DE1525134B2 - Waelzlager mit zylindrischen waelzkoerpern - Google Patents

Waelzlager mit zylindrischen waelzkoerpern

Info

Publication number
DE1525134B2
DE1525134B2 DE19651525134 DE1525134A DE1525134B2 DE 1525134 B2 DE1525134 B2 DE 1525134B2 DE 19651525134 DE19651525134 DE 19651525134 DE 1525134 A DE1525134 A DE 1525134A DE 1525134 B2 DE1525134 B2 DE 1525134B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer race
rolling bearing
bearing according
producing
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651525134
Other languages
English (en)
Other versions
DE1525134C3 (de
DE1525134A1 (de
Inventor
Günther Dipl.-Ing. 8501 Leerstetten; Rohde Andreas 7021 Harthausen; Eckstein Karl-Albert Dipl.-Ing. 4780 Lippstadt Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Original Assignee
Industriewerk Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industriewerk Schaeffler OHG filed Critical Industriewerk Schaeffler OHG
Publication of DE1525134A1 publication Critical patent/DE1525134A1/de
Publication of DE1525134B2 publication Critical patent/DE1525134B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1525134C3 publication Critical patent/DE1525134C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • F16C21/005Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]
    • F16C2240/82Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD
    • F16C2240/84Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD with full complement of balls or rollers, i.e. sum of clearances less than diameter of one rolling element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wälzlager mit zylindrisehen Wälzkörpern, insbesondere Lagernadeln, mit einem spanlos gefertigten Außenlaufring, der am einen Ende durch einen Boden verschlossen ist, gegen den eine Welle zur Aufnahme von Axialkräften anlaufen
Derartige Wälzlager sind in vielfältigen Ausführungsformen bekanntgeworden. Während man früher ' dabei vorzugsweise Außenlaufringe benutzte, die spanabhebend, z. B. durch Drehen aus dem Vollen hergestellt wurden, strebt man in letzter Zeit vermehrt an, die Außenlaufringe für solche Lager durch Ziehen aus Blech zu erzeugen.
Die Einsatzmöglichkeiten für solche spanlos hergestellte Außenlaufringe finden häufig da ihre Grenzen, wo die aufzunehmenden Axialkräfte eine Größe erreichen, die von dem relativ dünnwandigen Blechboden nicht mehr aufgenommen werden können, ohne daß eine Beschädigung oder gar Zerstörung des Außenlaufringes erfolgt.
Es ist weiterhin bekanntgeworden, Außenlaufringe für solche Lager, die am einen Ende durch einen Boden verschlossen sind, dadurch herzustellen, daß man den zylindrischen Teil und den Boden getrennt herstellt und später vereinigt. Bei einer bekannten Lagerausführung hat man zu diesem Zweck in einen spanabhebend hergestellten zylindrischen Außenlaufring am einen Ende eine dünnwandige Blechscheibe als Verschlußdeckel eingesetzt. Diese Blechscheibe ist nicht in der Lage, höhere Axialkräfte aufzunehmen als der Boden eines dünnwandigen, durch Ziehen hergestellten Außenlaufringes.
Bei einer weiteren bekannten Variante solcher Lager, die in Kreuzgelenken eingebaut werden, hat man ebenfalls den zylindrischen Teil und den Boden getrennt hergestellt und dabei den Boden gleichzeitig als Befestigungsflansch ausgebildet. Der zylindrische Teil des Außenlaufringes und der Boden besitzen dabei gleiche Wanddicke, so daß auch in diesem Falle durch den Boden keine höheren Axialkräfte aufgenommen werden können, als wenn der gesamte Außenlaufring aus Blech gezogen wäre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wälzlager der genannten Gattung mit einem spanlos gefertigten Außenlaufring zu schaffen, das mit einfachsten technischen Mitteln so gestaltet ist, daß sein Boden größere Axialkräfte aufnehmen kann, als es auf Grund der Ausgangsblechwanddicke möglich wäre.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein separat gefertigter Boden, der eine größere Dicke als der Außenlaufring aufweist, mit diesem fest verbunden ist.
Durch diese Maßnahme wird in erwünschter Weise die geringe Wandstärke des zylindrischen Teiles eines solchen Außenlaufringes beibehalten, während durch geeignete Auswahl der Dicke des separat gefertigten Bodens das Lager an unterschiedliche Axialbelastungen angepaßt werden kann. Der Boden kann dabei als runde Scheibe ausgebildet sein, die zum Lagerinneren hin schwach kegelig oder gewölbt ausgebildet ist. Durch
den auf den Boden auftreffenden Axialdruck einer anlaufenden Welle wird dieser unter Durchmesservergrößerung flachgedrückt. Dabei verspannt sich die Lagerbüchse so stark in der Bohrung, daß eine sehr gute Haftwirkung zustande kommt. Unter Umständen ist es dabei sogar möglich, die bisher als notwendig erachteten Befestigungsmittel wegzulassen.
Die Herstellung der Lagerbuchse geht so vor sich, daß der getrennt gefertigte Boden dem Außenlaufring ein- oder angelegt wird und durch plastische Verformung von Teilen des Außenlaufringes oder des Bodens diese beiden Teile fest miteinander verbunden werden.
Für die Befestigung des separaten Bodens am Außenlaufring werden verschiedene Möglichkeiten vorgeschlagen:
Der Innendurchmesser des Außenlaufringes wird entweder an seinem einen Ende zwecks Aufnahme des im Verhältnis zum Innendurchmesser des Außenlaufringes größeren Bodens vergrößert oder der Durchmesser des Bodens entspricht dem Innendurchmesser des Außenlaufringes. Der Boden wird dann in den Außenlaufring eingelegt und anschließend wird das über den eingelegten Boden axial hinausragende Ende des Außenlaufringes zur Halterung des Bodens nach innen umgelegt. Wenn der Durchmesser des Bodens dem Innendurchmesser des Außenlaufringes entspricht, muß beim Einlegen des Bodens in den Außenlaufring eine entsprechende Vorrichtung von außen wirken, um ein exaktes gerades Einfügen des Bodens zu gewährleisten.
Eine andere Möglichkeit der Verbindung besteht darin, daß der Außenlaufring an seinem einen Ende mit einem annähernd radial nach innen gerichteten Bord versehen ist, gegen den von innen her der schwach kegelig oder gewölbt ausgebildete Boden, dessen Durchmesser dem Innendurchmesser des Außenlaufringes entspricht, angelegt und anschließend durch axialen Druck bis zur festen Anlage gegen die Laufringbohrung verformt wird.
Eine weitere Variante besteht darin, daß das über den eingelegten Boden axial hinausragende Ende so nach innen umgelegt wird, daß es einen spitzen Winkel mit dem Boden bildet und dabei diesen nur in seiner äußersten Randzone berührt. Dies hat den Vorteil, daß der durch das Umlegen gebildete Bord die ständige Durchbiegung des Bodens, die durch das Anlaufen der Welle am Boden entsteht, nicht aufnehmen muß, wodurch ein Abbrechen vermieden wird.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das eine Ende des Außenlaufringes zur Aufnahme des im Verhältnis zum Innendurchmesser des Außenlaufringes größeren Bodens aufzuweiten, den Boden einzulegen und den Außenlaufring anschließend durch eine Matrize zu ziehen, so daß er wieder in seine ursprüngliche zylindrische Form gebracht wird, wobei das aufgeweitete Ende den Rand des eingelegten Bodens umbettet. Das aufgeweitete Ende des Außenlaufrings kann zum einfachen An- bzw. Einlegen des Bodens z. B. mit einer Ringnut versehen werden. Günstig ist es, wenn die Mantelfläche des Bodens konisch ausgebildet ist, weil dadurch die Verbindung zusätzlich an Festigkeit gewinnt.
Schließlich ist es auch möglich, den Boden an seiner Mantelfläche mit einer Ringnut zu versehen, in die das Ende des Außenlaufringes unter plastischer Verformung eingeformt werden kann.
Bei allen diesen Verbindungsmöglichkeiten kann der Boden entweder im weichen Zustand in den Außeniaufring eingesetzt und nach dem Verbinden zusammen mit dem Außenlaufring abgehärtet werden. Der Boden kann jedoch auch im bereits gehärteten Zustand in den ebenfalls gehärteten Außenlaufring eingesetzt werden, wobei lediglich die dabei nachträglich zu verformenden Teile weich bleiben müssen.
Um das Lager gegen eventuellen Schmiermittelaustritt zu schützen, kann die Fuge zwischen Außenlaufring und Boden mit Lack, synthetischem Kleber od. dgl.
abgedichtet werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnungen beschrieben.
F i g. 1 zeigt ein vollständiges Wälzlager im Schnitt; die
F i g. 2 bis 7 zeigen weitere Ausführungsbeispiele, jeweils im Halbschnitt dargestellt.
F i g. 1 läßt erkennen, daß der Boden 1 der Lagerbüchse als plane runde Scheibe ausgebildet ist. Der Innendurchmesser des Außenlaufringes 2 ist an seinem einen Ende so vergrößert, daß der im Verhältnis zum Innendurchmesser größeren Boden eingesetzt werden kann. Das axial überstehende Ende 3 des Außenlaufringes 2 ist so umgelegt, daß es am Boden anliegt. Die Nadeln 4 rollen im Außenlaufring 2 ab.
F i g. 2 zeigt, daß das axial überstehende Ende 3, nachdem es umgelegt wurde, einen spitzen Winkel mit dem Boden bildet und dabei diesen nur in seiner äußersten Randzone berührt. Dadurch wird verhindert, daß das umgelegte Ende 3 des Außenlaufringes 2 die Durchbiegungen des Bodens 1, die durch das ständige Anlaufen einer Welle entstehen, aufnehmen muß.
F i g. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein schwach konisch ausgebildeter Boden 5 verwendet wurde. Das überstehende Ende 3 des Außenlaufringes 2 erstreckt sich nach dem Umlegen radial nach innen und bildet ebenfalls einen spitzen Winkel mit dem Boden, wobei es diesen nur in seiner äußersten Randzone berührt. Der Außenlaufring 2 wurde für das Einsetzen des Bodens 5 nicht vorbereitet.
F i g. 4 unterscheidet sich von F i g. 3 lediglich dadurch, daß das axial überstehende Ende 3 des Außenlaufringes 2 nach dem Umlegen nicht radial nach innen zeigt, sondern nur so weit umgelegt ist, daß es mit dem Boden einen spitzen Winkel bildet, wobei es diesen wiederum nur in seiner äußersten Randzone berührt.
Bei den Verbindungsformen nach den F i g. 3 und 4 gibt es für das Einsetzen des Bodens 5 in den Außenlaufring 2 zwei verschiedene Möglichkeiten. Im ersten Fall wird der Bord 3 nach dem Einsetzen des Bodens 5 umgelegt. Im zweiten Fall wird der Bord 3 einstückig mit dem Außenlaufring 2 hergestellt und der Boden 5 wird von innen an den Bord 3 angelegt und anschließend durch axialen Druck bis zur festen Anlage gegen die Außenlaufringbohrung verformt.
In den F i g. 5 und 6 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem zunächst der Außenlaufring 2 an einem Ende konisch aufgeweitet worden ist. An der Aufweitung wurde der Außenlaufring 2 zum einfacheren Einlegen des Bodens 5 mit einer Nut 6 versehen.
Um die endgültige Form der Lagerbüchse, wie in F i g. 6 dargestellt, zu erreichen, wird der Außenlaufring 2 mit Hilfe eines Stempels 7 und einer entsprechend ausgebildeten Matrize 8 unter plastischer Verformung um den Rand des Bodens 5 gebettet.
F i g. 7 zeigt schließlich ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Boden 9 eine Ringnut 10 besitzt, in die das eine Ende 11 des Außenlaufringes 12 unter plastischer Verformung eingeformt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Wälzlager mit zylindrischen Wälzkörpern, insbesondere Lagernadeln, mit einem spanlos gefertigten Außenlaufring, der an einem Ende durch einen Boden verschlossen ist, gegen den eine Welle zur Aufnahme von Axialkräften anlaufen kann, gekennzeichnet durch einen separaten, mit dem Außenlaufring fest verbundenen Boden, der eine größere Dicke als der Außenlaufring aufweist.
2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Böden eine runde Scheibe ist, die zum Lagerinneren hin'-schwach kegelig oder gewölbt ausgebildet ist. . .
3. Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der getrennt gefertigte Boden dem Außenlaufring ein- oder angelegt wird und durch plastische Verformung von Teilen des Außenlaufringes oder des Bodens mit diesem fest verbunden wird.
4. Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Außenlaufringes entweder an seinem einen Ende zwecks Aufnahme des im Verhältnis zum Innendurchmesser des Außenlaufringes größeren Bodens vergrößert wird oder daß der Durchmesser des Bodens dem Innendurchmesser des Außenlaufringes entspricht, daß der Boden in den Außenlaufring eingelegt wird und anschließend das axial über den eingelegten Boden hinausragende Ende des Außenlaufringes zur Halterung des Bodens nach innen umgelegt wird.
5. Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenlaufring an seinem einen Ende mit einem annähernd radial nach innen gerichteten Bord versehen ist, gegen den von innen her der schwach kegelig oder gewölbt ausgebildete Boden angelegt wird, der anschließend durch axialen Druck bis zur festen Anlage gegen die Laufringbohrung verformt wird.
6. Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das über den eingelegten Boden axial hinausragende Ende so nach innen umgelegt wird, daß es einen spitzen Winkel mit dem Boden bildet und dabei diesen nur in seiner äußersten Randzone berührt.
7. Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenlaufring an seinem einen Ende zwecks Aufnahme des im Verhältnis zum Innendurchmesser des Außenlaufringes größeren Bodens aufgeweitet und der Boden in diese Aufweitung eingelegt wird, daß der Außenlaufring durch eine Matrize gezogen und dabei in seine ursprüngliche zylindrische Form gebracht wird, wobei das aufgeweitete Ende den Rand des eingelegten Bodens umbettet.
8. Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden an seiner Mantelfläche eine Ringnut besitzt, in die das eine Ende des Außenlaufringes unter plastischer Verformung eingeformt wird.
9. Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenlaufring und der Boden, nachdem sie miteinander verbunden wurden, gemeinsam abgehärtet werden.
10. Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuge zwischen Außenlaufring und Boden durch Lack, synthetischem Kleber od. dgl. abgedichtet wird.
DE1525134A 1965-09-10 1965-09-10 Wälzlager mit zylindrischen Wälzkörpern Expired DE1525134C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0028968 1965-09-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1525134A1 DE1525134A1 (de) 1969-06-19
DE1525134B2 true DE1525134B2 (de) 1976-04-22
DE1525134C3 DE1525134C3 (de) 1982-10-07

Family

ID=7203459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1525134A Expired DE1525134C3 (de) 1965-09-10 1965-09-10 Wälzlager mit zylindrischen Wälzkörpern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3399004A (de)
CS (1) CS167218B2 (de)
DE (1) DE1525134C3 (de)
ES (1) ES330964A1 (de)
GB (1) GB1150269A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133442A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Schaeffler Waelzlager Kg Waelzlagerlaufring mit angeklebten borden

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609334A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Schaeffler Waelzlager Kg Gleiskette
DE19913211B4 (de) * 1999-03-24 2006-09-28 Schaeffler Kg Schrägkugellager
US20070172168A1 (en) * 2003-09-16 2007-07-26 Ntn Corporation Shell type needle roller bearing, support structure for compressor spindle, and support structure for piston pump driving portion
DE102014224751A1 (de) * 2014-12-03 2016-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zapfenlager für Kreuzgelenke und Verfahren zum Herstellen eines Zapfenlagers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065230B (de) * 1959-09-10
US2190041A (en) * 1937-02-19 1940-02-13 Joseph E Padgett Bearing
US2270281A (en) * 1940-08-17 1942-01-20 Universal Products Co Inc Universal joint
US2567242A (en) * 1945-07-18 1951-09-11 Smith Sydney Roller bearing assembly and method of producing same
US2676074A (en) * 1952-08-06 1954-04-20 Alan D Nusbaum Self-retaining needle bearing
DE1105691B (de) * 1957-01-30 1961-04-27 Schaeffler Ohg Industriewerk Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen von Anlaufborden in Waelzlagerlaufring-, insbesondere in Nadellagerlaufringnuten
US3020110A (en) * 1958-09-11 1962-02-06 Gelenkwellenbau Gmbh Pivot bearing for universal joints especially for use in connection with universal joint shafts
CH368023A (fr) * 1959-10-15 1963-03-15 Pitner Alfred Procédé de fabrication d'un joint de cardan comportant des roulements à aiguilles et joint de cardan obtenu au moyen de ce procédé
AT235637B (de) * 1961-05-02 1964-09-10 Pitner Alfred Kombiniertes Radial- und Axialwälzlager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133442A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Schaeffler Waelzlager Kg Waelzlagerlaufring mit angeklebten borden

Also Published As

Publication number Publication date
DE1525134C3 (de) 1982-10-07
CS167218B2 (de) 1976-04-29
DE1525134A1 (de) 1969-06-19
GB1150269A (en) 1969-04-30
ES330964A1 (es) 1967-09-16
US3399004A (en) 1968-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817868C2 (de) Dichtring
DE4136704A1 (de) Abdichtungsvorrichtung zum einbau in lager, insbesondere radiallager
DE2156898A1 (de) Befestigungselement zum Befestigen eines Bauelementes auf einer Welle und Anordnung, bei der ein derartiges Befestigungselement verwandt wird
DE1297322B (de) Vorrichtung zum Verbinden von rohrfoermigen, thermoplastischen oder mit derartigem Werkstoff beschichteten Kunststoffteilen durch Reibungsschweissen
DE2419618B2 (de) Haltescheibe
DE3022777A1 (de) Kombiniertes lager mit einer deformierbaren scheibe
DE2518129A1 (de) Duennwandiger laufring bzw. laufscheibe fuer ein kugellager, daraus hergestelltes kugellager sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
EP0616162A1 (de) Auf ein dünnwandiges Blechrohr aufsetzbarer Flanschring sowie Verfahren zu dessen Befestigung
DE2604280A1 (de) Verfahren zum herstellen von wellendichtungen
DE1525134C3 (de) Wälzlager mit zylindrischen Wälzkörpern
DE2117018A1 (de) Radial-Nadellager-Außenring
DE2512843B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tragrolle für Transportbänder oder Rollenbahnen
DE2950841A1 (de) An einem halteblech o.dgl. befestigte rolle, insbesondere spannrolle
DE10135063A1 (de) Luftfedertopf sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE1450051A1 (de) Waelzlager
CH622074A5 (de)
DE1806616A1 (de) Rohrkupplung
DE4030884C2 (de) Bügellagerung für Farbroller und dergleichen
AT137468B (de) Mauerdübel.
DE19650985C2 (de) Positionierklemme sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2520586A1 (de) Befestigungselement
DE2906026A1 (de) Rohrkupplung
DE102014206661A1 (de) Kegelrollenlager, Verfahren zur Herstellung des Kegelrollenlagers und Verfahren zur sicheren Montage des Kegelrollenlagers
DE1954642A1 (de) Zylindrischer Kaefig zur Aufnahme von Rollen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2906511C2 (de) Sitzring-Rohling aus nichtrostendem Stahl für Armaturen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER KG, 8522 HERZOGENAURACH,