DE2513254A1 - Herstellung von 1-amino-anthrachinon - Google Patents

Herstellung von 1-amino-anthrachinon

Info

Publication number
DE2513254A1
DE2513254A1 DE19752513254 DE2513254A DE2513254A1 DE 2513254 A1 DE2513254 A1 DE 2513254A1 DE 19752513254 DE19752513254 DE 19752513254 DE 2513254 A DE2513254 A DE 2513254A DE 2513254 A1 DE2513254 A1 DE 2513254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anthraquinone
acid
amino
saponification
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752513254
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Jaeger
Erich Dr Klauke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752513254 priority Critical patent/DE2513254A1/de
Priority to IN335/CAL/76A priority patent/IN141715B/en
Priority to DD191624A priority patent/DD124726A5/xx
Priority to US05/668,164 priority patent/US3997573A/en
Priority to NL7603036A priority patent/NL7603036A/xx
Priority to CH361276A priority patent/CH605650A5/xx
Priority to JP51031498A priority patent/JPS5823377B2/ja
Priority to CA76248701A priority patent/CA1049007A/en
Priority to GB12063/76A priority patent/GB1499945A/en
Priority to BR7601809A priority patent/BR7601809A/pt
Priority to ES446350A priority patent/ES446350A1/es
Priority to BE2054902A priority patent/BE840039A/xx
Priority to FR7608946A priority patent/FR2305425A1/fr
Publication of DE2513254A1 publication Critical patent/DE2513254A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C225/00Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones
    • C07C225/24Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones the carbon skeleton containing carbon atoms of quinone rings
    • C07C225/26Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones the carbon skeleton containing carbon atoms of quinone rings having amino groups bound to carbon atoms of quinone rings or of condensed ring systems containing quinone rings
    • C07C225/32Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones the carbon skeleton containing carbon atoms of quinone rings having amino groups bound to carbon atoms of quinone rings or of condensed ring systems containing quinone rings of condensed quinone ring systems formed by at least three rings
    • C07C225/34Amino anthraquinones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen, Bayerwerk
Se /Scha /St
Herstellung von 1-Amino-anthrachinon
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-anthrachinon auf dem Wege der alkalischen Verseifung von 1-Acylamino-anthrachinonen.
Aus Ber. 38, 2866 (1905) ist bekannt, 1-Amino-anthrachinon durch Kochen von 1-Acetamino-anthrachinon mit Salzsäure herzustellen. Collection Czechoslov. Chem. Commun. 27, 46 (1962) beschreibt die Verseifung von Acetyl- und Benzoylaminoanthrachinon zu 1-Amino-anthrachinon mit konzentrierter Salzsäure bei erhöhter Temperatur.
Es wurde nun gefunden, daß man 1-Amino-anthrachinon in technisch vorteilhafter Weise durch Verseifung von 1-Acyl-aminoanthrachinon erhält, in dem man die Verseifung im wäßrig/alkalischen Medium, gegebenenfalls unter Zusatz eines Lösungsmittels, vornimmt.
Dies war insofern überraschend, als aus Ulimann, Enzyklopädie der technischen Chemie, 3. Auflage, Band 3, Seite 685 bekannt war, daß die Behandlung von 1-Acetamino-anthrachinon mit alkalischen Mitteln zu 1,9-Anthrapyridon führt.
Le A 16 344
609841 /0947
'λ-
1 -Acylacjino-anthrachinone sind an sich bekannt. Ihre Herstellung wird beispielsweise beschrieben in Elsenvier's Encyclopedia Series III, Volume 13, Tricyclic compounds S. 442. Als Acylreste kommen die Reste aliphatischer, cycloaliphatischer, araliphatischer und aromatischer Carbonsäuren infrage. Als aliphatische Carbonsäuren werden dabei im allgemeinen geradkettige oder verzweigte mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 2 bis 5 Kohlenstoffatomen eingesetzt. Beispielsweise seien genannt: Essigsäure,1 Propionsäure, Buttersäure, Isovaleriansäure, Pivalinsäure.
Im Falle der cycloaliphatischen Carbonsäuren kommen solche mit 6 bis 11 Kohlenstoffatomen infrage. Beispielsweise seien genannt: Cyclohexancarbonsaure, Decalincarbonsäure, wobei Cyclohexancarbonsaure bevorzugt eingesetzt wird.
Als araliphatische Acylreste kommen Acylreste von araliphatischen Carbonsäuren mit 8 bis 10 C-Atomen infrage. Als Einzelverbindungen seien beispielsweise genannt: Phenylessigsäure, Tolylessigsäure, Pheny!propionsäure und Phenoxyessigsäure.
Als Acylreste aromatischer Carbonsäuren kommen Acylreste aromatischer Carbonsäuren mit bis zu 3 annellierten Benzolkernen infrage, die gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, SuIfο, Alkyl oder Alkoxy substituiert sein können. Beispielsweise seien genannt Benzoesäure, p-Chlorbenzoesäure, 4-Methylbenzoesäure, 3-Sulfo-benzoesäure, 4-Methoxybenzoesäure, 3-Nitrobenzoesäure, Naphthalin-1-carbonsäure, Naphthalin-2-carbonsäure, Anthrachinon-1-carbonsäure, Anthrachinon-2-carbonsäure und Diphenylcarbonsaure.
Als einzelne Acylreste seien beispielsweise aufgeführt:
Le A 16 344 - 2 -
B O 9 H u1 /0947
251325/,
Formyl, Acetyl, Propionyl, Acryloyl, Butyryl, Valeroyl, Monochloracetyl, Cyclohexancarbonyl, Phenylacetyl, Benzoyl, p-Chlorbenzoyl, m-Nitrobenzoyl, Methoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, Dimethylcarbamoyl, Äthoxycarbonyl, Oxalyl, o-Carboxybenzoyl, Phenoxyacetyl und Trimethylacetyl.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich besonders vorteilhaft auf 1-Acy!aminoanthrachinone anwenden, die auf dem Wege der Verseifung des Lactams des 2-Amino-2'-carboxydiphenylmethans, Acylierung des Verseifungsproduktes, Ringschluß des so erhaltenen 2-Acyl-amino-2'-carboxydiphenyln]ethans zum 4-Acylaminoanthron und dessen Oxydation zum 1-Acylaminoanthrachinon erhalten wurden. Das Lactam und seine Verseifung sind dabei bekannt und beispielsweise beschrieben in Liebig1s Annalen der Chemie .594, 89 (1955). Die nachfolgende Acylierung erfolgt dann in für den Fachmann geläufiger Weise. Zum Ringschluß trägt man das Acylierungsprodukt in Schwefelsäure (Monohydrat) bei 30 400G ein und beläßt das Reaktionsgemisch für 1 bis 3 Stunden bei dieser Temperatur. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird dann auf Eis ausgetragen und 4-Acylaminoanthron als fester Rückstand erhalten. Das 4-Acylaminoanthron wird dann in wäßriger Suspension mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Wasserglas zum 1-Acylaminoanthrachinon oxidiert, das dann dem erfindungsgemäßen Verfahren unterworfen wird.
Als Verbindungen zur Einstellung der Alkalität im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen alle an sich bekannten alkalisch reagierenden Verbindungen infrage. Beispielsweise seien genannt die Hydroxide, Oxide und Carbonate der Alkalimetalle sowie die Oxide und Hydroxide der Erdalkalimetalle. An Einrelverbindungen seien beispielsweise genannt: Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Calciumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat.
60984170V47
251325Λ
Die Zugabe dieser alkalisch reagierenden Verbindungen erfolgt in mindestens der stöchiometris^h erforderlichen Menge, im allgemeinen in Mengen von 1,1 bis 5 Mol pro Mol 1-Acylamino-anthrachinon. Bevorzugt wird dabei die Zugabe von 1,3 bis 2 Mol.
Die Verseifung kann in wäßriger Phase allein oder in einem Gemisch aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel durchgeführt werden. Als organische Lösungsmittel seien dabei beispielsweise genannt: aliphatische Alkohole mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methanol, Äthanol und Isopropanol. Weiter infrage kommende organische Lösungsmittel sind Äther, wie Diisopropyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan; und gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl- oder Alkoxy-substituierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol und Anisol.
Die alkalisch reagierenden Verbindungen werden dabei in Form ihrer wäßrigen Lösungen dem Reaktionsgemisch zugegeben. Im Falle des Arbeitens in wäßrig/alkoholischer Phase können sie auch in fester Form zugegeben werden.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geht man im allgemeinen so vor, daß man das betreffende 1-Acylamino -anthrachinon in Wasser oder dem Gemisch aus Wasser und Lösungsmittel vorlegt und sodann die jeweils alkalisch reagierende Verbindung hinzu gibt und das so erhaltene Reaktionsgemisch erwärmt. Die Reaktionstemperatur kann dabei in weiten Grenzen schwanken, wobei man im allgemeinen auf Temperaturen von 6C bis 200° C aufwärmt. Im Falle, daß die Reaktion in Gegenwart eines Alkohols durchgeführt wird, wird man im allgemeinen Temperaturen zwischen 70 bis 100 C, insbesondere zwischen 80 und 100° C wählen, während sich beim Arbeiten in wäßriger Phase allein Temperaturen über 100° C, insbesondere von 120 bis 180° C, als vorteilhaft erwiesen haben. Das erfindungsgemäße Verfahren kann dabei sowohl unter Normaldruck als auch unter erhöhtem Druck durchgeführt werden. Le A 16 344 - 4 -
609841 /0947
-ff·
Das erfindimgsgemäße Verfahren gestattet die Herstellung von 1-Amino-anthrachinonen in hoher Reinheit, was die entscheidende Voraussetzung für die Weiterverarbeitung des Zwischenproduktes 1-Amino-anthrachinon zu den jeweiligen Farbstoffen ist.
Le A 16 344 - 5 -
6 0 9 ti A 1 /0947
·»■ Ιλ *■
Beispiel 1
363 g (1,37 Mol) 1-Acetamino-anthrachinon werden in 3,5 kg Äthanol angerührt, mit 150 ml konzentrierter Natronlauge (d = 1,48) versetzt und dann drei Stunden zum Rückfluß erhitzt (8O0C). Die rote Suspension wird nach dem Abkühlen auf 15°C abgesaugt. Der Rückstand wird auf der Nutsche mit heißem Wasser ausgewaschen bis der Ablauf neutral reagiert. Nach dem Trocknen erhält man 291 g 1-Amino-anthrachinon (Ausbeute: 95,2 %).
Reinheitsgrad: 98 bis 99 %.
Beispiel 2
363 g (1,37 Mol) 1-Acetamino-anthrachinon werden mit 3»5 kg Methanol und 150 ml konzentrierter Natronlauge (d = 1,48) in einem VA-Autoklaven 3 Stunden auf 850C erwärmt. Die rote Suspension wird nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur abgesaugt. Der Rückstand auf der Nutsche wird mit heißem Wasser ausgewaschen bis der Ablauf neutral reagiert. Nach dem Trocknen erhält man 290 g 1-Amino-anthrachinon (Ausbeute: 95 %). Reinheitsgrad: 98 bis 99 %.
Beispiel 3
363 g (1,37 Mol) 1-Acetamino-anthrachinon werden mit 3,5 1 Wasser und 130 ml konzentrierter Natronlauge (d = 1,48) in einem VA-Autoklaven 5 Stunden auf 150°C erwärmt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die rote Suspension abgesaugt. Der Rückstand wird mit heißem Wasser neutral gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 300 g 1-Amino-anthrachinon (Ausbeute: 98 96).
Reinheitsgrad: 97 bis 98 %.
Le A 16 544- - 6 -
609841/0947
Beispiel 4
344 g (1,37 Mol) 1-Formylamino-anthrachinon werden mit 3,0 kg Äthanol und 150 ml konzentrierter Natronlauge 3 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur saugt man ab und wäscht den Rückstand neutral. Man erhält 290 g Aminoanthrachinon. (Ausbeute: 95 $>)
Reinheitsgrad: 97 - 98 56
Beispiel 5
385 g (1,37 Mol) 1 -Methoxy-carbonylamino-anthrachinon werden mit 3,0 kg Methanol und 150 ml konzentrierter Natronlauge (d = 1,48) in einem VA-Autoklaven 1 Stunde auf 100°C erwärmt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird abgesaugt und der Rückstand neutral gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 290 g 1-Amino-anthrachinon (Ausbeute: 95 %). Reinheitsgrad: 97 bis 98 %.
Le A 16 344 ' - 7 -
609841/0947

Claims (6)

Patentansprüche:
1) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-anthrachinon durch Verseifung von 1-Acylamino-anthrachinonen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verseifung im wäßrig/alkalischen Medium, gegebenenfalls unter Zusatz eines Lösungsmittels, durchführt.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verseifung unter Zusatz von Alkoholen durchführt.
3) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkohole Methanol, Äthanol oder Isopropanol verwendet.
4) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verseifung bei Temperaturen von 60 bis 200° C durchführt.
5) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkalität des Reaktionsmediums durch Natronlauge einstellt.
6) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-Acetylamino-anthrachinon verwendet.
Le A 16 344 ·■< -■■■ ·» - - - 8 -
609841/0947
DE19752513254 1975-03-26 1975-03-26 Herstellung von 1-amino-anthrachinon Withdrawn DE2513254A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752513254 DE2513254A1 (de) 1975-03-26 1975-03-26 Herstellung von 1-amino-anthrachinon
IN335/CAL/76A IN141715B (de) 1975-03-26 1976-02-25
DD191624A DD124726A5 (de) 1975-03-26 1976-02-27
US05/668,164 US3997573A (en) 1975-03-26 1976-03-18 Saponification of 1-acetamino-anthraquinone
NL7603036A NL7603036A (nl) 1975-03-26 1976-03-23 Werkwijze voor het bereiden van 1-amino-antrachi- non.
CH361276A CH605650A5 (de) 1975-03-26 1976-03-23
JP51031498A JPS5823377B2 (ja) 1975-03-26 1976-03-24 1−アミノ−アントラキノンの製造法
CA76248701A CA1049007A (en) 1975-03-26 1976-03-24 Preparation of 1-amino-anthraquinone
GB12063/76A GB1499945A (en) 1975-03-26 1976-03-25 Preparation of 1-amino-anthraquinone
BR7601809A BR7601809A (pt) 1975-03-26 1976-03-25 Processo de preparacao de 1-amino-antraquinona
ES446350A ES446350A1 (es) 1975-03-26 1976-03-25 Procedimiento para la obtencion de l-amino-antraquinona.
BE2054902A BE840039A (fr) 1975-03-26 1976-03-26 Procede de preparation de la 1-amino-anthraquinone
FR7608946A FR2305425A1 (fr) 1975-03-26 1976-03-26 Procede de preparation de la 1-amino-anthraquinone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752513254 DE2513254A1 (de) 1975-03-26 1975-03-26 Herstellung von 1-amino-anthrachinon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2513254A1 true DE2513254A1 (de) 1976-10-07

Family

ID=5942389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752513254 Withdrawn DE2513254A1 (de) 1975-03-26 1975-03-26 Herstellung von 1-amino-anthrachinon

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3997573A (de)
JP (1) JPS5823377B2 (de)
BE (1) BE840039A (de)
BR (1) BR7601809A (de)
CA (1) CA1049007A (de)
CH (1) CH605650A5 (de)
DD (1) DD124726A5 (de)
DE (1) DE2513254A1 (de)
ES (1) ES446350A1 (de)
FR (1) FR2305425A1 (de)
GB (1) GB1499945A (de)
IN (1) IN141715B (de)
NL (1) NL7603036A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4298536A (en) * 1978-04-28 1981-11-03 Ciba-Geigy Ag Process for the manufacture of 1,2-diaminoanthraquinone

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB263946A (de) *
FR372676A (fr) * 1906-03-22 1907-04-13 Farbenfab Vorm Bayer F & Co Production de composés anthracéniques
FR386606A (fr) * 1907-05-13 1908-06-18 Basf Ag Nouveaux produits de condensation de la série anthraquinonique et colorants qui en dérivent
CH510722A (de) * 1968-10-30 1971-07-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung blauer Dispersionsfarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
CH605650A5 (de) 1978-10-13
IN141715B (de) 1977-04-09
DD124726A5 (de) 1977-03-09
FR2305425A1 (fr) 1976-10-22
JPS51118755A (en) 1976-10-18
CA1049007A (en) 1979-02-20
JPS5823377B2 (ja) 1983-05-14
US3997573A (en) 1976-12-14
ES446350A1 (es) 1977-06-16
GB1499945A (en) 1978-02-01
FR2305425B1 (de) 1980-02-29
BR7601809A (pt) 1976-09-28
NL7603036A (nl) 1976-09-28
BE840039A (fr) 1976-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445506C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem a-Aminobenzylpenicillin
DE2513254A1 (de) Herstellung von 1-amino-anthrachinon
DE1670914A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen
DE2510260C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acylamino-anthrachinonen
DE927333C (de) Verfahren zur Reduktion von Nitroanthrachinonen und Trennung der Reduktionsprodukte
EP0811607B1 (de) Verfahren zur Nitrosierung von C-H-aciden Verbindungen
DE2226405A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-nitro4-amino-toluol
EP0005251B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfinaten des 4,4&#39;-Diaminobenzhydrols und seiner Substitutionsprodukte und diese Verbindungen enthaltende Kopierpapiere
CH273300A (de) Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Monoazofarbstoffes.
DE2800537C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2-alkoxy-5-brom-benzolen
DE1793262C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten 7-Amino-cumarinen
DE2234836C3 (de) Verfahren zur Herstellung und Isolierung von Äthylauraminsalzen
EP0179217A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-5,6,7,8-tetrahydrocarbazol, die Alkali- und Erdalkalisalze des 2-Hydroxy-5,6,7,8-tetrahydrocarbazols und deren Verwendung
DE3018028A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-amino-6-nitrobenzthiazol
DE2462752C2 (de)
AT239243B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dicyan-1, 4-dithia-anthrahydrochinon und -anthrachinon
DE668875C (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzodioxanoyl-o-benzoesaeure bzw. deren Substitutionsprodukten
DE1795659C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acyl-3-indolylcarbonsäureverbindungen
AT270623B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Amino-5-halogensalicylsäuren
DE3535276A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrachlor-3-imino-isoindolin-1-on
DE1493619C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin
CH397701A (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Chlor-7-sulfonamido-benzo-1,2,4-thiadiazin-1,1-dioxyden
DE1178159B (de) Verfahren zur Herstellung von linear-trans-Chinacridon
DE2516968A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrochinonderivaten
DE1059447B (de) Verfahren zur Herstellung von Azulenaldehyden und -ketonen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal