DE2513155C2 - Zündvorrichtung für Landminen - Google Patents

Zündvorrichtung für Landminen

Info

Publication number
DE2513155C2
DE2513155C2 DE2513155A DE2513155A DE2513155C2 DE 2513155 C2 DE2513155 C2 DE 2513155C2 DE 2513155 A DE2513155 A DE 2513155A DE 2513155 A DE2513155 A DE 2513155A DE 2513155 C2 DE2513155 C2 DE 2513155C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
mine
ball
ignition device
side surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2513155A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2513155A1 (de
Inventor
Sven William Eskilstuna Bjelvert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FOERENADE FABRIKSVERKEN ESKILSTUNA SE
Original Assignee
FOERENADE FABRIKSVERKEN ESKILSTUNA SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FOERENADE FABRIKSVERKEN ESKILSTUNA SE filed Critical FOERENADE FABRIKSVERKEN ESKILSTUNA SE
Publication of DE2513155A1 publication Critical patent/DE2513155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2513155C2 publication Critical patent/DE2513155C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/001Electric circuits for fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C11/007Electric circuits for fuzes characterised by the ammunition class or type for land mines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C13/00Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation
    • F42C13/08Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation operated by variations in magnetic field
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/06Electric contact parts specially adapted for use with electric fuzes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zündvorrichtung für Landminen, die bei der Wiederaufnahme vom Boden durch Verlagerung einer in einem ringförmigen Rohr befindlichen Kugel auslösbar ist. Die Zündvorrichtung ist für magnetische Landminen bestimmt. Derartige Minen enthalten eine Vorrichtung in Form einer Spule, welche durch das magnetische Feld angesprochen wird und mit einer Einrichtung zum Zünden der Mine verbunden ist. Fährt ein Panzer über die Mine, so wird in der Spule eine elektrische Spannung induziert, da der Panzer permanent magnetisch ist und/oder da das Erdmagnetfeld durch den Panzer verändert wird.
Die DE-AS 16 13 962 betrifft die Zündung von Sprengladungen, insbesondere Minensprengladungen, bei der mittels eines Sensors Schall- und/oder Vibrationsimpulse empfangen werden, welche ein elektrisches und/oder magnetisches Feld aufbauen; bei einer Störung dieses Feldes, z. B. wenn ein Panzer über die Mine fährt, wird ein der Sprengladung zugeordneter elektrischer Zünder betätigt.
Es ist manchmal erwünscht, Landminen u. dgl. nach einer bestimmten Zeit zu inaktivieren. Die US-PS 84 017 gibt ein Kontrollsystem zur automatischen Aktivierung und Inaktivierung von Landminen nach bestimmten Zeitintervallen an. Zu diesem Zweck wird ein Schalter durch ein in einer Magnetspule eines Solenoids bewegliches Kernelement betätigt.
Es ist ferner aus der US-PS 37 30 100 eine Zündvorrichtung für Landminen bekannt, die bei der Wiederaufnahme vom Boden durch Verlagerung einer in einem ringförmigen Rohr befindlichen Kugel auslösbar ist. Es sind mehrere Kugeln in einem Rotorrad vorgesehen, die beim Kippen der Mine eine Verschiebung des Schwerpunktes des Rotorrades bewirken, wodurch eine mechanische Sperre gelöst und die Zündung der Mine bewirkt wird. Diese Zündvorrichtung wird jedoch nicht bei magnetischen Minen verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zündvorrichtung einer magnetischen Landmine zur Verfugung zu stellen, die bei der Wiederaufnahme der Mine auf einfache Weise aktiviert werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das ringförmige Rohr in einer magnetischen Mine in der Nähe einer auf ein Magnetfeld ansprechenden Einrichtung angeordnet ist und daß die im ringförmigen Rohr befindliche bewegliche Kugel magnetisiert ist und bei ihrer Verlagerung im ringförmigen Rohr in der auf ein Magnetfeld ansprechenden Einrichtung eine Spannung induziert, welche die Mine zündet
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die erfindungsgemäße Anwendung einer magnetischen Kugel in einem Rohr zur Zündung einer magnetischen Landmine, wenn diese vom Feind aufgenommen wird, wird eine einfache Vorrichtung geschaffen, die keine zusätzlichen elektrischen Verbindungen und Schalter enthält und die durch Feuchtigkeit und Schmutz nicht beeinflußt wird, da sie eine geschlossene Bauweire hat.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist nachstehend anhand der F i g. 1 bis 6 der Zeichnung erläutert.
F i g. 1 zeigt einen horizontalen Schnitt und
F i g. 2 einen vertikalen Schnitt durch die im vorliegenden Zusammenhang wesentlichen Teile der Mine;
Fig.3 zeigt einen Schnitt nach der Linie A-A von Fig.l;
F i g. 4 zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine andere Ausführungsform des Rohrs.
Die F i g. 5 und 6 zeigen vertikale Schnitte durch eine weitere Ausführungsform des Rohres.
Die Landmine enthält eine auf ein Magnetfeld ansprechende Einrichtung in Form einer Spule 1, die mit Einrichtungen zum Zünden der Mine verbunden ist. Ein ringförmiges Rohr 2 mit einem kreisförmigen Querschnitt aus einem nichtmagnetischen Material, z. B. aus Kunststoff, ist um die Spule angeordnet. Das Rohr enthält eine bewegliche, magnetisierte Stahlkugel 3. Versucht der Feind, die im Boden verlegte Mine aufzunehmen, so ist es nicht möglich, die Mine genau horizontal zu halten, weshalb die Kugel im Rohr zu rollen anfängt. Der Nordpol und der Südpol der Kugel drehen sich um das Zentrum der Kugel, wodurch eine Spannung in der Spule induziert wird, so daß die Mine detoniert. Damit die Kugel nicht schon bei kleinen Vibrationen zu rollen anfängt, ist die Bodenfläche des Rohres nach F i g. 3 mit den Rippen 4 und den Rillen 5 versehen, die jeweils quer zur Mittelachse des Rohres verlaufen.
Eine weitere Anordnung, die das Rollen der Kugel bei kleinen Vibrationen verhindert, ist in F i g. 4 dargestellt. Das ringförmige Rohr ist hier mit einer horizontalen Bodenfläche, einer ebenen vertikalen Seitenfläche 6 und einer ebenen, geneigten Seitenfläche 7 versehen. Gegebenenfalls können auch beide Seitenflächen geneigt sein. Der Abstand zwischen den Seitenflächen nimmt nach unten ab. Der Durchmesser der Kugel ist so gewählt, daß diese nur mit den Seitenflächen des Rohres in Berührung steht, d. h. auf den Seitenflächen liegt. Auf
diese Weise wird eine gewisse Trägheit infolge der Reibung an den Seitenflächen erzeugt, so daß die Kugel bei kleinen Vibrationen nicht zu rollen beginnt.
Eine Anordnung, die das Anrollen der Kugel erleichtert, wenn die Mine geneigt wird, ist in den F i g. 5 und 6 dargestellt Die Bodenfläche des ringförmigen Rohrss besteht hier aus zwei Teilen, nämlich einem inneren, normalerweise horizontalen Teil 8 mit Rippen und Rillen, die jeweils quer zur Mittelachse des Rohres verlaufen, und einem äußeren, ebenen, glatten Teil % der e' was gegen den inneren Teil geneigt ist In der normalen horizontalen Lage (F i g. 5) liegt die Kugel auf dem inneren Teil, der mit Rippen und Rillen versehen ist Wird die Mine aufgenommen, so nimmt sie die geneigte Stel-' lung von F i g. 6 ein, so daß die Kugel auf dem äußeren, glatten Teil liegt, auf welchem sie leicht zu rollen beginnt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
10
15
20
10
15
40
10
$5
•0
65

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Zündvorrichtung für Landminen, die bei der Wiederaufnahme vom Boden durch Verlagerung einer in einem ringförmigen Rohr befindlichen Kugel asisiösbar ist dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Rohr (2) in einer magnetischen Mine in der Nähe einer auf ein Magnetfeld ansprechenden Einrichtung (1) angeordnet ist und daß die im ringförmigen Rohr (2) befindliche bewegliche Kugel (3) magnetisiert ist und bei ihrer Verlagerung im ringförmigen Rohr (2) in der auf ein Magnetfeld ansprechenden Einrichtung (1) eine Spannung induziert, welche die Mine zündet.
2. Zündvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (2) einen kreisförmigen Querschnitt hat und eine Bodenfläche aufweist, die mit Rippen (4) und Rillen (5) versehen ist, v/elche quer zur Mittelachse des Rohres verlaufen.
3. Zündvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (2) zwei im Winkel zueinander angeordnete ebene Seitenflächen (6,7) hat wobei der Abstand zwischen den Seitenflächen nach unten abnimmt und die Kugel (3) einen solchen Durchmesser hat, daß sie nur an den Seitenflächen anliegt.
4. Zündvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (2) eine aus zwei Teilen bestehende Bodenfläche hat, wobei der innere, normalerweise horizontale Teil (8) mit Rippen und Rillen versehen ist, die jeweils quer zur Mittelachse des Rohres verlaufen und der äußere, ebene, glatte Teil (9) etwas nach unten gegen den inneren Teil geneigt ist.
DE2513155A 1974-03-29 1975-03-25 Zündvorrichtung für Landminen Expired DE2513155C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7404243A SE407287B (sv) 1974-03-29 1974-03-29 Anordning vid en landmina av magnetisk typ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2513155A1 DE2513155A1 (de) 1975-10-09
DE2513155C2 true DE2513155C2 (de) 1985-06-13

Family

ID=20320676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2513155A Expired DE2513155C2 (de) 1974-03-29 1975-03-25 Zündvorrichtung für Landminen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3991678A (de)
JP (1) JPS595840B2 (de)
DE (1) DE2513155C2 (de)
FR (1) FR2266140B1 (de)
GB (1) GB1450521A (de)
IN (1) IN143582B (de)
IT (1) IT1035119B (de)
NL (1) NL181379C (de)
SE (1) SE407287B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE430276B (sv) * 1982-02-22 1983-10-31 Foerenade Fabriksverken Desarmeringsforsat vid landmina
JPS6234733U (de) * 1985-08-20 1987-02-28
CN104329999A (zh) * 2014-11-25 2015-02-04 成都中远信电子科技有限公司 一种防电磁波辐射的磁引信地雷壳体

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384017A (en) * 1966-11-03 1968-05-21 Army Usa Land mine control system
DE1613962C3 (de) * 1967-05-19 1981-05-14 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Zündung von Sprengladungen
US3730100A (en) * 1971-07-12 1973-05-01 Us Army Mechanical anti-disturbance device
BE792149A (fr) * 1971-12-04 1973-03-16 Dynamit Nobel Ag Generateur electrique pour projectiles stabilises par effet gyroscopique

Also Published As

Publication number Publication date
SE407287B (sv) 1979-03-19
IT1035119B (it) 1979-10-20
IN143582B (de) 1977-12-31
JPS50133700A (de) 1975-10-23
US3991678A (en) 1976-11-16
NL181379C (nl) 1987-08-03
FR2266140A1 (de) 1975-10-24
SE7404243L (de) 1975-09-30
JPS595840B2 (ja) 1984-02-07
FR2266140B1 (de) 1979-03-09
DE2513155A1 (de) 1975-10-09
NL7503580A (nl) 1975-10-01
GB1450521A (en) 1976-09-22
NL181379B (nl) 1987-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3338287C1 (de) Beschleunigungs- und Verzoegerungs-Sensor
DE2228683C2 (de) Beschleunigungs- und verzögerungsabhängige, elektrische Schaltvorrichtung zum Einbau in Fahrzeuge
DE19854038C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Verstellung translatorisch bewegter Verstelleinrichtungen in Fahrzeugen
DE2513155C2 (de) Zündvorrichtung für Landminen
DE1784011C3 (de) Leiteinrichtung für Straßen, Brücken od.dgl
DE2520987A1 (de) Sicherheits- und warnvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2554152B2 (de)
DE4327294C2 (de) Anzeigevorrichtung zur Überprüfung des Schließzustandes eines Schlosses
DE2306931C2 (de) Dauermagnetische Umlenkrolle
DE3322276A1 (de) Eisenkern zur magnetischen erregung eines mit magnetischer kipplatte versehenen, zur anzeige visueller informationen dienenden elements
DE3126470A1 (de) Vorrichtung zum beeinflussen von bewegungsvorgaengen, insbesondere feder- und daempfungsvorrichtung
DE102013011262A1 (de) Kamerabaugruppe
DE19731870C1 (de) Vorrichtung zum Schmieren der Räder von Fahrzeugen, insbesondere zum Schmieren der Spurkränze von Schienenfahrzeugen
DE3825786C2 (de) Hohlladungsmine
CH390309A (de) Einrichtung zur Übermittlung von Steuersignalen auf ein Fahrzeug
DE1580470A1 (de) Warneinrichtung an Kraftfahrzeugen
AT355478B (de) Zerstoerladungsanordnung
DE3117800C2 (de)
DE10240293B4 (de) Minenräumgerät
DE3936807C1 (en) Anti-tank mine detonator - with electro-mechanical timer allowing external timing adjustment
DE102015205337A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102007061319A1 (de) Schalteinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3218222C1 (en) Lurking mine with a launching device which can be aimed
DE102017009639A1 (de) Haltevorrichtung mit einem Aufnahmeteil für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug
DE3021492A1 (de) Schaltuvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee