DE1540940A1 - Heizscheibe und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Heizscheibe und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE1540940A1
DE1540940A1 DE19651540940 DE1540940A DE1540940A1 DE 1540940 A1 DE1540940 A1 DE 1540940A1 DE 19651540940 DE19651540940 DE 19651540940 DE 1540940 A DE1540940 A DE 1540940A DE 1540940 A1 DE1540940 A1 DE 1540940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
power supply
edge
carrier
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651540940
Other languages
English (en)
Other versions
DE1540940B2 (de
DE1540940C3 (de
Inventor
Rene Leclercq
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MONTMOLLIN JEAN PIERRE DE
Original Assignee
MONTMOLLIN JEAN PIERRE DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MONTMOLLIN JEAN PIERRE DE filed Critical MONTMOLLIN JEAN PIERRE DE
Publication of DE1540940A1 publication Critical patent/DE1540940A1/de
Publication of DE1540940B2 publication Critical patent/DE1540940B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1540940C3 publication Critical patent/DE1540940C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10376Laminated safety glass or glazing containing metal wires
    • B32B17/10385Laminated safety glass or glazing containing metal wires for ohmic resistance heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/18Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being embedded in an insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49083Heater type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49101Applying terminal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Heizscheibe und Verfahren zur Herstellung derselben.
    Die Erf indung, betriff t eine Heizscheibe mit zwier-chen
    durchsichtigen Platten angeordneten elektrieQben Reiz-
    dräbten, welche, mit in der Randnähö*der Iteizscheibe an-
    gebrachten Stromzuführungen ver4ünd.ion'aind.
    Bei den bekannten Keizecheiben sind die Randbezirke,
    d.h. also die Einfassung, der Beizwirkung durch die Viderstandsdrähte nicht ausgesetzt. Es handelt sich hierbei also um,-eine Breite, welche dem Abstand zwischen der Einfassung und den Stromzuführungen entspricht, wobei noch die Breite der Stromzuführung hinzukommt.' Die Breite dieser nicht beheizten Zone vermindert einmal die Nutzfläcbe der Heisscheibe. Weiterhin ergibt sich der Nachteilg daus die Temperaturunterechiede zwischen den nicht beheizten Rändern und der durch die Heizdräbte beheizten Zone sehr beträchtlich sein können. Besonders bel bestimmten,Anwendungsfällen wie-Entfrostung von Flugzeugfenatern und. der Sichteobeiben auf-- Schiffskommandobrücken machtsich dieser Nachteil bemerkbar. Die aus diesen Texperaturunterachieden ulch,ergebenden Dehnungsunterschiede können zum Reiesen der Heizdräbte in der Nähe ihren Verbindungepunktea mitder Stromzufuhrung führen« Hierdurch wird der Sinn und Zweck einer Reizacheibe illunoriech.
  • Die vorliegende-Nrfindung hat zur Aufgabe, diene Nachteile zu vermeiden. Es wird also,vo#woh 1 die beheizte Zom ver&Oeaertp" ale auch die Temperaturunternchiede .an den Rändernder Reiaaoheibe vermindert. Die Erfin-, dung ist daduroh# gekennzeichnstir# dann die mit der Strom,-aufUrung verbundenen Heizdrähte in Richtung den nächst aoles*nen Reizecheibenrandew verlaufen und in den vom Rand und der Stromzuführung gebildeten Gebiet in der Weise 'zurückgeführt sind# daas sie in Richtung des am weitest entfernten Heisecheibenrandea verlaufen, wobei sie die Stro*zuführung kreuzen, ohne mit ihr eine elektrieche Verbindung aufzuweisen.
  • Das Verfahren zur lleretellung der erlindungegewässen Beisseheibe ist dadurch gekennzeichnet, daso nach der Biabettung der Hetzdrähte auf einem Träger dieser auf eine den Itusseren Teil der.Reizecheibe darstellende durchsichtige Platte eo aufgelegt wird# daso die Heizdrähte die eine Oberfläche der Platte berühren und teilweise Uber mindestens einen Rand der Platte hinausragen; und dase nach AufbriMung mindestens einer Stromzuführung auf der den ReiadrUten abgewandten Seite den Trägers ein ßtreifen aus den Träger Seuchnitten-und entfernt wirdp dessen Schnittkanten parallel zu beiden Seiten den Plattenranden liegen; und dase der Uber den Plattehrand hinaueragende Teil des Träger* mit den an ihn befestigten Beisdrabtenden zurückgeklappt wird# wobei dte,'Enden mit der ßtronzuführung verbunden worden; und dase eine zweite# den inneren Teil der Beizecheibe darstellende Platte auf,den Träger gelegt wirde Im Nachfolgenden werden AuafUhrungebeispiele der Erfindung anhjand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigent Pig. 1 eine perapektivische Teilansicht, Fige 2 eine Draufsicht der Pig. 19 Fig. 39 3ag 4 und 5 Verfahrenesehritte bei dtrMontage - der Heisseheibeg Figü 6 eine teilweise Draufeicht derfertigen Heizecheibeg-Pig. 7 einen teilweisen Querschnitt entsprechend Fig. 6. In Figur 1 ist mit l eine Glasecheibe-bezeiebnet, welche grönnere Abmessungen hat.ale*die hersustellende Vorglanung. Zur'Yorbereitung den Netzes der Heisdräbte wird auf diene Glenscheibe 1 eine transparente Xunatatottolie 2 gelegtu die durch Brbitzen,mit den MWdorn der $Wwibt 1 verUgbt wird* la'mittleren Bereich der Boh,eibt 1 tat einn nehr Üme Polie 3 aufgebraöht@ welch* au@ einen.Material bentehtg dan in Handel unter der Bezeichnung 11v714r0 bekamt itte »er Unn diener Folie 39 welche zwischen der Kunstatoffolie 2 und der Glauplatte 1 zu liegep kommt@ ist folgendert die Polie 3 verhütet dan Verkleben der Kunototoffoliie 2 mit der Glasscheibe 1. Man erkennt aus der Figur, dann die Folie 3 in dem Bereich liegtg welcher später von dem Netz der Heizplatte ausgefüllt wird. Die Anwesenbeit der Folie 3 erleichtert bei den nachfolgenden Bearbeitun&avorgängen die Ablösung der Kunatotoffolie 2 von der Glasplatte 1. Bevor das Netz der Heizdrähte 6 in der dargestellten Weise auf die Kunststoffolie 2 gelegt wird, werden in die Kunstatoffolie 2 Einschnitte 5a und 5b vorgenommen. Diese Einschnitte enden annähernd .auf der Höhe des auf der Glasscheibe 1 angebrachten hisses. Die in der Figur 2 gezeigte Anriselinie 4 entspricht dem Umries der herzustellenden Heizscheibe, so daso durch diese Markierung die Anordnung des Heizdrahtnetzes erleichtert wird.
  • In einem folgenden Arbeitsgar#g gemäas einem bekännten Verfahren wird das Heizdrahtnetz 6 in der aus den Figuren 1 und 2 ersichtlichen Form auf die Kunstatoffolie 2 gelegte Die Heizdrähte liegen also wellenförmig auf der Kunstetoffolie und werden*in der Näbe der-von der Polie 3 gebildeten Begrenzungelinien in die ursprüngliche Richtung zurückgeführt. Nur an eihigen Stellen worden die Reizdrähte über diese Begrenzungelinien hinweggeführt und bilden in diesem weiteren debiet entweder eine-zurückgeführte Schleife oder das Ende des Netzes.
  • Die Reizdrähte 6 werden nun durch Wärmeeinwirkung mit der Kunststoffolie verklebt. Allerdings werden die Teile der Heizdrähte 6, welche in-der durch die Einschnitte 5a und 5b begrenzten Zone liegeng nicht mit der Kunstetoffolle 2 verklebt. In den Zeichnungen sind die Heizdrähte 6 in Wellenform angeordnet, deren Amplitude z.B. 0,3 bis 094 mm und deren Steigung 1-mm betragen kann. Die Drähte weisen zueinander einen Abstand von 0,6 bis 098 mm auf. Selbstverständlich können die Heizdrähte 6 in einer beliebigen andern Form vorliegen. klan kann z.B. Drähte aus Wolfram, Perronickel oder Kupfer von einem Durchmeoser von 15 biß 30 Mikron verwenden, wenn höhere elektrische Leistungen in der Grössenordnung von 50 bis 80 Watt/dm 2 verlangt werden.
  • Nach dem Auflegen des Heizdrahtnetzes auf die Kunststofffolie 2 und deren Verbindung miteinander wird die Kunststoffolie 2 V`on der Glasscheibe 1 abgelöst, welche ledigliebt als Arbeitaauflage diente. Hierauf werden auf d ie Kunatotoftfolie 2 'zwei Einschnitte 7 vorgenommen. Man erhält hierdurch einen Streifeng der von den Einschnitten 5a# 5b und 7 gebildet ist. Dieser Streifen wird aue der_ Kunstatoffolie entfernt.
  • Bei dem folgenden Arbeitsgang wird die Kunstatoffalie 2 mit dem Netz der Heizdrähte 6 auf die Platte 8 der Helz.-acheibe gebracht. Die Platte 3 stellt d ie Aueaenscheibe der lleizecheibe dar. Die Figur 3 zeigt diesen Verfahrenschritt. Die Kunstatoffolie wird aber so auf die Platte 8 kelegt, daso die Heizdrähte 6 direkt mit der Aussenscheibeg in Berührung kommen, Hierdurch wird die Beheizung der. Auseenplatte begünstigt. Die Pigur,3 zeigt diese Tatsache in der Weise$ daso die Heizdrähte 6 gestrichelt dargestellt sind. Nachdem die Kunstotoffolie 2 in Bezug auf den Umries der-Aussenscheibe 8 zentriert istu wird die Polie an einzelnen Punkten 9 örtlich durch Wärmeeinwirkung mit der Aussenscheibe 8 fixiert. Die Kunstatoffolie wird entsprechend den äueaeren Rändern 10 der Aussenocheibe 8 abgeschnitten.. Weiterhin wird die Kunatstoffolie 2 an den Schnittstellen 11 aufgetrennt. Es sei an dieser Stelle noch erwähnt# daso d#e Kunststofffolie auf der Auesenocheibe 8 vor dem Befestigen an den Punkten 9 eo angeordnetworden ist, daüu' der Rand ßa der Aussenocheibe annähernd durch die Mitte der durch die Kanten 5a, 5b# 7 begrenzten Auenehmung liegt.
  • Nach dem Verfahrenneahritt ergibt sich nun. das in Pigur 3& dargestellte Bild. Die-gestrichelt gezeichneten Teile stellen die Kunstatoffolie 2 dar.
  • Pigu-r 4 zeigt ii perapektiviaoher Darstellung die gleiche Anordnung. Zwischen Glanplatte 8 und Kunatotoffolie 2 liegen die Heisdrätite 6. An einigen Stellen sind diese Heizdrähte über die durch Kanten 5a.5b,7 gebildete Auenehmung weitergeführt worden auf dem über den äueaern Itund.8a der Auenehocheibe 8 ragenden weiteren Teil der Kunstotoffolie 2. Diese Drahtschleifen sind mit 6a96b bezeichnet.
  • Nun wird auf die Oberfläche der Kunstatoffolie 2 eine Stromzuführung 12 durch Wärmeeinwirkung aufgeklebt. Diese Stromzuführung 12 kann z.B. aus einem Kupferetreifen bestehen. Der Streifen wird z.B. in einem Abstand von 1 bis 2 mm von der Schnittlinie 5a angeordnet.
  • Nach diesem Arbeitsgang wird der äuesere Streifen der Kunstatoffolie 2 mit den Drahtschleifen 6a96b in Pfeilrichtung um die Schnittlinie 5a umgekippt# ao daas die Heizdrähte bei 13913191311 auf die Elektrode 12 zu liegen kommen. Das Schwenken des Streifenn der Zunstotoffolie in Richtung Strom' zufUhrung auen nicht unbedingt um die Bohnittlinie 5a (siehe Pigur 5) vorgenomen worden. Die aobwenkung kann auoh um jede parallel diever ßchnittlinie.liegende andere Linie vorm genommen worden# wobei diese Sobwocklinie noch näher an deia Rand ßa der AUeaenscheibe 8 liegen kann.
  • Die Heisdrähte werdencbLnn wie en in Figur *5 gdzeigt ißt bei 13v131t1311 mit der Strommuführung 12 verbunden und anschliessend bei 14v141914u abgetrennt, worauf der Streifen mit den Schleifen Gag.:6b entfernt wird. Hiernach wird ein zweiter Streifen 15 aus z.B. verzinntem Kupfer über die Heizd.rabtenden auf die Elektrode 12 aufgelötet. In die.mit* 16 bezeichnete Ausnehmung der Kunatstoffolie 2 wird ein aus gleichem Material bestehender Streifen 16a eingelegt, so daße auf der gesamten Fläche die gleiche Höhe der Kunstatoffolie gegeben ist..
  • Bisher wurden die Verfahreneschritte an einer Randseite der Aueaenscheibe 8 erklärt. Selbstverständlich werden diese Verfahrenneahritte an zwei gegenüberlie#;enden Randseiten der Aussenscheibe durchgeführt. A18 nächster Verfahrensschritt wird die Innenscheibe 18, welche z.B. in gleicher 4 Weine wie die Aussenacheibe 8 aus Glas oder anderm durcheichtigem Material besteht, auf die Kunatotoffolie 2 gemäas Pigur 5 gelegt. Bevor diese Innenscheibe 13 aufgelegt wirdp wird sie mit einer Kunatotoffolie 17 versehen. Nachdem die mit der Folie 17 versehene Innenscheibe zu dei andern Scheibe sentriert worden ist, wird sie durch Wärmeeinwirkung mit der Kunatotoffolie 2 und somit auch mit der Aussenncheibe 8 verbunden. Die nun fertige Reizecheibe ißt in Pigur 6 gezeigt, Die Pigur 7 zeigt den Schnitt durch.den in der Figur 6 dargestellten Reizecheiben-4 teil. Anhand der Yigur 7 kann man also ernehen, daan die Heisdrähte 6 direkt mit der Auseensöheibe 8 in Berührung stehen und an der einen Randseite die Enden der Heizdrähte 6 um'die Dicke der Kunstatoffolie 2 herumgelegt auf der Stromzuführung 12 liegen. Die Stromzuführung 12 ist eben-falls vollständig von den beiden Kunatstoffolien2 und 17 eingehüllt. Bei Betrachtung d,er beiden Piguren 6 und 7 sieht man, daDs die Stromzuführung 12 in einem Bereich der Heizecheibe angeordnet ist, welcher durch das Netz de r Helzdrähte 6 bedeckt ist. Dies ist bei den biaher bekannten Ileizscheiben nicht der Fall.

Claims (1)

  1. t c n t a n a p r ü c h e 1. ileizischeibe tait zwischen durchsichtigen Platten angeordneten elektriechen Heizdrähteni weiche mit in der Randnähe der Ileizacheibe angebrachte.-a Stromzufübrungen verbunden sind, dadurch ge,kennzeichnet, dass die mit der Stromzuführung vorbundenen Heizdrähte in Richtung des nächst gelegenen Heizscheibenrandes verlaufen und in dem vo-n Rand und der Stromzuführung gebildeten Gebiet in der Weise zurückgeführt sind, dass eie in Richtung des am weitest entfeinten Heizscheibenrandes verlaufen, wobei sie die Stromzuführung kreuzenl ohne mit ihr eine elektrische Verbindung aufzuweisen., 2. Reizscheibe nach A.nspruch 1, dadurch gekennzeichnet$ daes die in einer Kunstatoffolie eingebetteten-Heizdräbte in Randnähe um iso 0 zurückgeführt eind. 3. Heizscheibe nach Pnaprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet" daan die Heizdrähte in dem von der Stromzuführung und dem Heizecheibenrund gebildeten Gebiet auf beiden Seiten der Kunatotoffolie angeordnet sind. 4. Iieizeubeibe nach Anaprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzufübrung in Form eines Streifene auf der den gesamten Reizdrühten abgewandten Seite der Kunststoffolie angebracht ist. 5. fleizscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei gegenüberliegenden Heizscheibenrändern je eine Stromzuführung vorgesehen ist. 6. Ileizecheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet$ dass die Rückführungspunkte der mit der StromzufUhrung verbundenen Heizdrähte nahe-an dem Heizscheibenrand angeordnet sind. 7. Heizscheibe -nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnetg daes die Kunstotoffolie aus transparentem Material besteht. 8. Verfahren zur Herstellung der Ileizecheibeg dadurch gekennzeichnet, daso nach der Einbettung der Heizdrähte laut einem Träger dieser auf eine den äueaeren Teil der Heitscheibe darstellende durchsichtige Platte ec aufgelegt wird@ dane die Heizdrähte die eine Oberfläche der-Platte berühren und tollweine über mind"t«,üo einen Rand der Platte hinaueragen; und dann nach.Aufbringung mindestens einer Stromzuführung auf-der den Heiadrähten abgewandten Seite des Trägere ein Streifen aus dem Träger geschnitten und entfernt wird, dessen Schnittkanten parallel zu beiden Seiten dea Plattenrandes liegen; und dase der über den Plattenrand hinausragende Teil den Trägers mit den an ihia befestigten Heizdrahtenden zurückgeklappt wird, wobei die, Enden mit der Stromzuführung verbunden werden; und'daas eine zweite, den inneren Teil der Reizscheibe darstellende Platte auf den Träger gelegt wird. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz der Heizdrähte in-die eine Oberfläche des Trägers so eingebettet wird, dass auf mindestens zwei Randseiten eine bestimmte Anzahl von Heizdrahienden,bzw. -schleifen, über das Netz hinausragen. 10. Verfahren nach Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daso die Stromzuführung in der Nähe der Randseiten auf den Träger aufgebracht werden. 11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daso die Breite des aus dem Träger berauszuschneidenden Streifens in einem bestimmten Verhältnis zur Breite der gewünschten Umrandung der gesamten Heizscheibe gewählt wird. 12. Verfahren nach Anspruch 3, aadurch gekennzeichnetg daso bei der Ii;ndmbntage der von dem Träger frei gelassene Teil der äusseren Platte durch eine Kunstatoffolie ausgefüllt wird. 13. Heizscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dane -3 4 der transparente Träger aus Polyvinylbutyral-Material besteht.
DE1540940A 1964-01-15 1965-01-14 Heizscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1540940C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR960378A FR1398776A (fr) 1964-01-15 1964-01-15 Vitrage chauffant

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1540940A1 true DE1540940A1 (de) 1970-01-22
DE1540940B2 DE1540940B2 (de) 1973-08-09
DE1540940C3 DE1540940C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=8820944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1540940A Expired DE1540940C3 (de) 1964-01-15 1965-01-14 Heizscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3383762A (de)
CH (1) CH467178A (de)
DE (1) DE1540940C3 (de)
FR (1) FR1398776A (de)
GB (1) GB1087834A (de)
LU (1) LU47797A1 (de)
NL (1) NL6500081A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1183316A (en) * 1966-06-11 1970-03-04 Triplex Safety Glass Co A Method of Securing a Feed Conductor for Electric Current to Heating Wires of a Kind Suitable for Incorporation in a Laminated Panel
US3895433A (en) * 1972-10-31 1975-07-22 Gen Electric Electrically heated transparent panel
US4396826A (en) * 1981-08-13 1983-08-02 Ppg Industries, Inc. Lightweight heated plastic window element with unique bus bar system
GB2228711A (en) * 1989-03-03 1990-09-05 Pilkington Glass Ltd Production of heated windows
FR2656491B1 (fr) * 1989-12-21 1996-06-07 Saint Gobain Vitrage Int Vitrage chauffant.
FR2674720B1 (fr) * 1991-03-27 1993-05-28 Saint Gobain Vitrage Int Vitrage feuillete chauffant.
DE4316964C2 (de) * 1993-02-27 2002-01-31 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Verfahren zur Herstellung einer heizbaren Verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen Zwischenschicht angeordneten Metalldrähten und Verwendung einer elektronischen Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE10126869A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-19 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Elektrisch beheizbare Scheibe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1916895A (en) * 1929-07-01 1933-07-04 Fred H Rowe Windshield heater
US2526327A (en) * 1944-09-25 1950-10-17 Lockheed Aircraft Corp Windshield deicer
US2827538A (en) * 1954-10-11 1958-03-18 Polis Samuel Electrically heated eyepiece and process of manufacture
NL302880A (de) * 1963-04-30
US3288983A (en) * 1963-07-29 1966-11-29 Lear Jet Corp Electrical resistance de-icing means for aircraft windshields

Also Published As

Publication number Publication date
DE1540940B2 (de) 1973-08-09
FR1398776A (fr) 1965-05-14
NL6500081A (de) 1965-07-16
GB1087834A (en) 1967-10-18
CH467178A (de) 1969-01-15
LU47797A1 (de) 1965-03-15
US3383762A (en) 1968-05-21
DE1540940C3 (de) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1121139B (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE1684056A1 (de) Parkettboden
DE1515208A1 (de) Geschichtete Tafel mit eingelagerten Heizdraehten und Verfahren zu deren Herstellung
DE2941229A1 (de) Werkstoffbahn und verfahren zur herstellung flexibler bedruckter schaltungsplatinen
DE1274694B (de) Elektrische Schaltungseinheit mit Stiften zur Befestigung auf Schaltungstraegern
DE69500986T2 (de) Bindeelement für Blätter
DE1540940A1 (de) Heizscheibe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3212859A1 (de) Insektenfuetterungsstation
DE2515044A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbindung einer vielzahl von mit abstand voneinander angeordneten elektrischen leitern
DE3334744A1 (de) Heizvorrichtung und verfahren dieselbe herzustellen
DE1909480A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2557371A1 (de) Halbleiterelement
DE3544158C2 (de)
DE3786132T2 (de) Verfahren zum Verbinden metallischer Streifen beim Herstellen von elektrischen Bestandteilen und Bestandteile mit solchen Streifen.
AT237717B (de) Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19508817C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Behältern mit einer Bodenwand, einer Seitenwand und einer offenen Oberseite aus einem thermoplastischen Materialstreifen
DE9411516U1 (de) Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe
DE4010871C2 (de)
DE2245376C3 (de) Schalter, insbesondere Sitzschalter
DE2220930A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE3127626C2 (de)
DE1936853B2 (de) Mehrlagige gedruckte schaltung
DE3544533A1 (de) Relais mit montage-erleichternder halterung auf einer platine
DE29821132U1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Obst, Gemüse o.dgl.
DE2515897B2 (de) Biegsames elektrisches Flächenheizelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee