DE2513212A1 - 16-oxidierte prostansaeurederivate und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

16-oxidierte prostansaeurederivate und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2513212A1
DE2513212A1 DE19752513212 DE2513212A DE2513212A1 DE 2513212 A1 DE2513212 A1 DE 2513212A1 DE 19752513212 DE19752513212 DE 19752513212 DE 2513212 A DE2513212 A DE 2513212A DE 2513212 A1 DE2513212 A1 DE 2513212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
hydroxy
trans
heptanoate
racemic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752513212
Other languages
English (en)
Other versions
DE2513212C2 (de
Inventor
Paul Waddell Collins
Raphael Pappo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD Searle LLC
Original Assignee
GD Searle LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD Searle LLC filed Critical GD Searle LLC
Publication of DE2513212A1 publication Critical patent/DE2513212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2513212C2 publication Critical patent/DE2513212C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Description

Unsere Nr. 19 784 Pr/br
G.D. Searle & Co. Skokie, 111., V.St.A.
16-Oxidierte Prostansäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft 16-oxidierte Prostansäurederivate der folgenden allgemeinen Formel
-COOR1
R2R*
Z-C-C-Y'-R6
1 2 ^
worin R , R und R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest
mit 1 bis 7 C-Atomen, R einen Alkylrest mit 1 bis 7 C-Atomei R^ ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 7 C-Atomen
509841/1040
oder einen Alkanoylrest mit 1 bis J C-Atomen, R einen Alkyl rest mit 2 bis 4 C-Atomen oder einen Cycloalkylre3t mit 5 bis 7 C-Atomen, X einen Carbonyl-, Hydroxymethylen- oder Alkanoyloxymethylenrest, worin der Alkanoylteil 1 bis 7 C-Atome enthält, V einen Methylen-, Hydroxymethylen- oder Alkanoyloxymethylanrest, worin der Alkanoylteil 1 bis 7 C-Atome enthält, Y einen Äthylen- oder Vinylenrest, Y' einen Vinylen-, Äthynylenrest oder die Gruppierung
R7
- J - (CVn It8
worin η eine ganze Zahl von 0 oder 1 und R' und R ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 7 C-Atomen sind, Z einen Äthylen-, Vinylen- oder Äthynylenrest, die gestrichelte Linie eine mögliche Doppelbindung und die Wellenlinien die alternative stereochemische CC- oder ß-Konfiguration oder das epimere Gemisch bedeuten.
Die Alkylreste in den vorstehenden Formeln können Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl und deren verzweigt kettige Isomeren sein.
Die Alkanoylreste in der vorstehenden Formel können Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Valeryl, Caproyl, Heptanoyl und die entsprechenden verzweigtkettigen Isomeren sein.
Die Cycloalkylgruppen in vorstehender Formel können Cyclopentyl und Cyclohexyl sein.
509841/1040
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich dadurch herstellen, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
CH -Y-(CH ) COOK1 II
worin R und Y vorstehende Bedeutung haben und V1 einen Methylen-, Hydroxymethylen-, Alkanoyloxymethylenrest, worin der Alkanoylteil 1 bis 7 C-Atome enthält, Tetrahydrofuranyloxymethylen-, Tetrahydropyran-2-y!oxymethylene· oder Trialkylsilyloxymethylenrest bedeutet, worin der Alkylteil 1 bis % C-Atome enthält, mit einer organometallischen Verbindung der allgemeinen Formel
R2 OR21
M-Z-C- C-Y'-R° III
R3 OR'5
worin R , Br, R , R , Z und Yf vorstehende Bedeutung haben, R15 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 7 C-Atomen, einen Alkanoylrest mit 1 bis 7 C-Atomen, einen Tetrahydrofuranyl-, Tetrahydropyran-2-yl- oder Trialkylsilylrest, worin der Alkylteil 1 bis M C-Atome enthaltend M ein aktiver Metallanteil, der ein einzelnes Metallatom oder ein Metallatom sein kann, das weitere Gruppen zum Absättigen der Valenzen enthält, bedeuten, umsetzt und gegebenenfalls anschließend die Schutzgruppen hydrolysiert.
509841 /1040
Besonders geeignete Organometallverbindungen der Formel III sind die Alkeny!kupfer und Lithiumalkenylcuprate der Formeln
R2 R*
Cu-CH=CH-C - C - Y'-R6 IV
I3 I ■
R-* DR'5
/CE (CH2J2C=C1TCuZ-CH=CH-C - C -Y»-R°7
j,R
.5
worin R2, R , R , R1^, R und Y1 vorstehende Bedeutung haben. Eine einfache Methode zur Herstellung der Cupratverbindungen besteht in der Umsetzung eines acetylenischen Alkohols der Formel
HC=C-C - C-Y1-R6 VI
R3 OH
worin R , R-5, R , R und Y1 vorstehende Bedeutung haben, mit einem Trialkylsilylhalogenid unter Bildung des entsprechenden Trialkylsilyläthers, Zugabe von Diisobutylaluminiumhydrid über die acetylenische Bindung unter Bildung des entsprechenden Alkynylaluminiumderivats, Umsetzung der letzteren Verbindung mit Jod unter Bildung des 1-Alkenyljodids, welches mit einem Cuproacetylid und einem Lithiumalkyl unter Bildung des gewünschten Lithiumcuprats behandelt wird.
509841/1040
Die letztgenannten Verfahren lassen sich veranschaulichen durch die Umsetzung von 4~Methyl-l-octyn-4-ol mit Triäthylsilylchlorid unter Bildung von it-Methyl-l-octyn-Jj-oltriäthylsilyläther, Umsetzung dieses Äthers mit Diisobutylaluminiumhydrid unter Bildung von 4-Methyl-4-triäthyl3ilyloxy-trans-1-octenyl-bisdiisobutylaluminium, welches mit Jod behandelt wird, wobei sich M-Methyl-A-triäthylsilyloxy-trans-1-octenyljodid bildet. Dieses Halogenid läßt man dann mit n-Butyllithium und Cupro-1-pentynylid reagieren, wobei man racemisches Lithium-/7"l-pentynyl) (4-methyl-4-triäthylsilyloxy-trans-1-octenyl)cuprat7 erhält.
Die Umsetzung des letztgenannten Cuprats mit den vorstehend genannten Ausgangsstoffen der Formel II, deren Herstellung in der US-PS 3 558 682 beschrieben ist, resultiert in der Einführung der oxidierten Alkenylseitenkette in der 2-Stellung des Cyclopentanringes. Als spezifisches Beispiel läßt man racemisches Methyl-7-(3-tetrahydropyran-2-yloxy-5-oxocyclopent-l-en)-heptanoat mit racemischem Lithium-/Tl~pentynyl) (JJ-methyl-ty-triäthylsilyloxy-trans-l-octenyl)-cuprat7 reagieren, wobei man racemisches Methyl-7-/T3(R)-tetra-hydropyran-2-yloxy)-2ß-(4-methy1-4-(RS)-triäthy1-silyloxy-trans-l-octenyD-S-oxocyclopentanZ-l Qi-heptanoat erhält. Die Entfernung der Trialkylsilyl- und Tetrahydropyran-2-yl-Schutzgruppen wird zweckmäßigerweise durch Umsetzung mit Essigsäure bewirkt, wobei man ein l:l-Gemisch von racemischem Methyl-7-/J(R)-hydroxy-2ß-(4(B>-hydroxy-4-methyl-trans-l-octenyl)-5-oxocyclopentan7-lQ:-heptanoat und racemischem Methyl-7-/5(R)-hydroxy-2ß-(4(S)-hydroxy-M-methyl-trans-l-octenyD-S-oxocyclopentanT'-lCt.-heptanoat erhält, wobei diese Diaster^öisomeren durch Flüssigchromatographieverfahren getrennt werden.
509841/1040
Weitere Kupferverbindungen, die sich zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen eignen, sind Lithiumdivinylcuprate und die Vinylkupfer wie sie durch Kluge et al., J. Amer. Chem. Soc. 94, 7827 (1972) beschrieben werden, die Lithiumcyanocuprate wie sie durch Gorlier et al., Chem. Comm., 3» 88 (1973) beschrieben werden und die Lithiumorganocuprate wie sie von Mandeville et al., J. Org. Chem., 39, 1JOO (1971O beschrieben werden.
Die Umsetzung der vorstehend genannten Cyclopent-ienalkan/alkensäure und Ausgangsester der Formel II mit einer Aluminiumalkenylorganometallverbindung führt zu den erfindungsgemäßen Verbindungen, worin die oxidierte Funktion in der 3-Stellung des Cyclopentanringes in epistereochemischer Konfiguration vorliegt. Typischerweise wird 4-Methyl-l-octyn-4(RS)-ol durch Umsetzung mit Triäthylsilylchlorid in den entsprechenden Triäthylsilyläther umgewandelt, und dieser Äther wird mit Diisobuty!aluminiumhydrid unter Bildung der Aluminiumalkeny!verbindung umgewandelt. Die letztgenannte Verbindung läßt man mit Methyl-S-hydroxy-S-oxocyclopent-l-enheptanoat reagieren, wobei man die racemischen Methyl-7-/J(S)-hydroxy-2ß-(4-methyl-4(RS)-triäthylsilyloxy-trans-l-octenyl)-5-oxocyclopentan7-lce.-heptanoate erhält.
Die Aluminiumalkynylorganometallverbindungen der Formel
2 h
1 · 6
Al(Alk)o/-C=C-C-C-Y'-RD 7 VII
R^ORtP
worin Alk einen Alkylrest mit 1 bis 7 C-Atomen bedeutet und R2, R^, R , R1^, R und Y1 vorstehende Bedeutung haben,
509841/1040
sind besonders zur Herstellung der erfindungsgemäßen Alkynylderivate geeignet, worin die oxidierte Punktion in der 3-Stellung des Cyclopentanrings in epistereochemischer Konfiguration vorliegt. So wird 4-Methyl-l-octyn-4 (RS)-ol-triäthylsilylather zuerst mit n-Butyllithium und dann mit Dimethylaluminiumchlorid behandelt, wobei sich Dimethyl-*! (RS) -triäthylsilyloxy-iJ-methyl-l-octynylaluminium bildet, wobei man letzteres mit Methyl-3-hydroxy-5-oxocyelopent-l-enheptanoat reagieren läßt, wobei sich nach Entfernung der Schutzgruppe durch Säurebehandlung da3 racemische Methyl-7-^J(S)-hydroxy-2ß-(4(RS)-hydroxy-Jl-methyl-l-octynylJ-S-oxocyclopentanT'-lot-heptanoat bildet.
Die Mono- und/oder Diacylatderivate der vorliegenden Erfindung werden zweckmäßigerweise durch Umsetzung der entsprechenden Hydroxyverbindungen mit einem Alkansäureanhydrid oder -halogenid, vorzugsweise in Gegenwart eines geeigneten Säureakzeptors, wie Pyridin oder Triäthylamin, hergestellt. Als spezifisches Beispiel wird das vorstehend genannte racemische Methyl-7-/3(R)-hydroxy-2ß-(4(S)-hydroxy- ^-methyl-trans-l-octenyD-S-oxocyclopentanT-lot-heptanoat mit Essigsäureanhydrid und Pyridin behandelt, wobei sich das racemische Methyl-7-/3(R)-acetoxy-2ß-(4(S)-acetoxy-itraethyl-trans-1-octenyl)-S-oxocyclopentanZ-l«: -heptanoat bildet.
Die vorliegenden Verbindungen, die durch eine Cycloalkylgruppe im Substituenten in 2-Stellung des Cyclopentanrings gekennzeichnet sind, werden nach vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei die entsprechenden cycloalkylacetylenischen Alkohole als Ausgangsmaterialien verwendet werden. So wird 4-Cyclohexylmethyl-4-methyl-l-butyn-4(RS)-ol durch Umsetzung von Methylcyclohexylmethylketon mit
509841/1040
l-Propynylmagnesiumbromid erhalten und durch Umsetzung mit Triäthylsilylchlorid in den Triäthylsilylather umgewandelt. Aus diesem Äther wird das Cuprat nach vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei sich racemisches Lithium-7Tl-pentynyl)-(4-cyclohexylmethyl-4-methyl-4(RS)-triäthylsilyloxy-trans-l-butenyl)cuprat7 bildet. Durch Umsetzung dieser Verbindung mit Methyl-7-/3~(RS)-tetrahydropyran-2-yloxy-5-oxocyclopent-l-en7heptanoat und anschließender Abspaltung der Triäthylsilyl- und Tetrahydropyran-2-yl-Schutzgruppen nach vorstehend beschriebenen Verfahren erhält man racemisches Methyl-T-ZJiRj-hydroxy-Sfi-i^- cyclohexylmethyl-MRSj-hydroxy-^-methyl-trans-l-butenyl)-5-oxocyclopentan7-l α-heptanoat.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, die eine Doppelbindung in der 3(4)-Stellung des Cyclopentanrings enthalten, lassen sich leicht durch Dehydratisierung der entsprechenden 3-Hydroxyverbindungen herstellen. Typischerweise wird raceraisches Methy1-7-/3(R)-hydroxy-2ß-(4(RS)-hydroxy-4-methyl-trans-l-octenyl)-5-oxocyclopentan7-lac: -heptanoat mit 90?iger Essigsäure erhitzt, wobei sich racemisches Methy 1-7- /2ß- (1J (RS)-hydroxy-4-methyl-trans-l-octenyl)-5-oxocyclopent-3-en7-lCL-heptanoat bildet.
Die optisch aktiven Verbindungen der Erfindung werden vorzugsweise dadurch hergestellt, daß man die optisch aktiven 3-oxidierten 5-Oxocyclopent-l-enalkanoate oder 3-oxidierten 5-Oxocyclopent-l-enalkenoate mit den von den acetylenischen Alkoholen stammenden Kupferverbindungen kuppelt und anschließend die Diastereoisomeren mit Hilfe von Chromatographie trennt. Die 3-oxidierten 5-Oxocyclopent-l-enalkanoate und 3-oxidierten 5-Oxocyclopent-l-enalkenoate werden durch Umsetzung mit einer optisch aktiven Aminoxycarbon-
509841/1040
säure unter Bildung der 2-diastereomeren Oxime aufgespalten, die chromatographisch getrennt werden. Die Abspaltung des Oximanteils durch Säurebehandlung ergibt die einzelnen 3(R)- und 3(S)-Stereoisomeren. So werden beispielsweise, wenn man Methyl-7-/2(S)-hydroxy-5-oxocyclopent-l-en7heptanoat und 4-Methyl-l-octyn-1l(RS)-ol als Ausgangsmaterialien in den vorstehend beschriebenen Verfahren verwendet, Methyl-7-/5(S)-hydroxy-2ß-(4(S)-hydroxy-4-methyl-trans-l-octBnyl)-5-oxocyclopentan7^-l£fc--heptanoat und Methyl-7-/T(S)-hydroxy-2ß-(4(R)-hydroxy-4-methyl-transl-octenyl)-5-oxocyclopentarI7r-lct.-heptanoat durch chromatographi3che Trennung erhalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, wie beispielsweise die Fähigkeit, die durch sekretionsanregende Mittel, wie Histamin und Pentagastrin, stimulierte gastrische Sekretion zu inhibieren, und besitzen darüber hinaus den überraschenden Vorteil, keine unangenehmen Nebenwirkungen zu besitzen, wie sie von ähnlichen Substanzen gezeigt werden. Außerdem inhibieren diese Verbindungen Blutplättchenaggregation und zeigen darüber hinaus Äntifertilitäts- und bronchodilatorische Eigenschaften.
Der spezifische zur Bestimmung der gastrischen antisekretorischen Wirksamkeit angewandte Versuch wird nachstehend wie folgt beschrieben:
Ausgewachsene 13 bis 20 kg schwere Beagle-Hündinnen wurden mit entnervten Heidenheim Pundusbeuteln präpariert. Nach einer Erholungszeit von mindestens 4 Wochen nach diesem
509841 /1040
Eingriff hielt man die Tiere etwa 20 Stunden nüchtern, tat sie dann in Pavlov-Gestelle und verabreichte ihnen eine intravenöse Infusion von Salzwasser. Die Beutelsekretionen wurden alle 15 Minuten gesammelt und deren Volumen und Gesamtacidität durch Titration mit O,1N Natriumhydroxid auf einen pH-Wert von 7»0 gemessen. Nach einer 30minütigen Basalsekretion wurde den Hündinnen eine Infusion aus einer Salzlösung von Histamindihydrochlorid bei einer Dosis von 1,0 mg/Std. verabreicht. Das Volumen der Diffusion wurde bei etwa 13 ml/Std. gehalten. Eine gleichbleibende Höhe der gastrischen Sekretion wurde etwa 1 Stunde nach Beginn der Histamininfusdon erhalten, wonach die in einer äthanolischen isoosmotischen Phosphatpufferlösung gelöste Testverbindung durch eine einzige intravenöse Injektion verabreicht wurde. Die Dauer der antisekretorischen Wirkungen wurde bestimmt und falls vorhanden Nebenwirkungen aufgezeichnet. Die Verbindung wurde als wirksam bewertet, wenn eine statistisch bemerkenswerte Hemmung der sekretorischen Parameter nach Behandlung mit der Verbindung erfolgte.
Nachstehende Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. In diesen Beispielen sind die Stoffmengen als Gewichtsteile angegeben, außer wenn Volumenteile genannt werden. Die Beziehung zwischen Gewichtsteilen und Volumenteilen ist die gleiche wie zwischen Gramm und Milliliter. Infrarotmaxima werden in reciproken Zentimetern angegeben (cm" ) und wurden in dem angegebenen Lösungsmittel bestimmt. Die NMR-Spektren wurden in einem 60- oder 100-Megahertz-Instrument unter Verwendung von Tetramethylsilan als innere Bezugssubstanz bestimmt und in ppm (£) angegeben. Spezifische Drehungswerte beziehen sich auf die D-Linie von Natrium im angegebenen Lösungsmittel bei
509841/1040
Raumtemperatur. Der Ausdruck "racemisch", wenn er in den Beispielen im Zusammenhang mit einem Verbindungsnamen, für den die Stereochemie angegeben ist, verwendet wird, bedeutet ein racemisches Gemisch der genannten Verbindung und ihres Enantiomers.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 2,8 Teilen i|-Methyl-l-octyn-it-(RS)-ol, 3,5 Teilen Triäthylsilylchlorid, 10 Yolumenteilen Dimethylformamid und 3 Volumenteilen Triäthylamin wurde unter Rückflußtemperatur 16 Stunden lang erhitzt, anschließend abgekühlt und mit Äther verdünnt. Die organische Löeung wurde dann nacheinander mit verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Nach Adsorption des Rückstandes an. eineySilicagelchromatographiersäule und anschließender Eluierung mit Hexan erhielt man Ji-Methyl-l-octyl-iJ(RS)-ol-triäthylsilyläther, der durch ein NMR-Maximum bei δ2,3 gekennzeichnet
Eine Lösung von 1,27 Teilen 4-Methyl-l-octyn-4(RS)-oltriäthylsilyläther in 10 Volumenteilen Hexan wurde in einer Stickstoffatmosphäre bei etwa O0C mit 4 Teilen einer 20ügen Diisobutylaluminiumhydridlösung in Toluol versetzt. Das dabei entstehende Reaktionsgemisch ließ man etwa 16 Stunden lang bei Raumtemperatur stehen, wonach man es auf etwa 60°C 2 Stunden lang erwärmte. Nach Abkühlen wurde die Lösung teilweise konzentriert, dann mit etwa 5 Volumenteilen Tetrahydrofuran verdünnt und auf etwa O0C abge-
509841/1040
kühlt. Danach wurde dieses Gemisch tropfenweise mit einer Lösung aus 1,25 Teilen Jod,gelöst in 5 Volumenteilen Tetrahydrofuran, versetzt. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde das Gemisch zwischen Äther und Salzsäure aufgeteilt. Die Ätherschicht wurde abgetrennt, nacheinander mit verdünntem wäßrigen Natriumsulfit und Wasser gewaschen, dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der dabei entstehende Rückstand wurde durch Chromatographie an einer Silicagelsäule gereinigt und anschließend mit Hexan eluiert, wobei man ^-Methyl-^-triäthylsilyloxy-trans-loctenyljodid erhielt. Diese Verbindung war . durch NMR— Spektrumpeäks bei etwa 51,15 und δ5,95 gekennzeichnet.
Beispiel 2
Eine Lösung von 3,7 Teilen 4-Methyl-4(RS)-triäthylsilyloxytrans-1-octenyljodid in 10 Volumenteilen Äther wurde in einer Stickstoffatmosphäre bei -60°C mit 4,7 Volumenteilen einer 2,l4M n-Butyllithiumlösung in Hexan versetzt. Dieses Gemisch wurde etwa 30 Minuten lang gerührt, wonach eine Lösung aus 4,46 Teilen Kupfer-1-pentynylid-bis-hexamethylphosphortriamid (hergestellt aus Kupfer-1-pentynylid und Hexamethylphosphortriamid),gelöst in 10 Volumenteilen Äther, unter Rühren zugesetzt. Das Rühren wurde 10 Minuten lang fortgesetzt, wonach eine Lösung aus 1,6 Teilen Methyl-7-(3(RS)-tetrahydropyran-2-yloxy-5-oxocyclopent-len)heptanoat, gelöst in 5 Volumenteilen Äther, tropfenweise zugesetzt wurde. Dieses Reaktionsgemisch wurde bei etwa -60°C etwa 2 Stunden lang und dann bei etwa -40°C eine weitere Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zwischen
5098A1/ 1040
Äther und verdünnter Salzsäure verteilt,und die Ätherschicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, filtriert, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck abgetrennt. Der dabei entstehende Rückstand wurde durch Chromatographie an einer Silicagelsäule unter Verwendung von 5?igem Äthylacetat und Benzol als Eluierungsmittel gereinigt. Nach Entfernen des Lösungsmittels vom Eluat erhielt man racemisches Methyl-7-/3(R)-tetrahydropyran-2-yloxy)-2ß-(4-methy1-4(RS)-triäthylsilyloxy-trans-1-octenyl)-5-oxocyclopentan7-loc-heptanoat.
Eine Lösung aus 2 Teilen der letztgenannten Verbindung* geUst in 50 Volumenteilen eines 3:1:1-Essigsäure:Wasser: Tetrahydrofuran-Gemischs ließ man etwa 16 Stunden lang bei Raumtemperatur stehen und verdünnte sie dann mit Äther. Die Ätherlösung wurde mehrere Male mit Wasser gewaschen, dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, das^Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt und der dabei entstehende Rückstand durch Chromatographie an einer Silicagelsäule unter Verwendung von 60?igem Äthylacetat in Hexan als Eluierungsmittel gereinigt. Aus dem Eluat erhielt man racemisches Methyl-7-/3"(R)-hydroxy-2ß-(4(RS)-hydroxy-4-methyl-trans-l-octenyl)-4-oxoeyclopentan7-lct-heptanoat als gelbes öl. Diese Verbindung war durch NMR-Spektrumpeaks bei 00,93, «1,21 und 04,0? gekennzeichnet.
Das letztgenannte isomere Gemisch wurde mit Hilfe von Chromatographie getrennt, wobei man racemisches Methyl-
509841/1040
7-/3 (R) -hydroxy-2ß- (4 (R) -hydroxy-^-methyl-trans-l-oc teny 1) ■ S-oxocyclopentanZ-l-öc-heptanoat und racemisches Methyl-7- ^3~(R)-hydroxy-2ß-(4(S)-hydroxy-4-methyl-trans-l-octenyl)-5-oxocyclopentan7-10£'-heptanoat erhielt.
Beispiel 3
Bei Verwendung einer äquivalenten Menge Methyl-7-(3(RS)-tetrahydropyran-2~yloxy-5-oxocyclopent-l-en)hept-5-cisenoat im Verfahren des Beispiels 2 erhielt man racemisches Methy 1-7-/3 (R) -hydroxy-2ß- (4 (R) -hydroxy-4-methyl-trans-loctenyD-S-oxocyclopentanT"-! c^-hept-5-cis-enoat und racemisches Methy1-7-/J(R)-hydroxy-2ß-(4(S)-hydroxy-4-methyl-trans-l-octenyl)~5-oxocyclopentan7-lCL-hept-5-cisenoat.
Beispiel 4
Ein Gemisch aus 25 Teilen racemischem Methy1-7-/3(R)-hydroxy-2ß-(4(S)-hydroxy-4-methyl-trans-l-octenyl)-5-oxocyclopentan7-l 0[>heptanoat, 10 Teilen Essigsäureanhydrid und 10 Teilen Pyridin ließ man etwa 16 Stunden lang bei Raumtemperatur stehen und goß es dann vorsichtig in kalte überschüssige wäßrige Zitronensäure. Das dabei entstehende wäßrige Gemisch ließ man etwa 1 Stunde lang bei Raumtemperatur stehen und extrahierte es danach mehrere Male mit Äther. Die vereinigten Ätherextrakte wurden mit kaltem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der dabei entstehende Rückstand wurde durch Adsorption an einer Kieselsäure-Chromatographiersäule gereinigt und anschließend mit Äthylacetat in Benzol eluiert, wobei man racemisches Methyl-7-/3(R)-acetoxy-2ß-(4(S)-acetoxy-4-methyl-trans-loctenyl)-5-oxocyclopentan7-l Ct-heptanoat erhielt.
5098A1/1040
Beispiel 5
Eine Lösung von 2 Teilen 4-Methyl-l-octyn-4(RS)-oltriäthylsilylather in etwa IO Volumenteilen Hexan wurde bei -300C mit 7 Teilen einer 20£igen Diisobutylaluminiumhydridlösung in Toluol versetzt,und man ließ das dabei entstehende Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur etwa 16 Stunden lang stehen, erwärmte es dann 2 Stunden lang auf etwa 60°C, kühlte es auf -60°C und versetzte es mit 0,96 Teilen Methyl^-hydroxy-S-oxocyclo-pent-l-enheptanoat, gelöst in 10 Volumenteilen Äther. Man setzte das Rühren 2 bis 3 Stunden bei -60°C fort. Das Reaktionsgemisch wurde dann zwischen Äther und IN Salzsäure aufgeteilt und die Ätherschicht abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Nach Chromatographie an einer Silikagelsäule und anschließender EIuierung mit lOiigem Äthylacetat in Benzol erhielt man racemisches Me thy 1-7- /J (S) -hydr oxy-2ß- (ij-methy 1-4 (RS) triäthylsilyloxy-trans-l-octenyD-S-oxocyclopentanT-lctheptanoat.
Das letztgenannte Produkt wurde in einer 3ilil-Essigsäure: Wasser:Tetrahydrofuran-Lösung gelöst und etwa 16 Stunden lang bei Raumtemperatur gehalten, wonach das Reaktionsgemisch mit Äther extrahiert wurde. Die Ätherschicht wurde mehrere Male mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel entfernt. Der Rückstand wurde danach an einer Silicagelsäule chromatographiert, wobei man racemisches Methyl-7-/3(S)-hydroxy-2ß)4(RS)-hydroxy-M-methyl-trans-l-octenyl)-5-oxocyclopentan7-loc,-heptanoat erhielt.
509841 /1040
Beispiel 6
Bei Verwendung einer äquivalenten Menge 4,5,5-Trimethyll-octyn-4(RS)-ol-triäthylsilylather im Verfahren nach Beispiel 5 erhielt man racemisches Methyl-7-^3~(S)-hydroxy-2ß-(4(RS)-hydroxy-4,5,5-trimethy1-trans-l-octenyl)-5-oxocyclopentanT-lot-heptanoat, das NMR-Peaks bei 60,87, 61,2, 63,68 und 65,7 zeigte.
Beispiel 7
Eine Lösung von 0,368 Teilen racemischem Methyl-7-75(R)-hydroxy-2ß-(4(RS)-hydroxy-4-trans-l-octenyl)-5-oxocyclopentan7-lO£-heptanoat in etwa 5 Volumenteilen Tetrahydrofuran, gekühlt auf -780C, wurde tropfenweise mit 3,32 Volumenteilen einer 0,9N Lithiumperhydro-9b-boraphenylhydridlösung in Tetrahydrofuran versetzt. Die Lösung wurde etwa 20 Minuten bei -78 C gerührt, anschließend mit Wasser abgeschreckt, worauf man sie sich auf Raumtemperatur erwärmen ließ. Extraktion mit Äther ergab eine organische Lösung, die mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und deren Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt wurde, wobei man das Rohprodukt erhielt. Das Rohprodukt wurde durch Chromatographie an Silicagel und anschließendem Eluieren mit Äthylacetat gereinigt, wobei man racemisches Methyl-7-/J(R)-hydroxy-2ß-(4(RS)-hydroxy-4-methyl-trans-l~octenyl)-5(S)-hydroxycyclopentan7-l^rheptanoat erhielt, das NMR-Peaks bei etwa 60,91, 61,16, 63,67, 63,91 und 64,17 zeigte.
509841 /1040
Beispiel 8
Bei Verwendung einer äquivalenten Menge an Tetrahydropyran-2-yl-7-(3(RS)-tetrahydropyran-2-yloxy-5~oxocyclopent-len)heptanoat im Verfahren des Beispiels 2 erhielt man
racemische 7-"i/5(R)-Hydroxy-2ß-(4(R)-hydroxy-4-methyltrans-l-octenyD^-oxocyclopentany-loi.-heptansäure und racemische 7-/3(R)-Hydroxy-2ß-(4(S)-hydroxy-4-methyl-transl-octenyl)-5-oxocyclopentan7-li*rheptansäure.
Beispiel 9
Eine Lösung von 2,4 Teilen 4-Methyl-l-octyn-4(RS)-oltriäthylsilylather in etwa 15 Volumenteilen Äther,gekühlt auf -400C, wurde mit 4,7 Volumenteilen 2,l4M n-Butyllithium in Hexan versetzt und das dabei entstehende Gemisch bei Raumtemperatur etwa 30 Minuten lang gerührt, anschließend auf etwa -40°C gekühlt, worauf 3,7 Teile 25iiges Dimethylaluminiumchlorxd in Hexan zugesetzt wurden. Nachdem dieses Gemisch bei Raumtemperatur etwa 30 Minuten gerührt worden war, wurde eine Lösung von 1,2 Teilen Methyl-7-(3(RS)-hydroxy-5-oxocyclopent-l-en)heptanoat in 10 Volumenteilen Äther tropfenweise zugesetzt. Nach 4- bis 5-atündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde das Gemisch zwischen Äther und verdünnter Salzsäure verteilt. Die Ätherschicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem entfernt. Der dabei entstehende Rückstand
509841 / 10A0
wurde in einer 3:1:1-Lösung von Essigsäure : Wasser : Tetrahydrofuran gelöst und etwa 16 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Nach Extraktion mit Äther erhielt man eine organische Lösung, die mit Wasser gewaschen, anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft und an einer Silicagelchromatographiersäule adsorbiert worden war. Eluierung mit 3O5Sigera Äthylacetat in Hexan ergab racemisches Methyl-7-/5(S)-hydroxy-2ß-(4(RS)-hydroxy-ty-methyl-l-octynyl)-S-oxocyclopentanT-lot-heptanoat, das durch NMR-Resonanzpeaks bei δθ,93, öl,28, 62,8 und *3,69 gekennzeichnet war.
Beispiel 10
Ein Gemisch aus 43,5 Teilen Magnesium in 125 Volumenteilen Äther wurde mit einem Teil einer Lösung versetzt, die 87 Teile Methylcyclohexylmethylketon und 71,4 Teile Propargylbromid in einer Lösung enthielt, die aus 60 Volumenteilen Benzol und 180 Volumenteilen Äther bestand. Nach Zugabe von 0,05 Teilen MercurίChlorid,um die Reaktion einzuleiten, wurde der Rest der Reaktxonsteilnehmer tropfenweise zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Rückflußtemperatur etwa 15 Minuten lang erhitzt, dann ließ man es auf Raumtemperatur abkühlen und goß es anschließend vorsichtig in eine kalte verdünnte Salzsäurelösung. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt, mit Äther extrahiert/und die vereinigten Ätherextrakte wurden nacheinander mit Wasser, gesättigtem wäßrigem Natriumbicarbonat und gesättigtem wäßrigem Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft.
509841 / 1040
Nach Vakuumdestillation des Rückstands erhielt man 4-Cyclohexylmethyl-4-methyl-l-butyn-4(RS)-ol.
Bei Verwendung einer äquivalenten Menge 4-Cyclohexylmethyl-4-methyl-l-butyn-4(RS)-ol im Verfahren des Beispiels 1 erhielt man 4-Cyclohexylmethyl-4-methyl-l-butyn-4(RS)-ol-triäthylsilylather.
Bei Verwendung einer äquivalenten Menge 4-Cyclohexylmethyl-4-methyl-l-butyn-4(RS)-ol-triäthylsilylather im Verfahren des Beispiels 1 erhielt man 4-Cyclohexylmethyl-4-methyl~ 4(RS)-triäthylsilyloxy-trans-l-butenyljodid.
Bei Verwendung einer äquivalenten Menge 4-Cyclohexylmethyl-4-methyl-4(RS)-i?riäthylsilyloxy-trans-l-butenyljodid in den Verfahren des Beispiels 2 erhielt man racemisches Methyl-7-/5(R)-(tetrahydropyran-l-yloxy)-2ß-(4-cyclohexylmethyl-4-methyl-4(RS)-triäthylsilyloxy-trans-1-butenyl)-5-0x0-cyclopentan7-la>-heptanoat und racemisches Me thy 1-7-/T(R) hydroxy-2ß-(4-cyclohexylmethyl)-4-(RS)-hydroxy-4-methyltrans-l-butenyD-S-oxocyclopentanT-loc-heptanoat.
Beispiel 11
Eine Lösung aus 1 Teil racemischem Methyl-7-/3(R)-hydroxy-2ß-(4(RS)-hydroxy-4-methyl-trans-l-octenyl)-5-oxocyclopentan7-l€X-heptanoat in 50 Volumenteilen 90?iger Essigsäure wurde etwa 18 Stunden lang auf etwa 60 C unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt, dann abgekühlt, mit Äther verdünnt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft, wobei man
509841/1040
racemisches Methyl^-^ß-CMRSj-hydroxy-JJ-methyl-transl-octenyl)-5-oxocyclopent-3-en7-ia^-heptanoat erhielt, das durch ein UV-Absorptionsmaximum bei etwa 217 Millimikron mit einem Molekularextinktionskoeffizienten von etwa 9 000 gekennzeichnet war.
Beispiel 12
Eine Lösung von 1,85 Teilen *KRS)-Triäthylsilyloxy-4-methyltrans-1-octenyljodid in 10 Volumenteilen Äther wurde auf etwa -600C gekühlt und 2,33 Volumenteile einer 2,IkU n-Butyllithiumlösung in Hexan wurde zugesetzt. Dieses Gemisch wurde etwa 30 Minuten lang gerührt, worauf eine Lösung von Kupfer-1-pentynylid-bis-hexamethylphosphortriamid (hergestellt aus 0,65 Teilen Pentynylkupfer und 1,63 Teilen Hexamethylphosphortriamid) in 5 Volumenteilen Äther zugesetzt wurden. Das dabei entstehende Gemisch wurde 10 Minuten lang bei etwa -60 C gerührt und eine Lösung von 0,75 Teilen Tetrahydropyran-^-yl-S-oxocyclopent-1-enheptanoat in 3 Volumenteilen Äther zugesetzt. Dieses Gemisch wurde erst 1 Stunde lang bei -60 C und dann eine weitere Stunde bei -200C gerührt und anschließend mit Äther verdünnt. Die Ätherlösung wurde nacheinander mit verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen und dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde mit einem 10:1:1 Gemisch aus Aceton:Methanol:IN Salzsäure extrahiert,und man ließ den Extrakt etwa 3 Stunden lang bei Raumtemperatur stehen, verdünnte ihn dann· mit Äther und extrahierte mit Seigern wäßrigen Kaliumcarbonat. Der alkalische Extrakt wurde mit Äther gewaschen, mit verdünnter Salzsäure angesäuert und mit Äther extrahiert. Die dabei entstehende Ätherlösung wurde mit Wasser gewaschen,
5 09841/1040
über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt, wobei man racemische 7-/2ß-(4(RS)-Hydroxy-4-methyl-trans-l-octenyl)-5-oxocyclopentan7-loürheptansäure erhielt, die ein NMR-Peak bei etwa 60,9, Öl,13, 65,05 und 65,55 aufwies.
Beispiel 13
Ein Gemisch aus 3 Teilen 4,5,S-Trimethyl-l-octyn^(RS)-ol, 3,3 Teilen Triäthylsilylchlorid, 3,4 Teilen Imidazol und 5 Volumenteilen Dimethylformamid wurde bei Rückflußtemperatur etwa 16 Stunden lang gerührt, dann gekühlt und zwischen Wasser und Äther aufgeteilt. Die Ätherlösung wurde abgetrennt, mehrere Male mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt, wobei man 4,5,5-Trimethyl-loctyn-4(RS)-ol-triäthylsilylather erhielt.
Ein Gemisch aus 2,68 Teilen 4,5,5-Trimethyl-l-octyn-4-(RS)-ol-triäthylsilylather und 2 Teilen Catecholboran wurde etwa 48 Stunden lang bei Raumtemperatur in einer Stickstoffatmosphäre gehalten. Das Gemisch wurde zwischen Wasser und Hexan aufgeteiltίund die Hexanschicht wurde nacheinander mit wäßrigem Kaliumcarbonat und wäßrigem Kaliumhydroxid gewaschen, anschließend mehrere Male mit einer Lösung aus 35 Teilen Kaliumhydroxid, 25 Teilen Wasser und 100 Volumenteilen Methanol extrahiert. Die letztgenannten alkalischen Extrake wurden vereinigt, auf 0,50C gekühlt und dann mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Die Extraktion des sauren Gemischs mit Äther ergab eine organische Lösung, die mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet
509841/1040
und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt wurde, wobei man 4,5,5~Trimethyr-4(RS)-triäthylsilyloxy-trans-locteny!.borsäure erhielt.
Beispiel 14
Eine Lösung von 1,5 Teilen 4,5,5-Trimethyl-4(RS)-triäthylsilyloxy-trans-1-octenylborsäure in 15 Volumenteilen Methanol wurde mit einer Lösung von 0,45 Teilen Natriumhydroxid in 5 Teilen Wasser versetzt. Dieses Gemisch wurde dann tropfenweise bei etwa 00C mit 1,5 Teilen Jod, gelöst in 30 Teilen Methanol, versetzt. Nach Beendigung dieser Zugabe wurde das Reaktxonsgemisch mit Äther verdünnt, nacheinander mit l^igem wäßrigem Natriumsulfit und Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der dabei entstehende Rückstand wurde durch Absorption an einer Silicagelchromatographiersäule gereinigt und anschließend mit Hexan eluiert, wobei man 4,5,5-Trimethyl-4(RS)-triäthylsilyloxy-trans-1-octenyljodid erhielt.
Beispiel 15
Bei Verwendung einer äquivalenten Menge an 4,5,5-TrImethyl-4(RS)-triäthylsilyloxy-trans-l-octenyljodid im Verfahren des Beispiels. 2 erhielt man racemisches Methy 1-7-.ZjS(R)-tetrahydropyran-2-yloxy-2ß-(4,5,5-trimethyl-4(RS)-trläthylsilyloxy-trans-l-octenyl)-5-oxocyclopentan7-lo^-heptanoat.
Die Abspaltung der Triäthylsilyloxygruppe wurde nach dem Verfahren des Beispiels 2 vorgenommen, wobei man das
509841/1040
Rohprodukt erhielt, das mit Hilfe von Chromatographie gereinigt wurde, wobei man racemisches Methyl-7-/3(R)-hydroxy-2ß-(4(RS)-hydroxy-4,5,5-trimethyl-trans-l-octenyl)-5~oxocyclopentan7-la-heptanoat erhielt, das durch NMR-Peaks bei δθ,87, δθ,89, δ1,2, ö5,H3 und δ 5,74 gekennzeichnet war, und racemisches Methyl-7-/5(R)-hydroxy-2ß-(4(S)-hydroxy-4,5,5-trimethyl-trans-l-octenyl)-5-oxocyclopentan7-lo.-heptanoat und racemisches Methy1-7-/3(R)-hydroxy^ß-(4(R)-
lct-heptanoat.
Beispiel l6
Eine Lösung von 6,8 Teilen 3-Methyl-l-butyn in 50 Volumenteilen Äther, gekühlt auf -40°C, wurde tropfenweise mit 46,7 Volumenteilen 2,14M n-Butyllithium in Hexan versetzt. Die dabei entstehende Lösung ließ man sich auf Raumtemperatur erwärmen und etwa 15 bis 30 Minuten bei dieser Temperatur stehen, dann wurde wieder auf -400C gekühlt,und 10,8 Teile Trimethylsilylchlorid wurden zugesetzt. Man ließ die Temperatur sich auf Raumtemperatur erhöhen,und das Gemisch wurde etwa 1 Stunde lang gerührt, wonach 46,7 Volumenteile 2,l4M n-Butyllithium in Hexan tropfenweise zugesetzt wurden. Das dabei entstehende Reaktionsgemisch wurde etwa 18 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt, dann auf etwa -100C gekühlt ι und 8,6 Teile 2-Hexanon wurden zugesetzt. Man ließ das Gemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen, dann wurde es etwa 2 Stunden lang gerührt und in ein Gemisch aus Äther und verdünnter Salzsäure gegossen. Die Ätherschicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ent-
5 0 9 8 A 1 / 1 0 U 0
- 2k -
fernt und unter Vakuum destilliert, wobei man (4(RS)-Hydroxy-3,3,^-trimethyl-l-octynyl)-trimethylsilan erhielt, das durch ein IR-Absorptionsmaximum von etwa 2160 cm gekennzeichnet war.
Ein Gemisch aus 1 Teil (i|(RS)-Hydroxy-3,3,4-trimethyl-loctynyl)trimethylsilan, 1 Teil Kaliumfluorid und 5 Volumenteilen Dimethylformamid wurde etwa 16 Stunden lang bei Raumtemperatur kräftig gerührt und anschließend mit Äther und Wasser verdünnt. Die Ätherschicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgetrennt, wobei man 3,3,*J-Trimethyl-l-octyn-4(RS)-ol erhielt, das ein IR-Absorptionsmaximum bei etwa 3320 cm zeigte.
Wenn eine äquivalente Menge 3,3,4-Trimethy1-1-octyn-1!(RS)-ol nach den aufeinanderfolgenden Verfahren der Beispiele 13 und 1*1 behandelt wurde, erhielt man 3,3,4-Trimethyl-4(RS)-triäthylsilyloxy-trans-l-octenyljodid.
Bei Verwendung einer äquivalenten Menge an 3,3^-Trimethyl-4(RS)-triäthylsilyloxy-trans-l-octenyljodid im Verfahren des Beispiels 2 erhielt man racemisches Methyl-7-/5-(R)-hydroxy-2ß-4(RS)-hydroxy-3,3,ft-trimethyl-trans-l-octenyl)-S-oxocyclopentanZ-lCL-heptanoat.
Beispiel 17
Eine Lösung aus 0,096 Teilen Methyl-7-,/3(R)-hydroxy-2ß-(4 (RS) -hydroxy-4-niethy 1-trans-l-oc teny 1) -5-oxocyc lopentanV-IX-heptanoat in 20 Volumenteilen Isopropylalkohol wurde
50 9 8 Λ 1/1040
mit Wasserstoff bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck in Gegenwart von 0,02 Teilen eines 5?igen Palladium-auf-Kohle-Katalysators solange geschüttelt, bis 1 Mdäquivalent Wasserstoff absorbiert worden war. Die Lösung wurde dann filtriert, um den Katalysator zu entfernen und das Piltrat zur Trockne eingeengt, wobei man Methyl-7-/3(R)~hydroxy-2ß-(4(RS)-hydroxy-4-methylocty1)-S-hexanoat erhielt.
Beispiel 18
Eine Lösung aus 0,07 Teilen racemischer 7"-/3(R)-Hydroxy-2ß-(4(RS)-hydroxy-4-methyl-trans-l-octenyl)-5-oxocyclopentanT-LOti-heptansäure und 2 Volumenteilen Tetrahydrofuran wurde mit 0,15 Teilen l-Isopropyl-3-p-tolyltriazol behandelt, Das dabei entstehende Gemisch wurde etwa 1 Stundenlang auf 50 bis 60°C erhitzt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Äther verdünnt, nacheinander mit IN Salzsäure und verdünnter Kaliumcarbonatlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann durch Verdampfen unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand an einer Silicagelsäule unter Verwendung von lOOiigem Äthylacetat als Eluierungsmittel chromatographiert, wobei man racemisches Isopropyl-7-/J(R)-hydroxy-2ß-(4(RS)-hydroxy-^-methyl-trans-l-octenyD-S-oxocyclopentanZ-iftheptanoat erhielt, das durch NMR-Peaks bei 60,93, 01,19, 01,21, 61,27 und 64,07 gekennzeichnet war.
Beispiel 19
Ein Gemisch aus 0,24 Teilen Methy1-3(RS)-hydroxy-5-oxocyclopent-1-en-heptanoat, 0,2 Teilen 2(S)-Aminoxyisocapron-
509841/T 040
säure und k Teilen Methanol wurde mit 0,5 Teilen Pyridin behandelt. Das dabei entstehende Gemisch ließ man etwa 16 Stunden lang bei Raumtemperatur stehen, und schüttete es dann in ein Gemisch aus 45 Teilen Äthylacetat und 20 Volumenteilen 0,5N Salzsäure. Die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Verdampfen unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand an einer Silicagelsäule chromatographiert unter Verwendung von l#igem Äthylacetat in Chloroform als Eluierungsmittel, wobei man nacheinander Methy1-3(R)-hydroxy-4-/5>carboxyisoamyl)oxyimino7cyclopent-l-enheptanoat mit einem Schmelzpunkt bei etwa 62 bis 63°C und Methyl-3(S)-hydroxy-5--/Tl-carboxyisoamyl)oxyimin£7cyclopent-lenheptanoat erhielt.
Jedes der vorstehenden Oxime wurde mit 1,5 Teilen Ammoniumacetat, 1 Teil Essigsäure, 10 Teilen Wasser, 27 Teilen Tetrahydrofuran und 3 Volumenteilen einer wäßrigen 20£igen Titantrichloridlösung vermischt und etwa 16 Stunden lang bei 600C unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Jedes Gemisch wurde mit Äther verdünnt und mit Wasser extrahiert. Die Ätherschicht wurde abgetrennt, nacheinander mit wäßrigem 2£igem Natriumbxcarbonat und Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt, wobei man Methyl-3(R)-hydroxy-5-oxocyclopent-l-enheptanoat bzw. Methyl-3(S)-hydroxy-5-oxocyclopent-l-enheptanoat erhielt.
Beispiel 20
Wenn eine äquivalente Menge Jj-Methyl-l-nonyn-MRSj-ol nach den aufeinanderfolgenden Verfahren der Beispiele 1 und
509841/1Q40
behandelt wurde, erhielt man racemisches Methyl-?-/^(R)-hydroxy-2ß-(4(RS)-hydroxy-4-methyl-trans-l-nonenyl)-5-oxocyclopentanT-loc-heptanoat, das durch NMR-Peaks bei etwa 00,93, öl,21 und 64,07 gekennzeichnet war.
Beispiel 21
Wenn man eine äquivalente Menge 4-Butyl-l-octyn-4(RS)-ol nach den aufeinanderfolgenden Verfahren der Beispiele 1 und 2 behandelte, erhielt man racemisches Methyl-7-73"(R)-hydroxy-2ß-(4-butyl-4(RS)-hydroxy-trans-l-octenyl)-5-oxocyclopentan7-lc(.-heptanoat, das durch NMR-Peaks bei ^O»93» *3»67 und 04,05 gekennzeichnet war.
Beispiel 22
Wenn man äquivalente Mengen an Methyl-7-/5(S)-tetrahydropyran-2-yloxy-5-oxocyclopent-l-en7heptanoat und 4-Methyl-4(S)-triäthylsilyloxy-trans-l-oetenyljodid in den Verfahren des Beispiels 2 verwendete, erhielt man Methyl-7-/3~(S)-hydroxy-2ß-(4(S)-hydroxy-4-methyl-trans-l-octenyl)-5-oxocyclopentanT-lQ^-heptanoat und Methyl-7-/3(S)-hydroxy-2ß-(4(R)-hydroxy-4-methyl-trans-l-octenyl)-5-oxocyclopentan7-l3C"*heptanöat.
Beispiel 23
Eine Lösung von 1,26 Teilen 4-Methyl-l-octyn-4(RS)-ol in 10 Volumenteilen Äthylenglykoldimethylather,auf etwa -40°C gekühlt, wurde tropfenweise mit 4 Volumenteilen 2,5M n-Butyllithium in Hexan versetzt. Das Kühlbad wurde entfernt
B098A1/1040
und 4 Teile Trimethyloxoniumhexafluorphosphat wurden zugesetzt. Das dabei entstehende Reaktionsgemisch wurde bei
Raumtemperatur etwa 1 Stunde lang gerührt, dann mit Äther
verdünnt, nacheinander mit verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und
das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt, wobei man Jj-Methyl-l-octyn-1! (RS)-ol-methy lather erhielt.
Beispiel 2k
Wenn eine äquivalente Menge, an Jj-Methyl-l-octyn-MRS)- olmethyläther nach den aufeinanderfolgenden Verfahren der
Beispiele 1 und 2 behandelt wurde, erhielt man racemisches Methyl-7-/.5(R)-hydroxy-2ß-(ii(RS)-methpxy-i|-methyl-trans-loctenyl)-5-oxocyclopentan7-loc-heptanoat.
Beispiel 25
Eine Lösung aus 11,6 Teilen 4(RS)-Triäthylsilyloxy-4-methyltrans-1-octenylborsäure und kO Volumenteilen Methylenchlorid wurde auf -200C abgekühlt und 6,4 Teile Brom wurden tropfenweise zugesetzt. Nachdem das Reaktionsgemisch etwa 1 Stunde lang gerührt worden war, wurde eine Lösung aus 2,16 Teilen Natriummethoxid in 20 Volumenteilen Methanol zugesetzt und das Rühren eine weitere Stunde fortgesetzt. Man ließ das
Gemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen, verdünnte es dann mit Äther, wusch es mit Wasser, trocknete es über wasserfreiem Natriumsulfat und entfernte das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Das Rohprodukt wurde durch Adsorption
an einer Sxlxcagelchromatographxersäule und anschließendem Eluieren mit Hexan gereinigt, wobei man 4(RS)-Triäthylsilyloxy-4-methyl-cis-l-octenylbromid erhielt.
509841/1040
Beispiel 26
Bei Verwendung einer äquivalenten Menge an 4(RS)-Triäthylsilyloxy-4-methyl-cis-l-octenylbromid im Verfahren des Beispiels 2 erhielt man racemisches Methy1-7-/3(R)-hydroxy-2ß-(Jf(RS)-hydroxy-4-methyl-cis-l-octenyl)-5-oxocyclopentan7-loirheptanoat, das durch NMR-Peaks bei 60,93, 61,25, 64,03, 85>33 und 65,93 gekennzeichnet war.
Beispiel 27
Bei Verwendung einer äquivalenten Menge an racemischem Methyl-7-/3(R)-hydroxy-2ß-(4-cyclohexylmethyl-4-methyl-4(RS)-hydroxy-trans-1-buteny1)-S-oxocyclopentanT-lCfcr heptanoat im Verfahren des Beispiels 21 erhielt man racemisches Methy l-7-/2*ß-(4-cyclohexylmethyl-4-methy 1-4(RS)-hydroxy-trans-l-butenyl)-5~oxocyclopent-3-en7-lCt-heptanoat.
Beispiel 28
Eine Lösung von 3,8 Teilen racemischem Methy1-7-/3(R)-hydroxy-2ß-(4(RS)-hydroxy-4-methyl-trans-l-octenyl)-5-oxocyclopentanT-loc-heptanoat in 100 Volumenteilen Äthanol wurde mit 0,4 Teilen Natriumborhydrid versetzt f und das dabei entstehende Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur etwa 10 Minuten lang gerührt, dann mit Äther verdünnt, nacheinander mit verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen, Über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter Erzielung des Rohproduktes zur Trockne eingeengt. Nach
509841/1040
Reinigung durch Adaorption an einer Silicagelchromatogrfihiersäule und anschließender Eluierung mit Äthylacetat erhielt man nacheinander racemisches Methy1-7-/5(R)-hydroxy-2ß-(MRS)-hydroxy-4-methyl-trans-l-octenyl)-5(R)-hydroxycyclopentanT-loc-heptanoat und racemisches Methyl-7-/3(R)-hydroxy-2ß-(h(RS)-hydroxy-4-methyl-trans-l-octenyl)-5(S)-hydroxycyclopentan7-iOC-heptanoat.
Beispiel 29
Eine Lösung aus 6,06 Teilen Magnesium, 15 Volumenteilen Äther und 0,06 Teilen Mercurichlorid, die bei Raumtemperatur in einer Stickstoffatmosphäre gerührt wurde, wurde mit 0,5 Volumenteilen einer Lösung aus 29,74 Teilen Propargylbromid und 70 Volumenteilen Äther versetzt. Das dabei entstehende Gemisch wurde anschließend auf -10 bis -15°C gekühlt und die restliche Propargylbromidlösung wurde langsam binnen 45 Minuten zugesetzt. Nach Beendigung dieser Zugabe wurde das Rühren etwa 15 Minuten bei -10°C fortgesetzt. Dieses Gemisch wurde dann unter Rühren binnen 45 Minuten bei -3 bis -5°Cmit einem Gemisch aus 22 Teilen 3-Hexyn-2-on und 60 Volumenteilen Benzol versetzt. Am Schluß dieser Zugabe wurde das Rühren etwa weitere 20 Minuten bei -3 C fortgesetzt und das Reaktionsgemisch vorsichtig in kalte verdünnte Schwefelsäure gegossen. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt, mit Äther extrahiert,und die vereinigten Ätherextrakte wurden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Nach Vakuumdestillation des Rückstands erhielt man 4-Methy1-1,5-octadiyn-4(RS)-ol, das durch IR-Absorptionsmaxima von etwa 3620, 3330, 2250, 1385, 1355, IO85, 940 und 770 cm"1 gekennzeichnet war.
509841/ 1040
Ein Gemisch aus 1,25 Teilen iJ-Methy 1-1,5-octadiyn-4(RS)-ol, 1,5 Teilen Triäthylsilylchlorid, 2,5 Volumenteilen Dimethylformamid und 1 Volumenteil Triäthylamin wurde in einer Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur etwa 2k Stunden lang gerührt. Das Gemisch wurde dann in Benzol gegossen und mit Wasser verdünnt. Die Schichten wurden getrennt^ und die organische Schicht wurde nacheinander mit verdünnter Salzsäure, Wasser und gesättigtem wäßrigen Kaliumbicarbonat gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Adsorption des Rückstands an einer Silicagelchromatographiersäule und anschließende Eluierung mit Hexan ergab lJ-Methy1-1,5-octadiyn-4(RS)-ol-triäthylsily1-äther.
Beispiel 30
Bei Verwendung einer äquivalenten Menge an JJ-Methyl-1,5-octadiyn-4(RS)-ol-triäthylsilylather im Verfahren des Beispiels 11 erhielt man 4-Methyl-MRS)-triäthylsilyloxyoct-5-yn-trans-l-enyljodid.
Beispiel 31
Bei Verwendung einer äquivalenten Menge an 4-Methyl-4(RS)-triäthylsilyloxy-oct-5-yn-trans-l-enyljodid in den Verfahren des Beispiels 12 erhielt man racemisches Methyl-7-/3(R)-hydroxy-2ß-(1I (RS) -hydroxy-lJ-methyloct-5-yn-trans-l-enyl)-S-oxocyclopentany-lot-heptanoat.
5 09841/1040
Beispiel 32
Eine Lösung von 0,15 Teilen racemischem Methy1-7-/3(R)-hydroxy-^-methyloct-S-yn-trans-l-enyD-S-oxocyclopentanT-lo^heptanoat in einem Gemisch von 8 Volumenteilen Benzol und 0,012 Teilen Chinolin wurde mit 0,006 Teilen eines 5Siigen Palladium-auf-Bariumsulfat-Katalysators versetzt und das dabei entstehende Gemisch mit Wasserstoff bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur solange geschüttelt bis ein Moläquivalent Wasserstoff absorbiert worden war. Der Katalysator wurde dann abfiltriert und das Piltrat nacheinander mit verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann unter Vermindertem Druck entfernt und das dabei entstehende Rohprodukt durch Adsorption an einer Silicagelchromatographiersäule und anschließender Eluierung mit Äthylacetat gensLnigt, wobei man racemisches Methy1-7-/5(R)-hydroxy-2ß-(4(RS)-hydroxy-*J-methy1-transl-cis-5-octadienyl)-5~oxocyclopentan7-lciirheptanoat erhielt.
Beispiel 33
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind im allgemeinen weiße Feststoffe oder hellbraune öle, die nicht hygroskopisch und bei Raumtemperatur stabil sind. Sie sind in üblichen organischen Lösungsmitteln, wie Chloroform, Äthylacetat, Methanol, Äther, Benzol und Aceton löslich und in Hexan und Wasser unlöslich.
509841/1040
Nachstehend werden typische pharmazeutische Mittel, die die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten, beschrieben.
Tabletten
Bestandteile Menge (mg)/!Tablette
Eine erfindungsgemäße Verbin- 0,1
dung (z.B. racemisches Methy1-7-/T(R)-hydroxy-2ß-(4(RS)-hydroxy-4-methyl-trans-l-octenyl)-5-oxocyclopentan7-l(Xrheptanoat)
Laktose 47,9
Maisstärke 9,0
Polyvinylpyrrolidon 2,4
Magnesiumstearat 0,6
Der Wirkstoff wurde in Isopropylalkohol gelöst und auf Laktose verteilt. Das Geraisch wurde luftgetrocknet und durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 420 u gegeben. Dem Gemisch wurden Maisstärke und Polyvinylpyrrolidon zugesetzt, sorgfältig vermischt und durch ein 420 u-Sieb gegeben. Das Gemisch wurde dann mit Isopropylalkohol granuliert, auf Platten gesprüht und bei 49°C l6 Stunden lang getrocknet. Das getrocknete Granulat wurde dann gesiebt. Die Granulate wurden sorgfältig mit Magnesiumstearat vermischt und das Gemisch zu Tabletten verpreßt.
509841/1040
Kapseln
Bestandteile Menge (mg)/Kapsel
Eine erfindungsgemäße Verbindung 0,1 (z.B. racemisches Methyl-7-
/3 (R)-hydroxy-2ß-(4(RS)-hydroxy-
4-methyl-trans-l-octenyl)-5-
oxocyclopentanZ-loirheptanoat)
Laktose 72,7
Maisstärke 72,7
Talg 4,5
Der Wirkstoff wurde sorgfältig mit Maisstärke und Laktose vermischt, durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 420 u gegeben und wieder vermischt. Es wurde Talg zugesetzt und das Gemisch sorgfältig vermischt und in entsprechende Hartgelatinekapseln per Hand oder Maschine unter Verwendung von 150 mg Füllstoff pro Kapsel gefüllt.
Andere pharmazeutisch verträgliche Trägerstoffe zur Verwendung in den vorstehenden Formulierungen sind beispielsweis Zucker, wie Laktose, Saccharose, Mannit-oder Sorbit; Stärken, wie Maisstärke, Tapiocastärke oder Kartoffelstärke; Cellulosederivate, wie Natriumcarboxymethylcellulose, Äthylcellulose oder Methy!cellulosej Gelatine; Calciumphosphate, wie Dicalciumphosphat oder Tricalciumphosphat; Natriumsulfat; Calciumsulfat j Polyvinylpyrrolidon; Polyvinylalkohol; Stearinsäure; Erdalkaliirietallstearate, wie Magnesiumstearat; Stearinsäurepflanzenöle, wie Erdnußöl, BaumwollsamenÖl, Sesamöl, Olivenöl und Maisöl; oberflächenaktive Stoffe, wie nichtionische, kationische und
5098A1/104C
anionische; Athylenglycolpolymere; ß-Cyclodextrin; Fettalkohole; hydrolysierte Getreidefeststoffe sowie andere nichttoxische verträgliche Füllstoffe, Bindemittel, Sprengmittel und Gleitmittel, die üblicherweise in pharaazeutischen Formulierungen verwendet werden.
Parenterales Präparat
Bestandteile Menge (mg)/ 5 cm5
Eine erfindungsgemäße Verbindung 0,25 (z.B. racemisches Methyl-7-/5(R)~
hydroxy-2ß-(4(RS)-hydroxy-4-
methyl-trans-1-octeny1)-5-oxo-
cyclopentany-lQfcrheptanoat)
Äthanol 0,25
Sesamöl q.s. 5>0
Der Wirkstoff wurde in Äthylalkohol und Sesamöl gelöst, die Lösung filtriert und in Ampullen gefüllt und die Ampullen versiegelt. Die Ampullen wurden mit Hilfe eines geeigneten Sterilisationsverfahrens sterilisiert.
Andere pharmazeutisch verträglicheTrägerstoffe für ein parenterales Produkt sind beispielsweise Pflanzenöle, wie Erdnuß-, Mais-, Baumwollsamen- und Sesamöl, Benzylalkohol, Salzlösungen, Phosphatpuffer, Wasser, Äthylenglykolpolymere, Harnstoff, Dimethylacetamid, Triton, Dioxolane, Äthylcargonat, Äthyllactat, Glycerinformal, Isopropylmyristat oberflächenaktive Stoffe, wie nichtionische, kationische und anionische Stoffe, Polyalkohole und Äthanol.
509841 /1040
-Join den vorstehend beschriebenen Mitteln liegen die erfindungsgemäßen Verbindungen in solchen Mengen vor, daß der gewünschte Effekt erzeugt wird. Obgleich 0,1 mg je Dosierungseinheit oft zweckmäßig ist, kann wesentlich mehr oder weniger Wirkstoff in jede Dosierungseinheit gegebenenfalls eingearbeitet werden. Die tägliche Dosis dieser Verbindungen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie von der jeweils zu verwendenden Verbindung, vom Zweck, zu welchem die Verbindung verabreicht wird, und von der jeweiligen Empfindlichkeit des Patienten.
5 0 98 Λ 1 / 1040

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. 16-Oxidierte Prostansäurederivate der allgemeinen Formel
    -COORJ
    Ry
    Z-A-C-Y'-R6
    worin R1, R2 und R3 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 7 C-Atomen, R* einen. Alkylrest mit 1 bis 7 C-Atomen, R-> ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 7 C-Atomen oder einen Alkanoylrest mit 1 bis 7 C-Atomen, R einen Alkyl rest mit 2 bis 4 C-Atomen oder einen Cycloalkylrest mit 5 bis 7 C-Atomen, X einen Carbonyl-, Hydroxymethylen- oder Alkanoyloxymethylenrest, worin der Alkanoylteil 1 bis 7 C-Atome enthält, V einen Methylen-, Hydroxymethylen- oder Alkanoyloxymethylanrest, worin der Alkanoylteil 1 bis 7 C-Atome enthält, Y einen Äthylen- oder Vinylenrest, Y1 einen Vinylen-, Xthynylenrest oder die Gruppierung
    R
    R8
    - (CVn
    7 8 worin η eine ganze Zahl von 0 oder 1 und R' und R ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 7 C-Atomen sind, Z einen Äthylen-, Vinylen- oder Äthynylenrest, die gestrichelte Linie eine mögliche Doppelbindung und die Wellenlinien die alternative stereochemische CC- oder ß-Konfiguration oder das epimere Gemisch bedeuten.
    5098A1/1040
    2. Racemisches Methya-7-/3(R)-hydroxy-2ß-(4(RS)-hydroxy-4-methyl-trans-l-octenyl)-5-oxoeyclopentan7-:fc£-heptanoat.
    3. Racemisches Methyl-7-/3(S)-hydroxy-2ß-(4(RS)-hydroxy-4-methyl-trans-l-octenyl)-5-oxocyclopentan7-li£-heptanoat.
    4. Racemisches Methyl-7-/3(R)-hydroxy-2ß-(4(S)-hydroxy-4-methyl-trans-l-octenyl)-5-oxocyclopentan7-lq£-heptanoat.
    5. Racemisches Methyl-7-/5(R)-hydroxy-2ß-(4(R)-hydroxy-4-methyl-trans-1-octenyl)-5-oxocyc lopentanT'-lq'-heptanoat.
    6. · Methyl-7-^5(R)-hydroxy-2ß-(4(S)-hydroxy-4-methyl-trans-1-oc tenyl) -5-oxocyc lopentan) -li?[-hept anoat.
    7. Racemisches Methyl-7-/.3"(S)-hydroxy-2ß-(4(RS)-hydroxy-4-methyl-l-octynyD-S-oxocyclopentariZ-lC^-heptanoat.
    8. Racemisches Methy1-7-/3(R)-hydroxy-2ß-(4tcyclohexylmethyl-4(RS)-hydroxy-4-methyl-trans-l-butenyl)-5-oxocyclopentan7-1^-heptanoat.
    9. Racemisches Methyl-7-/3(R)-hydroxy-2ß-(4(RS)-hydroxy-4-methyl-trans-l-octenyl)-5(S)-hydroxycyclopentan7-3I^- heptanoat.
    10. Racemisches Methyl-7-/2ß-(4(RS)-hydroxy-4-methyl-trans-loctenyl) -5-oxocyclopent-3-en7-liL~heptanoat.
    11. Racemisches Methyl-7-/2ß-(4-cyclohexylmethyl-4(RS)-hydroxy-4-methyl-trans-l-butenyl)-5-oxocyclopent-3-en/-lcfcheptanoat.
    509841 / 10A0
    12. Racemisches Methy1-7-/J(R)-hydroxy-2ß-(4(RS)-hydroxy-4}5,5-trimethyl-trans-l-octenyl)-5-oxocyclopentan7-:lC6-heptanoat.
    13. Racemisches Methyl-7-/J(R)-hydroxy-2ß-(4(RS)-hydroxy-3 >3>4-trimethyl-trans-l-octenyl)-5-oxocyclopentan7-lct-· heptanoat.
    14. Racemisches Methyl-7-/3(R)-hydroxy-2ß-(4(RS)-hydroxy-4-methyl-trans-l-cis-5-octadienyl)-5-oxocyclopentan7-lQ:- heptanoat.
    15. Verfahren zur Herstellung einer der Verbindungen der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    CH2-Y-(CH2) COOR1 II
    worin R1 und Y vorstehende Bedeutung haben und V einen Methylen-, Hydroxymethylen-, Alkanoyloxymethylenrest, worin der Alkanoylteil 1 bis 7 C-Atome enthält, Tetrahydrofuranyloxymethylen-, Tetrahydropyran-2-y!oxymethylene· oder Trialkylsilyloxymethylenrest bedeutet, worin der Alkylteil bis M C-Atome enthält, mit einer organometallischen Verbindung der allgemeinen Formel
    B098A1 /1040
    -HO-
    R2 OR11
    M-Z-C-C-Y'-R6 III
    R3 OR'5
    worin R2, R3, R , B?, Z und Yf vorstehende Bedeutung haben, R'5 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 7 C-Atomen, einen Alkanoylrest mit 1 bis 7 C-Atomen, einen Tetrahydrofuranyl-, Tetrahydropyran-2-yl- oder Trialkylsilylrest, worin der Alkylteil 1 bis 4 C-Atome enthaltend M ein aktiver Metallanteil, der ein einzelnes Metallatom oder ein Metallatom sein kann, das weitere Gruppen zum Absättigen der Valenzen enthält, bedeuten, umsetzt und gegebenenfalls anschließend die Schutzgruppen hydrolysiert. !
    16. Verfahren nach Anspruch 15 zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Methyl-7-(3(RS)-tetrahydropyran-2-yloxy-5-oxocyclopent-l-,en)-heptanoat mit racemischem LithiunWTl-pentynyl) (i}-methyl-4-triäthylsilyloxy-trans-l-octenyl)cuprat7 umsetzt und anschließend zur Entfernung der Schutzgruppen hydrolysiert.
    17. Verfahren nach Anspruch 15 zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Methyl-3-hydroxy-5-oxocyclopent-1-enheptanoat mit racemischem Lithium-/Jl-pentynyl) (M-methyl-ii-triäthylsilyloxy-trans-l-octenyDcupratT umsetzt und anschließend zur Entfernung der Triäthylsilylschutzgruppe hydrolysiert.
    18. Verfahren nach Anspruch 15 zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch H, dadurch gekennzeichnet, daß man Methyl-7-(3(R)~
    509841 /1040
    tetrahydropyran-2-yloxy-5-oxocyclopent-l-en)heptanoat mit racemischem Lithium-^Tl-pentynyl)(^-methyl-^-triäthylsilyloxy-trans-l-octenyl)cuprat7 umsetzt und anschließend zur Entfernung der Triäthylsilylschutzgruppe hydrolysiert und anschließend chromatographisch trennt.
    19. Verfahren nach Anspruch 15 zur Herstellung der Verbindung des Anspruchs 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Methyl-7-(3(R)-tetrahydropyran-2-yloxy-5-oxocyclopent-l-en)-heptanoat mit racemischem Lithium-/Jl-pentynyl)(4-methyl-4-triäthylsilyloxy-trans-l-oetenyl)cuprat7 umsetzt und anschließend zur Entfernung der Triäthylsilylschutzgruppe hydrolysiert und anschließend chromatographi3Ch trennt.
    20. Verfahren nach Anspruch 15 zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Methyl-7-(3(R)-tetrahydropyran-2-yloxy~5-oxocyclopent-l-en >heptanoat mit racemischem Lithium-/Tl-pentynyl)(4-methy1- ^-triäthylailyloxy-trans-l-octenyDcupratT" umsetzt und anschließend zur Entfernung der Triathylsilylschutzgrappe hydrolysiert und anschließend chramatographisch trennt»
    21. Verfahren nach Anspruch 15 z»r Herstellung der Verbindung des Anspruchs J9 dadurch gekennzeichnet, daß^ man Meth^l-7-(3(RS)-hydroxy-5-oxocyclopent-l-en)heptanoat mit (4-Hethyl-4~triäthylsilyloxy-l-octynyl)dimethylaluminiUim umsetzt und anschließend zur Entfernung der Triäthylsilylschutzgruppe hydrolysiert.
    509841/1Q4C
    22. Verfahren nach Anspruch 15,zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man Methyl-7-(3(R)-tetrahydropyran-2-yloxy-5-oxocyclopent-l-en)-heptanoat mit raceraischem Lithium-/Jl-pentynyl)(4-cyclohexylmethyl-^methyl-^-triäthylsilyloxy-trans-lbutenyl)cuprat7 umsetzt und anschließend hydrolysiert.
    25. Verfahren nach Anspruch 15 zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß man Methyl-7-(3(R)-tetrahydropyran-2-yloxy-5-oxocyclopent-l-en)-heptanoat mit racemischem Lithium-/Jl-pentynyl)(4-methylli-triäthylsilyloxy-trans-l-octenyDcupratT" umsetzt und anschließend zur Entfernung der Triäthylsilylschutzgruppe hydrolysiert und danach das dabei erhaltene Produkt reduziert.
    Zk. Verfahren nach Anspruch 15 zur Herstellung der Verbindung des Anspruchs 10, dadurch gekennzeichnet, daß man Methyl-7-(3 (R) -tetrahydrapyran-Z-yloxy-S-axacyclopent-l-en) heptanoat mit raceraischem Lithium-ZTl-pentynyl) (4-methyl-4-triäthylsilyloxy-trans-1 -octenyl) -cuprat7 umsetzt und anschließend hydrolysiert und danach dehydratisiert.
    25. Verfahren nach Anspruch 15 sur Herstellung der Verbindung des Anspruchs 11» dadurch gekennzeichnet, daß man Me thyl-7- C 3 (R) - tetrehydropyran-^-yloxy-S-oxocycloperEt-len)heptanoat mit racemischem Lithium-ZTl-pentynyDCil- cyclo-
    509841/1040
    hexylmethyl-^-methyl-Jl-triäthylsilyloxy-trans-l-butenyl)-cuprat/ umsetzt und anschließend hydrolysiert undnanach dehydratisiert.
    26. Verfahren nach Anspruch 15«zur Herstellung der Verbindung des Anspruchs 12, dadurch gekennzeichnet, daß man Methyl-7(R)-tetrahydropyran-2-yloxy-5-oxocyclopent-l-en)-heptanoat mit racemischem Lithium-/Jl-pentynyl) (4,5,5-trimethyl-4-triäthylsilyloxy-trans-l--octenyl)cuprat7 umsetzt und anschließend hydrolysiert.
    27. Verfahren nach Anspruch 15 zur Herstellung der Verbindung des Anspruchs 13, dadurch gekennzeichnet, daß man Methyl-7(3(R)-tetrahydropyran-2-yloxy-5-oxocyclopent~l- . en)heptanoat mit racemischem Lithium-/Tl-pentynyl) (3,3**1-trimethyl-Ö-triäthylsilyloxy-trans-l-octenyD-cupratT umsetzt und anschließend hydrolysiert.
    28. Verfahren nach Anspruch 15 zur Herstellung der Verbindung des Anspruchs 1*1, dadurch gekennzeichnet, daß man Methyl-7-(3(R)-tetrahydropyran-2-yloxy-5-oxooyclopentl-en)heptanoat mit racemischem Lithium-ZTl-pentynyl) (M-methyl-4-triäthylsilyloxy-oct-5-yn-trans-l-enyl)cuprat7 umsetzt und anschließend hydrolysiert und dann das erhaltene Produkt selektiv hydriert.
    509841/104C
    29. Pharmazeutisches Präparat, enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen der Ansprüche 1 bis
    30. Veterinärmedizinisches Präparat, enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen der Ansprüche 1 bis
    Für: G. D. Searle & Co.
    Skokie, 111./7 V.St.A,
    Dr .Ή.J.Wolff Rechtsanwalt
    509841/ 1040
DE2513212A 1974-03-26 1975-03-25 Methyl-7-[3-hydroxy-2-(4-hydroxy-4-methyl-trans-1-octenyl)-5-oxocyclopentan]-1-heptanoat, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Präparate Expired DE2513212C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/454,913 US3965143A (en) 1974-03-26 1974-03-26 16-Oxygenated prostanoic acid derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2513212A1 true DE2513212A1 (de) 1975-10-09
DE2513212C2 DE2513212C2 (de) 1986-03-27

Family

ID=23806587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2513212A Expired DE2513212C2 (de) 1974-03-26 1975-03-25 Methyl-7-[3-hydroxy-2-(4-hydroxy-4-methyl-trans-1-octenyl)-5-oxocyclopentan]-1-heptanoat, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Präparate

Country Status (25)

Country Link
US (1) US3965143A (de)
JP (1) JPS5855142B2 (de)
AR (1) AR207355A1 (de)
AT (1) AT351684B (de)
BE (1) BE827127A (de)
CA (1) CA1040197A (de)
CH (1) CH613443A5 (de)
DE (1) DE2513212C2 (de)
DK (1) DK128075A (de)
EG (1) EG12063A (de)
ES (1) ES436043A1 (de)
FI (1) FI63747C (de)
FR (1) FR2274289A1 (de)
GB (1) GB1492426A (de)
HU (1) HU174973B (de)
IE (1) IE41328B1 (de)
IL (1) IL46919A (de)
NL (2) NL183294B (de)
NO (1) NO146200C (de)
OA (1) OA04910A (de)
PH (1) PH16276A (de)
PL (1) PL100838B1 (de)
SE (1) SE420199B (de)
YU (1) YU39735B (de)
ZA (1) ZA751391B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0494063A2 (de) * 1990-12-27 1992-07-08 Monsanto Company Verfahren zur Hemmung der Herstellung von IgE

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143051A (en) * 1972-07-13 1979-03-06 Pfizer Inc. 15-Substituted-ω-pentanorprostaglandins
US4293704A (en) * 1975-09-25 1981-10-06 American Cyanamid Company Novel 2-substituted-3,4-epoxycyclopentan-1-ones, 2-substituted-3,4-epoxycyclopentan-1-ols, and various 2-substituted-cyclopentenones
US4107441A (en) * 1973-06-15 1978-08-15 American Cyanamid Company Novel 16 hydroxy 15-deoxy-5-cis-prostenoic acids and esters
US4060691A (en) * 1974-03-26 1977-11-29 G. D. Searle & Co. 7-{3-Hydroxy-2-[4-hydroxy-4-(lower alkyl)-trans-1-octen-1-yl]-5-oxocyclopent-1-yl}heptanoic acids and esters
US4061670A (en) * 1976-07-19 1977-12-06 American Cyanamid Company 15-Deoxy-16-hydroxy-16-vinyl and cyclopropyl substituted prostanoic acids and congeners
US4429148A (en) 1976-07-19 1984-01-31 American Cyanamid Company 15-Deoxy-16-hydroxy-16-substituted prostanoic acids and congeners
US4190596A (en) * 1976-07-19 1980-02-26 American Cyanamid Company Various 15-deoxy-16-hydroxy-16-ethynyl and 16-ethynylsubstituted prostaglandins
US4191699A (en) * 1976-07-19 1980-03-04 American Cyanamid Company Various- 15-deoxy-16-hydroxy-16-ethynyl and 16-ethynylsubstituted prostaglandins
US4192950A (en) * 1976-07-19 1980-03-11 American Cyanamid Company 15-Deoxy-16-hydroxy-16-substituted prostanoic acids and congeners
US4328358A (en) * 1976-07-19 1982-05-04 American Cyanamid Company 15-Deoxy-16-hydroxy-16-substituted prostanoic acids and congeners
US4730065A (en) * 1976-07-19 1988-03-08 American Cyanamid Company 15-deoxy-16-hydroxy-16-substituted prostanoic acids and congeners
AU3437478A (en) * 1977-03-30 1979-09-27 American Cyanamid Co Prostanoic acids and congeners
US4281153A (en) * 1977-08-01 1981-07-28 American Cyanamid 15-Deoxy-16-hydroxy-16-substituted prostanoic acids and congeners
GB2006186A (en) * 1977-08-29 1979-05-02 American Cyanamid Co 15-Deoxy-16-substituted prostanoic acids
AU529836B2 (en) * 1977-12-05 1983-06-23 American Cyanamid Company Prostaglandin analog
GB2009162A (en) * 1977-12-05 1979-06-13 American Cyanamid Co Prostanoic acids and congeners
US4742080A (en) * 1978-02-23 1988-05-03 Miles Laboratories, Inc. Therapeutic method for producing bronchodilation by administration of 15-deoxy-16-hydroxy prostaglandin esters
US4132738A (en) * 1978-02-23 1979-01-02 Miles Laboratories, Inc. Preparation of 15-deoxy-16-hydroxyprostaglandins
US4833157A (en) * 1978-02-23 1989-05-23 Miles Inc. Methods of inhibitng gastric secretion with prostaglandin derivatives
US4239899A (en) * 1979-09-13 1980-12-16 American Cyanamid Company Various 15-deoxy-16-hydroxy-16-ethynyl and 16-ethynylsubstituted prostaglandins
US4271314A (en) * 1979-11-28 1981-06-02 G. D. Searle & Co. 4,5-Unsaturated prostanoic acid derivatives
US4322543A (en) * 1979-11-28 1982-03-30 G. D. Searle & Co. 4,5-Unsaturated prostanoic acid derivatives
US4310700A (en) * 1980-04-03 1982-01-12 American Cyanamid Company 1-Hydroxylmethyl-11-deoxy-16-hydroxy-prosten-1-ol-derivatives
US4288632A (en) * 1980-04-03 1981-09-08 American Cyanamid Company 1-Hydroxymethyl-11,16-dihydroxy-prosten-1-ol derivatives
US4291175A (en) * 1980-04-03 1981-09-22 American Cyanamid Company 1-Hydroxymethyl-11-deoxy-15-hydroxy-prosten-1-ol-derivatives
US4288629A (en) * 1980-04-03 1981-09-08 American Cyanamid Company 1-Hydroxymethyl-11-deoxy-15-hydroxy-prosten-1-ol-derivatives
US4291174A (en) * 1980-04-03 1981-09-22 American Cyanamid Company 1-Hydroxymethyl-15-hydroxy-prosten-1-ol derivatives
US4289910A (en) * 1980-04-03 1981-09-15 American Cyanamid Company 1-Hydroxymethyl-prosten-1-ol derivatives
US4288633A (en) * 1980-04-03 1981-09-08 American Cyanamid Company 1-Hydroxymethyl-11-deoxy-16-hydroxy-prosten-1-ol-derivatives
US4288630A (en) * 1980-04-03 1981-09-08 American Cyanamid Company 1-Hydroxymethyl-11,15-dihydroxy-prosten-1-ol-derivatives
US4301146A (en) * 1980-07-29 1981-11-17 G. D. Searle & Co. Stabilization of 16-oxygenated prostanoic acid derivatives
US4399290A (en) * 1980-09-22 1983-08-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Optically active tert-alkyl 7-(2-oxo-5-carbonyloxypyrrolidinyl)heptanoates
US4459310A (en) * 1983-06-27 1984-07-10 G.D. Searle & Co. Method for cholesterol lowering
US4754059A (en) * 1984-11-07 1988-06-28 G. D. Searle & Co. Omega cycloalkyl prostaglandins
US4499296A (en) * 1983-11-14 1985-02-12 G. D. Searle & Co. Omega cycloalkyl prostaglandins
US4820728A (en) * 1985-11-25 1989-04-11 G. D. Searle & Co. Tetraenyl prostaglandins
US4847293A (en) * 1985-11-25 1989-07-11 G. D. Searle & Co. Tetraenyl prostaglandins
US4683328A (en) * 1985-11-25 1987-07-28 G. D. Searle & Co. Tetraenyl prostaglandins
US5011958A (en) * 1987-06-08 1991-04-30 G. D. Searle & Co. Process for preparing higher order cuprate complexes
US4785124A (en) * 1987-06-08 1988-11-15 G. D. Searle & Co. Process for preparing higher order cuprate complexes
US4777275A (en) * 1987-06-09 1988-10-11 G. D. Searle & Co. Process of preparing higher order cuprate complexes
US5252763A (en) * 1990-04-17 1993-10-12 G. D. Searle & Co. Process for preparing prostaglandin analogs
US5055604A (en) * 1990-04-17 1991-10-08 G. D. Searle & Co. Process for preparing prostaglandin analogs using organozirconium compounds
AU7793791A (en) * 1990-05-03 1991-11-27 G.D. Searle & Co. Pharmaceutical composition for use in treating pain
US5232704A (en) * 1990-12-19 1993-08-03 G. D. Searle & Co. Sustained release, bilayer buoyant dosage form
US5218139A (en) * 1990-12-27 1993-06-08 G. D. Searle & Co. Method for inhibiting IgE production
US5324746A (en) * 1993-02-12 1994-06-28 Mckee Rex N Method of treating damaged mucosal and epithelial tissues with misoprostol
US5684177A (en) * 1996-05-17 1997-11-04 Torcan Chemical Ltd. Misoprostol
EP0807634B1 (de) * 1996-05-17 2003-04-09 TORCAN CHEMICAL Ltd Misoprostol, Verfahren zur deren Herstellung mit Verwendung eines Organometall-Kupferkomplexes
WO1997045114A1 (en) * 1996-05-30 1997-12-04 Lysis Corporation The treatment of vascular disease with prostaglandins via a sustained-release dermal patch
US5994399A (en) * 1997-03-27 1999-11-30 Mckee; Rex N. Method of regenerating collagen-containing tissues with misoprostol
US6030959A (en) * 1997-04-04 2000-02-29 Monsanto Company Gastro-specific prodrugs
US6103765A (en) 1997-07-09 2000-08-15 Androsolutions, Inc. Methods for treating male erectile dysfunction
CA2295595A1 (en) 1997-07-09 1999-01-21 Androsolutions, Inc. Improved methods and compositions for treating male erectile dysfunction
EP0896823B1 (de) * 1997-07-15 2002-09-25 Development Center For Biotechnology Verbesserte Stabilisierung von Misoprostol
IL163666A0 (en) 2002-02-22 2005-12-18 New River Pharmaceuticals Inc Active agent delivery systems and methods for protecting and administering active agents
JPWO2004032964A1 (ja) * 2002-10-10 2006-02-09 国立大学法人京都大学 アレルギー性疾患治療剤
HUE029417T2 (en) 2002-10-10 2017-02-28 Ono Pharmaceutical Co Microspheres containing ONO-1301
JP4666257B2 (ja) 2003-07-25 2011-04-06 小野薬品工業株式会社 軟骨関連疾患治療剤
US7241746B2 (en) * 2003-08-06 2007-07-10 Regena Therapeutics, Lc Method and composition for treating periodontal disease
US8735394B2 (en) 2005-02-18 2014-05-27 Abraxis Bioscience, Llc Combinations and modes of administration of therapeutic agents and combination therapy
US20100010046A1 (en) * 2006-06-12 2010-01-14 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical formulation for parenteral administration
US20150272874A1 (en) 2012-10-29 2015-10-01 Cardio Incorporated Pulmonary disease-specific therapeutic agent
WO2015056504A1 (ja) 2013-10-15 2015-04-23 小野薬品工業株式会社 薬剤溶出性ステントグラフト
HU231185B1 (hu) 2017-07-11 2021-07-28 CHINOIN Gyógyszer és Vegyészeti Termékek Gyára Zrt. Eljárás Misoprostol előállítására és tisztítására
CN108753898A (zh) * 2018-04-09 2018-11-06 深圳市祥根生物科技有限公司 一种米索前列醇酸的制备方法及其用途

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3812172A (en) * 1970-05-04 1974-05-21 Upjohn Co 15-methyl and 15-ethyl dihydro-pge1
CA927836A (en) * 1971-03-11 1973-06-05 The Upjohn Company Analogs of prostaglandins
GB1444971A (en) * 1972-07-24 1976-08-04 American Cyanamid Co Derivatives of prostanoic acid

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kuschinsky-Lüllmann: Kurzes Lehrbuch der Pharmakologie, 6. Aufl., S. 243-245 *
Schröder - Rufer - Schmiechen: Arzneimittelchemie I, Stuttgart 1976, S. 229 u. 316 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0494063A2 (de) * 1990-12-27 1992-07-08 Monsanto Company Verfahren zur Hemmung der Herstellung von IgE
EP0494063A3 (en) * 1990-12-27 1992-09-16 Monsanto Co Method for inhibiting ige production
AU643104B2 (en) * 1990-12-27 1993-11-04 G.D. Searle & Co. Method for inhibiting IGE production

Also Published As

Publication number Publication date
ATA227375A (de) 1979-01-15
US3965143A (en) 1976-06-22
GB1492426A (en) 1977-11-16
DK128075A (de) 1975-09-27
FI63747B (fi) 1983-04-29
FR2274289A1 (fr) 1976-01-09
NL930058I1 (nl) 1993-09-01
FI750899A (de) 1975-09-27
DE2513212C2 (de) 1986-03-27
AT351684B (de) 1979-08-10
IE41328B1 (en) 1979-12-05
ZA751391B (en) 1976-10-27
NO751039L (de) 1975-09-29
JPS50135059A (de) 1975-10-25
NL930058I2 (nl) 1994-02-16
CH613443A5 (de) 1979-09-28
FI63747C (fi) 1983-08-10
PH16276A (en) 1983-08-26
NL183294B (nl) 1988-04-18
IE41328L (en) 1975-09-26
YU73575A (en) 1982-02-28
EG12063A (en) 1978-09-30
NO146200B (no) 1982-05-10
IL46919A (en) 1979-12-30
SE420199B (sv) 1981-09-21
YU39735B (en) 1985-04-30
CA1040197A (en) 1978-10-10
BE827127A (fr) 1975-09-25
JPS5855142B2 (ja) 1983-12-08
HU174973B (hu) 1980-04-28
NL7503553A (nl) 1975-09-30
PL100838B1 (pl) 1978-11-30
SE7503431L (de) 1975-09-27
AR207355A1 (es) 1976-09-30
AU7947175A (en) 1976-09-30
OA04910A (fr) 1980-10-31
IL46919A0 (en) 1975-05-22
ES436043A1 (es) 1977-01-16
NO146200C (no) 1982-08-18
FR2274289B1 (de) 1979-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513212A1 (de) 16-oxidierte prostansaeurederivate und verfahren zu deren herstellung
AT407248B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzolderivaten sowie von diese derivate enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen und verfahren zur verringerung von entzündung bei tieren
DE2652256C2 (de) Polyprenylalkohole und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2659215A1 (de) Prostaglandin-analoga
EP0142158B1 (de) Omega-Cycloalkylprostaglandine
EP0051558A1 (de) Prostacyclinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
US4578505A (en) Allenic prostanoic acid derivatives
CA1261827A (en) Tetraenyl prostaglandins
DE2611788C2 (de) Fluorprostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
US4820728A (en) Tetraenyl prostaglandins
DE2502919C2 (de) Cyclopentan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
CA1088933A (en) 15,16-dihydroxyprostaglandins
US4536592A (en) 2-Substituted prostaglandins
US4863961A (en) Tetraenyl prostaglandins
DE2515115A1 (de) 3 beta-hydroxy-2-(substituierte 1-alkenyl)-5-oxocyclopentan-1-heptansaeuren
EP0086404B1 (de) Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2621576A1 (de) 3,5-bisoxydierte-2-(omega-halogen- 3-oxydierte-1-alkenyl)-cyclopentan-1- oenanthsaeuren und deren derivate, die herstellung dieser verbindungen sowie diese verbindungen enthaltende praeparate
US4060691A (en) 7-{3-Hydroxy-2-[4-hydroxy-4-(lower alkyl)-trans-1-octen-1-yl]-5-oxocyclopent-1-yl}heptanoic acids and esters
US4382151A (en) 6,10,14,18-Tetramethly-5,9,13,17-nonadecatetraene-2-ol
US4754059A (en) Omega cycloalkyl prostaglandins
CH623337A5 (de)
DE2419284A1 (de) Mono- und dialkylierte prostinsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
US4847293A (en) Tetraenyl prostaglandins
EP0163672B1 (de) 20-alkyl-7-oxoprostacyclinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2704960A1 (de) Prostaglandin-analoga mit dreifachbindung zwischen c-13 und c-14 und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition