DE2424186C3 - Vorrichtung zum Vereinzeln von konischen ineinandergestapelten Behältern mit Tragbügeln - Google Patents

Vorrichtung zum Vereinzeln von konischen ineinandergestapelten Behältern mit Tragbügeln

Info

Publication number
DE2424186C3
DE2424186C3 DE19742424186 DE2424186A DE2424186C3 DE 2424186 C3 DE2424186 C3 DE 2424186C3 DE 19742424186 DE19742424186 DE 19742424186 DE 2424186 A DE2424186 A DE 2424186A DE 2424186 C3 DE2424186 C3 DE 2424186C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
stack
containers
stopping
support bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742424186
Other languages
English (en)
Other versions
DE2424186B2 (de
DE2424186A1 (de
Inventor
Daniel Vandoeuvre Les Nancy Charlier
Maurice Roye Grosjean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA FEREMBAL CLICHY (FRANKREICH)
Original Assignee
FA FEREMBAL CLICHY (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA FEREMBAL CLICHY (FRANKREICH) filed Critical FA FEREMBAL CLICHY (FRANKREICH)
Publication of DE2424186A1 publication Critical patent/DE2424186A1/de
Publication of DE2424186B2 publication Critical patent/DE2424186B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2424186C3 publication Critical patent/DE2424186C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/44Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation from supply magazines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln von konischen ineinandergestapelten Behältern mit Tragbügeln, mit einem Zuförderer zum schrittweisen Transport des Behälterstapels zu einer Haltestation, einer an den Behälterstapel periodisch andrückbaren Einrichtung zum Festhalten des Stapels sowie mit einer Abzieheinrichtung die den jeweils vordersten Behälter erfaßt und ihn vom Stapel trennt, während die Festhalteeinrichtung den zweiten Behälter festhält
Größere Behälter, wie Eimer, Kübel od. dgl. weisen im allgemeinen einen kegelstumpfförmigen Mantel sowie einen Tragbügel zum Aufhängen oder Ergreifen auf. Zur Bevorratung oder Lagerung werden solche Behälter in einer Anzahl von mehreren Stück ineinandergesteckt gestapelt. Zum Füllen ist es dann notwendig, jeden Behälter einzeln vom Stapel abzuziehen und ihn auf einen Zubringer einer Füllmaschine aufzusetzen. Dies geschieht bisher von Hand, wobei eine Arbeitskraft voll ausgelastet ist Neben dieser aufwendigen Arbeitsweise werden dadurch auch die nachfolgenden Arbeitsvorgänge verlangsamt und damit die Leistung der Füllmaschinen beeinträchtigt. An Maschinen zum Füllen von kleinen ineinandergestapelten Bechern ist schon eine Vorrichtung zum Entstapeln bekannt (DE-GM 70 32 165). Dabei werden die ineinandergesteckten Becher in einem stehenden Stapel zur Entstapelungsstelle transportiert, dort der jeweils unterste Becher von Greifern erfaßt, vom Stapel nach unten abgezogen und dann fallen gelassen. Mit dieser Vorrichtung lassen sich jedoch größere Behälter mit Tragbügeln nicht sicher entstapeln, weil die umgelegten Tragbügel dem Eingriff der Abzieheinrichtung bzw. der Festhalteeinrichtung im Wege sind und außerdem bei einem Behälter mit einem Tragbügel beim Nachunten-
Vi fallen wegen des Traggriffgewichtes die Gefahr des Umkippens besteht, zumal Eimer, Kübel od. dgl. Behälter eine verhältnismäßig große Höhe aufweisen und deshalb an sich schon ein vermindertes Standvermögen aufweisen. Die bekannte Vorrichtung ist daher
so auch nicht zum Entstapeln von Behältern mit Tragbügeln in einem kontinuierlichen Bewegungsablauf geeignet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die ineinandergesteckte Behälter mit Tragbügeln sicher entstapelt und einen standfesten Weitertransport der vereinzelten Behälter ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch
bo gekennzeichnet, daß die Abzieheinrichtung eine Tragbügel-Umklappeinrichtung, die den Tragbügel des vordersten Behälters in eine nach oben und vorn gerichtete Stellung schwenkt und eine Greifeinrichtung zum Erfassen des aufgestellten Tragbügels und zum
br> Abziehen des vordersten Behälters vom Stapel umfaßt.
Dadurch, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung beim Entstapeln die Tragbügel der Behälter zu Hilfe nimmt, wird verhindert, daß diese Tragbügel beim
Entstapeln und beim Aufstellen der Behalter hinderlich sind. Da die Greifeinrichtung lediglich die Tragbügel erfaßt, spielen Abweichungen in den Behältergrößen keine Rolle, wie an den Behältern auch keine Beschädigungen auftreten können. ■>
Die Greifeinrichtung weist vorteilhaft mindestens einen in Abziehrichtung offenen und beweglichen Traghaken auf, der den Behälter am Tragbügel ergreift und in Hängestellung trägt, ferner ist ein Bandförderer mit ansteigender und sich mit größerer Geschwindigkeit als der Traghaken bewegender Förderstrecke zum Anheben und zui Abnahme des an den Traghaken hängenden Behälters vorgesehen.
Als besonders zweckmäßig hat sich erwiesen, daß die Greifeinrichtung eine stetig und im wesentlichen in i> Horizontallage um die Ränder umlaufende Kette, an deren Außenseite die Greifhaken abstehen und darunter auf der Höhe der hängenden Behälter Leitplanken mit nachgiebigen Belägen, wie Borsten, zur Führung der Behälter aufweist -'»
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles, das auch in der Zeichnung schematisch dargestellt ist, näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht einer Gesamtanlage,
F i g. 2 eine Draufsicht auf einen Teil hierzu und
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1.
Die dargestellte Vorrichtung umfaßt ein Gestell 1 aus einem oder mehreren Bauteilen. Auf dem Gestell 1 ist in ein Zuförderer 2 aus einem endlosen Transportband gelagert, das über die EndroHen 2' umläuft und durch einen nicht dargestellten Motor angetrieben wird. Parallel zur Ebene dieses Zuförderers 2 und beiderseits seiner Längsachse sind zwei in der Höhe gegenüber Ji dieser Ebene einstellbare Führungsschienen 3 angeordnet Die Lage dieser Führungsschienen ist derart, daß die Tragbügel 4 der Behälter 5, die zur Bildung eines Stapels ineinandergesteckt sind, nach rückwärts geneigt und zueinander parallel sind. -i<>
Am Vorder- bzw. Ablaufende des Zuförderers 2 ist eine fotoelektrische Zelle 6 als Anhalteeinrichtung vorgesehen, die gegenüber dem Zuförderer in Abhängigkeit der Abmessung der Behälter verstellbar ist. Oberhalb des Vorderteils des Zuförderers 2 befindet -Ti sich ein endloses Band 7, das um die Endrollen 8 umläuft und mit der gleichen Geschwindigkeit und gleichzeitig mit dem Zuförderer 2 angetrieben wird. Dieses endlose Band 7, das Teil einer Festhalte-Einrichtung ist, ist so angeordnet, daß sein unteres Trumm 9 sich gegenüber so der Horizontalebene, in der die nach rückwärts geneigten Tragbügel 4 der Behälter eines Stapels liegen, befindet Die vordere Rolle 8' kann mittels eines elastischen Andrückorganes 9' so weit abgesenkt werden, daß die Rolle 8' am Tragbügel des, von der foloelektrischen Zelle 6 aus gesehen, zweiten Behälters des Stapels angreift Beiderseits des Zuförderers 2 sind die Druckzylinder 10 und 11 angeordnet, deren Kolbenstangen 12 und 13 an ihren freien Enden Bürsten 14 tragen, die auf solche Weise befestigt sind, daß eine bo Verschiebung der Kolbe "-ngen 13 und 14 ein Aufrichten und dann ein umklappen des Tragbügels 4 des ersten Behälters um 90° nach vorne zur Folge hat. Die fotoelektrische Zelle steuert das Anhalten des Zuförderers 2 und des Bandes 7, wenn die Bewegung des br> Zuförderers 2 den ersten Behälter 5 dazu gebracht hat, den Lichtstrahl der Zelle 6 zu unterbrechen. In diesem Moment veranlaßt die Zelle 6 eine Verschiebung des Andrückorganes 9' zur Auslösung des Andruckes der Rolle 8' und des entsprechenden Abschnittes des Bandes 9 auf eine gewisse Anzahl von Behältern 5 mit Ausnahme des vordersten.
In Verlängerung des Zuförderers 2 trägt das Gestell 1 eine Greifeinrichtung aus einer endlosen, durch die Kettenräder 16 mit einer von der Transportgeschwindigkeit des Zuförderers 2 abhängigen Geschwindigkeit angetriebenen Kette 15, die mit Traghaken 17 ausgerüstet ist
Ab der Mitte und unter diese Greifeinrichtung 15—17 ist am Gestell 1 ein Bandförderer 18, der durch die Rollen 19, 20 und 20' mit einer höheren Geschwindigkeit als die Greifeinrichtung angetrieben wird, vorgesehen. Dabei befindet sich die Rolle 19 auf einem tieferen Miveau als die Rollen 20 und 20'. Die Rolle 20 ist senkrecht unter der Rotationsachse des Kettenrades 16 der Greifeinrichtung gelagert Diese Greifeinrichtung ist so angeordnet daß ihre Traghaken 17 nacheinander unter den Tragbügel 4 des jeweils vordersten Behälters des Stapels eingreifen, sobald die Bürsten 14 das Umklappen des Tragbügels beendet haben. Selbstverständlich ist die Greifeinrichtung so eingestellt daß die aufeinanderfolgenden Traghaken 17 dem Bewegungstakt der zu vereinzelnenden Behälter 5 des Stapels folgen.
Beiderseits am Gestell 1 sind längs der Greifeinrichtung zwei parallele Leitplanken 21 befestigt, die auf den Innenflächen elastische Organe 2Γ, z. B. Borsten, tragen. Der Abstand zwischen den beiden Leitplanken 21 und ihre Höhe über dem Boden sind so einstellbar, daß die Borsten 21' leicht an den Seitenflächen der mit ihren Tragbügeln an den Traghaken 17 hängenden Behältern 5 reiben, um Pendelbewegungen zu verhindern. Der Bandförderer 18 ist unter solchen Verhältnissen angetrieben, daß die Förderstrecke zwischen den Rollen 19 und 20 den Boden des an einem Traghaken hängenden Behälters berührt, der dadurch geneigt wird, bis er auf dem Förderer aufsitzt und schließlich durch diese in Transportrichtung ansteigende Förderstrecke angehoben wird. Wenn der Boden des Behälters sich über die Rolle 20 bewegt, löst sich der Tragbügel 4 aus seinem Traghaken 17 und fällt frei herab, worauf der Behälter mit der Geschwindigkeit des Bandförderers 18, die höher als die der Greifeinrichtung ist, abtransportiert wird.
Da der Behälter somit von seinem Traghaken gelöst am vorderen Ende oberhalb des Bandes 18 ankommt kann er durch alle Transportmittel od. dgl. hervorragend plaziert oder in eine Arbeitsstation gebracht werden, z. B. zum Füllen, Etikettenaufkleben, Zudeckein, usw.
Die Erfindung gibt also eine einfache und sichere Möglichkeit, die Behälter eines Stapels zu vereinzelnen. Dazu genügen Einstellungen in Abhängigkeit der Länge des Stapels, der Abmessung der Behälter und vom Arbeitstakt der die Nachbehandlung besorgenden Maschinen, der entsprechenden Geschwindigkeiten der schrittweisen Bewegung des Zuförderers 2, des Festhalters 7—9, der Greifeinrichtung und des Bandförderers 18, um eine Arbeitsfolge ohne Unterbrechung zu erreichen.
Es ist natürlich möglich, die fotoelektrische Zelle d'jrch andere mechanische oder elektrische Einrichtungen zu ersetzen, die das Anhalten des ersten Behälters bewirken und die bei Erreichen der Haltestelle durch den vordersten Behälter den Festhalter für die anderen Behälter außer dem ersten, die Vorrichtung zum
Aufrichten sowie die Vorwärtsbewegung der Tragbügel-Umklapp-Druckzylinder betätigen. Diese können natürlich auch durch ähnliche Einrichtungen, wie z. B. Paletten zum Zurückklappen der Tragbügel, ausgetauscht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Vereinzeln von konischen ineinandergestapelten Behältern mit Tragbügeln, mit einem Zuförderer zum schrittweisen Transport des Behälterstapels zu einer Haltestation, einer an den Behälterstapel periodisch andrückbaren Einrichtung zum Festhalten des Stapels sowie mit einer Abzieheinrichtung, die den jeweils vordersten Behälter erfaßt und ihn vom Stapel trennt, während die Festhalteeinrichtung den zweiten Behälter festhält, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzieheinrichtung eine Tragbügel-Umklappeiiirichtung (10 bis 14), die den Tragbügel (4) des vordersten Behälters in eine nach oben und vorn gerichtete Stellung schwenkt und eine Greif-Einrichtung (15 bis 17) zum Erfassen des aufgestellten Tragbügels und zum Abziehen des vordersten Behälters vom Stapel umfaßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinrichtung (15—17) mindestens einen in Abziehrichtung offenen und beweglichen Traghaken (17) aufweist, der den Behälter (5) am Tragbügel (4) ergreift und in Hängestellung trägt, und daß ferner ein Bandförderer (18) mit ansteigender und sich mit größerer Geschwindigkeit als der Traghaken (17) bewegender Förderstrecke zum Anheben und zur Abnahme des am Traghaken hängenden Behälters vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Greif-Einrichtung (15—17) eine stetig und im wesentlichen in Horizontallage um zwei Räder (16) umlaufende Kette (15), an deren Außenseite die Greifhaken (17) abstehen und darunter auf der Höhe der hängenden Behälter (5) Leitplanken (21) mit nachgiebigen Belägen (2Γ), wie Borsten, zur Führung der Behälter aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuförderer (2) ein an sich bekannter Bandförderer ist, dem parallele Führungsschienen (3) zur Ausrichtung der Tragbügel (4) in eine zueinander parallel nach oben gerichtete Lage zugeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anhalte-Einrichtung vorgesehen ist, die synchron das Anhalten des Zuförderers und den Eingriff der Festhalte-Einrichtungen (7—9) zum Festhalten des zweiten Behälters betätigt, wobei die Anhalte-Einrichtung durch den in der Abziehstellung ankommenden vordersten Behälter ausgelöst wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhalte-Einrichtung in ihrer Stellung gegenüber dem Zuförderer in Abhängigkeit der Behälterabmessungen einstellbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhalte-Einrichtung eine fotoelektrische Zelle (6) ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhalte-Einrichtung von einem um zwei Rollen (8, 8') umlaufenden endlosen Band (7) und einem elastischen Andrückorgan (9') zum Andrücken dieser Einrichtung zumindest an den zweiten Behälter des Stapels gebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umlegen der Behälter-Tragbügel (4) beiderseits des Zuförderers (2) und oberhalb der Horizontalebene durch die Behältermitte angeordnete Druckzylinder (10, 11) vorgesehen sind, deren mit Bürsten (14) ausgerüstete Kolbenstangen den Tragbügel des jeweils vordersten Behälters ergreifen ui:d umklappen, während die anderen Behälter von der Festhalte-Einrichtung festgehalten sind.
DE19742424186 1973-05-21 1974-05-17 Vorrichtung zum Vereinzeln von konischen ineinandergestapelten Behältern mit Tragbügeln Expired DE2424186C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7318409A FR2230553B1 (de) 1973-05-21 1973-05-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2424186A1 DE2424186A1 (de) 1974-12-19
DE2424186B2 DE2424186B2 (de) 1979-09-20
DE2424186C3 true DE2424186C3 (de) 1980-05-29

Family

ID=9119674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742424186 Expired DE2424186C3 (de) 1973-05-21 1974-05-17 Vorrichtung zum Vereinzeln von konischen ineinandergestapelten Behältern mit Tragbügeln

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE813853A (de)
DE (1) DE2424186C3 (de)
FR (1) FR2230553B1 (de)
IT (1) IT1011377B (de)
LU (1) LU70123A1 (de)
NL (1) NL7406273A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053857A1 (de) * 1980-12-10 1982-06-16 KOEKJESFABRIEK DENEVE personenvennootschap met beperkte aansprakelijkheid Vorrichtung zum Vereinzeln von ineinander gestapelten Behältern
DE202006019399U1 (de) * 2006-12-22 2007-11-29 Ass Elektronik Gmbh Vorrichtung zum Separieren ineinander steckender konischer Behältnisse, insbesondere Pipettierspitzen u.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2424186B2 (de) 1979-09-20
BE813853A (fr) 1974-10-17
LU70123A1 (de) 1976-04-13
FR2230553A1 (de) 1974-12-20
FR2230553B1 (de) 1976-05-28
NL7406273A (de) 1974-11-25
IT1011377B (it) 1977-01-20
DE2424186A1 (de) 1974-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315813C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von bogenförmigem Material
DE2638691C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von einzelnen oder in kleinen Paketen flachliegend zugeführten Tafeln aus z.B. Wellpappe
CH457268A (de) Vorrichtung zum Ablegen flächenhafter Gegenstände zu einem Stapel
DE2709103A1 (de) Stapelgeraet fuer kunststoffbeutel und dergleichen
CH625481A5 (de)
DE1277140B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern
EP0132635B1 (de) Verladeeinrichtung für längliche Gegenstände
DE4215791C2 (de) Stapeltisch mit einer Einrichtung zum Erneuern oder Abnehmen eines Stapels während des fortlaufenden Betriebes einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102010053587A1 (de) Non-Stop-Stab mit Transportband
EP0371276B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von flachen Gegenständen
DE2424186C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von konischen ineinandergestapelten Behältern mit Tragbügeln
DE2104440C3 (de) Vorrichtung zum Ablegen von ohne Überlappung hintereinander voranbewegten, flachen, schmiegsamen Werkstücken, z.B. Schlauchstücken
DE2629064C3 (de) Vorrichtung zum Bilden und Abtransportieren von Paketen aus von dem umlaufenden Ablagezylinder einer Beutelmaschine abgelegten Beuteln
DE2000214A1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Papiersaecken zu beispielsweise einer Verarbeitungsmaschine
DE2928682C2 (de)
DE3924095C2 (de)
DE2615865C3 (de) Ablagestation für Bogen oder Bogenpakete
AT404116B (de) Einrichtung zur entnahme von säcken
DE2304331A1 (de) Foerdersystem
DE2753048C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gebündelten Stange aus Druckbogen
AT227168B (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Flaschen od. dgl. in Transportbehälter und zum Entleeren der letzteren
DE2547298B2 (de) Verfahren zum aufbau eines stapels vorgegebener laenge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE338394C (de) Schachtelbeklebemaschine
DE1108710B (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Bogenstapeln waehrend des Laufes der Maschine an Bogen verarbeitenden Maschinen, insbesondere Druckmaschinen
DE2453530C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Übertragen von aufeinanderfolgenden Gegenständen von einer ersten auf eine zweite Festplatte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee