DE251385C - - Google Patents

Info

Publication number
DE251385C
DE251385C DENDAT251385D DE251385DA DE251385C DE 251385 C DE251385 C DE 251385C DE NDAT251385 D DENDAT251385 D DE NDAT251385D DE 251385D A DE251385D A DE 251385DA DE 251385 C DE251385 C DE 251385C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
weight
coulter
dimension
cutout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT251385D
Other languages
English (en)
Publication of DE251385C publication Critical patent/DE251385C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/06Machines for making or covering drills or furrows for sowing or planting
    • A01C5/062Devices for making drills or furrows

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Belastungsgewicht für die Scharhebel von Sämaschinen, welches infolge seiner besonderen Ausgestaltung während der Arbeit der Maschine nicht herunterfallen kann, jedoch sich durch eine einfache Handbewegung leicht von den Scharhebeln abnehmen läßt.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß das neue Belastungsgewicht einen derart
ίο geformten Ausschnitt aufweist, daß es nur nach Drehung um 90° gegenüber seiner Arbeitsstellung vom Scharhebel heruntergezogen bzw. auf denselben aufgebracht werden kann. Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht; es zeigt Fig. ι die Vorderansicht des auf dem Scharhebel 'angebrachten Belastungsgewichtes, während
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch das letztere darstellt.
Fig. 3 zeigt die Vorderansicht eines Teiles des Belastungsgewichtes und läßt den darin befindlichen Ausschnitt für den Scharhebel erkennen.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, besitzt das Belastungsgewicht α einen Ausschnitt c der aus Fig. 3 ersichtlichen Form, dessen Begrenzungsflächen von zwei Kreisbögen k, I, zwei horizontalen Flächen h, i und zwei diagonal entgegengesetzt liegenden Ecken m, η eines Rechtecks gebildet werden. Der mittlere Teil des Ausschnittes dient in der Arbeitsstellung des Belastungsgewichtes (Fig. 2 und 3) zur Aufnahme des schmalen Teiles d des Scharhebels b, während die beiden äußeren Teile des Ausschnittes die Drehung des Gewichtes um 90 ° und das darauffolgende Herabziehen desselben vom Hebel ermöglichen. Zu diesem Zwecke ist die senkrechte Abmessung des mittleren Teiles des Ausschnittes kleiner als die entsprechende Abmessung des Hebelkopfes 51 und die wagerechte Abmessung des Ausschnittes, also der größte Abstand der Kreisbögen k, I voneinander größer als die vorgenannte Abmessung des Hebelkopfes b1, so daß das in senkrechter Stellung befindliche Gewicht auch bei Erschütterungen der Maschine nicht vom Hebel herunterfallen kann, während es nach Drehung in die wagerechte Lage leicht vom Hebel heruntergenommen werden kann.
Das aufgesetzte Gewicht liegt an den Punkten e, f, g fest an dem Hebel an, so daß es sich in der Arbeitsstellung auch in der Richtung der eingezeichneten Pfeile (Fig. 2) nicht verschieben kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch ;
    Belastungsgewicht für die Scharhebel von Sämaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht einen ■ Ausschnitt besitzt, dessen mittlere, senkrechte Abmessung behufs Aufnahme des Scharhebels kleiner ist als die entsprechende Abmessung des Scharhebelkopfes (b1), so daß das Gewicht bei der Arbeit nicht vom Hebel herunterfallen kann, während die übrigen Teile des Ausschnittes durch zwei Kreisbögen (k, I) begrenzt sind, deren größter (wagerechter) Abstand voneinander größer ist als die vorerwähnte Abmessung des Hebelkopfes (b1), so daß das aufgesetzte Gewicht bei einer Drehung um 90° leicht vom Hebel (b) heruntergenommen werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT251385D Active DE251385C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE251385C true DE251385C (de)

Family

ID=509829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT251385D Active DE251385C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE251385C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007697A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Melany Clahsen Heunetz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007697A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Melany Clahsen Heunetz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20318545U1 (de) Zusammenklappbares Faltkombinationsgestell
DE251385C (de)
DE904721C (de) Lagerung von Vorrichtung an Blechteilen od. dgl.
DE2149346A1 (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Werkzeugen od.dgl.
DE1410317A1 (de) Maschinenstricknadel
DE603210C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Zahnwurzeln
DE179340C (de)
DE196010C (de)
DE930987C (de) Briefordner mit Aufreihroehrchen und einem in diese eingreifenden Umstuelpbuegel
DE901170C (de) Aufreihvorrichtung fuer Briefordner
DE74281C (de) Stellvorrichtung für Lüftungsfenster, Jalousien u. dergl
DE233238C (de)
DE677185C (de) Keil fuer Werkzeugstiele
DE84033C (de)
DE1154245B (de) Halter zum Befestigen von Tragschienen fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE125224C (de)
DE217305C (de)
DE29903445U1 (de) Fingerring mit drehbar gelagertem Schmuckteil
DE7337769U (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Kleinteilen an Handarbeitsplätzen
DE202020000871U1 (de) Werkzeuganhängeetikett
DE231220C (de)
AT35004B (de) Schanzzeug.
DE1729748C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Ein setzkorpern in einen Aufnahmekorper aus nachgiebigem Werkstoff, insbesondere zum Einsetzen von Gleitschutzstiften in einen Fahrzeugreifen
DE123024C (de)
DE465296C (de) Sprechmaschine mit Vorrichtung zum gleichzeitigen Einsetzen mehrerer Schallnadeln