DE929405C - Rohrverschluss - Google Patents

Rohrverschluss

Info

Publication number
DE929405C
DE929405C DEH16532A DEH0016532A DE929405C DE 929405 C DE929405 C DE 929405C DE H16532 A DEH16532 A DE H16532A DE H0016532 A DEH0016532 A DE H0016532A DE 929405 C DE929405 C DE 929405C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
bracket
head
closure
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH16532A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELMUT EDUARD HUSGEN WEST HARROW MIDDLESEX
RAYMOND ROBERT JAMES DANIELS KENTON HARROW MIDDLESEX (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
HELMUT EDUARD HUSGEN WEST HARROW MIDDLESEX
RAYMOND ROBERT JAMES DANIELS KENTON HARROW MIDDLESEX (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELMUT EDUARD HUSGEN WEST HARROW MIDDLESEX, RAYMOND ROBERT JAMES DANIELS KENTON HARROW MIDDLESEX (GROSSBRITANNIEN) filed Critical HELMUT EDUARD HUSGEN WEST HARROW MIDDLESEX
Application granted granted Critical
Publication of DE929405C publication Critical patent/DE929405C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D59/00Plugs, sleeves, caps, or like rigid or semi-rigid elements for protecting parts of articles or for bundling articles, e.g. protectors for screw-threads, end caps for tubes or for bundling rod-shaped articles
    • B65D59/02Plugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/04Elastic supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/04Keyplates; Ornaments or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/126Tenon and mortise joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 27. JUNI 1955
Π16332 XIi/-/; f
(Großbritannien)
R ohr Verschluß
Die Erfindung bezieht sich auf einen Rohrverschlul.l.
Der Verschluß ist besonders geeignet, die Enden von Metallrohreii. wie sie z. B. hei der Herstellung von Stahlrohrmobeln verwendet werden, abzuschließen.
Wenn das Bein eines Stahlrohrstuhles an seinem Ende offengelassen wird, bietet es einen ziemlich unschönen Anblick und kann auch eine Beschädigung des Bodenbelages herbeiführen. Um diese Nachteile zu vermeiden, werden zur Zeit gewöhnlich Gummikappen über die offenen Enden der Rohre gezogen. Die Gummikappen müssen jedoch sehr dicht über die Rohrenden passen, damit sie sich nicht unabsichtlich verschiel »en können. Das Aufsetzen der Kappen auf das Ende des Rohres ist daher eine schwierige und zeitraubende Arbeit.
Es ist auch bekannt, eine Kappe auf das offene Ende des Rohres zu schweißen oder zu löten und die äußere Oberfläche danach zu behandeln. Auch eine massive Kappe kann aus dem Vollen gedreht werden und in das Ende der zylindrischen Röhre eingepaßt werden. Solche Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß sie verhältnismäßig kompliziert und teuer sind.
Durch die Erfindung soll ein verbesserter Abschluß für die Rohrenden geschaffen werden.
Gemäß der Erfindung sind bei einem A'erschluß für das Abschließen von Rohrenden, der einen U-förmigen Bügel mit federnden Armen aufweist, die durch
einen Kopf verbunden sind und der eine offene Kappe enthält, die auf den Kopf paßt, sowohl der Kopf als auch die Kappe becherförmig ausgebildet, wobei der Rand des becherförmigen Kopfes des Bügels den Rand des Kopfes etwas unterhalb desselben berührt und der Rand der Kappe Verformungen aufweist, die nach innen über den Rand des Kopfes in den Zwischenraum zwischen den Armen greifen, so daß die Kappe und der Bügel fest zusammengehalten werden.
Vorzugsweise enthält der Verschluß ein nachgiebiges herausragendes Zwischenstück, das an dem Bügel befestigt ist, wobei der Querschnitt des herausragenden Teiles von ähnlicher Form, aber etwas größer ist als der innere Querschnitt der Kappe.
Einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden im Zusammenhang mit den schematischen Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
ao Fig. ι ein Werkstück, aus dem eine Kappe nach Fig. 2 und 3 hergestellt wird,
Fig. 4 ein Werkstück, aus dem ein Bügel geformt wird, der in die Kappe paßt,
Fig. 5, 6 und J Grund-, Seiten- und Aufrisse des Bügels während verschiedener Herstellungsstufen, Fig. 8 eine Ansicht des fertigen Bügels, Fig. 9, 10 und 11 Grundriß, Seitenriß und Aufriß des fertiggestellten Verschlusses, Fig. 12 einen Schnitt nach der Linie XII-XII der Fig. 9,
Fig. 13 eine schaubildliche Ansicht des Verschlusses, der auf ein Rohr aufgesetzt ist,
Fig. 14 und 15 Grund- und Aufriß eines Verschlusses für eine zylindrische Röhre, Fig. 16 einen Schnitt nach der Linie XVI-XVI der Fig. 14,
Fig. 17 eine schaubildliche Ansicht des Verschlusses der Fig. 14, 15 und 16 mit einem daran befestigten gepreßten Gummikopf und Fig. 18 einen Aufriß einer Vorrichtung ähnlich der von Fig. 15 und 16, jedoch mit einem Gummiverschlußstück.
In den Fig. 1 bis 13 ist ein Verschluß gezeigt, der einen sauberen Abschluß am Ende des Rohres 20 von viereckigem Querschnitt nach Fig. 13 darstellt und aus zwei Teilen besteht, von denen der eine als Kappe 21 und der andere als Bügel 22 in den verschiedenen Figuren bezeichnet ist. Die Kappe 21 wird aus einem Werkstück 21° hergestellt, das aus einem viereckigen Stück von weichem Stahlblech besteht. Das Werkstück könnte auch rund sein. Mit Hilfe einer geeigneten Formpresse wird das Werkstück gezogen, so daß es die Form nach Fig. 2 und 3 annimmt, wobei die Kappe innen und außen viereckig ist, während das geschlossene Ende entweder flach oder, wie bei 23 angegeben, leicht \-errundet ist. Der Bügel 22 wird aus einem Werkstück 22" hergestellt, das aus einem rechteckigen Streifen von weichem Stahlblech besteht. Mit Hilfe einer geeig- | neten Formpresse wird das Werkstück 22" in die [ Form nach Fig. 5, 6 und 7 gezogen. Der Bügel 22 hat bei dieser Herstellungsstufe zwei Arme 24 und 25, zwei niedrige Seitenflansche 26 und 2"j und ein verrundetes geschlossenes Ende 28. In dem Grundriß der Fig. 5 sind die äußeren Abmessungen des Bügels dargestellt, die ein Quadrat ergeben, dessen Seiten gleich den inneren Abmessungen der Kappe 21 sind. In einem folgenden Arbeitsgang werden die freien Enden der Arme 24 und 25 nach innen gekantet, wie dies bei 29 und 30 in Fig. 8 dargestellt ist.
Der Bügel wird umgedreht und in ein Drückwerkzeug eingesetzt. Die Kappe wird über ihn geschoben und die Druckpresse bedient, um erst die Kappe über den Rücken des Bügels zu schieben und dann die Vorsprünge 31 und 32 in den Seitenwänden 33 und 34 der Kappe 21 zu bilden. Die Vorsprünge 31 und 32 werden an der Innenseite der Wandungen 33 und 34 so geformt, daß sie nach innen über die Ränder 26 und 27 herausragen, um den Bügel 22 in der Kappe 21 festzuhalten.
Wenn die Vorrichtung benutzt wird, um das Ende einer Röhre 20 (Fig. 13) von viereckigem Querschnitt zu verschließen, dann werden die federnden Arme 24 und 25 in das Ende des Rohres hineingeschoben, wobei die schrägen Abschnitte 29 und 30 zur Einführung bei diesem Vorgang dienen. Darauf wird die Kappe leicht in das Ende des Rohres mit einem Hammer hineingeschlagen, wobei ein Schlag gewöhnlich für diesen Zweck genügt.
In den Fig. 14, 15 und 16 ist eine Vorrichtung dargestellt, die sich zum Verschließen des Endes eines Rohres von kreisförmigem Querschnitt eignet. Wie bei dem vorigen Beispiel besteht die Vorrichtung aus zwei Teilen, und zwar einer Kappe 35 und einem Bügel 36. Die Kappe wird aus einem runden Werkstück von Tiefziehblech hergestellt und wird in einer Presse so geformt, daß sie die Gestalt eines Bechers mit zylindrischen Wandungen 37 und entweder einem flachen oder einem verrundeten geschlossenen Ende 38 annimmt.
Der Bügel wird aus einem rechteckigen Stück Tiefziehblech hergestellt und erhält die in den Figuren dargestellte U-Form. Er weist zwei federnde Arme 39 und 40 auf, die beide über ihre größte Länge Teile eines Zylinders bilden, und ist an den freien Enden bei 41 oder 42 ein wenig nach innen gebogen.
Obwohl die Arme in zueinander paralleler Lage dargestellt sind, ist es zweckmäßig, daß sie ein no wenig· nach außen auseinanderlaufen. Wie bei dem obigen Beispiel werden der Bügel und die Kappe in eine Presse eingesetzt, welche den Bügel in die Kappe drückt und zwei einander gegenüberliegende Vorsprünge 43 und 44 in den zylindrischen Wandüngen der Kappe erzeugt. Diese Vorsprünge liegen am Grunde der beiden Schlitze 45 und 46, die zwischen den Armen 39 und 40 gebildet werden, und dienen dazu, den Bügel in der Kappe zu sichern.
Die Vorrichtung wird in einer ähnlichen Weise wie die oben beschriebene benutzt, indem erst die Arme in das Ende des zylindrischen Rohres eingeschoben und durch Hämmern befestigt werden.
Solche Verschlußvorrichtungen können leicht und billig hergestellt werden, sie lassen sich sehr rasch anbringen und haben ein sauberes Aussehen, ohne
die Nachteile der bereits bekannten Verschlüsse aufzuweisen.
Falls es erwünscht ist, kann die Vorrichtung auch mit einem Gummi- oder Kunststoffkopf versehen sein, der aufgepreßt, aufgebondert oder in anderer Weise an der Außenseite der Kappe befestigt sein kann. Das geschlossene Ende der Kappe kann in diesem Fall Löcher aufweisen, die zur Befestigung des betreffenden Materials, z. ß. Gummi oder
ίο Kunststoff, dienen. Ein Beispiel eines solchen Verschlusses mit Kopf ist in Fig. 17 dargestellt.
Die Stärke des Metallteiles, aus dem die Kappe gebildet ist, ist zweckmäßig gleich derjenigen des Rohres, in welches die Kappe eingepaßt wird, so daß sich eine glatte äußere Oberfläche ergibt.
Die Kappe kann in ihren Seitenwänden auch kleine Hocker haben oder andere Verformungen, die sich nach innen erstrecken, um den Bügel festzuhalten.
Die Kappe und der Bügel können auch durch Punktschweißung oder Hartlötung miteinander verbunden werden.
Die Vorrichtung nach Fig. 18 enthält eine Kappe 4Γ)·4. die der der Fig. 15 und 16 ähnlich ist, und einen Bügel 47. der ebenfalls demjenigen der Fig. 15 und 16 ähnelt mit Ausnahme der Tatsache, daß die Arme kürzer und an den freien Enden nicht abgeschrägt sind. Der Bügel und die Kappe sind miteinander in irgendeiner der oben beschriebenen Arten verbunden.
in den Bügel paßt ein Zwischenstück 48 aus Gummi oder ähnlichem nachgiebigem Material genau hinein, welches bei 49 abgesetzt ist, so daß es zwischen die Arme des Bügels greift und eine axiale Bohrung zur Aufnahme einer Schraube 50 aufweist. Die Kappe ist in der Mitte durchbohrt und angesenkt, um die Schraube aufzunehmen, und das Zwischenstück ist in der Kappe und in dem Bügel mit Hilfe einer runden Mutterscheibe 51 befestigt, welche beim Anziehen eine leichte Wölbung des Zwischenstückes nach außen hervorruft. Wenn ein derartiges Verschlußstück in das Rohrende hineingepaßt wird, bildet es einen staub- und wasserdichten Verschluß.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verschluß für das Abschließen von Rohrenden mit einem U-förmigen Bügel mit federnden Armen, die durch einen Kopf verbunden sind, und mit einer offenen Kappe, die auf den Kopf paßt, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Kopf als auch die Kappe becherförmig ausgebildet sind, daß der Rand des becherförmigen Kopfes des Bügels den Rand der Kappe etwas unterhalb desselben berührt und daß der Rand der Kappe Verformungen aufweist, die nach innen über den Rand des Kopfes in den Zwischenraum zwischen den Armen greifen, so daß die Kappe und der Bügel zusammengehalten werden.
2. Verschluß nach Anspruch 1, bei dem ein nachgiebiges herausragendes Zwischenstück an dem Bügel befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des herausragenden Teiles von ähnlicher Form, aber etwas größer ist als der innere Querschnitt der Kappe.
Angezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Xr. 2 563 592, 1 830 460, 3-2/-
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 509 520 6.55
DEH16532A 1952-06-19 1953-05-29 Rohrverschluss Expired DE929405C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1549452A GB717084A (en) 1952-06-19 1952-06-19 Improvements relating to tube closure devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929405C true DE929405C (de) 1955-06-27

Family

ID=10411164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH16532A Expired DE929405C (de) 1952-06-19 1953-05-29 Rohrverschluss

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE929405C (de)
FR (1) FR1077814A (de)
GB (4) GB717084A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3640496A (en) * 1968-12-02 1972-02-08 Southbourne Rubber Co Ltd Plug or stopper for the open ends of tubular metal appliances
US4519656A (en) * 1978-05-31 1985-05-28 Zeev Raz Bathroom cabinet
JPS5915888U (ja) * 1982-07-21 1984-01-31 ワイケイケイ株式会社 建物の内外装構造体の暖冷房装置における熱媒体流通路の止栓装置
DE102015116961B4 (de) * 2015-10-06 2022-09-01 Oscar McAven Rohrkappensatz und Anordnung mit einem solchen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US487327A (en) * 1892-12-06 Flue-stopper
US1830460A (en) * 1929-03-23 1931-11-03 Berge Joseph Fastener
US2563592A (en) * 1951-08-07 elliott

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US487327A (en) * 1892-12-06 Flue-stopper
US2563592A (en) * 1951-08-07 elliott
US1830460A (en) * 1929-03-23 1931-11-03 Berge Joseph Fastener

Also Published As

Publication number Publication date
GB717084A (en) 1954-10-20
GB834999A (en) 1960-05-18
GB787226A (en) 1957-12-04
GB774176A (en) 1957-05-08
FR1077814A (fr) 1954-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333052A1 (de) Selbststanzende Befestigungsvorrichtung
DE3248862T1 (de) Verfahren zum Befestigen eines aus Kunststoff gefertigten ersten Teiles, wie das Teil einer Verpackungseinheit, an ein zweites Teil und Befestigungsvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2548527B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile
DE1500800B1 (de) Steckmutter aus Kunststoff
DE1664891U (de) Rohrverschluss.
DE1652872B1 (de) Verbindung zwischen einem zylindrischen rohr und einem auf dieses aufgeschobenen verbindungsteil
DE1872944U (de) Verbindungsstopfen aus kunststoff.
DE2908935A1 (de) Rohrverbindung
DE929405C (de) Rohrverschluss
DE1610348A1 (de) Verstaerkungsoese fuer Planen u.dgl.
DE1807770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines einstueckig mit umgebendem Metallblech ausgebildeten Hohlnietes
DE19748623A1 (de) Preßverbindung
DE449475C (de) Niet zur Herstellung von dampf- und wasserdichten Verbindungen
DE2346484C3 (de) Verfahren zum Befestigen eines Stieles aus Kunststoff in einem Hammerkopf
DE1947683A1 (de) Vorrichtung zum punktfoermigen Abheften von Polstern fuer Sitz- und Liegemoebel
DE7221574U (de) Lösbare Rohrverbindung
EP0674858B1 (de) Wasserdichte Kappenniete für eine Stabfederöse und Verfahren zu deren Verbindung miteinander
DE1652872C (de) Verbindung zwischen einem zyhndri sehen Rohr und einem auf dieses aufgescho benen Verbindungsteil
DE3215016A1 (de) Verfahren zum unloesbaren verbinden von blechen
DE829633C (de) Trockengleichrichtersystem
DE2418251B2 (de) SicherheitsverschluB für Flaschen und ähnliche Behälter
DE1527791C3 (de) Schraubverbindung für ein dünnwandiges Metallrohr
DE1475239A1 (de) Kombinierter Befestiger aus Metall und Kunststoff
DE1906852C3 (de) Befestigungsvorrichtung für einen in eine Öffnung einer Behälterwand einzusetzenden Rohrheizkörper
DE1190868B (de) Dicht verschliessbarer Schraubbehaelter, wie Dose oder Huelse