DE2513565A1 - Verfahren zur herstellung von doppelrollen fuer moebel - Google Patents

Verfahren zur herstellung von doppelrollen fuer moebel

Info

Publication number
DE2513565A1
DE2513565A1 DE19752513565 DE2513565A DE2513565A1 DE 2513565 A1 DE2513565 A1 DE 2513565A1 DE 19752513565 DE19752513565 DE 19752513565 DE 2513565 A DE2513565 A DE 2513565A DE 2513565 A1 DE2513565 A1 DE 2513565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
tabs
rollers
cylindrical seat
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752513565
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Trevini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2513565A1 publication Critical patent/DE2513565A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0042Double or twin wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0028Construction of wheels; methods of assembling on axle

Description

Anmelder: Giovanni T r e ν i η i
in S. Angelo Lodigiano (Mailand), Italien
Verfahren .zur Herstellung von Doppelrollen für Möbel
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Doppelrollen für Möbel, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Doppelrollen, die in einem aus gestanztem Blech bestehenden Lagerkörper gelagert sind.
Möbel, wie z.B. kleine Tische, Wagen, Lehnstühle und dergleichen, werden bei Bedarf an ihren Füßen mit Rollen versehen, damit sie leichter bewegt werden können.
Die Rollen werden oft paarweise eingesetzt und mit einer Spindel ausgestattet, die ihre Verankerung an den Beinen des Möbelstücks gestattet. Bei den bekannten Kon-, struktionen besteht der Lagerkörper aus gegossenem Metall.
Der als Achslager dienende Lagerkörper wurde bisher aus teuren Werkstoffen gefertigt, damit er den während des Gebrauchs auftretenden Belastungen und Stoßen widersteht.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet die Vermeidung eines gegossenen Lagerkörpers und ermöglicht die Verwendung eines billigeren Werkstoffs.
Erfindungsgemäß wird der Lagerkörper für die Achse der Rollen aus Blech geeigneter Wandstärke hergestellt. Hierzu wird in zweckmäßiger Gestalt ausgestanztes Blech so gebogen, daß ein zylindrischer Sitz gebildet wird, von dem aus sich zwei aneinanderliegende, mit einer Durchgangsbohrung versehene Laschen erstrecken. In die Durchgangsbohrung wird eine Buchse eingesetzt, in welcher eine Achse gelagert ist, die vorzugsweise aus einem zylindrischen Rohr zweckmäßiger Länge besteht. Auf die beiden Enden der Buchse werden beiderseits des Laschenpaars Metallkappen gesetzt, die dann auf geeignete Weise, z.B. mittels Stauchens, befestigt werden.
- 1 509844/0323
Auf die beiden Achsabschnitte werden dann die Rollen gesteckt und durch Aufweiten des jeweiligen Achsendes gesichert. Zwei aus Kunststoff bestehende Kappen werden zum Schluß außen aufgesetzt.
In der Zeichnung, die eine Ausführungsform einer gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Doppelrolle zeigt, ist:
Fig. 1A eine Stirnansicht, fig. 1B eine Seitenansicht und Pig. 1C eine Draufsicht des aus Blech bestehenden Lagerkörpers,
Pig. 2 eine schematische Seitenansicht der Achse, auf der die beiden Rollen montiert werden,
Pig. 3 eine schematische Ansicht der drei eine Rolle bildenden Teile im auseinandergezogenen Zustand, und
Fig. 4 eine Ansicht, die teilweise im Schnitt eine erfindungsgemäße Doppelrolle zeigt.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht die Verwendung eines Blechstücks zweckmäßiger Wandstärke vor, das derart zugeschnitten wird, daß dessen Mittelteil, nachdem es entsprechend gebogen worden ist, einen zylindrischen Sitz 1 bildet und die beiden Enden zwei aneinanderliegende Laschen 3 und 31 bilden, die mit einer Durchgangsbohrung 4 versehen sind. Der zylindrische Sitz 1 wird unten durch nach innen gebogene Zungen 2 abgeschlossen.
In die Durchgangsbohrung 4 werden eine Buchse 5 und eine metallische, vorzugsweise hohlzylindrische Achse 6 gesteckt. Auf die Enden der Buchse 5 werden zwei aus Metall bestehende Innenkappen 7, die mit einer Mittelbonrung 8 versehen sind, deren Durchmesser etwas größer als der Außendurchmesser der Buchse 5 ist, aufgesetzt und auf geeignete Weise, z.B. mittels Stauchen, gesichert.
Auf beide gegenüberliegenden Enden der Achse 6 wird je eine Felge 9 gesteckt, die einstückig mit einer Lagerbuchse 10 ausgebildet ist, deren Innendurchmesser etwas größer als der Außendurchmesser der Achse 6 ist. Die Lagerbuchse 10 weist an ihrem die Buchse 5 berührenden Rand
509844/03 23
eine Anfasung 11 auf, die den Rand der Buchse 5 aufnimmt.
Am anderen, freien Ende weist die Lagerbuchse 10 einen verjüngten Abschnitt 12 auf, gegen den eine am Ende der Achse 6 vorgesehene Bördelung anliegt. Die Bördelung sichert die Lagerbuchse 10 auf der Achse 6.
Auf die Lagerbuchse 10 wird eine aus Kunststoff bestehende Außenkappe 13 gesteckt. Die Außenkappe besitzt zu diesem Zweck einen zentralen Sitz 14, dessen Innendurchmesser etwa gleich dem Außendurchmesser der Lagerbuchse 10 ist.
Die Außenkappe 13 weist ferner einen Hand 15 auf, dessen Außendurchmesser so gewählt wird, daß die Außenkappe mit leichtem Druck in den Laufrand 16 auf der Felge 9 gepresst werden kann. Der Laufrand 16 überlappt also den Rand 15 der Außenkappe 13 und den Rand der metallischen Innenkappe 7.
Mit dem zylindrischen Sitz 1 ist über eine sphärische Kupplung eine Spindel 17 verbunden, die an ihrem freien Ende mit einem Gewinde 18 und vorzugsweise mit einem Sechskant 19 versehen ist, so daß die erfindungsgemäße Doppelrolle leicht am Bein eines Möbels angeschraubt werden kann.
Aus der vorstehenden Beschreibung und den Figuren der Zeichnung geht hervor, daß die erfindungsgemäße Doppelrolle von einfacher Bauart, großer Robustheit und überlegener Funktionsfähigkeit ist.
509844/0323

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    ''Verfahren zur Herstellung von Doppelrollen für Möbel, dadurch gekennzeichnet, daß der die Rollen tragende zylindrische Sitz (1) aus Blech gebogen wird, dessen Zuschnitt so gewählt wird, daß nach dem Biegen des zylindrischen Sitzes (1) zwei Laschen (3 und 3') aneinanderliegen, die mit einer Durchgangsbohrung (4) versehen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Durchgangsbohrung (4) der beiden Laschen (3 und 31) zuerst eine Buchse (5) und dann eine zylindrische Achse (6) gesteckt werden, auf deren Enden beiderseits der Laschen (3 und 3') Rollen montiert werden.
    3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rolle aus einer metallischen Innenkappe (7) , die z.B. mittels Stauchen auf der Buchse (5) gesichert wird, aus einer mit Felge (9) und Laufrand (16) einstückig ausgebildeten Lagerbuchse (10), die auf das Achsende aufgesteckt und z.B. mittels Weiten des Achsrohrs gesichert wird, und aus einer aus Kunststoff bestehenden, in den Laufrand (16) der Rolle gedrückten Außenkappe (13) hergestellt wird.
    4· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß mit dem zylindrischen Sitz (1) über eine sphärische Kupplung eine Spindel (17) verbunden wird, die an ihrem freien Ende mit einem Gewinde (18) und einem Sechskant (19) versehen ist.
    - 4 509844/0323
DE19752513565 1974-04-17 1975-03-24 Verfahren zur herstellung von doppelrollen fuer moebel Pending DE2513565A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2153474A IT1006485B (it) 1974-04-17 1974-04-17 Procedimento per la fabbricazione di ruote piroettanti accoppiate provviste di un supporto in lamiera stampata

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2513565A1 true DE2513565A1 (de) 1975-10-30

Family

ID=11183226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752513565 Pending DE2513565A1 (de) 1974-04-17 1975-03-24 Verfahren zur herstellung von doppelrollen fuer moebel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2513565A1 (de)
FR (1) FR2267890A1 (de)
IT (1) IT1006485B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001779A1 (en) * 1979-02-28 1980-09-04 R Mccarroll Dual wheel caster
DE19504074C1 (de) * 1995-02-08 1996-05-02 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Doppelrolle für Apparate, Möbel od. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001779A1 (en) * 1979-02-28 1980-09-04 R Mccarroll Dual wheel caster
US4399586A (en) * 1979-02-28 1983-08-23 Herder, N.V. Dual wheel caster
DE19504074C1 (de) * 1995-02-08 1996-05-02 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Doppelrolle für Apparate, Möbel od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2267890A1 (en) 1975-11-14
IT1006485B (it) 1976-09-30
FR2267890B3 (de) 1977-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127603A1 (de) Metallbehälter oder Metallbuchse sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2117018C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lageraußenrings eines Radialnadellagers
DE3022777A1 (de) Kombiniertes lager mit einer deformierbaren scheibe
WO1994006581A2 (de) Verfahren zum herstellen eines durch pressen oder tiefziehen gefertigten formkörpers
DE3341063A1 (de) Verfahren zum herstellen von lenkrollen-schwenklagern und danach hergestelltes schwenklager
DE2512843B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tragrolle für Transportbänder oder Rollenbahnen
DE2513565A1 (de) Verfahren zur herstellung von doppelrollen fuer moebel
DE815530C (de) Verbindungselement, insbesondere fuer Holzteile
CH622074A5 (de)
DE1525134C3 (de) Wälzlager mit zylindrischen Wälzkörpern
DE2838497A1 (de) Flansch
DE929405C (de) Rohrverschluss
DE2731761B2 (de) Hohlraumbefestigung
DE2025482A1 (de) Verfahren und Dorn zur Herstellung einer Metallhülle
DE2704117A1 (de) Verfahren zur herstellung einer im wesentlichen konischen dose aus duennem blech, und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE2551044A1 (de) Scharnier und verfahren zu seiner herstellung
DE2836404C3 (de) Laufrolle für Möbel
DE202017006888U1 (de) Rolle mit Bremsvorrichtung
DE728248C (de) Verfahren zur Herstellung von Rollenlagern mit Kunststoffkaefig
DE2145759A1 (de) Verfahren zur herstellung von bundbuchsen
DE3228495A1 (de) Sonnenblende, insbesondere fuer fahrzeuge, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE678211C (de) Rollring zum Aufhaengen von Gardinen, Vorhaengen u. dgl.
DE2303230A1 (de) Farbroller und verfahren zu dessen herstellung
DE2906511C2 (de) Sitzring-Rohling aus nichtrostendem Stahl für Armaturen
DE586344C (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherungsscheiben mit faecherfoermigem Lappenkranz

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee