DE1525134C3 - Wälzlager mit zylindrischen Wälzkörpern - Google Patents

Wälzlager mit zylindrischen Wälzkörpern

Info

Publication number
DE1525134C3
DE1525134C3 DE1525134A DE1525134A DE1525134C3 DE 1525134 C3 DE1525134 C3 DE 1525134C3 DE 1525134 A DE1525134 A DE 1525134A DE 1525134 A DE1525134 A DE 1525134A DE 1525134 C3 DE1525134 C3 DE 1525134C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer race
rolling
floor
cylindrical
inner diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1525134A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1525134B2 (de
DE1525134A1 (de
Inventor
Andreas 7021 Harthausen Rohde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Original Assignee
Industriewerk Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industriewerk Schaeffler OHG filed Critical Industriewerk Schaeffler OHG
Publication of DE1525134A1 publication Critical patent/DE1525134A1/de
Publication of DE1525134B2 publication Critical patent/DE1525134B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1525134C3 publication Critical patent/DE1525134C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • F16C21/005Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]
    • F16C2240/82Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD
    • F16C2240/84Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD with full complement of balls or rollers, i.e. sum of clearances less than diameter of one rolling element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Description

Die Erfindung betrifft ein Wälzlager mit zylindri-
dem Außenlaufring fest verbundenen Boden, der io sehen Wälzkörpern, insbesondere Lagernadeln, mit
eine größere Dicke als der Außenlaufring aufweist. 2: Wälzlager nach'Anspruch 1, dadurch gekenneichnet/daß^ej^BodejLeine runde Scheibe ist, die
zum Lagerinneren hin schwach kegelig oder gewölbt ausgebildet ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der getrennt gefertigte Boden dem Außenlaufring ein- oder angelegt wird und durch plastische einem spanlos gefertigten Außenlaufring, der am einen Ende durch einen Boden verschlossen ist, gegen den eine Welle zur Aufnahme von Axialkräften anlaufen kann.
Derartige Wälzlager sind in vielfältigen Ausführungsformen bekanntgeworden. Während man früher dabei vorzugsweise Außenlaufringe benutzte, die spanabhebend, z. B. durch Drehen aus dem Vollen hergestellt wurden, strebt man in letzter Zeit vermehrt an.
Verformung von Teilen des Außenlaufringes oder 20 die Außenlaufringe für solche Lager durch Ziehen aus
des Bodens mit diesem fest verbunden wird.
4. Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Außenlaufringes entweder an seinem einen Ende zwecks Aufnahme des im Verhältnis zum Innendurchmesser des Außenlaufringes größeren Bodens vergrößert wird oder daß der Durchmesser des Bodens dem Innendurchmesser des Außenlaufringes entspricht, daß der Boden Blech zu erzeugen.
Die Einsatzmöglichkeiten für solche spanlos hergestellte Außenlaufringe finden häufig da ihre Grenzen, wo die aufzunehmenden Axialkräfte eine Größe erreichen, die von dem relativ dünnwandigen Blechboden nicht mehr aufgenommen werden können, ohne daß eine Beschädigung oder gar Zerstörung des Außenlaufringes erfolgt.
Es ist weiterhin bekanntgeworden, Außenlaufringe
in den Außenlaufring eingelegt wird und anschlie- 30 für solche Lager, die am einen Ende durch einen Boden ßend das axial über den eingelegten Boden hinaus- verschlossen sind, dadurch herzustellen, daß man den ragende Ende des Außenlaufringes zur Halterung zylindrischen Teil und den Boden getrennt herstellt und
später vereinigt. Bei einer bekannten Lagerausführung hat man zu diesem Zweck in einen spanabhebend her-
des Bodens nach innen umgelegt wird.
5. Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers
nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der 35 gestellten zylindrischen Außenlaufring am einen Ende
Außenlaufring an seinem einen Ende mit einem annähernd radial nach innen gerichteten Bord versehen ist, gegen den von innen her der schwach kegelig oder gewölbt ausgebildete Boden angelegt wird, der anschließend durch axialen Druck bis zur festen Anlage gegen die Laufringbohrung verformt wird.
6. Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das über den eingelegten Boden eine dünnwandige Blechscheibe als Verschlußdeckel eingesetzt. Diese Blechscheibe ist nicht in der Lage, höhere Axialkräfte aufzunehmen als der Boden eines dünnwandigen, durch Ziehen hergestellten Außenlaufringes.
Bei einer weiteren bekannten Variante solcher Lager, die in Kreuzgelenken eingebaut werden, hat man ebenfalls den zylindrischen Teil und den Boden getrennt hergestellt und dabei den Boden gleichzeitig als
axial hinausragende Ende so nach innen umgelegt. 45 Befestigungsflansch ausgebildet. Der zylindrische Teil wird, daß es einen spitzen Winkel mit dem Boden des Außeniaufringes und der Boden besitzen dabei gleibildet und dabei diesen nur in seiner äußersten ehe Wanddicke, so daß auch in diesem Falle durch den Randzone berührt. Boden keine höheren Axialkräfte aufgenommen wer-
7. Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers den können, als wenn der gesamte Außenlaufring aus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der 50 Blech gezogen wäre.
Außenlaufring an seinem einen Ende zwecks Auf- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wälz-
nahme des im Verhältnis zum Innendurchmesser lager der genannten Gattung mit einem spanlos geferdes Außenlaufringes größeren Bodens aufgeweitet tigten Außenlaufring zu schaffen, das mit einfachsten und der Boden in diese Aufweitung eingelegt wird, technischen Mitteln so gestaltet ist( daß sein Boden daß der Außenlaufring durch eine Matrize gezogen 55 größere Axialkräfte aufnehmen kann, als es auf Grund und dabei in seine ursprüngliche zylindrische Form der Ausgangsblechwanddicke möglich wäre, gebracht wird, wobei das aufgeweitete Ende den Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch
Rand des eingelegten Bodens umbettet. gelöst, daß ein separat gefertigter Boden, der eine grö-
8. Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers ßere Dicke als der Außenlaufring aufweist, mit diesem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der 60 fest verbunden ist.
Durch diese Maßnahme wird in erwünschter Weise die geringe Wandstärke des zylindrischen Teiles eines solchen Außenlaufringes beibehalten, während durch geeignete Auswahl der Dicke des separat gefertigten Bodens das Lager an unterschiedliche Axialbelastungen angepaßt werden kann. Der Boden kann dabei als runde Scheibe ausgebildet sein, die zum Lagerinneren hin
Boden an seiner Mantelfläche eine Ringnut besitzt, in die das eine Ende des Außeniaufringes unter plastischer Verformung eingeformt wird.
9. Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenlaufring und der Boden, nachdem sie miteinander verbunden wurden, gemeinsam abgehärtet werden.
schwach kegelig oder gewölbt ausgebildet ist. Durch
den auf den Boden auftreffenden Axialdruck einer anlaufenden Welle wird dieser unter Durchmesservergrößerung flachgedrückt. Dabei verspannt sich die Lagerbuchse so stark in der Bohrung, daß eine sehr gute Haftwirkung zustande kommt. Unter Umständen ist es dabei sogar möglich, die bisher als notwendig erachteten Befestigungsmittel wegzulassen.
Die Herstellung der Lagerbuchse geht so vor sich, daß der getrennt gefertigte Boden dem Außenlaufring ein- oder angelegt wird und durch plastische Verformung von Teilen des Außenlaufringes oder des Bodens diese beiden Teile fest miteinander verbunden werden. Für die Befestigung des separaten Bodens am Außenlaufring werden verschiedene Möglichkeiten vorgeschlagen:
Der Innendurchmesser des Außenlaufringes wird entweder an seinem einen Ende zwecks Aufnahme des im Verhältnis zum Innendurchmesser des Außenlaufringes größeren Bodens vergrößert oder der Durchmesser des Bodens entspricht dem Innendurchmesser des Außenlaufringes. Der Boden wird dann in den Außenlaufring eingelegt und anschließend wird das über den eingelegten Boden axial hinausragende Ende des Außenlaufringes zur Halterung des Bodens nach innen umgelegt. Wenn der Durchmesser des Bodens dem Innendurchmesser des Außenlaufringes entspricht, muß beim Einlegen des Bodens in den Außenlaufring eine entsprechende Vorrichtung von außen wirken, um ein exaktes gerades Einfügen des Bodens zu gewährleisten.
Eine andere Möglichkeit der Verbindung besteht darin, daß der Außenlaufring an seinem einen Ende mit einem annähernd radial nach innen gerichteten Bord versehen ist, gegen den von innen her der schwach kegelig oder gewölbt ausgebildete Boden, dessen Durchmesser dem Innendurchmesser des Außenlaufringes entspricht, angelegt und anschließend durch axialen Druck bis zur festen Anlage gegen die Laufringbohrung verformt wird.
Eine weitere Variante besteht darin, daß das über den eingelegten Boden axial hinausragende Ende so nach innen umgelegt wird, daß es einen spitzen Winkel mit dem Boden bildet und dabei diesen nur in seiner äußersten Randzone berührt. Dies hat den Vorteil, daß der durch das Umlegen gebildete Bord die ständige Durchbiegung des Bodens, die durch das Anlaufen der Welle am Boden entsteht, nicht aufnehmen muß, wodurch ein Abbrechen vermieden wird.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das eine Ende des Außenlaufringes zur Aufnahme des im Verhältnis zum Innendurchmesser des Außenlaufringes größeren Bodens aufzuweiten, den Boden einzulegen und den Außenlaufring anschließend durch eine Matrize zu ziehen, so daß er wieder in seine ursprüngliche zylindrische Form gebracht wird, wobei das aufgeweitete Ende den Rand des eingelegten Bodens umbettet. Das aufgeweitete Ende des Außenlaufrings kann zum einfachen Aa- bzw. Einlegen des Bodens z. B. mit einer Ringnut versehen werden. Günstig ist es, wenn die Mantelfläche des Bodens konisch ausgebildet ist, weil dadurch die Verbindung zusätzlich an Festigkeit gewinnt.
Schließlich ist es auch möglich, den Boden an seiner Mantelfläche mit einer Ringnut zu versehen, in die das Ende des Außeniaulringes unter plastischer Verformung eingeformt werden kann.
Bei allen diesen Verbindungsmöglichkeiten kann der Boden entweder im weichen Zustand in den Außenlaufring eingesetzt und nach dem Verbinden zusammen mit dem Außenlaufring abgehärtet werden. Der Boden kann jedoch auch im bereits gehärteten Zustand in den ebenfalls gehärteten Außenlaufring eingesetzt werden, wobei lediglich die dabei nachträglich zu verformenden Teile weich bleiben müssen.
Um das Lager gegen eventuellen Schmiermittelaustritt zu schützen, kann die Fuge zwischen Außenlaufring und Boden mit Lack, synthetischem Kleber od. dgl. abgedichtet werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnungen beschrieben.
F i g. 1 zeigt ein vollständiges Wälzlager im Schnitt; die
F i g. 2 bis 7 zeigen weitere Ausführungsbeispiele, jeweils im Halbschnitt dargestellt.
F i g. 1 läßt erkennen, daß der Boden 1 der Lagerbuchse als plane runde Scheibe ausgebildet ist. Der Innendurchmesser des Außenlaufringes 2 ist an seinem einen Ende so vergrößert, daß der im Verhältnis zum Innendurchmesser größere Boden eingesetzt werden kann. Das axial überstehende Ende 3 des Außenlaufringes 2 ist so umgelegt, daß es am Boden anliegt. Die Nadeln 4 rollen im Außenlaufring 2 ab. F i g. 2 zeigt, daß das axial überstehende Ende 3, nachdem es umgelegt wurde, einen spitzen Winkel mit dem Boden bildet und dabei diesen nur in seiner äußersten Randzone berührt. Dadurch wird verhindert, daß das umgelegte Ende 3 des Außenlaufringes 2 die Durchbiegungen des Bodens 1, die; durch das ständige Anlaufen einer Welle entstehen, aufnehmen muß.
F i g. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein schwach konisch ausgebildeter Boden 5 verwendet wurde. Das überstehende Ende 3 des Außenlaufringes 2 erstreckt sich nach dem Umlegen radial nach innen und bildet ebenfalls einen spitzen Winkel mit dem Boden, wobei es diesen nur in seiner äußersten Randzone berührt. Der Außenlaufring 2 wurde für das Einsetzen des Bodens 5 nicht vorbereitet.
Fig. 4 unterscheidet sich von F i g. 3 lediglich dadurch, daß das axial überstehende Ende 3 des Außenlaufringes 2 nach dem Umlegen nicht radial nach innen zeigt, sondern nur so weit umgelegt ist, daß es mit dem Boden einen spitzen Winkel bildet, wobei es diesen wiederum nur in seiner äußersten Randzone berührt.
Bei den Verbindungsformen nach den F i g. 3 und 4 gibt es für das Einsetzen des Bodens 5 in den Außenlaufring 2 zwei verschiedene Möglichkeiten. Im ersten Fall wird der Bord 3 nach dem Einsetzen des Bodens 5 umgelegt. Im zweiten Fall wird der Bord 3 einstückig mit dem Außenlaufring 2 hergestellt und der Boden 5 wird von innen an den Bord 3 angelegt und anschließend durch axialen Druck bis zur festen Anlage gegen die Außenlaufringbohrung verformt.
In den F i g. 5 und 6 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem zunächst der Außenlaufring 2 an einem Ende konisch aufgeweitet worden ist. An der Aufweitung wurde der Außenlaufring 2 zum einfacheren Einlegen des Bodens 5 mit einer Nut 6 versehen. Um die endgültige Form der Lagerbuchse, wie in F i g. 6 dargestellt, zu erreichen, wird der Außenlaufring 2 mit Hilfe eines Stempels 7 und einer entsprechend ausgebildeten Matrize 8 unter plastischer Verformung um den Rand des Bodens 5 gebettet. F i g. 7 zeigt schließlich ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Boden 9 eine Ringnut 10 besitzt, in die das eine Ende 11 des Außenlaufringes 12 unter plastischer Verformung eingeformt ist.
7p.ichrmneen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Wälzlager mit zylindrischen Wälzkörpern, insbesondere Lagernadeln, mit einem spanlos gefertigten Außenlaufring, der an einem Ende durch einen Boden verschlossen ist, gegen den eine Welle zur Aufnahme von Axialkräften anlaufen kann, gekennzeichnet durch einen separaten, mit
    10. Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuge zwischen Außenlaufring und Boden durch Lack, synthetischem Kleber od. dgl. abgedichtet wird.
DE1525134A 1965-09-10 1965-09-10 Wälzlager mit zylindrischen Wälzkörpern Expired DE1525134C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0028968 1965-09-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1525134A1 DE1525134A1 (de) 1969-06-19
DE1525134B2 DE1525134B2 (de) 1976-04-22
DE1525134C3 true DE1525134C3 (de) 1982-10-07

Family

ID=7203459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1525134A Expired DE1525134C3 (de) 1965-09-10 1965-09-10 Wälzlager mit zylindrischen Wälzkörpern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3399004A (de)
CS (1) CS167218B2 (de)
DE (1) DE1525134C3 (de)
ES (1) ES330964A1 (de)
GB (1) GB1150269A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913211A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Kugellager
DE102014224751A1 (de) * 2014-12-03 2016-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zapfenlager für Kreuzgelenke und Verfahren zum Herstellen eines Zapfenlagers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609334A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Schaeffler Waelzlager Kg Gleiskette
DE4133442A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Schaeffler Waelzlager Kg Waelzlagerlaufring mit angeklebten borden
EP1666745B1 (de) * 2003-09-16 2016-11-09 NTN Corporation Schalen-nadellager, stützkonstruktion für verdichterhauptwelle und stützkonstruktion für kolbenpumpenantriebsabschnitt

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065230B (de) * 1959-09-10
US2190041A (en) * 1937-02-19 1940-02-13 Joseph E Padgett Bearing
US2270281A (en) * 1940-08-17 1942-01-20 Universal Products Co Inc Universal joint
US2567242A (en) * 1945-07-18 1951-09-11 Smith Sydney Roller bearing assembly and method of producing same
US2676074A (en) * 1952-08-06 1954-04-20 Alan D Nusbaum Self-retaining needle bearing
DE1105691B (de) * 1957-01-30 1961-04-27 Schaeffler Ohg Industriewerk Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen von Anlaufborden in Waelzlagerlaufring-, insbesondere in Nadellagerlaufringnuten
US3020110A (en) * 1958-09-11 1962-02-06 Gelenkwellenbau Gmbh Pivot bearing for universal joints especially for use in connection with universal joint shafts
CH368023A (fr) * 1959-10-15 1963-03-15 Pitner Alfred Procédé de fabrication d'un joint de cardan comportant des roulements à aiguilles et joint de cardan obtenu au moyen de ce procédé
AT235637B (de) * 1961-05-02 1964-09-10 Pitner Alfred Kombiniertes Radial- und Axialwälzlager

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913211A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Kugellager
DE19913211B4 (de) * 1999-03-24 2006-09-28 Schaeffler Kg Schrägkugellager
DE102014224751A1 (de) * 2014-12-03 2016-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zapfenlager für Kreuzgelenke und Verfahren zum Herstellen eines Zapfenlagers

Also Published As

Publication number Publication date
DE1525134B2 (de) 1976-04-22
DE1525134A1 (de) 1969-06-19
CS167218B2 (de) 1976-04-29
GB1150269A (en) 1969-04-30
US3399004A (en) 1968-08-27
ES330964A1 (es) 1967-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740908C2 (de)
DE2022287A1 (de) Rohrverbindung
DE3817868C2 (de) Dichtring
DE202009015837U1 (de) Bolzen und Befestigungsvorrichtung mit Bolzen und flexiblem Clip
DE1297322B (de) Vorrichtung zum Verbinden von rohrfoermigen, thermoplastischen oder mit derartigem Werkstoff beschichteten Kunststoffteilen durch Reibungsschweissen
DE2751208A1 (de) Luftleitungsanschluss
DE2137582A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Hohlstangen
DE1525134C3 (de) Wälzlager mit zylindrischen Wälzkörpern
DE1963079C2 (de) Abdichtung für die Nadellager der Kreuzgelenkzapfen eines Kardangelenks
DE1191719B (de) Huelse fuer Schrotpatronen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE6948314U (de) Befestigungsvorrichtung.
DE4030884C2 (de) Bügellagerung für Farbroller und dergleichen
DE2019517A1 (de) Universalgelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
AT137468B (de) Mauerdübel.
WO2011160241A1 (de) Verfahren zur herstellung einer innenrändelung in einer aufnahmebohrung eines nabenkörpers
DE19650985C2 (de) Positionierklemme sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2906026A1 (de) Rohrkupplung
DE102014206661A1 (de) Kegelrollenlager, Verfahren zur Herstellung des Kegelrollenlagers und Verfahren zur sicheren Montage des Kegelrollenlagers
DE2819017A1 (de) Verfahren zum einspritzen eines metallischen koerpers, insbesondere eines hohlkoerpers, in einen kunststoffkoerper
DE1575502A1 (de) Spanlos hergestellte duennwandige Lagerhuelse
DE2450580A1 (de) Duennwandiger innenlaufring fuer waelzlager
DE102021113092A1 (de) Kegelrollensatz
DE1907997A1 (de) Lager fuer eine Lenkspindel
DE2513565A1 (de) Verfahren zur herstellung von doppelrollen fuer moebel
DE1267477B (de) Nadellagerhuelse mit Boden, insbesondere fuer Sternzapfen von Kreuzgelenken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER KG, 8522 HERZOGENAURACH,