DE2515897B2 - Biegsames elektrisches Flächenheizelement - Google Patents

Biegsames elektrisches Flächenheizelement

Info

Publication number
DE2515897B2
DE2515897B2 DE19752515897 DE2515897A DE2515897B2 DE 2515897 B2 DE2515897 B2 DE 2515897B2 DE 19752515897 DE19752515897 DE 19752515897 DE 2515897 A DE2515897 A DE 2515897A DE 2515897 B2 DE2515897 B2 DE 2515897B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
metal strips
resistance
resistance part
bands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752515897
Other languages
English (en)
Other versions
DE2515897C3 (de
DE2515897A1 (de
Inventor
Wilhelm 8830 Treuchtlingen Bauer
Karl 8500 Nuernberg Schirmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19752515897 priority Critical patent/DE2515897C3/de
Publication of DE2515897A1 publication Critical patent/DE2515897A1/de
Publication of DE2515897B2 publication Critical patent/DE2515897B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2515897C3 publication Critical patent/DE2515897C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/146Conductive polymers, e.g. polyethylene, thermoplastics

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein biegsames elektrisches Flächenheizelement, bestehend aus einem elektrischen Strom in Wärme umsetzenden fläehcnförmigcn Widerstandsteil aus elektrisch leitfähig gemachtem Kunststoff und aus der Stromzuführung an den Widerstandsteil dienenden, an gegenüberliegenden seitlichen Begrenzungen auf der Ober- und Unterseite des Widerstandsteils angeordneten Metallbändern, bei welchem das Widerstandsteil und die Metallbänder vollständig von Isolierstoffschichien umgeben sind.
Für die Beheizung von Innenräumen und Freiflachen sind eine Anzahl ortsfester Flächenheizungssysteme bekannt, welche zur Umwandlung der zugeführten elektrischen Energie in Wärme schleifenförmig ausgelegte, zu Matten verbundene Widerslandsdrähte mit temperaturbeständiger Isolierung aus Gummi oder Kunststoff verwenden. Auch sind Gewebe aus Kunststoffäden oder Metalldrähten mit eingewebten blanken oder isolierten Heizleitern bekannt, welche unter anderen auch zum Einbau in nicht ortsfeste Oberflächenheizkörper dienen.
Diese beiden Arten von teils starren, teils biegsamen Heizmatten weisen eine Reihe von Nachteilen auf. Die Temperaturverteilung ist unregelmäßig, mit relativ hohen Temperaturen in Leiternähe und niedrigen Temperaturen in den Leiterzwischenräumen. Das Herstellungsverfahren bedingt einen relativ großen Anteil an Handarbeit und ist daher umständlich und aufwendig. Bei der Einstellung verschiedener Wärmeleistungen pro Flächeneinheit ergeben sich bei gleichbleibender Anschlußspannung Schwierigkeiten, da die Einstellung nur durch Änderung der Leitungsabstände, des Leiterwerkstoffes, der Leitungslänge oder des Leiteraufbaus erzielt werden kann. Weiterhin müssen die Heizleitungen zur Einführung in Klemmdosen mit kalten Anschlußleitungen versehen werden.
Durch die US-Patentschriften 33 85 959 und 33 87 248 sowie die schweizerische Patentschrift 4 45 668 sind bereits ähnliche Flächenheizelemente bekanntgeworden, wie sie eingangs beschrieben sind. Bei diesen bekannten Anordnungen wird für das Widerstandsteil eine leitend gemachte Kunststoffmischung verwendet. Auch wenn eine solche Mischung mit erheblichem Aufwand so gut wie irgend möglich hergestellt wird, ergibt sich dennoch keine einwandfreie Einstellung der WiderMandswerle, sondern diese Widerstandswerle schwanken, wie die Erfahrung gezeigt hat, dauernd, so daß sich bei der Benutzung so aufgebauter lleizelemcnte eine ungleichmäßige Temperalurverteilung ergibt. Außerdem treten bei derartigen Mischungen erfahrungsgemäß Verschiebungen der elektrischen Werte infolge Alterung auf. Die als Stromzuführung dienenden Metallbänder sind bei einer dieser bekannten Anord-
lu nung auf dem Widersiandteil mittels Krampen oder Klammern oder durch Abschneidung angebracht. In beiden Fällen ergibt sich eine nur punktweise Auflage der Metallbänder auf dem Widerstandsteil und entsprechend ein sehr hoher Übergangswiderstand zwischen
ii beiden Teilen. Bei den beiden anderen dieser bekannten Anordnungen liegen die als Stromzuführung dienenden Metallbänder nicht direkt an den seitlichen Begrenzungen des Widerstandsteils, so daß ein Teil desselben für die Wärmebildung verlorengeht und sich wegen der
schlechten Auflage hohe Übergangswiderstände ergeben.
Ein Flächenheizelement, bei dem das Widerstandsteil als Polyestcrvlies aus leitenden Kunststoffäden ausgebildet ist, geht aus der DE-PS 18 08 022 hervor. Bei
2) einem solchen Flächenheizelement kann es leicht geschehen, daß die gelochten, auf einer Oberfläche des Polyestervlies aufgebrachten und einschließlich des Widerstandsteils von Isolierschichten umgebenen Metallbänder infolge zu hoher Erwärmung von dem
ίο Widerstandsteil zumindest punktweise abheben, wodurch dann erhöhte Übergangswiderstände entstehen können, die unter Umstünden zur Zerstörung des Heizelementes führen.
Des weiteren ist ein Flächenheizelement der eingangs
J5 beschriebenen Art bekannt, welches an gegenüberliegenden seitlichen Begrenzungen jeweils ein um die Begrenzungskante des Widerstandsteils herumgefaltetes, auf der Ober- sind Unterseite des Widerstandsteils aufgepreßtes Metallband aufweist (DE-OS 2160 358).
•»'J Auch dort kann die Erwärmung des Flächenheizelementes noch zu erhöhten Übergangswiderständen durch Abheben des Metallbandes führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flächenheizelement anzugeben, bei dem die Übergangswiderstände zwischen Elektroden und Widerstandsteil auch bei größeren Temperaturschwankungen konstant bleiben.
Diese Aufgabe wird mit einem Flächenheizelement der eingangs geschilderten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Metallbänder jeweils aus einem oberen und unteren Teilband aufgebaut sind, daß das Widerstandsteil im Bereich der Metallbänder über deren gesamte Länge mit voneinander getrennten Durchbrechungen versehen ist und daß die Teilbänder an den Durchbrechungen durch Punktschweißung fest miteinander verbunden sind.
Der Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß durch das Zusammenschweißen der Teilbänder, die Anpreßkraft der Metallbänder an das Widerstandsteil
h(* so hoch wird, daß auch bei Biegung des Flächcnheizelementes gleichbleibende Übergangswiderstände zwischen Widerstandsteil und Metallbändern garantiert sind. Eine Zerstörung des Widerstandsteils durch zu hohe Übergangswiders'.ändc ist auf diese Weise
h^> vermieden.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt.
F i g. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Flächenheizele-
ment gemäß der Krfindung und F-'i g. 2 gibt einen Schnitt durch Fig. 1 längs der Linie H-Il wieder.
Mit I ist ein Widerstandsteil aus elektrisch leitfähig gemachtem Kunststoff bezeichnet, welches beispielsweise als leitendes Vlies aus Polyesierfäden ausgebildet sein kann. An den seitlichen Begrenzungen dieses Widerstandsteils liegen flache Metallbänder 2 und 3, die als Elektroden zur Stromzuführung vorgesehen sind. Widerslandsteil I und Metallbander 2 und 3 sind zwischen zwei Isolierstoffbahnen 5 und 6 eingebettet.
Die beiden Metallbander 2 und 3 bestehen entsprechend der Darstellung in Fig. 2 aus zwei Teilbandern, die beiderseits des Widerstandsteils 1 aufgebrach! sind. Im Bereich dieser Teilbänder ist das Widerstaridsteil 1 mit Durchbrechungen 4 versehen, die zur Erzielung eines möglichst hohen Anpreßdruckes möglichst eng nebeneinander angeordnet sein sollten. Auf der linken Seite der Fig. I und 2 ist das Flächenheizelement ohne das obere Teilband vom Metallband 2 und ohne die Isolierstoffbahn 5 dargestellt. Im rechten Teil der Zeichnungen sind beide Teilbänder des Metallbandes 3 vorhanden und die Verschweißungsstellen sind hier durch Kreise angedeutet.
Bei der Herstellung des Flächenheizelementes wird so vorgegangen, daß ein Widerstandsteil aus leitfähig gemachtem Kunststoff in der erforderlichen Breite von einer Vorratsrolle abgezogen und in eine Vorrichtung eingeführt wird, in welcher die Durchbrechungen 4
angebracht werden. Anschließend werden die Teilbänder der Metallbänder 2 und 3 an den seitlichen Begrenzungen des Widerstandsteils an dasselbe herangefahren und danach in einer weiteren Vorrichtung in den Durchbrechungen 4 durch Punktschweißen fest miteinander verbunden. Durch diese feste elektrisch leitende Verbindung ist sichergestellt, daß die Metallbänder auch bei Biegebeanspruchungen nicht von dem Widerstandsteil 1 abheben, so daß die erforderlich gleichmäßigen Übergangswiderstände gewährleistet sind.
Nach dem Verschweißen der Teilbänder der Metallbander 2 und 3 werden von beiden Seiten die Isolierstoffbahnen 5 und 6 auf das Heizelement aufgebracht, die auf ihren Innenseiten mit einer Klebschiehl versehen sein können. Sie haften dann fest auf dem Widerstandsteil und auch auf den Metallbändern. Diese Isolierstoffbahnen 5 und 6 werden zweckmäßig aus durchsichtigem Material hergestellt. Hierfür eignen sich beispielsweise mit Polyäthylen beschichtete Polyesterfolien oder auch Polyimidfolien, die mit einem Polytetrafluoräthylen-Perfluorpropylen-Copolymerisat als Kleber beschichtet sind.
Alle Verfahrensschritte zur Hersteilung des Heizelenients können durch Hintereinanderordnung der entsprechenden Vorrichtungen in einem Arbeitsgang durchgeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Biegsames elektrisches Flächenheizelement, bestehend aus einem elektrischen Strom in Wärme umsetzenden flächenförmigen Widersiandsieil aus elektrisch leitfähig gemachtem Kunststoff und aus der Stromzuführung an das Widerstandsteil dienenden, an gegenüberliegenden seitlichen Begrenzungen auf der Ober- und Unterseile des Widerstandsleils angeordneten Metallbändern, bei welchem das Widerstandsteil und die Metallbändcr vollständig von Isolierstoffschichten umgeben sind, d a d ii r c h gekennzeichnet, daß die Metallbänder (2, 3) jeweils aus einem oberen und unteren Teilband aufgebaut sind, daß das Widerstandsteil (1) im Bereich der Metallbänder (2, 3) über deren gesamte Länge mit von einander gelrennten Durchbrechungen (4) verschen ist und daß die Teilbänder an den Durchbrechungen (4) durch Punktschweißung fest miteinander verbunden sind.
DE19752515897 1975-04-11 1975-04-11 Biegsames elektrisches Flächenheizelement Expired DE2515897C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752515897 DE2515897C3 (de) 1975-04-11 1975-04-11 Biegsames elektrisches Flächenheizelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752515897 DE2515897C3 (de) 1975-04-11 1975-04-11 Biegsames elektrisches Flächenheizelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2515897A1 DE2515897A1 (de) 1976-10-28
DE2515897B2 true DE2515897B2 (de) 1978-05-11
DE2515897C3 DE2515897C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=5943626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752515897 Expired DE2515897C3 (de) 1975-04-11 1975-04-11 Biegsames elektrisches Flächenheizelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2515897C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545118A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Buchtal Gmbh Flaechiger keramischer Koerper I

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR830002577B1 (ko) * 1979-12-11 1983-11-14 레이켐 코포레이션 전기 전도성 요성
US4442139A (en) * 1979-12-11 1984-04-10 Raychem Corporation Elements comprising fibrous materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545118A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Buchtal Gmbh Flaechiger keramischer Koerper I

Also Published As

Publication number Publication date
DE2515897C3 (de) 1979-01-11
DE2515897A1 (de) 1976-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4101290C2 (de) Elektrisches Flächenheizelement
DE3140671C2 (de)
EP1835786B1 (de) Flächenheizelement und Verfahren zur Herstellung eines Flächenheizelementes
DE19826544C1 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement
DE1291031B (de) Elektrisches Widerstands-Heizband
DE1615257B2 (de) Elektrischer heizfilm
DE2519437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschluss von flachleiterkabeln
DE2401203C3 (de) Biegsames elektrisches Flächenheizelement
EP2844030A1 (de) Heizgewebe
DE2515897C3 (de) Biegsames elektrisches Flächenheizelement
EP3337291B1 (de) Heizeinrichtung, kochgerät mit einer heizeinrichtung und verfahren zur herstellung eines heizelements
DE60224127T2 (de) Elektrisch leitendes Gewebe
DE2817288C2 (de) Gitterstab für elektrische Maschinen
DE1540940A1 (de) Heizscheibe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3100253C2 (de) Elektrodenanschlußstreifen für einen Kondensator
DE2723851C2 (de) Verfahren zum Abisolieren der Enden einer Flachleiter-Bandleitung
DE880331C (de) Bandkabel fuer Fernsprechzwecke
DE2435594A1 (de) Beheizbarer fahrbahnbelag fuer landebahnen, strassen, bruecken u.dgl.
DE2350461A1 (de) Flexibles elektrisches flaechenheizelement und verfahren zu seiner herstellung
DE1808022B2 (de) Biegsames elektrisches flaechenheizelement
DE3020537C2 (de) Bandleitung mit Abzweigung
DE69825247T2 (de) Scheibenheizung
DE1808022C (de) Biegsames elektrisches Flächenheizelement
DE1936853B2 (de) Mehrlagige gedruckte schaltung
DE2045725B2 (de) Elektrische Heizplatte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABELMETAL ELECTRO GMBH, 3000 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee