DE1267477B - Nadellagerhuelse mit Boden, insbesondere fuer Sternzapfen von Kreuzgelenken - Google Patents

Nadellagerhuelse mit Boden, insbesondere fuer Sternzapfen von Kreuzgelenken

Info

Publication number
DE1267477B
DE1267477B DEP1267A DE1267477A DE1267477B DE 1267477 B DE1267477 B DE 1267477B DE P1267 A DEP1267 A DE P1267A DE 1267477 A DE1267477 A DE 1267477A DE 1267477 B DE1267477 B DE 1267477B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle bearing
bearing sleeve
sleeve
journals
star
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1267A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Joa Kleinschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gelenkwellenbau GmbH
Original Assignee
Gelenkwellenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gelenkwellenbau GmbH filed Critical Gelenkwellenbau GmbH
Priority to DEP1267A priority Critical patent/DE1267477B/de
Publication of DE1267477B publication Critical patent/DE1267477B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/385Bearing cup; Bearing construction; Bearing seal; Mounting of bearing on the intermediate member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • F16C21/005Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Nadellagerhülse mit Boden, insbesondere für Sternzapfen von Kreuzgelenken Die Erfindung bezieht sich auf Nadellagerhülsen mit Boden, wie sie insbesondere bei den Sternzapfen von Kreuzgelenken verwendet werden.
  • Oftmals und insbesondere bei den Nadellagern für die Sternzapfen von Kreuzgelenken muß der Boden der Nadellagerhülse einen erheblichen Axialschub aufnehmen. Die Nadellagerhülse selbst, die ja in eine Bohrung eingepreßt wird, kann aus Blech gezogen sein. Wenn aber große Axialschübe aufgenommen werden müssen, reicht für deren Aufnahme die Wandstärke eines beim Tiefziehen der Hülse entstehenden Bodens nicht aus, so daß die Nadellagerhülse mit einem stärkeren Boden versehen werden muß. Es ist bekannt, vor dem Einbördeln der Hülse an den beiden Stirnenden und ihrer Wärmebehandlung einen Boden aus stärkerem Blech in die Hülse einzulegen. Diese Ausführung hat jedoch den Nachteil, daß keine hinreichende Dichtung zwischen dem Boden und dem Bördelrand erzielt wird, so daß sich infolge des Drucks, der beim Drehen des Kreuzgelenks auf Grund der Zentrifugalkraft im Schmiermittel auftritt, ein Schmiermittelverlust ergibt. Außerdem hat diese Ausführung den Nachteil, daß nur Böden aus Stahl zur Anwendung kommen können, da ja die Hülse erst nach dem Einbördeln der Wärmebehandlung unterzogen wird.
  • Es ist ferner bereits bekannt, in der Bohrung einer Hülse einem Ende benachbart eine Ringnut vorzusehen und die Hülse an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen bis zur Unterfläche der Ringnut zu schlitzen. In der Ringnut ist ein deckelartiges Bauteil dadurch zu verankern, daß es zwei radial vorstehende Lappen hat, die in die Schlitze der Hülse passen. Nach dem Einsetzen des Bauteils mit seinen Lappen in die Schlitze wird es gedreht, worauf die Lappen in der Ringnut festgehalten werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausführung zu schaffen, die es ermöglicht, in einer aus Blech gezogenen Nadellagerhülse einen Boden aus beliebigem anderem, für den Zweck besonders geeignetem Material einzubringen und eine gute Abdichtung zwischen dem Boden und dem ihm benachbarten Bördelrand zu schaffen.
  • Die vorgenannte Aufgabe ist bei der aus Blech gezogenen Nadellagerhülse mit Boden gemäß der Erfindung dadurch erzielt, daß in mindestens einem der beiden Bördelränder der Hülse zwei einander diametral gegenüberliegende Schlitze zur Einführung des Bodens vorgesehen sind. Diese Ausführung gestattet es, zunächst die Nadellagerhülse einschließlich ihrer Wärmebehandlung vollständig fertigzustellen.
  • Die Erfindung ist im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • F i g.1 zeigt einen Längsschnitt und F i g. 2 eine Draufsicht der Nadellagerhülse; F i g. 3 zeigt das Einbringen des Bodens in die Nadellagerhülse, und F i g. 4 zeigt ein komplett zusammengesetztes Nadellager mit einer Nadellagerhülse gemäß der Erfindung.
  • Die Blechhülse 1 ist zunächst in bekannter Weise mit den beiden Bördelrändern 2 und 3 versehen. In dem Bördelrand 2 sind einander diametral gegenüber zwei Schlitze 4 eingebracht, die eine solche Breite und Tiefe haben, daß nach beendeter Wärmebehandlung der Hülse 1 der getrennt hergestellte Boden 5 gemäß F i g. 3 mit seiner Ebene parallel zur Achse XY durch die Schlitze geschoben werden kann. Wenn sich der Boden innerhalb der Hülse befindet, wird er, wie mit Pfeilen dargestellt, zunächst um 90° geschwenkt und dann von innen an den Bördelrand 2 angelegt. Weil der Boden an einer Wärmebehandlung nicht teilnimmt, bleibt er völlig eben, so daß oftmals schon der bei der übertragung des Axialschubes auftretende Axialdruck zur einwandfreien Abdichtung zwischen dem Boden und dem Bördelrand ausreicht.
  • Bei dem in F i g. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist jedoch angenommen, daß die Abdichtung zwischen dem Bördelrand 2 und dem an diesem anliegenden Boden 5 nicht ausreicht. Es ist deshalb zwischen einer Anfasung des Randes des Bodens 5 und der inneren Ecke des Bördelrandes 2 eine Dichtungsschnur 6 eingelegt. Statt einer Dichtungsschnur könnte jedoch auch zwischen beiden eine Dichtungsmasse eingebracht sein oder der Boden mittels eines Klebers von innen an den Bördelrand angeklebt sein. Am anderen Ende der die Nadeln 8 führenden Nadellagerhülse 1 ist ein Abdichtring 7 in mehreren gleichmäßig über den Umfang verteilten Schützen, Ausnehmungen 4 od. dgl. im Bördelrand 3 verankert. Dieser Abdichtring 7 dient zur Abdichtung des Nadellagers gegenüber dem inneren Ende des Achs-bzw. Kreuzgelenkzapfens 9.
  • Da die Hülse bereits der Wärmebehandlung unterzogen ist, kann der Boden außer aus Stahl auch aus einem verschleißfesten Metall oder einem verschleißfesten Kunststoff bestehen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Aus Blech gezogene Nadellagerhülse mit Boden, insbesondere für Kreuzgelenkzapfen, d a -durch gekennzeichnet,daßinmindestens einem der beiden Bördelränder (2,3) der Hülse (1) zwei diametral gegenüberliegende Schlitze (4) zur Einführung des Bodens (5) vorgesehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 868 682, 1068 955; französische Patentschrift Nr.1228 019; britische Patentschrift Nr. 428 272.
DEP1267A 1966-10-05 1966-10-05 Nadellagerhuelse mit Boden, insbesondere fuer Sternzapfen von Kreuzgelenken Pending DE1267477B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1267A DE1267477B (de) 1966-10-05 1966-10-05 Nadellagerhuelse mit Boden, insbesondere fuer Sternzapfen von Kreuzgelenken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1267A DE1267477B (de) 1966-10-05 1966-10-05 Nadellagerhuelse mit Boden, insbesondere fuer Sternzapfen von Kreuzgelenken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1267477B true DE1267477B (de) 1968-05-02

Family

ID=5659422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1267A Pending DE1267477B (de) 1966-10-05 1966-10-05 Nadellagerhuelse mit Boden, insbesondere fuer Sternzapfen von Kreuzgelenken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1267477B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB428272A (en) * 1934-10-12 1935-05-09 Cleveland Steel Products Corp Improvements in or relating to universal joints
DE868682C (de) * 1951-08-19 1953-02-26 Duerkoppwerke Ag Nadellager mit Kaefig und Aussenlaufring
FR1228019A (fr) * 1957-11-16 1960-08-26 Roulements A Aiguilles Sa Joint universel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB428272A (en) * 1934-10-12 1935-05-09 Cleveland Steel Products Corp Improvements in or relating to universal joints
DE868682C (de) * 1951-08-19 1953-02-26 Duerkoppwerke Ag Nadellager mit Kaefig und Aussenlaufring
FR1228019A (fr) * 1957-11-16 1960-08-26 Roulements A Aiguilles Sa Joint universel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809277B4 (de) Lageranordnung für axial kompakten Kleinstventilator
DE2540556A1 (de) Uebertragungshalterung
DE2264117C2 (de) Wälzlagerlaufring
DE4101757A1 (de) Verbinder zum verbinden eines duennen rohres
DE1195616B (de) Vorrichtung zur wasserdichten Befestigung von Hohlleisten od. dgl. an Blechwaenden, insbesondere von Zierleisten an Karosserie-blechen
DE2161845A1 (de) Einbauring für Wälzlager zur wahlweisen Verwendung als Dichtung und als Abdeckung
CH396519A (de) Toleranzring
DE3022777A1 (de) Kombiniertes lager mit einer deformierbaren scheibe
DE1975536U (de) Waelzlager, insbesondere kupplungsdrucklager.
DE2226609A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer dichten Verbindung zwischen einem rohrförmigen Bauteil und einem darin eingesetzten Bauteil
DE1963079C2 (de) Abdichtung für die Nadellager der Kreuzgelenkzapfen eines Kardangelenks
DE2602002A1 (de) Sicherungs- und/oder distanzring
DE1267477B (de) Nadellagerhuelse mit Boden, insbesondere fuer Sternzapfen von Kreuzgelenken
DE1525134C3 (de) Wälzlager mit zylindrischen Wälzkörpern
DE2546805A1 (de) Dichtring und verfahren zu dessen herstellung
DE19542876A1 (de) Wälzlager sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19817638A1 (de) Verfahren zum Abdichten eines Raumes zwischen einer Ringwand und einem Rohrendteil
DE2558284A1 (de) Zusammengesetztes elastisches lager
DE2057693C3 (de) Anordnung zur dichten Befestigung eines Motors in einer Öffnung eines Trägers, Insbesondere etnes Behälters oder Gefäßes
DE2363177A1 (de) Muffenrohrverbindung mit in diese einfuegbarem dichtungsring und verfahren zur herstellung derartiger verbindungen
DE2159888A1 (de) Lager für Rollenförderer
DE1450012B2 (de) Hilfshuelse zur montage eines radialwaelzlagers
DE6605188U (de) Nadellagerhuelse mit boden, insbesondere fuer sternzapfen von kreuzgelenken.
DE2248245A1 (de) Dichte uhrkrone
DE969961C (de) Verfahren zur Montage von Waelzkoerpern in Lagerkaefige