewölbten Seiten der Profile 45 dicht an den Reifenprofilen. Die Seitenteleskope 21 der PKW-Greifeinrichtungen 5 können nun eingezogen werden und das Fahrzeug kann, gehalten durch die Profile 45 direkt an den Reifenprofilen, sicher transportiert werden. Nach dem Abstellvorgang des PKW's werden die Tragarme 25 wieder in Pichtung der Seitenteleskope 21 in Nullstellung zurückgeschwenkt. Nachdem die Schaltlineale 26 durch den Rückschwenkvorgana der Tragarme 25 den Berührungskontakt mit den Reifenprofilen der PKW's verloren haben, werden auch sie wieder durch die Drehfedern 48 in ihre ursprüngliche Schaltstellung eingerückt.
  • Dadurch, daß der Einschwenkvorgang der Tragarme unmittelbar durch die Reifenprofile der jeweiligen PKW's direkt gesteuert d.h. abgeschaltet wird, ergibt sich bei entsprechend langer Ausgestaltung der Tragarme 25 mit den Dreiecksprofilen 45 und Schaltlinealen 46 eine Standardeinsetzungsmöqlichkeit der selbstschaltenden PKW-Greifarme bei PKW's mit den unterschiedlichsten Spur- und Radständen gleichzeitig, ohne Veränderung der Lastorgane. Die vier Dreiecksprofile 45 mit den Schaltlinealen 46, den Endschalteinheiten 50', den Lagerstutzen 47 und den Federelementen 48 bilden selbständige Einheiten, die für den speziellen Einsatz zur PKW-Förderung, den Tragarmen 25 jederzeit aufgesteckt werden können. Die teil flexiblen Kabel 50 sind an den PKW-Greifeinrichtungen 5 fest installiert und werden im Einsatzfall über eine Steckverbindung an die selbstschaltenden PKW-Greifarme angeschlossen.

Claims (2)

Patentanspruche
1. Selbstschaltende PKW-Greifarme, basierend auf der Hauptanmeldung Lageranlage mit dem Xktenzeichen P2305792.3 und den Zusatzanmeldungen mit den Aktenzeichen P2324858.0 und P2347806.0, dadurch gekennzeichnet, daß auf die einschwenkbaren Tragarme (25)der Last/PKW-Greifeinrichtungen(5)eine Endschalteinheit aufgeschoben wird die aus einem dreieckförmigen Profil(45) besteht, deren Hypotenuse entsprechend den PKW-Radradien nach innen gewölbt ist, welches jeweils an den Profilenden mit Lagerstutzen (47) zwecks Lagerung von drehbaren Schaltlinealen (46) ausgerüstet sind, wobei die Schaltlineale (46) durch auf den Lagerstutzen (47) aufsitzenden Drehfedern (48)in Nullschaltstellung gehalten werden und Auslösungsorgane für Endschalteinheiten(50') sind die im Inneren der dreieckförmigen Profile (45) in unmittelbarer Nähe der Lagerstutzen (47) installiert werden und die Endschalteinheiten (50') ihrerseits die ausgelösten Schaltimpulse über eine Steckverbindung an ein teilflexibles Kabel 50, das an den Last/PKW-Greifeinrichtungen fest montiert wird, zu dem Antriebsmotor (26) der Tragarme (25) weiterleiten.
2. Selbstschaltende PKW-Greifarme, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den 2 Anriebsmotoren (26) einer Last/pT!Greifeinrichtung (5) und den 4 Tragarmen (25) eine starre Verbindung, vorzugsweise in Form einer durchgehenden Welle mit Kegelradgetrieben in den Endpunkten hergestellt wird, und daß nach Einschwenken der Tragarme (25) entsprechend dem Funktionsprinzip von Haupt- und Zusatzanmeldungen, zwischen den Radständen der einzelnen PKW's das Einschwenken solange erfolgt bis die vier PKW-Radprofile einen Druckimpuls auf die Schaltlineale (46) ausüben, welches gleichbedeutend mit dem dichten Anliegen der Dreieckprofile (45)ist und über die vier Endschaltelemente (50')und die teilflexiblen Kabel (50) die Abschaltung des Einschwenkvorganges bzw. der Antriebsmotoren (26) erreicht wird.
L e e r s e i t e
DE19752516038 1973-02-07 1975-04-12 Selbstschaltende pkw-greifarme Ceased DE2516038A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516038 DE2516038A1 (de) 1975-04-12 1975-04-12 Selbstschaltende pkw-greifarme
US05/674,741 US4079847A (en) 1974-03-26 1976-04-07 Vehicle storage installation with means to transport vehicles
FR7610728A FR2307103A2 (fr) 1973-02-07 1976-04-12 Bras preneurs a commutation automatique pour installation de stockage dynamique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516038 DE2516038A1 (de) 1975-04-12 1975-04-12 Selbstschaltende pkw-greifarme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2516038A1 true DE2516038A1 (de) 1976-10-28

Family

ID=5943704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752516038 Ceased DE2516038A1 (de) 1973-02-07 1975-04-12 Selbstschaltende pkw-greifarme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2516038A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436715A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Agr Gmbh Hub-Dreh-Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftfahrzeuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436715A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Agr Gmbh Hub-Dreh-Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftfahrzeuges
US5833030A (en) * 1994-10-14 1998-11-10 Agr Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet Gmbh Lifting-rotating device for picking up a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632455C3 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren des Farbwerkes und des Formzylinders einer Rotations-Tiefdruckmaschine
AT396584B (de) Hebeeinrichtung zum anheben von fahrzeugen
DE2410102B2 (de) Einrichtung zum wechseln von akkumulatoren-batterien zwischen batteriebetriebenen fahrzeugen und batterieabstell- und ladeplaetzen
DE2516038A1 (de) Selbstschaltende pkw-greifarme
DE2063469C3 (de) Hublader mit verschwenkbarer Fahrer sitz und Bedienungseinheit
AT222579B (de) Einrichtung an Transportwagen für Kraftwagenabstellhäuser
DE646318C (de) Anhaengerkupplung fuer einen Vierradanhaenger mit einem Sattelschlepper
DE163014C (de)
DE808184C (de) Abschleppgeraet fuer Kraftfahrzeuge
DE532479C (de) Vorrichtung zum Belasten der Hinterachse eines Zugwagens durch einen Teil des Gewichts eines einachsigen Anhaengers
DE927737C (de) Einrichtung zur Stationierung und Stapelung von Fahrzeugen
DE188394C (de)
DE714501C (de) Hebebuehne
DE429223C (de) Fahrgestell fuer Lokomotoren mit vier Achsen
DE447180C (de) Einrichtung zum Abheben der Aufbauten von Lastkraftwagen
DE605773C (de) Einrichtung zum Feststellen von Wagen auf Transportfahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeuganhaengern
DE251175C (de)
DE451567C (de) Einrichtung an Sattelschleppern zum Lenken der Hinterraeder des Anhaengers durch die Winkelbewegungen des Zugwagens
DE182706C (de)
DE309498C (de)
DE32086C (de) Einrichtung zum Erleichtern des Aus- und Einsteigens bei Pferdebahn wagen
DE615163C (de) Anhaengerkupplung fuer Sattelschlepper
DE202019100918U1 (de) Vorrichtung zum Radwechsel
DE874784C (de) Verfahrbare Gleisbruecke
DE322974C (de) Anordnung, um einen zweiachsigen Rohrwagen ohne Trennung der beiden Wagenteile in die zur UEberfuehrung des Rohres von der Lafette auf den Wagen notwendige genaue Stellung zu bringen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E04H 6/18

8126 Change of the secondary classification

Free format text: B65G 1/04 B66C 1/20

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2305792

Format of ref document f/p: P

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2347806

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2324858

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8131 Rejection