DE2513410A1 - Verfahren zum faerben von textilien - Google Patents

Verfahren zum faerben von textilien

Info

Publication number
DE2513410A1
DE2513410A1 DE19752513410 DE2513410A DE2513410A1 DE 2513410 A1 DE2513410 A1 DE 2513410A1 DE 19752513410 DE19752513410 DE 19752513410 DE 2513410 A DE2513410 A DE 2513410A DE 2513410 A1 DE2513410 A1 DE 2513410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
dye
reservation
anionic
reservation agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752513410
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Lewis Marion Redd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2513410A1 publication Critical patent/DE2513410A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/628Compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0004General aspects of dyeing
    • D06P1/0008Dyeing processes in which the dye is not specific (waste liquors)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/645Aliphatic, araliphatic or cycloaliphatic compounds containing amino groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/647Nitrogen-containing carboxylic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/12Reserving parts of the material before dyeing or printing ; Locally decreasing dye affinity by chemical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Sandoz Patent GmbH
Lörrach Case 650-6639
Verfahren zum Färben von Textilien
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Multicclor-Färbeverfahren für mit anionischen Farbstoffen anfärbbare Textilien mit anionischen und/oder kationischen Farbstoffen unter Verwendung von Reservierungsinitteln„
Aus der US Patentschrift 3 743 477 ist es sehen bekannt, Textilgebilde, die aus natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern bestehen, mit anionischen Farbstoffen so anzufärben, dass besondere Bunteffekte (Multicoloreffekte) erzielt werden. Das Verfahren wird im allgemeinen so durchgeführt, dass bestimmte Bereiche des textlien Substrates mit einem Reservierungsmittel imprägniert werden, daß Reservierungsmittel dann auf dem Textilsubstrat fixiert wird und danach eine oder mehrere anionische Farbstoffe auf das Textilgebilde appliziert werden. Diese Farbstoffe reagieren im stärkeren Hasse mit den Bereichen der Textilgebilde, die nicht mit; des» fioservierungßraittel behandelt
509Θ40/1115
251341 - S50~663s
wurden l7 wodurch ein Muster^ bestehend aus ge färb tau waä leicht oder nicht gefärbten Textilbereiches^ erzielt wird o Eine noch grössere Möglichkeit der ¥ar±ierw,«ig der Farbmuster kann dadurch ersielt werden^ dass eis. ©der sießrer© basische Farbstoffe, entweder susannsen, odes saeti dsr Färbung mit anionischen Farbstoff©« applisiort wsrdeßo wobei der basische Farbstoff wegen der Äxwssea=· fosit von Säuregruppen im Reservierungsmittel vos? slltgs la äen reservierten Bereichen gebunden wir-io
Die vorliegend© Erfindung hat ein verbessertes ¥eirf¥.J,:rs ms" Irsielimg eines Multicoloref fekts zma Gegsastsadc Sag erfiadimgsgexnässe Verfahren bietet neben siassr fX'Ssseren Flexibilität mit Hinblick auf die ¥arii©rang der Farbeffekte und Kontraste den Vorteil einer kontinuierlichen Färbemöglichkeit d «^ie nach dem. Stand der .'i'eehaik aicht oder kaum gegeben waro
Di® vorliegende Erfindung beruht teilweis© auf der Be= ©baehtung^ dass gewisse Fixiermittel und Farbstoff® gemeinsam auf das Textilsubstrat aufgebracht wsrcl'sa können and danach in einem einfachen und gemeinsames ¥©rgang fixiert werden können, wodurch die einzelnen aufeinanderfolgenden Fixierverrahren, wie sie vorher üblich waren, entfallen«, Ausserdem ist eine grosser® Variierung des Multicoloreffektes snöglieh. Im weitesten Umfang betrifft die vorliegende Erfindung daher di® gemeinsame Applikation eines basischen und/oder sauren Farbstoffes zusammen mit dem Reservierungsmittel auf das Textilsubstrat und nachfolgende Fixierung von Ftrbstoff und Reservierungeraittcl in einer einzigen Operation.
509840/1115
- 3 - 650-6639
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Verfahren zum Färben von Textilien, in welchem ein Textilmaterial , das durch anionische Farbstoffe anfärbbar ist, behandelt wird mit (1) einem farblosen Faserreservierungsmittel das reaktionsfähige Gruppen enthält, die mit dem Faseraiaterial zu reagieren vermögen und welche Sulfonsäure- oder Karbonsäuregruppen enthalten und (2) einem oder mehreren sauren, Direkterer basischen Farbstoffen oder Mischungen derselben, und wobei die vorgenannten Verbindungen (1) und (2) auf dem Textilmaterial fixiert werden, wobei das Faserreservierungsmittel nur auf bestimmten Stellen des Textilmaterials appliziert wird und Farbstoff und Reservierungsmittel auf wenigstens einer gemeinsamen Stelle des Textilmaterials aufgebracht werden, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Reservierungsmittel und der Farbstoff zusammen und gleichzeitig fixiert werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiter das nach dem vorbeschriebenen Verfahren gefärbte, multicolorierte Textilmaterial, vor allem in Form von Teppichen, bzw. die Verwendung eines wie vorgehend beschrieben multicolorierten Textilmaterials in Form von Garnen für die Herstellung von gewebten Textilien, vor allem von Teppichen.
In einer weiter bevorzugten Form ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung auch die Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens in einer kontinuierlicher. Arbeitsweise, vor allem in der Herstellung multicclorierte: Teppiche.
509840/ 1115
2 5 1 3 A 1
- 4 - 650-6639
Textilsubstrate, die erfindungsgemass gefärbt werden können, sind alle solche/ die mit anionischen Farbstoffen anfärbbar sind. Dies sind z.B. Fasern, Fäden, Garne, Webwaren, Strickwaren, non-Wowens usw. aus natürlichen Polyamiden, z.B. Wolle oder Seide, synthetischen Polyamiden z.B. Nylon 6, 7, 11, 66, 76, 226, 610 und 6/66, basisch modifizierten Polypropylenen, basisch modifizierten Polyacrylnitrilen und dessen Copolymeren sowie Mischungen der oben genannten Materialien, vor allem auch solche Textilien, die nach dem "Diferential" Färbeverfahren (z.B. bei Nylon) gefärbt werden können.
Die erfindungsgemass zu verwendenden Reservierungsmittel sind im allgemeinen farblose Verbindungen, die mit den basischen Gruppen des Textilmaterials zu reagieren vermögen, und die weiter mindestens eine SO.,H- oder COOH-Gruppe enthalten (bzw. Alkalisalze derselben). Vorzugsweise sollen die Verbindungen nicht in nennenswerter Weise bei 1000C flüchtig sein.
Geeignete Verbindungen dieses Typs sind Heterocyclen mit ein oder zwei austauschbaren Halogenatomen z.B. solche der Formel
Hal Hal
— Χ
Hal iQ Lx , X-JlQL- Z oder
Hal
worin Hal für Fluor, Chlor oder Brom steht, X eine Gruppe der folgenden Formel ist
5098AO/ 1 115
650-6639
- Q
COOM
(SO-M)
COOM
Y H, F oder Cl,
Z eine unsubstituierte oder alkylsubstituierte (C1 - C.) Aminogruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1—4 C-Atomen,
eine ganze Zahl von 1-3.
-0- oder die Gruppe -NR-,
H oder Alkali, z.B. Na und
H oder C1 - C4 Alkyl ist,
wobei jedoch die -SO-M- oder -COOM-Gruppen am aromatischen Kern nicht in ortho-Steilung zur Sauerstoff- oder zur Iminobrücke stehen dürfen und wobei der aromatische Kern weiterhin durch bis zu zwei Halogenatome , Nitro, Cyan oder C. - C. Alkylgruppen substituiert sein kann.
Verbindungen des oben genannten Typs sind die bevorzugten Reservierungsmittel der vorliegenden Erfindung insbesondere solche, in welchen die Gruppe X eine SO M-Gruppe enthält und alle Halogenatome Chlor bedeuten. Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel
509840/1 1 1 5
650-6639
Hal
wie z.B. die Verbindung
SO Na
Andere geeignete Verbindungen sind solche, die SuIfonylgruppen und Doppelbindungen enthalten, die fähig sind Additionsreaktionen einzugehen oder Gruppen die geeignet sind Doppelbindungen zu bilden. Beispiele hierfür sind Verbindungen der folgenden Formel
PH-SO2-CH2-CH2-O-SO3 M und PH-SO2-NH-CH2-Ch2-O-SO M
in welcher
PH ein Phenylrest bedeutet der mono- oder disubstituiert sein kann. z.B. durch Chlor oder Methyl.
und Verbindungen die aliphatische Gruppen und eine Doppelbindung bzw. ein Austauschbares Halcgenatom enthalten z.B. solche folgender Formeln
X-CO-CH=CH2 / X-CO-C = CH2 , X-CO-C =CH2
Hal CH3
509840/1115
650-6639
X-CO-CH=CH-HaI1 , X-CO-C=CH-CH3 /
Hal1
X-CO-CH=C-CH3 , X-CO-C=CH-HaI1 , Hal' CH3
X-CO-CH=CH-CH2-HaI1 , X-CO-
X-CO-CH2-CH2-HaI1 , X-CO-CH-CH2-HaI1
In diesen Formeln hat X die weiter oben angegebenen Bedeutung und Hai1 steht für Chlor oder Brom.
Andere geeignete als Reservierungsmittel in Frage kommende Verbindungen sind auch noch solche der folgenden Formel
A-D-(B-D) -A
ItI
worin A entweder eine Gruppe der Formel
-NH-CO-G ist,
wobei G = -CH=CH2
Br
oder -CH-CH,
I I '
Br Br
ist,
oder wenn m=l ist, B -CH=CH- und D
oder eine Gruppe der Formel
SO3H
ist
509840/ 1115
- 6 - 650-6639
B eine direkte Bindung, eine Gruppe -CH=CH- oder eine - Gruppe
Cl
-HN L.N->-—NH~ ist'
D Phenylen oder Naphthylen mit mindestens einer Sulfongruppe und
m O, 1, 2 oder 3 ist.
Das Reservierungsmittel kann auf beliebige Art und Weise auf das Textilsubstrat aufgebracht werden, solange nur die Bereiche behandelt werden, die reserviert werden sollen, Dies kann z.B. durch Foulardieren,Aufpflatschen, Klotzen oder Besprühen mit Zubereitungen, die das Reservierungsmittel enthalten, auf bestimmte Bereiche des Textilsubstrates erfolgen. Eine bevorzugte Technik ist, das Bedrucken oder ein Betupfen mit einer Paste, die das Reservierungsini ttel enthält z.B. mit einem Rotary Printer (Druckwalze) oder einer handelsüblichen TAK*^-Mas chine. Während es durchaus möglich ist, das Reservierungsmittel getrennt aufzutragen, wird dieses bevorzugt in Mischung mit dem anionischen und/oder basischen Farbstoff, bevorzugt dem Letzteren, appliziert.
Die Menge an Reservierungsmittel in der Druckpaste oder Farbmischung kann in weiten Bereichen variieren. Sie 5098 40/ 1115
- 9 - 650-6639
hängt ab von der Natur des gewählten Textilsubstrates, der Art der verwendeten Farbstoffe, sowie der gewünschten Farbtiefe bzw. dem Farbkontrast. Geeignete Mengen liegen etwa zwischen 0,1 - 10% (Gewichtsprozente) bezogen auf das Gewicht des Textilsubstrates. Das Reservierungsmittel kann dabei bis zu 15% der Druckpaste bzw. Farbzusammensetzung (Farblösung) betragen.
Andere konventionelle Hilfsmittel der Färberei- und Druckereitechnik können in der Druckpaste bzw. Farblösung mit vorhanden sein. Dies sind z.B. Dispergiermittel, Verdicker, Säurebindemittel wie Natrium-oder Kaliumcarbonat oder -bicarbonat und/oder Puffermittel wie Natriumtriphosphat.
Geeignete Verdicker sind z.B. die Alginate wie Natriumalginat. Verdicker, die mit dem Reservierungsmittel reagieren können, sollen möglichst vermieden werden.
Die anionischen Farbstoffe, die erfindungsgemäss mit dem Reservierungsmittel verwendet werden können, sind die sogenannten Säurefarbstoffe (einschliesslich der nicht metallisierten Metallkomplexfarbstoffe), sowie die Direktfarbstoffe. Eine grössere Anzahl dieser Farbstoffe sind im Colour-Index unter "Acid" und "Direkt" verzeichnet. Farbstoffe mit Reaktivgruppen wie die Mono- und Dichlortriazine sowie die Trichlorpyrimidine werden durch den Ausdruck anionische Farbstoffe im Sinne vorliegender Erfindung nicht mit umfasst.
Geeignete Farbstoffgruppen sind die Azo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Nitro oder Formazanfarbstoffe, welche
509840/1115
- 10 - 650-6639
gegebenenfalls Metallkomplexbindungen z.B. mit Kupfer, Nickel, Chrom oder Kobalt einzugehen in der Lage sind. Geeignete Azofarbstoffe sind insbesondere Monoazofarbstoffe, wie Phenylazobenzol-, Phenylazonaphthalin-, Phenylazohydroxy- oder-aminopyrazol-, Phenylazo- αςγΐ-acetylarylamid-Farbstoffe, sowie deren entsprechende Analogen der NaphthyIazo-Reihen, wobei die aromatischen Kerne auch auf geeignete Weise weiter substituiert sein können. Geeignet sind auch Dis- und Polyazofarbstoffe. Die Azofarbstoffe (zu denen sinngemäss auch die Formazane gehören), können auch in Form ihrer metallisierten komplexe vorliegen (besonders die des Chroms oder Kobalts, jedoch auch solche die Kupfer oder Nickel enthalten). , wobei ein oder zwei Farbstoffmoleküle pro Metallatom im Komplex gebunden sind. Ebenfalls können sie die üblichen Substituenten wie Halogen-, Nitro-, Acylamino-, Alkyl-, Alkoxy- oder Sulfonylgruppen enthalten. Vom färberischen Standpunkt sind sowohl stark saure anionische Wollfarbstoffe als auch schwache oder neutral ziehende Farbstoffe geeignet. Bevorzugte Farbstoffe enthalten wenigstens eine -COOH- oder -SO Η-Gruppe, wobei letztere besonders bevorzugt sind.
Die besten Reservierungseffekte werden gegenüber anionischen Farbstoffen, die zwei oder mehr Sulfonsäuregruppen im Molekül tragen, erhalten. Tatsächlich kann hier eine vollständige Reservierung bei synthetischen Polyamidfasern mit diesen Farbstoffen erreicht werden. Eine schrittweise Verringerung der Reservierung wird erhalten mit Farbstoffen, die nur eine Sulfonsäuregruppe im Molekül enthalten und schliesslich danach mit vormetallisierten Farbstoffen.
5098AO/ 1 1 1 5
- 11 - 650-6639
Wie dies beim Reservierungsmittel der Fall ist kann auch der anionische Farbstoff in Form einer Lösung oder Paste angewandt werden und zwar in Mengen, die abhängig sind von der Natur des angewendeten Farbstoffes, der Natur des Substrates (Nylon 6 fixiert besser als Nylon 66) sowie von dem im Einzelfall gewünschten Effekt. Wie für das Reservierungsmittel ausgeführt wurde, geschieht die Applikation auf prinzipiell bekannte Weise z.B. durch Besprühen, durch Bedrucken, Foulardieren usw. üebliche Hilfsmittel können, falls notwendig/ mitverwendet werden wie z.B. Salze (Natrium oder Ammoniumsulfat), Säuren (wie z.B. Ameisensäure oder Essigsäure), nicht ionogene Verbindungen/ wie Harnstoff oder Thioharnstoff, Egalisiermittel/ wie Kondensationsprodukte von Fettarcinen mit Alkylenoxyden oder niedere Alkanolamine. Wenn der anionische Farbstoff und das Reservierungsmittel zusammen angewendet werden sollen, können sie in beliebiger Reihenfolge auf das Substrat gebracht werden.
Das Reservierungsmittel besitzt an den Stellen, wo das Substrat basische Stellen besitzt, eine grössere Affinität zum Substrat, als der anionische Farbstoff und bewirkt dadurch, dass der Farbstoff in die nicht reservierten Stellen des Substrates migriert bzw. dorthin verdrängt wird. Bevorzugt wird die gesamte Oberfläche mit einem anionischen Farbstoff oder Farbstoffmischung bis zum gewünschten Pick-up geklotzt z.B. bei pH 5-7, und bei einer
509840/1 115
- 12 - 650-6639
Temperatur bei welcher noch keine Fixierung stattfindet (bevorzugt Raumtemperatur). Darauf wird die Mischung, die das Reservierungsmittel enthält, aufgedruckt, aufgepflatscht oder auf andere Weise auf bestimmte Bereiche des Substrates aufgebracht. Das so behandelte Substrat wird dann fixiert, bevorzugt in Gegenwart von Dampf, um das gewünschte Muster,- das aus einer Grundfarbe besteht (die dem anionischen Farbstoff entspricht), zu entwickeln. In Abhängigkeit von den relativen Affinitäten des bzw. der Farbstoffe und des Reservierungsmittels zum Substrat ist diese gefärbte Grundfläche durch leichtgefärbte oder nichtgefärbte Muster unterbrochen. Der resultierende Multicolor-Effekt hängt dabei ab von dar Anzahl der Farbstoffe, ihrer relativen Affinität zum Substrat, dem pH der Mischung die das Reservierung smi ttel enthält, und natürlich der Art und Weise, in welcher Farbstoff und Reservierungsmittel als Muster aufgedruckt sind. Wenn also ein einzelner anionischer Farbstoff verwendet und hiernach das Reservierungsmittel aufgebracht wird, so wird der anionische Farbstoff während der Fixierung aus dem Bereich der Reservierung migrieren. Wenn der Farbstoff eine hohe Affinität zum Substrat besitzt (jedoch nicht so gross wie die des Reservierungsmittels) und/oder die pH Bedingungen eine schnelle Fixierung begünstigen (z.B. unter sauren Bedingungen) dann wird weniger Farbstoff migrieren bzw. verdrängt werden bevor die Fixierung beendet
509840/1 1 1 5
- 13 - 650-6639
ist. Demgemäss wird der Kontrast zwischen reservierten und nicht reservierten Bereichen nur geringfügig sein. Wenn andererseits der Farbstoff eine geringere Affinität zum Substrat besitzt und/ oder der pH-Wert eine langsamere Fixierung begünstigt (schwach-sauer bis schwach-alkalisches Medium) dann wird mehr Farbstoff Gelegenheit zum Migrieren haben, bevor die Fixierung beendet ist, und der Kontrast zwischen reservierten und nicht reservierten Bereichen wird viel schärfer sein. Wenn schliesslich eine Mischung anionischer Farbstoffe mit verschiedenen Affinitäten zum Substrat verwendet wird, dann können die unterschiedlichen Migriereigenschaften ein Muster verschiedener Farben ergeben, die den individuellen Farben selbst und ihren Mischungen miteinander entsprechen. Der anionische Farbstoff kann auch in Mischung mit dem Reservierungsmittel appliziert werden, wodurch ein ähnlicher Multicolor-Effekt erzielt wird, wie wenn der Farbstoff von den reservierten Bereichen nach der Fixierung migrieren würde.
Ein besonders interessanter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Feststellung, dass basische Farbstoffe in Verbindung mit den oben genannten Reservierungsmitteln verwendet werden können, ohne dass das Fixierungsmittel zunächst reserviert werden muss. Während des nachfolgenden Fixiervorganges reagiert die faser-reaktive Gruppe des
509840/1115
- 14 - 650-6639
Reservierungsmittels mit dem Substrat während die Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppe mit dem basischen Farbstoff reagiert und damit den Farbstoff an diejenigen Gebiete des Substrates bindet, die mit Reservierungsmittel behandelt wurden. Dasselbe Ergebnis kann erzielt werden, wenn man den basischen Farbstoff hinterher auf die Gebiete färbt, die vorher mit Reservierungsmitteln behandelt wurden.
Basische (oder kationische) Farbstoffe sind eine bekannte Farbstoff-Klasse, und eine Aufzählung der verschiedenen Typen an dieser Stelle erübrigt sich. Es wird auf den Colour-Index, Abteilung Easische Farbstoffe, verwiesen.
Wie im Falle der anionischen Farbstoffe und Reservierungsmittel können auch die basischen Farbstoffe oder deren Mischungen und das Reservierungsmittel aus wässrigen Lösungen oder in Form von Pasten auf bekannte Weise appliziert werden. Als solche seien beispielsweise genannt: Klotzverfahren, Sprühverfahren und ganz besonders Aufpflatschen oder Bedrucken» Auch hier können die üblichen Hilfsmittel mitverwendet werden. Der pH-Wert der Kombination basischer Farbstoff-Reservierungsmittel soll unterhalb 10 gehalten werden, bevorzugt zwischen 4,5 und 9 und ganz besonders zwischen 6,5 und 8. Die Temperatur ist von untergeordneter Bedeutung und kann in den üblichen
509840/1 1 1 5
- 15 - 650-6639
Grenzen variieren.
Wie ausgeführt, ist die Erfindung nicht begrenzt auf die Anwendung eines einzigen basischen Farbstoffes oder eines einzigen anionischen Farbstoffes. Vielmehr ist einer der eigentlichen Vorteile dieser Erfindung, dass eine Vielzahl von anionischen und basischen Farbstoffen mit dem Reservierungsmittel zur Erzielung von Bunteffekten allgemein verwendet werden können. Ein besonders wichtiger Fall der vorliegenden Erfindung ist die Imprägnierung des gesamten Substrates mit einer Farbstoffpräparation, wobei eine oder mehrere anionische Farbstoffe, danach eine oder mehrere basische Farbstoffe, und danach verschiedene Mengen von Reservierungsmitteln auf das Substrat aufgebracht werden, und sodann das behandelte Substrat fixiert wird, wobei der anionische Farbstoff von den Reservierungsbereichen migriert, und ein Muster anionisch gefärbter Stellen ver*- schiedenen Färbungsgrades entsteht, durchmischt mit einem Muster verschiedener basischer Farbstoffe deren Varietät wieder abhängig ist von den verschiedenen Affinitäten des Substrates. Besonders vorteilhaft ist dies wo ein helles Muster auf einem dunklen Hintergrund erwünscht ist, wobei jedoch auch der entgegengesetzte Effekt erzielt werden kann, wenn man die geeigneten Farbstoffe verwendet.
509840/1 1 1 5
- 16 - 650-6639
Weiter ist es möglich zu unterschiedlichen Farbschattierungen zu gelangen, wenn zusätzlich zum anionischen und/oder basischen Farbstoff ein Dispersionsfarbstoff mitverwendet wird. Dieser wird durch das Reservierungsmittel nicht beeinflusst und färbt daher sowohl diejenigen Bereiche des Substrates, die mit Reservierungsmittel behandelt sind als auch diejenigen, die nicht reserviert wurden. Auch können interessante Muster erhalten werden durch Mitverwendung eines Reaktivf arbrstoffes, der in Anwesenheit des Reservierungsmittels sich weder wie ein anionischer noch wie ein basischer Farbstoff verhält und deshalb zusätzliche interessante Farbeffekte bewirkt.
Die Fixierbedingungen sind unterschiedlich und hängen ab sowohl von den Kombinationen der Farbstoffe, wie auch den Reservierungsmitteln und schliesslich vom Substrat. Der Fachmann wird diese Bedingungen jedoch ohne Schwierigkeiten ermitteln können. Im allgemeinen werden die Reservierungsmittel in einer feuchten (Dampf) Atmosphäre innerhalb 2-48 Stunden bei Raumtemperatur oder in weniger als 2 Stunden bei erhöhter Temperatur fixiert. Fixierzeiten in der Grössenordnung von 5-20 Minuten sind im allgemeinen bei 100-1300C Dampfbehandlung gegeben. Der Fachmann ist ohne weiteres in der Lage festzustellen, welche Reservierungszeiten für die verschiedenen in Betracht kommenden Farbstoffe, Reservierungsmittel oder Substrate infrage kommen. Er kann daher die jeweiligen Verbindungen und Bedingungen (wie Temperatur und pH-Wert) in geeigneter Weise auswählen, um z.B. die vorzeitige unerwünschte Fixierung der Komponenten zu verhindern. Die Farbstoffe werden üblicherweise gleich-
509840/1115
- 17 - 650-6639
zeitig mit dem Reservierungsmittel fixiert, jedoch mag es für einige Farbstoffe durchaus wünschenswert sein, diesbezüglich geringfügige Veränderungen vorzunehmen.
Nach der Fixierung wird das multicolorierte Substrat gewaschen und auf konventionelle Weise getrocknet.
Die vorliegende Erfindung erfasst die folgenden Färbeverfahren ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein:
A. Auftrag des Reservierungsmittels auf verschiedene Stellen der Oberfläche eines getufteten Teppichs, der vorher mit einem anionischen Farbstoff geklotzt wurde, nachfolgend mit Dampf fixiert wurde, wobei der anionische Farbstoff von den Stellen wegmigriert auf welche das Reservierungsmittel aufgetragen wurde. Das erhaltene Teppichmaterial besitzt reservierte Stellen, die entweder ungefärbt sind oder einen helleren Farbton als der der nicht reservierten Stellen aufweisen. Farbabwesenheit oder Farbtonänderung an den behandelten Stellen werden weitgehend beeinflusst durch die Affinität des anionischen Farbstoffes zum Teppichmaterial, dem pH-Wert, der Art des Reservierungsmittels (bzw. dessen Zusammensetzung) und der Menge des Reservierungsmittels die auf die behandelten Stellen aufgetragen wird. Hellere Farbtönungen oder Farblosigkeit wird mit anionischen Farbstoffen niederer Affinität oder mit Reservierungsmittelzusammensetzungen eines relativ hohen pH-Wertes oder grösseren Mengen an Reservierungsmitteln erzielt.
509840/1 1 1 5
- 18 - 650-6639
B. Auftrag einer basischen Farbstoffzusammensetzung und eines Reservierungsmittels auf verschiedene Stellen der Oberfläche eines unbehandelten getufteten Teppichmaterials, nachfolgender Dampffixierung des Farbstoffs und Reservierungsmittels, wobei ein Teppich erhalten wird, der gefärbte Stellen auf dem Hintergrund des ungefärbten Teppichmaterials enthält.
C. Auftrag einer oder mehrerer Mischungen eines oder mehrerer basischer Farbstoffe und Reservierungsmittel auf verschiedene Stellen der Oberfläche eines getufteten Teppichmaterials, der mit einem anionischen Farbstoff vorgeklotzt wurde und nachfolgender Dampffixierung der Farbstoffe und des Reservierungsmittels, wodurch ein Teppich erhalten wird, der gefärbte Gebiete der Farbmischungen auf dem Hintergrund der Farbe des anionischen Farbstoffes enthält.
D. Auftrag des Reservierungsmittels auf verschiedene Stellen eines getufteten Teppichmaterials, der mit einem oder mehreren anionischen Farbstoffen vorgeklotzt wurde, und von denen wenigstens eine der Farbstoffe eins deutlich unterschiedliche Affinität zum Teppichmaterial auf v/eist, bei denen die Mischung der anionischen Farbstoffe zusammen einen ersten Farbton jedoch mit dem zweiten Farbstoff der geringeren Affinität eine zweite Farbtönung ergeben. Nach Dampffixierung der Farbstoffe und des Reservierungsmittels migriert der Farbstoff der geringsten Affinität weitgehend vom Gebiet des
509840/1 1 1 5
- 19 - 650-6639
Reservierungsmittels und es wird ein Teppich erhalten, der an den Stellen des Reservierungsmittels Farbtönungen der zweiten Farbschattierungen auf dem Hintergrund der ersten Farbschattierungen aufweist.
E. Wahlloser Auftrag auf die Oberfläche eines getufteten Teppichmaterials von a) einer bestimmten Menge eines Reservierungsmittels und b) einer Mischung von grösseren Mengen eines Reservierungsmittels und eines basischen Farbstoffes einer ersten Farbschattierung (z.B. blau) wobei der Teppich vorher mit einer Mischung z.B. dreier anionischer Farbstoffe, die eine zweite Farbtönung bilden (z.B. braun aus blau, gelb und rot) geklotzt wurde, wobei diese jedoch einen dritten Farbton bilden können wenn einer der anionischen Farbstoffe wegen seiner niederen Affinität zum Teppichmaterial anders aufzieht (z.B. bei einem weniger affinen roten anionischen Farbstoff kann eine dritte Farbe (ein Grün) gebildet werden). Nachfolgende Dampffixierung des Reservierungsmittels und der Farbstoffe bewirkt die Migration des niederaffinen anionischen Farbstoffes aus den Gebieten der Reservierung und aller anionischer Farbstoffe aus den Gebieten der Behandlung mit Reservierungsmitteln und basischem Farbstoff. Ein Teppich mit einem Vielfarben-Muster der o.g. Farbtönungen 1, 2 und 3 resultiert.
F. Durchführung des Verfahrens, wie vorgehend unter E. beschrieben jedoch unter Verwendung eines ge-
509840/1115
- 20 - . 650-6639
tufteten Teppichmaterials aus zwei Polyamidgarnen verschiedener Farbaffinitäten wobei ein Garn praktisch keine Affinität zum nieder-affinen (z.B. roten anionischen Farbstoff besitzt. Es wird ein Teppich wie unter E. erhalten dessen Sprenkelung durch die weiteren unterschiedlichen Farbtönungen der dritten Farbkomponente (grün) noch auffälliger ist.
G. Auftrag z.B. durch Besprühen oder Tauchen auf einen Teil z.B. einem Drittel eines Garnstranges einer Mischung eines Reservierungsmittels und basischen Farbstoffes und nachfolgendem Auftrag (auf ähnliche Weise) eines oder mehrerer anionischer Farbstoffe auf die verbleibende Portion des Garnstranges. Nachfolgende Fixierung von Reservierungsmittel und Farbstoff ergibt ein multicoloriertes Garn, das z.B. für die Herstellung gemusterter Teppiche .verwendet werden kann.
H. Die Anwendung der obigen Verfahren wie unter A, B und C auf Druckverfahren in welchen das Reservierungsmittel oder die Mischung aus Farbstoff und Reservierungsmittel auf den Teppich in einem bestimmten Muster aufgedruckt werden und nachfolgende Dampffixierung der Farbstoffe und des Reservierungsmittels ermöglicht die Herstellung gemusteter Teppiche mit vorbestimmten Designs.
509840/ 1115
- 21 - 650-6639
I. Durchführung des Verfahrens wie unter C. jedoch mit einem Material aus'verschieden anfärbbaren Nylonfasern (differential Nylon) von denen 2 sauer und 1 basisch anfärbbar ist. Nach Dampffixierung wird ein Teppich mit einem mehr oder weniger gesprenkelten Muster erhalten, in welchem 2 Schattierungen der Grundfarbe (z.B. Blau) ungefärbte Regionen, Regionen des Farbstoffs in der ersten Reservierungsmischung (Gelb), in der 2. Reservierungsmischung (Fuchsienrot) sowie v/eitere Schattierungen (rosa) und Tönungen (orange und grün) vorhanden sind. Diese Effekte werden bewirkt sowohl durch die verschiedenen Affinitäten der sauer anfärbbaren Garne wie auch der Mischungen der Farbstoffe. Die Tönungen sind weniger ausgeprägt, wenn in den Mischungen ein gewisser Anteil an Reservierungsmitteln verwendet wird und die Abstände (spacing) zwischen den Mischungen vergrössert werden.
Es liegt auf der Hand, dass durch weitere Variation^' der oben angedeuteten Möglichkeiten eine Vielzahl von Multicoloreffekten erzielt werden kann.
Die Erfindung wird durch nachfolgende Beispiele näher erläutert, Teile und Prozente sind Gewichtsteile und Gewichtsprozente, die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
509 8AO/ 1 1 1 5
- 22 - 650-6639
Beispiel 1:
Ein Nylonteppich wird in ein wässriges Farbbad von 220C bei einem pH-Wert von ungefähr 5,2 eingebracht. Das Farbbad enthält:
0,3 % Farbstoff CI. Basic Blue 72 0,2 % Egalisiermittel Sandogen C-PK 0,3 % Verdicker (Syngum D47D, Stein, Hall Co., USA) 0,1 % Mononatriumphosphat
0,05 % Trinatriumphosphat
Ueberflüssige Farbmischung wird abgequetscht und auf einem Pick-up von 100 % gebracht. Das so behandelte Material passiert sodann mit einer Geschwindigkeit von 9 m/Min, eine TAK.Maschine (Arbeitsweise siehe American Dyestuff Reporter, Vol. 60 (No. 6) Juni 1971) in welcher eine Reservierungspaste auf bestimmte Gebiete des Teppichs bei Raumtemperatur aufgebracht wird. Die Reservierungspaste (pH 7) enthält 6 % der Verbindung der nachfolgenden Formel A:
(A)
0,3 % Farbstoff CI. Basic Orange 38
0,2 % Sandogen C-CM
0,7 % Syngum D47D Verdicker
0,1 % Trinatriumphosphat
509840/ 1115
- 23 - 650-6639
Das Material passiert darauf eine zweite TAK Maschine, in welcher andere Bereiche des Teppichs mit einer Farbpaste der vorbeschriebenen Zusammensetzung behandelt werden, wobei jedoch an Stelle des o.g. Oranges der Farbstoff CI. 48005 Basic Yellow Il verwendet wird. Der so behandelte Teppich wird dann 10 Min. lang bei 100° C mit Dampf behandelt. Nach Fixierung des Farbstoffes und des Reservierungsmittels wird ein orange, gelb und grün getupftes Teppichmaterial auf blauem Hintergrund erhalten.
Beispiel 2;
Ein Nylonteppich aus leicht und stark anfärbbarem Garn (50:50) wird in ein wässriges Farbbad bei Raumtemperatur eingebracht. Das Farbbad enthält eine Mischung von:
0,62 % des sauren Farbstoffes Nylosangelb E-RM 0,25 % CI. 62125 Acid Blue 40 0,07 % Acid Red 145
0,3 % Syngum D47D Verdicker 0,8 % Sandogen C-Pk (Egalisiermittel) 0,1' % Mononatriumphosphat
0,04 % Trinatriumphosphat
Der pH-Wert wird eingestellt auf 6,5, der Pick-up beträgt 80 %. Das so behandelte Material passiert darauf eine erste TAK Maschine, worin es mit einer wässrigen Reservierungspaste bei pH 7,5 behandelt wird. Die Fixierpaste enthält:
50 9840/1 1 1 5
650-6639
6,0 % der Verbindung der Formel A (Beispiel 1) 0,6 % Syngum D47D
0,2 % Sandogen C-PK
0,1 % Mononatriumpholphat
0,12 % Trinatriumphosphat
Es passiert darauf eine zweite TAK Maschine in welcher bei pH 7 die folgende wässrige Paste appliziert wird:
6,0 % Verbindung der Formel A (Beispiel 1)
0,4 % Sandocrylblau B-GRL (Basischer Farbstoff)
0,12 % Trinatriumphosphat
0,1 % Mononatriumphosphat
0,6 % Syngum D47D
0,2 % Sandogen C-PK
0,2 % Sandogen C-CM
Die Passage durch die zv/eite TAK Maschine erfolgt bei einer Geschwindigkeit von 9 m/Min. Das so behandelte Material wird dann 9 Min. dampffixiert und gewaschen. Ein gesprenkeltes Muster aus braun, blau und zwei verschiedenen Grünfarbtönen wird erhalten
Beispiel 3;
Nylon 6 Teppichmaterial wird in ein wässriges Farbbad bei Raumtemperatur und einem pH-Wert von 4 eingebracht, Das Farbbad enthält:
0,4 % CI. 62125 Acid Blue 40 0,3 % Syngum D47D
0,8 % Sandogen C-PK
0/1 % Mononatriumphosphat
0,04 % Trinatriumphosphat
509840/1115
- 25 - 650-6639
Der Pick-up beträgt 80 %. Das so behandelte Material passiert dann eine TAK Maschine in welcher bei pH 7 die nachfolgende wässrige Paste appliziert wird.
6,0 % der Verbindung der Formel A (Beispiel 1)
0,4 % CI. 48955 Basic Yellow Il
0,12 % Trinatriumphosphat
0,1 % Mononatriumphosphat
0,6 % Syngum D47D
0,2 % Glycoläthergemisch (handelsüblich)
Die Passage durch die TAK Maschine erfolgt bei einer Geschwindigkeit von 9 m/Min.
Das so behandelte Material wird dampfixiert (9 Min.) und gewaschen. Es wird ein gelb und blaugemustertes Material auf blauem Hintergrund erhalten.
Beispiel 4;
Ein Nylonteppich, der leicht und tief sauer anfärbbares Material sowie ein basisch anfärbbares Garnmaterial enthält wird in einem Färbebad bei pH. und Raumtemperatur wie folgt gefärbt.
0,30 % Nylosan Blau M-R (saurer Farbstoff) 0,25 % Syngum D47D (Verdickungsmittel) 0,60 % Sandogen C-PK
(pH-Einstellung auf 4 erfolgt durch Zugabe von Mononatriumphosphat und Essigsäure).
509840/1115
26 650-6639
Die überflüssige Flotte wird auf einen Pick-up von abgequetscht, darauf wird der Teppich bei 9 m/Min durch die erste TAK-Maschine geleitet und mit einer wässrigen Paste (pH 9) folgender Zusammensetzung appliziert:
1,0 % Nylon printing yellow GLS 1,0 % Mischung der Formel A (Reservierungsmittel
von Beispiel 1) 0,6 % Syngum D47D 0,5 % Trinatriumphosphat
In einer 2. TAK-Maschine wird bei pH 9,5 (Geschwindigkeit der Passage wie oben) die folgende Zusammensetzung appliziert:
0,65 % Nylosan Brillant Grün F-6GL 1,0 % Verbindung der Formel A (Beispiel 1) 0,6 % Syngum D47D 0,5 % Trinatriumphosphat
Der gefärbte Teppich wird 10 Min. lang gedämpft und darauf gewaschen. Ein gesprenkeltes Muster von gelb, weiss, zwei verschiedenen Blau und zwei verschiedenen Grün wird erhalten.
509840/1115

Claims (5)

- 27 - 650-6639 Ansprüche
1. Verfahren zum Färben von Textilien, in welchem ein Textilmaterial, das durch anionische Farbstoffe anfärbbar, ist, behandelt wird mit (1) einem farblosen Faserreservierungsmittel das reaktionsfähige Gruppen enthält, die mit dem Faeermaterial zu reagieren vermögen und welche Sulfonsäure- oder Karbonsäuregruppen enthalten und (2) einem oder mehreren sauren, Direkt-oder basischen Farbstoffen oder Mischungen derselben und wobei die vorgenannten Verbindungen (1) und (2) auf dem Textilmaterial fixiert werden, wobei das Faserreservierungsmittel nur auf bestimmten Stellen des Textilmaterial aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservierungsmittel und der Farbstoff zusammen und gleichzeitig fixiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Farbstoffe anionische Farbstoffe verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Farbstoffe Gemische von anionischen und kationischen Farbstoffen verwendet v/erden.
4. Multicoloriertes Textilmaterial, vor allem in Form von Teppichen, erhalten nach Anspruch 1.
509840/1 1 1 5
650-6639
5. Verwendung eines nach Anspruch 1 erhaltenen multicolorierten Textilmaterial vor allem in Form von Garnen für die Herstellung von gewebten Textilien, vor allem von Teppichen.
3700/WM/HB
SANDOZ-PATENT-GMBH
509840/ 1115
DE19752513410 1974-04-01 1975-03-26 Verfahren zum faerben von textilien Withdrawn DE2513410A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45667874A 1974-04-01 1974-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2513410A1 true DE2513410A1 (de) 1975-10-02

Family

ID=23813706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752513410 Withdrawn DE2513410A1 (de) 1974-04-01 1975-03-26 Verfahren zum faerben von textilien

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE827336A (de)
DE (1) DE2513410A1 (de)
FR (1) FR2265905B3 (de)
GB (1) GB1495630A (de)
NL (1) NL7503701A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2265905A1 (de) 1975-10-24
NL7503701A (nl) 1975-10-03
GB1495630A (en) 1977-12-21
FR2265905B3 (de) 1977-12-09
BE827336A (fr) 1975-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653418C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und Färben
DE2752660A1 (de) Mittel und verfahren zur verbesserung der anfaerbbarkeit von polyamidfasern
DE3003192A1 (de) Reservedruckverfahren
DE2513410A1 (de) Verfahren zum faerben von textilien
DE3247727A1 (de) Nuancierverfahren unter verwendung reaktiver und nicht reaktiver farbstoffe
DE2638236C3 (de) Verfahren zum Färben von Leder durch gleichzeitige Anwendung saurer und basischer Farbstoffe
DE2926651A1 (de) Zweiphasendruckverfahren zur herstellung von konversions- und aetzreserveartikeln
EP0021432B1 (de) Zweiphasendruckverfahren zur Herstellung von Konversions- und Ätzreserveartikeln
DE2052151C3 (de) Verfahren zur Färbung von säuremodifizierten synthetischen Textilfasern
DE2440207C2 (de) Ein Verfahren zum unterschiedlichen Einfärben von Polyamidfasern und polyamidf aserhaltigen Materialien
DE3222516A1 (de) Reservedruckverfahren
WO1996016129A1 (de) Mischungen von azofarbstoffen für schwarze farbtöne
DE2161080A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Musters auf Textilien aus faserartigem, keratin haltigem Material
DE4325394C2 (de) Verfahren zur Herstellung spezieller Colorierungseffekte auf Textilmaterial und Farbstoffmischungen hierfür
DE2104348C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen
DE898437C (de) Verfahren zur Verbesserung der optischen Eigenschaften von natuerlichen Faserstoffen und kuenstlichen Faserstoffen von nicht polymerer Struktur
DE1929231A1 (de) Verfahren zur Herstellung rapportlos gemusterter Druckartil el auf textilen Flaechengebilden
DE1929228C3 (de) Verfahren zur Herstellung rapport los gemusterter Druckartikel auf tex tilen Flachengebilden
DE1929229C3 (de) Verfahren zur Herstellung rapportlos gemusterter Druckartikel auf textlien Flächengebilden aus nativen oder regenerierten Cellulosefasermaterialien
DE1255627B (de) Verfahren zum Faerben von natuerlichen oder synthetischen Polyamidfasern
DE816089C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von animalischen Fasern oder deren Mischungen mit anderen Fasern
EP0167711B1 (de) Reservedruckverfahren
DE3623967A1 (de) Reservedruckverfahren
DE1929227C3 (de) Verfahren zur Herstellung rapportlos gemusterter Druckartikel auf textlien Flächengebilden aus nativen oder regenerierten Cellulosefasermaterialien
DE2440208C3 (de) Verfahren zum unterschiedlichen Einfärben von Polyamidfasern und polyamidf aserhaltigen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination