DE2514519B2 - Flaschenwaschmaschine - Google Patents

Flaschenwaschmaschine

Info

Publication number
DE2514519B2
DE2514519B2 DE19752514519 DE2514519A DE2514519B2 DE 2514519 B2 DE2514519 B2 DE 2514519B2 DE 19752514519 DE19752514519 DE 19752514519 DE 2514519 A DE2514519 A DE 2514519A DE 2514519 B2 DE2514519 B2 DE 2514519B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
washing machine
conveyor
bottle
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752514519
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514519C3 (de
DE2514519A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Kronseder, Hermann, 8404 Wörth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronseder, Hermann, 8404 Wörth filed Critical Kronseder, Hermann, 8404 Wörth
Priority to DE19752514519 priority Critical patent/DE2514519C3/de
Publication of DE2514519A1 publication Critical patent/DE2514519A1/de
Publication of DE2514519B2 publication Critical patent/DE2514519B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514519C3 publication Critical patent/DE2514519C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/205Conveying containers to or from the cleaning machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough
    • B08B9/426Grippers for bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flaschenwaschmaschine, bei der die Flaschen an der Abgabestelle reihenweise auf einer an der Maschine ausgebildeten Standfläche abgesetzt werden, mit einer Fördereinrichtung, welche die auf der Standfläche abgestellten Flaschen erfaßt und von dort auf einen die gereinigten Flaschen von der Maschine wegführenden Abförderer überführt, wobei die Standfläche und der Abförderer mit einem Abstand voneinander angeordnet sind, der größer ist als der Flaschendurchmesser, und mit einer Scherbensammeieinrichtung für ausgetragene Scherben.
Es ist bereits eine derartige Flaschenwaschmaschine bekannt, bei der an der Außenseite des parallel zu den ausgetragenen Flaschenreihen verlaufenden Abförderers eine Scherbensammeieinrichtung angeordnet ist, welche die über den Rand des Abförderers unter einem Geländer hindurch abfallenden Scherben aufnimmt (DT-AS 11 81 085). Die Ausscheidung der Scherben ist hierbei weitgehend dem Zufall überlassen und es können ohne weiteres Scherben vom Abförderer mitgenommen werden. Höhere Bruchflaschen werden grundsätzlich nicht ausgeschieden, da diese nicht unter dem Geländer hindurch abkippen können. Die vom Abförderer abgeführten Scherben und Bruchflaschen verursachen sehr leicht Verklemmungen und Stauungen auf dem Abförderer selbst sowie in nachgeschalteten Flaschenbehandlungsmaschinen. Der Abförderer muß infolge der mitgeführten Bruchflaschen mit überhöhter Leistung und daher schlechtem Wirkungsgrad arbeiten. Außerdem ist bereits eine Flaschenwaschmaschine mit einer der Aufgabestelle vorgeordneten, am Fla-
schenkopf angreifenden Fördereinrichtung bekannt, welche die Flaschen aus den Flaschenkasten heraushebt und auf einem die Flaschen der Aufgabevorrichtung zuführenden Förderer absetzt (US-PS 24 52 927).
Eine Aussonderung von in der Waschmaschine entstandenem Flaschenbruch ist hier nicht vorgesehen und auch nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flaschenwaschmaschine der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß mi» Sicherheit keine Scherben und Bruchflaschen auf den Abförderer gelangen können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Scherbensammeieinrichtung zwischen der Standfläche und dem Abförderer angeordnet ist, und daß die Fördereinrichtung am Flaschenkopf angreift und die Flaschenreihen über die Scherbensammeleiririchtung freihängend hinweghebt und auf dem Abförderer absetzt.
Bei einer erfindungsgemäßen Flaschenwaschmaschine werden nur vollständige Flaschen durch die Fördereinrichtung erfaßt und über die Scherbensammeieinrichtung hinweg auf den Abförderer überführt, während alle Scherben, Bruchflaschen u. dgl. über den Rand der Standfläche hinweg in die sich daran anschließende Scherbensammeieinrichtung gelangen. Die Leistung des Abförderers muß daher allein auf die vollständigen Flaschen abgestimmt sein und ist geringer als die der Waschmaschine. Störungen durch Scherben auf dem Abförderer werden vollständig verhindert. Die Erfindung kann bei Flaschenwaschmaschinen der verschiedensten Bauarten eingesetzt werden. Es muß lediglich sichergestellt sein, daß die von der Fördereinrichtung nicht erfaßten Scherben von den nachrückenden Flaschenreihen frei über die Standfläche hinweggeschoben weiden können. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Abförderer und die Fördereinrichtung die gleiche Förderrichtung wie die Austragvorrichtung haben, d. h. quer zu den Flaschenreihen bewegt werden, wobei der Abförderer zumindest in seinem Anfangsbereich der Breite einer Flaschenreihe entspricht. Auf diese Weise werden störungsanfällige Umlenkstellen vermieden.
Die Scherbensammeieinrichtung kann z. B. im einfachsten Faiie aus einem trogförmigen Behälter oder einer Rinne bestehen, der bzw. die über den Rand der Standfläche abfallenden Scherben aufnimmt. Sie kann auch durch einen Förderer gebildet werden, der parallel zu den Flaschenreihen im Zwischenraum zwischen Standfläche und Abförderer verläuft und die Scherben zu 3inem seitlich an der Maschine angeordneten Scherbenbehälter transportiert.
Auch für die Ausbildung der am Flaschenkopf angreifenden Fördereinrichtung sind verschiedene Wege möglich. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist die Fördereinrichtung mindestens eine Reihe von auf den Flaschenkopf aufsetzbaren Greiferglocken an einem gemeinsamen Träger auf, der heb- und senkbar sowie über den Zwischenraum hinweg bewegbar angeordnet ist, und sind die Greiferglocken mit einer Steuereinrichtung derart verbunden, daß sie im Bereich der Standfläche geschlossen und im Bereich des Abförderers geöffnet werden. Es können die verschiedensten Greiferglocken und Trägeranordnungen verwendet werden, wie sie bei Flaschenein- und -auspackern allgemein bekannt sind. Der Begriff Greiferglocken umfaßt sowohl druckmittelbetätigte elastische Ringmanschetten als auch mechanische Greifer.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung weist die Fördereinrichtung eine Reihe von unterhalb des Flascheptonfes an gegenüberliegenden Seiten der S Flaschen angreifenden und diese dadurch tragenden Führungen auf, die sich über die Scherbensammeieinrichtung hinweg erstrecken. Auf diese Weise läßt sich ein besonders einfacher Aufbau und ein kontinuierlicher Betrieb erreichen.
Die Bewegung der Flaschen in den Führungen wird gemäß weiteren Ausbildungen der Erfindung dadurch erreicht, daß der Abförderer auf einer tieferen Ebene als die Standfläche liegt und die Führungen zum Abförderer hin geneigt sind oder daß im Bereich der Führungen
is angetriebene Fördermittel mit an den Flaschen angreifenden Mitnehmern vorgesehen sind.
Die Fördereinrichtung wird entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung synchron zur Austragvorrichtung angetrieben, so daß die ausgetragenen
Flaschenreihen zum geeigneten Zeitpunkt erfaßt werden können.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, betreffend die Führung und Formierung der Flaschenreihen und die Ausbildung der Standfläche sind in den Unteransprüchen enthalten. Eine exakte Ausrichtung bzw. Formierung der Flaschenreihe beim oder nach dem Austragen durch Anschläge, Schieber usw. ist besonders dann zu empfehlen, wenn die Fördereinrichtung mit Greiferglocken versehen ist, um Störungen beim Erfassen der Flaschen zu verhindern.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im Nachstehenden mehrere Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen
Fig.l die Seitenansicht der Abgabeseite einer
j5 Flaschenwaschmaschine mit einer mit Greiferglocken versehenen Fördereinrichtung,
Fig. 2a und 2b verschiedene Ausbildungen der Flaschenführungen an der Maschine nach Fig. 1 in der Draufsicht,
Fig. 3 die Seitenansicht der Abgabeseite einer Flaschenwaschmaschine mit einer mit Halteschienen für den Flaschenkopf versehenen Fördereinrichtung,
F i g. 4 die Halteschienen der Maschine nach F i g. 3 in der Draufsicht.
Die Flaschenwaschmaschine nach F i g. 1 weist ein nur teilweise dargestelltes Gehäuse 1 auf, in dem die verschiedenen Behandlungs- und Transporteinrichtungen untergebracht sind. Die Austragung der aus zwölf Einzelflaschen 2 bestehenden Flaschenreihen aus den Flaschenkörben erfolgt in bekannter Weise durch nicht gezeigte Mitnehmerketten, die die Flaschen über bogenförmige Führungen 3 auf einer an einer ortsfesten Tragplatte 4 ausgebildeten Standfläche absetzen. Die Tragplatte 4 ist zur Aufnahme zweier Flaschenreihen ausgebildet und erstreckt sich quer über die Waschmaschine. Unterhalb der bogenförmigen Führung 3 ist ein horizontal bewegbarer Schieber 5 vorgesehen, der synchron zur Mitnehmerkette angetrieben ist und die abgesetzte Flaschenreihe taktweise aus den hogenförmigen Führungen 3 herausschiebt. Der Hub des Schiebers 5 ist derart bemessen, daß die Flaschenreihe jeweils um die Strecke eines Flaschendurchmessers weitergeschoben wird.
In einem Abstand von der Tragplatte 4, der einem Mehrfachen eines Flaschendurchmessers entspricht, beginnt ein Abförderer 6. Dieser weist ein in Pfeilrichtung angetriebenes Förderband 7 auf. Die Breite des Abförderers 6 entspricht der Breite einer
Flaschenreihe. Im Bereich unterhalb des sich zwischen Tragplatte 4 und Abförderer 6 erstreckenden freien Zwischenraums 8 ist ein fahrbarer Scherbensammelbehälter 9 in Form eines Trogs angeordnet.
Überhalb dem Zwischenraum 8 ist im Gehäuse 1 eine Konsole 10 ausgebildet, die eine Antriebseinrichtung bekannter Bauart für einen balkenförmigen Träger 11 aufnimmt. Der Träger 11 weist eine entsprechend einer Flaschenreihe angeordnete Anzahl von Greiferglocken 12 auf, die auf die Flaschenköpfe aufschiebbar sind und mittels Preßluft durch eine nicht gezeigte Steuereinrichtung an die Flaschenköpfe angedrückt werden können und dabei die Flaschen erfassen.
Die Antriebseinrichtung für den Träger 11 ist z.B. über eine Kettenverbindung 13 derart synchron zur Austragvorrichtung und zum Schieber 5 angetrieben, daß die G reif erglocken 12 auf die durch den Schieber 5 auf der Trägerplatte 4 nach vorn geschobene Flaschenreihe aufgesetzt und die Flaschen 2 durch Druckluftzufuhr erfaßt werden. Daraufhin werden die Flaschen angehoben, über den Zwischenraum 8 bzw. den Scherbenbehälter 9 hinweggehoben und auf dem Förderband 7 wieder abgesetzt. Der Träger 11 beschreibt dabei die strichpunktiert eingezeichnete Bahnkurve. Auf der gleichen Bahnkurve geht der Träger 11 nach einem öffnen der Greiferglocken 12 und Freigeben der Flaschen wieder zurück zur Aufnahme einer neuen Flaschenreihe.
Die Greiferglocken 12 erfassen lediglich den Flaschenkopf und können daher nur vollständige Flaschen 2 auf den Abförderer 6 überführen. Scherben und Bruchflaschen dagegen werden bei erneuter Betätigung des Schiebers 5 durch die nachfolgende Flaschenreihe über den Rand der Tragfläche 4 zwangsläufig hinweggeschoben und fallen in den Scherbensammelbehälter 9.
Gemäß F i g. 2a sind die Tragfläche 4, der Zwischenraum 8 und der Abförderer 6 mit durchgehenden Leitschienen 14 versehen, die zwischen die einzelnen Flaschen einer Reihe eingreifen. Hierdurch werden die Flaschen beim Erfassen, Abheben und Absetzen exakt geführt. Der bzw. die Schieber 5a können deshalb mit geradlinigen Schubkanten versehen sein.
Ist der Schieber 5b gemäß F i g. 2b mit Ausnehmungen zur Zentrierung der Flaschen auf der Tragfläche 4 entsprechend der Anordnung der Greiferglocken 12 versehen, so können die Leitschienen zwischen den Flaschen auch entfallen und es sind lediglich seitliche Abschlußschienen 15 vorgesehen. Im Übergabebereich bzw. im Zwischenraum 8 sind keine Führungen vorhanden.
Um eine exakte Ausrichtung der Flaschen entsprechend der Anordnung der Greiferglocken 12 zu erreichen, kann gemäß Fig.2a ein im oberen Bereich des Flaschenrumpfes angreifender Anschlag 16 in Form einer Schiene vorgesehen sein. Dieser hält lediglich vollständige Flaschen zurück, während Scherben und Bruchflaschen unter ihm durchfallen können. Anstelle des Anschlags 16 kann auch im Bereich der Tragplatte 4 ein am Flaschenboden angreifender Anschlag vorgesehen sein, der synchron mit dem Schieber 5 kurz vor einem Erreichen der Endstellung der Flaschen nach oben geschoben wird um die Flaschen auszurichten, worauf er wieder aus dem Weg der Flaschen zurückgezogen wird, um die Austragung der Scherben nicht zu behindern.
Die Flaschenwasrhmaschine nach F i g. 3 und 4 weist gleichfalls ein Gehäuse 1 auf und die Austragung der Flaschenreihen erfolgt wiederum durch eine nicht
ίο gezeigte Mitnehmerkette über bogenförmige Führungen 3. Auch die Anordnung des Abförderers 6 entspricht weitgehend der Maschine nach F i g. 1 bzw. 2b.
Die Standfläche jedoch ist als umlaufendes, mit Mitnehmerleisten 17 versehenes Förderband 18 ausge-
iS bildet. Das Förderband 18 wird derart synchron zur Austragvorrichtung angetrieben, daß die abgesetzte Flaschenreihe durch die Mitnehmer erfaßt und um etwa einen Flaschendurchmesser weittrgeschoben wird. Das Förderband übernimmt somit die Funktion des Schie-
»o bers5bei der Maschinenach Fig. 1.
Im Endbereich des Förderbands 18 beginnen Halteschienen 19 auf Höhe unterhalb des Flaschenkopfs, deren Abstand voneinander etwas größer ist als der Flaschendurchmesser in diesem Bereich, jedoch
zj geringer als der des Flaschenkopfs. Die Enden der Schienen sind abgeschrägt, um ein Einschlüpfen der Flaschen 2 zu erleichtern. Die Schienen verlaufen schräg nach unten über den Zwischenraum 8 hinweg bis ;n den Anfangsbereich des etwas tiefer liegenden Abförderers
jo 6. Die zwischen die Schienen einschlüpfenden Flaschen werden am Flaschenkopf gehalten und gleiten infolge der Neigung in Richtung auf den Abförderer 6, auf dem sie abgesetzt werden. Bruchflaschen und Scherben dagegen werden durch das Förderband 18 in eine Scherbensammeirinne 20 geleitet, an derem Boden ein Förderband 21 angeordnet ist. Dieses transportiert die Scherben zu einem neben der Maschine angeordneten fahrbaren Scherbenbehälter 22.
Um ein Hängenbleiben der Flaschen in den Halteschienen 19 zu verhindern, ist über diesen eine umlaufende Kette 23 od. dgl. angeordnet, die mit am Flaschenkopf angreifenden elastischen Mitnehmern 24 versehen ist. Die Kette wird über eine weitere Kettenverbindung 25 synchron zur Austragvorrichtung angetrieben und läuft somit synchron zum Förderband 18. Die Geschwindigkeit der Kette 23 und der Abstand der Mitnehmer 24 sind derart bemessen, daß die Flaschen kontinuierlich vom Förderband 18 auf den Abförderer 6 überführt werden. Die Lagerung der
Umlenkräder für die Kette 23 ist in einer am Gehäuse 1 ausgebildeten Konsole 26 angeordnet An dieser
Konsole sind auch die Halteschienen 19 über Stege 27
befestigt
Bei Bedarf kann die Tragplatte 4 bzw. das Förderband 18 verkürzt werden, wobei dann die Fördereinrichtung derart ausgebildet ist, daß die Flaschen unmittelbar nach dem Absetzen auf der Standfläche erfaßt werden. Der Schieber 5 bzw. die Mitnehmer 17 dienen dann nur dem Abtransport der Scherben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
980

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Flaschenwaschmaschine, bei der die Flaschen an der Abgabestelle reihenweise auf einer an der Maschine ausgebildeten Standfläche abgesetzt werden, mit einer Fördereinrichtung, welche die auf der Standfläche abgestellten Flaschen erfaßt und von dort auf einen die gereinigten Flaschen von der Maschine wegführenden Abförderer überführt, wobei die Standfläche und der Abförderer mit einem Abstand voneinander angeordnet sind, der größer ist als der Flaschendurchmesser, und mit einer Scherbensammeleinrichtung für ausgetragene Scherben, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherbensamrneleinrichtung (9, 20, 21, 22) zwischen der Standfläche (4, 18) und de.n Abförderer (6) angeordnet ist, und daß die Fördereinrichtung (11, 12, 19, 23, 24) am Flaschenkopf angreift und die Flaschenreihen über die Scherbensammeleinrichtung freihängend hinweghebt und auf dem Abförderer absetzt
2. Flaschenwaschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung mindestens eine Reihe von auf den Fiaschenkopf aufsetzbaren Greiferglocken (12) an einem gemeinsamen Träger (11) aufweist, der heb- und senkbar sowie über den Zwischenraum zwischen Standfläche (4) und Abförderer (6) bewegbar angeordnet ist, und daß die Greiferglocken mit einer Steuereinrichtung derart verbunden sind, daß sie im Bereich der Standfläche geschlossen und im Bereich des Abförderers geöffnet werden.
3. Flaschenwaschmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Endbereich der Standfläche (4) mindestens ein im oberen Bereich der Flaschen (2) angreifender, quer zur Ausschubrichtung verlaufender Anschlag (16) zur Formierung der Flaschenreihe vorgesehen ist.
4. Flaschenwaschmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Endbereich der Standfläche (4) mindestens ein im Bereich des Flaschenbodcns angreifender, quer zur Ausschubrichtung verlaufender Anschlag zur Formierung der Flaschenreihen vorgesehen ist, der synchron mit der Ausschubvorrichtung antreibbar und aus dem Weg der Flaschen (2) zurückziehbar ist.
j. Flaschenwaschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung eine Reihe von unterhalb des Flaschenkopfes an gegenüberliegenden Seiten der Flaschen (2) angreifenden und diese tragenden Führungen (19) aufweist, die sich über die Scherbensamrneleinrichtung (20,21, 22) erstrecken.
6. Flaschenwaschmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abförderer (6) auf einer tieferen Ebene ais die Standfläche (18) liegt und die Führungen (19) zum Abförderer hin geneigt sind.
7. Flaschenwaschmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Führungen (19) angetriebene Fördermittel (23) mit an den Flaschen (2) angreifenden Mitnehmern (24) vorgesehen sind.
8. Flaschenwaschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (11, 12, 23, 24) synchron zur Austragvorrichtung antreibbar ist.
9. Flaschenwaschma'schine nach einem der An-
sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Standfläche (4) mit in Ausschubrichtung verlaufenden, zwischen die Flaschen (2) eingreifenden Führungen (14) versehen ist
10. Flaschenwaschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daS der Abförderer (6) mit in Förderrichtung verlaufenden, zwischen die Flaschen (2) eingreifenden Führungen (14) versehen ist
ίο
II. Flaschenwaschmaschine nach einem der
Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Standfläche durch ein in Richtung auf die Scherbensammeieinrichtung (20, 21, 22) hin bewegbares Förderband (18) gebildet wird.
• 5
12. Flaschenwaschmaschine nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (18) mit quer zur Förderrichtung verlaufenden, am Flaschenboden angreifenden Mitnehmern (17) vers;ehen ist
13. Flaschenwaschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis !2, gekennzeichnet durch einen die Flaschenreihen auf der Standfläche (4) in Richtung auf die Scherbensammeieinrichtung (9) zu bewegenden, angetriebenen Schieber (5,5b)
*5
14. Flaschenwaschmaschine nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (5b) mit Ausnehmungen zur Zentrierung der Flaschen (2) versehen ist.
15. Flaschenwaschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschenreihen unmittelbar nach dem Abstellen auf der Standfläche durch die Fördereinrichtung erfaßt werden.
DE19752514519 1975-04-03 1975-04-03 Flaschenwaschmaschine Expired DE2514519C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514519 DE2514519C3 (de) 1975-04-03 1975-04-03 Flaschenwaschmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514519 DE2514519C3 (de) 1975-04-03 1975-04-03 Flaschenwaschmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2514519A1 DE2514519A1 (de) 1976-10-14
DE2514519B2 true DE2514519B2 (de) 1977-04-07
DE2514519C3 DE2514519C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=5942994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752514519 Expired DE2514519C3 (de) 1975-04-03 1975-04-03 Flaschenwaschmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2514519C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541611C2 (de) * 1975-09-18 1984-07-05 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Vorrichtung zum Aussortieren von fehlerhaften Flaschen
DE2809651C2 (de) * 1978-03-06 1984-09-20 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim Vorrichtung zur Scherbenbeseitigung bei Flaschenreinigungsmaschinen in Längsbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
DE2514519C3 (de) 1979-06-21
DE2514519A1 (de) 1976-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1277140B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern
DE2537268A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von behaeltern aus kaesten
DE1756380B2 (de) Vorrichtung zur uebergabe von guetern zwischen in bewegung befindlichen foerderern
DE2339307A1 (de) Vorrichtung zum einlegen von gegenstaenden in einsaetze
DE2514519C3 (de) Flaschenwaschmaschine
DE2534263C2 (de) Selbsttätige Einrichtung zum kontinuierlichen Zuführen von gestapelten Gegenständen
CH466126A (de) Vorrichtung zur Bildung von Gruppen von flachen Gegenständen
DE2532641A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von eiern
DE3712103C2 (de)
DE2619156C2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Entladen von Paletten
DE3875533T2 (de) Verfahren zum sortieren von huelsen.
DE1221570B (de) Vorrichtung zur Abgabe von Gefaessen, insbesondere Flaschen, aus Gefaessbehandlungs-maschinen auf ein Foerderband
DE2443210A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden verpacken
DE3429285A1 (de) Vorrichtung zum umhuellen von bloecken
AT227168B (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Flaschen od. dgl. in Transportbehälter und zum Entleeren der letzteren
DE3922649C1 (de)
DE605342C (de) Maschine zum schleifenfoermigen Falten von Bahnen aus Fasermaterial
DE2424186C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von konischen ineinandergestapelten Behältern mit Tragbügeln
DE4134762C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Flaschen in einer Flaschenreinigungsmaschine
DE3021563C2 (de) Stabzuförderer für Profilstahlstapelvorrichtung
DE3131863A1 (de) Vorrichtung zum abtasten von leerzellen in flaschenreinigungsmaschinen
DE19846411A1 (de) Bürstenherstellungsmaschine
DE2731559A1 (de) Stapelvorrichtung fuer profilstaebe aus stahl
DE2731551A1 (de) Vorrichtung zum zufoerdern von profilstaeben aus stahl
DE2515291C3 (de) Flaschenwaschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee