DE2512628A1 - Elektronenkanone - Google Patents
ElektronenkanoneInfo
- Publication number
- DE2512628A1 DE2512628A1 DE19752512628 DE2512628A DE2512628A1 DE 2512628 A1 DE2512628 A1 DE 2512628A1 DE 19752512628 DE19752512628 DE 19752512628 DE 2512628 A DE2512628 A DE 2512628A DE 2512628 A1 DE2512628 A1 DE 2512628A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plates
- electron gun
- axis
- lens
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 201000009310 astigmatism Diseases 0.000 claims description 20
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 10
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 6
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000016816 Pisum sativum subsp sativum Nutrition 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 244000088681 endo Species 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J3/00—Details of electron-optical or ion-optical arrangements or of ion traps common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J3/02—Electron guns
- H01J3/029—Schematic arrangements for beam forming
Landscapes
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
- Electron Sources, Ion Sources (AREA)
Description
und. Spannungen zum Ablenken des Strahls und zur Korrektur des Astigmatismus werden auf den Platten
dieser Elektrode überlagert.
Die Erfindung betrifft allgemein Elektronenkanonen und insbesondere eine Elektronenkanone, die speziell
zur Verwendung in einem Auger-Spektrometer geeignet ist.
Bei der Auger-Analyse, wenn ein Elektronenstrahl auf eine zu untersuchende Probe gerichtet wird, ist es
notwendig, daß der Strahl scharf und gut definiert ist, um eine hohe Auflösung und Freiheit von Verzerrung
zu erhalten. Zu diesem Zwecke ist es erwünscht, daß die Endlinse der den Strahl liefernden Kanone
so eng an der Probe wie möglich positioniert ist.
Elektronenkanonen weisen allgemein Ablenkungsplatten auf, um den Strahl abzulenken, um die Probe zu überstreichen,
und einige Einrichtungen, um den Astigmatismus im Strahl zu korrigieren. Bei bekannten Kanonen
sind die Ablenkplatten und der Astigmatismuskorrektor allgemein zwischen der Endlinse und der Probe angeordnet,
und sie verhindern es deshalb, die Linse so eng an der Probe zu positionieren, wie das sonst
erwünscht wäre.
509839/0797
Bei der erfindungsgemäßen Elektronenkanone sind die
Funktionen von Ablenkplatten und Astigmatismuskorrektor in einem Element der Ehdlinse kombiniert, die so
dicht an der Probe wie gewünscht positioniert werden kann. Diese Elektrode besteht aus einer Anzahl von
teilzylindrischen Platten, die koaxial zur Strahlachse angeordnet sind, und Spannungen zur Ablenkung
des Strahls und zur Korrektur des Astigmatismus sind auf diesen Platten überlagert.
Allgemein ist es ein Ziel der Erfindung, eine neue und verbesserte Elektronenkanone zu schaffen.
Weiter soll durch die Erfindung eine Elektronenkanone '
verfügbar gemacht werden, bei der die Funktionen der Endlinse, der Ablenkplatten und der Astigmatismuskontrolle
in einem Element der Endlinse kombiniert sind.
Weitere Ziele und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der
Zeichnung; es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform einer Elektronenkanone nach der Erfindungj
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 ein Schaltbild zur Veranschaulichung des Anlegens der Betriebsspannungen an die
Elektronenkanone nach Fig. 1; und
Fig. 4 schematisch eine 8-polige Ausgangselektrode zur Verwendung in der Elektronenkanone nach
der Erfindung.
.../4 509839/0797
Gemäß Fig. 1 bis 3 weist die Elektronenkanone eine Drahtanordnung 11 auf, die aus einem Drahtelement 12
besteht, das aus einem geeigneten Material, wie Wolfram-Band, hergestellt ist, und eine Wehnelt-Elektrode
13· Stifte 14 sind mit einem Draht verbunden und können in einer Buchse aufgenommen werden,
an die Leistung zur Heizung des Drahtes angelegt wird. Die Drahtanordnung wird von einem Montagearm 16 abgestützt,
der mit einem Abstandshalter 18 im Abstand von einer kreisförmigen Basis 17 gehalten wird. Der
Arm 16 ist elektrisch mit einer Seite des Drahtes 12 und mit einem Anschlußstift 19 verbunden, der auf
die Basis 17 montiert ist. Der Anschluß an Stift 19 erfolgt über einen Leiter 21, der in geeigneter Weise
am Arm befestigt ist, beispielsweise durch Punktschweißen.
Eine Anodenanordnung 23 beschleunigt den Elektronenstrahl von der Drahteinheit 11 längs einer Achse 24.
Die Anodeneinheit ist von bekannter Konstruktion und weist einen axial-länglichen rohrförmigen Körper 26,
eine Endkappe 27 und eine kreisförmige Aperturplatte auf, die eine axial angeordnete Apertur 29 aufweist.
Die Anodenanordnung wird mit einem Montagearm 31 abgestützt, der am rohrförmigen Körper 26 befestigt
ist.
Es ist eine Einrichtung vorgesehen, um Wärme abzuführen, die von Elektronen erzeugt wird, die auf die
Platte 28 prallen, statt durch die Öffnung 29 zu passieren. Diese Einrichtung besteht aus einem Ring 32,
der zwischen Haltearmen 16 und 31 mit ringförmigen Abstandshaltern 33 und 34 abgestützt wird. Der Ring
besteht aus einem thermisch leitenden Material, wie Kupfer, und ist so positioniert, daß er an einem
509839/0797 ·*·/5
Zylinder 36 im Spektrometer anliegt, in dem die Elektronenkanone verwendet wird. Dieser Zylinder ist
in gleicher Weise aus einem thermisch leitenden Material gefertigt, und sein vorderes Ende ist geschlitzt,
wie bei 37 angedeutet, so daß Finger gebildet werden, die den Ring 32 greifen. Das andere Ende des Zylinders
ist mit einer KUhlleitung oder Wärmeabfuhr im Spektrometer verbunden.
Ein elektrostatisches Linsenelement 41 ist koaxial zum Elektronenstrahl angrenzend an die Anodeneinheit 23
angeordnet. Dieses Element besteht aus einem Ringrohr 41, das von einem Montagearm 42 getragen wird,
der vom Arm 31 mit einem ringförmigen Abstandshalter getrennt ist.
Eine zweite Anoden- und Austastanordnung 44 ist angrenzend an Linse 41 positioniert. Diese Einheit besteht
aus einem axial-länglichen rohrförmigen Körper 46, in dem Aperturplatten 47 und 48 montiert sind. Diese
Platten sind so geformt, daß sie axial angeordnete rückwärtige und Front-Öffnungen 51 bzw. 52 aufweisen.
Die Einheit 44 weist auch ein rampenförmiges Element 53 auf, das elektrisch mit dem Körper und den
Aperturplatten verbunden ist, sowie eine Modulationselektrode 54, die dagegen isoliert ist. Die Elektrode
ist auf einen isolierenden Abstandshalter 56 montiert, der vom Körper 46 getragen wird, und elektrische Anschlüsse
an die Elektrode erfolgen über einen Leiter 57, der mit einem Stift ähnlich Stift 19 in
Sockel 17 verbunden ist. Die Einheit 44 wird mit Montagearmen 58 und 59 abgestützt, die vom Arm 42 mit
einem ringförmigen Abstandshalter 61 getrennt sind.
509839/0797
Ein zweites elektrostatisches Linsenelement 62 ist längs der Strahlachse vor der Anoden- und Austasteinheit
44 angeordnet. Dieses Element ist ähnlich Linse 41, und es wird mit einem Montagearm 63 abgestützt,
der vom Arm 59 mit einem ringförmigen Abstandshalter 64 getrennt wird.
Vor der Linse 62 ist eine Deflektor- und Asgisma- . tismus-Korrektur-Elektrode 70 montiert. Diese Elektrode
besteht aus vier teilzylindrischen Platten 71-74, die senkrecht zueinander um die Strahlachse 24 herum angeordnet
sind. Die Platten 71-74 sind mit radial vorstehenden Montagelaschen 71a-74a versehen, die an einem
ringförmigen Montagering 76 mit Schrauben 77 befestigt sind. Der Ring 76 ist auf einen konischen Nasenblock
78 mit Schrauben 79 montiert, und Teile des Blockes sind weggeschnitten, wie bei 81 angedeutet,
um freien Raum für die Köpfe der Schrauben 77 zu schaffen. Ein ringförmiger Abstandshalter 82 ist
zwischen dem Arm 63 und einer axial weisenden Ringschulter
am Block 78 angeordnet, und eine Abdeckung mit einer Axialöffnung 84 ist außerhalb des Blockes
montiert.
Das Linsenelement 41 und die angrenzenden Endsektionen 26a und 46a der Rohre 26 und 46 wirken zusammen,
so daß eine erste Zylinderlinse aus drei Elementen gebildet wird, und das Linsenelement 62
arbeitet mit der angrenzenden Endsektion 46b des Rohres 46 und der Elektrode 70 zusammen, so daß eine
zweite Zylinderlinse aus drei Elementen gebildet wird.
Die Kanone wird mit länglichen Stäben 86 zusammengehalten, deren Vorderendoi in den Nasenblock 78 eingeschraubt
sind. In der bevorzugten Ausführungsform sind drei solche Stäbe vorgesehen, und sie haben gleichen
Abstand um die Strahlachse 24, Die rückwärtigen Enden
509839/0797
der Stäbe 86 führen durch öffnungen in der Basis 17»
und Muttern 87 und federnde Unterlegscheiben 88 sind darauf montiert. Die Muttern werden festgezogen, um
die Basis 17 und den Nasenblock 78 zusammenzuziehen, so daß die ringförmigen Abstandshalter, Montagearme
und der Kühlring 32 fest zusammengeklemmt werden, um eine feste Struktur zu bilden.
In der bevorzugten Ausführungsform sind die ringförmigen Abstandshalter, der Abstandshalter 56 und der Montagering
76 alle aus elektrisch isolierendem Material hergestellt, beispielsweise einem Hochtemperatur-Keramikmaterial
j die Montagearme, Anodeneinheiten, Linsen, Elektrodenplatten 71-74, der Nasenblock 78 und die
Stäbe 86 bestehen aus rostfreiem Stahl, und die Aperturplatten 28, 47 und 48 sind aus Molybdän hergestellt.
Anschlüsse an die Anode 23, die Linsen 41 und 62 sowie die Elektrodenplatten 71-74 sind durch Leiter
hergestellt, die mit Stiften ähnlich Stift 19, der auf Basis 17 montiert ist, verbunden sind. Externe Anschlüsse
an die Stifte an der Basis und die Stecker für den Draht bestehen aus Buchsen, die einen Teil des
Spektrometers oder einer anderen Einrichtung bilden,
mit der die Kanone verwendet wird.
Es sind Einrichtungen vorgesehen, mit denen Potentiale an die Elektrodenplatten 71-74 gelegt werden können,
um den Elektronenstrahl abzulenken und Astigmatismus im Strahl zu korrigieren. Diese Einrichtungen weisen
eine einstellbare Quelle 91 auf, mit der Astigmatismus-Korrektur-Potentiometer
92 und 93 in Reihe geschaltet sind. Der Vereinigungspunkt d&Bser Potentiometer ist
geerdet, und Ablenkpotentiometer 96 und 97 sind in
.../8 509839/0797
Reihe mit den Abgriffen der Potentiometer 92 und 93
geschaltet. Die Abgriffe der Potentiometer 96 und 97
sind an die Platten 71 und 73 angeschlossen. Eine ähnliche Quelle und ein ähnlicher Potentiometersatz
können gewünschtenfalls für die Platten 72 und 74 vorgesehen
werden.
Betriebsweise und Verwendung der Elektronenkanone kann mit Bezug auf Fig. 3 beschrieben werden. Eine geeignete
Spannungsquelle 101 ist mit dem Draht 12 verbunden, und eine Quelle 102 liegt zwischen Draht 12 und Vehnelt-Elektrode
13, um diese Elektrode auf einem negativeren Potential zu halten als den Draht. Der Draht wird auf
einem hohen negativen Potential gehalten, gewöhnlich als Strahlspannung bezeichnet, und zwar mittels einer
Quelle 103, die zwischen Draht und Erde gelegt ist, und die Anoden 23 und 44 sind geerdet. Negative Potentiale
werden mit Spannungsteilerpotentiometern 106 und 107, die an die Quelle 103 angeschlossen sind, an die
Linsen 41 und 62 gelegt. In der bevorzugten Ausführungsform wird die von der Quelle 91 erzeugte Spannung von
der Strahlspannung abgeleitet, die von der Quelle 103 erzeugt wird, und ist dieser proportional.
Vom Draht 12 emittierte Elektronen werden von der Wehnelt-Elektrode 13» der ersten Anode 23, der Linse
und der zweiten Anode 44 zu einem axial gerichteten Strahl geformt, beschleunigt und fokusiert. Eine zusätzliche
Fokusierung des Strahls wird durch die Linse 62 erreicht, und der Strahl wird auf eine Probe
108 gerichtet. Potentiometer 106 und 107 werden so justiert, daß die durch die Linsen 41 und 62 erfolgte
Fokusierung justiert wird.
.../9 509839/07 9 7
Ein Austasten oder eine Unterbrechung des Strahls kann
dadurch erreicht werden, daß eine negative Spannung -V an die Modulationselektrode 54 über den Leiter 57
gelegt wird. Wenn dieses Potential angelegt ist, wird der Elektronenstrahl, der normalerweise durch die
öffnung 52 passiert, so abgelenkt, daß er auf die Platte 48 auftrifft und blockiert oder unterbrochen
wird.
Astigmatismus im Strahl wird dadurch korrigiert, daß die Potentiometer 92 und 93 so justiert werden, daß
sie Potentiale gleicher Größe und Polarität an die Platten 71 und 73 legen. Wenn der Strahl in Richtung
einer die Platten 71 und 73 durchsetzenden Ebene verlängert ist, kann der Astigmatismus entweder dadurch
korrigiert werden, daß eine negative Spannung an die Platten 71 und 73 gelegt wird, oder daß eine positive
Spannung an die Platten 72 und 74 gelegt wird. In ähnlicher Weise kann, wenn der Strahl in Richtung einer
axialen Ebene, die die Platten 72 und 74 durchsetzt, verlängert ist, dieser Astigmatismus entweder dadurch
korrigiert werden, daß eine positive Spannung an Platten 71 und 73 gelegt wird, oder eine negative
Spannung an Platten 72 und 74.
Ein-überstreichen der Probe 108 wird dadurch bewirkt,
daß die Abgriffe der Potentiometer 96 und 97 so bewegt werden, daß das Potential an den Platten 71
und 73 mit der gewünschten Abtastrate variiert wird. Die Potentiometer 96 und 97 sind vorzugsweise gekuppelt,
und wenn Astigmatismus fehlt, legen sie Ablenkapannungen gleicher Größe und entgegengesetzter Polarität an die
Platten 71 und 73. Die Ablenk- und Astigmatismuskorrektur-Spannungen werden einander überlagert, und wenn die
.../10
509839/0797
Potentiometer 92 und 93 so justiert sind, daß ein Astigmatismus korrigiert ist, unterscheiden sich die
an die Platten gelegten Spannungen in ihrer Größe durch einen Betrag entsprechend der Spannung, die
erforderlich ist, um den Astigmatismus zu eliminieren. Mit Ablenkspannungen von +200 V und -200 V
und einer Korrekturspannung von -50 V ergeben sich Netto-Spannungen an den Platten von +150 V und
-250 V.
Fig. 4 zeigt schematisch eine Ausgangselektrode 110 mit acht teilzylindrischen Platten 111-118, die in
gleichen Abständen um die Strahlachse 24 angeordnet sind. Diese 8-polige Elektrode kann an Stelle der
Elektrode 70 in der Elektronenkanone nach der Erfindung verwendet werden. Die Platten 111-118 sind in
ähnlicher Weise montiert wie die Platten 71-74, und sie sind mit Ablenk- und Astigmatismuskorrektur-Spannungen
in ähnlicher Weise wie die Platten 71-74 versorgt. Die 8-Platten-Elektrode ergibt eine etwas
größere Flexibilität im Betrieb als die 4-Platten-Elektrode.
Zum Ablenken werden benachbarte Plattenpaare zusammengeschaltet, und Potentiale gleicher
Größe und entgegengesetzter Polarität werden an diametral einander gegenüberliegende Plattenpaare
gelegt. Beispielsweise können die Platten 111 und 118 zusammengeschaltet werden, ebenso wie die
Platten 114 und 115, und Ablenkpotentiale gleicher Größe und entgegengesetzter Polarität können an
die beiden Plattenpaare gelegt werden. Ein Astigmatismus, der aus einer Verlängerung des Strahls in
Richtung einer Axialebene besteht, die diametral einander gegenüberstehende Platten schneidet, kann
entweder dadurch korrigiert werden, daß gleiche
.../11 509839/0797
negative Potentiale an die geschnittenen Platten gelegt werden, oder daß gleiche positive Potentiale an die
senkrecht zu den geschnittenen Platten stehenden Platten gelegt werden. Beispielsweise eine Verlängerung
des Strahls in der durch Linie 122 angedeuteten Richtung kann dadurch korrigiert werden, daß gleiche
negative Potentiale an die Platten 111 und 118 und
Platten 114 und 115 gelegt werden. Diese Verlängerung
kann auch dadurch korrigiert werden, daß gleiche positive Potentiale an Platten 112 und 113 und an Platten
116 und 117 gelegt werden.
Während in der bevorzugten Ausführungsform Ablenkung
und Astigmatismuskorrektur im Endelement 70 der aus drei Elementen bestehenden Linse kombiniert sind, kann
die Astigmatismuskorrektur in das erste Element der Linse eingebaut werden, nämlich Sektion 46b des Rohrelementes
46, indem diese Sektion als eine Anzahl von teilzylindrischen Platten ähnlich Platten 71-74 geformt
wird.
Die Erfindung hat eine Anzahl wichtiger Merkmale und Vorteile. Die Elektrode 70 bildet einen Teil der Endlinse
der Kanone und diese Linse kann sehr nahe an einer Probe positioniert werden, um einen Strahl zu
liefern, der scharf und gut definiert ist. Die teilzylindrischen Platten gewährleisten, daß die axiale
Symmetrie im Linsenbereich aufrechterhalten wird, wenn Ablenk- oder Korrektur-Spannungen fehlen. Die
Kanone ist sehr kompakt und besonders geeignet zur Verwendung in einem Auger-Spektrometer.
509839/0797
Claims (5)
- V1 P398 DPaten ta nsprücheElektronenkanone mit einer Quelle für Elektronen und einer Einrichtung, mit der der Strahl zu einem längs einer Achse gerichteten Strahl geformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus drei Elementen bestehende zylindrische Linse vorgesehen ist, die eine Ausgangselektrode aufweist, die aus einer Anzahl von teilzylindrischen Platten besteht, die koaxial zur Strahlachse angeordnet sind, eine Einrichtung vorgesehen ist, mit der eine Ablenkspannung an die Platten gelegt wird, um den Strahl auf der Achse abzulenken, und eine Einrichtung, mit der eine Korrekturspannung an die Platten gelegt wird, um Astigmatismus im Strahl zu korrigieren.
- 2. Elektronenkanone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkspannung und die Korrekturspannung auf den gleichen Platten überlagert sind.
- 3. Elektronenkanone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangselektrode aus vier teilzylindrischen Platten besteht, die senkrecht zueinander um die Achse des Strahls angeordnet sind..../A2 509839/0797
- 4. Elektronenkanone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangselektrode aus acht teilzylindrischen Platten besteht, die in gleichen Abständen um die Strahlachse angeordnet sind.
- 5. Elektronenkanone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Apertur, durch die der Strahl normalerweise passiert, zwischen der Strahlformeinrichtung und der Ausgangselektrode angeordnet ist und eine Einrichtung vorgesehen ist, mit der der Strahl von der Apertur abgelenkt werden kann, um diesen zu unterbrechen.509339/0 797
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/454,038 US3932749A (en) | 1974-03-22 | 1974-03-22 | Electron gun |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2512628A1 true DE2512628A1 (de) | 1975-09-25 |
DE2512628C2 DE2512628C2 (de) | 1985-04-04 |
Family
ID=23803032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2512628A Expired DE2512628C2 (de) | 1974-03-22 | 1975-03-21 | Elektronenkanone |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3932749A (de) |
JP (1) | JPS514950A (de) |
DE (1) | DE2512628C2 (de) |
FR (1) | FR2265174B3 (de) |
GB (1) | GB1489941A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4350927A (en) * | 1980-05-23 | 1982-09-21 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Means for the focusing and acceleration of parallel beams of charged particles |
US4816685A (en) * | 1987-10-23 | 1989-03-28 | Lauronics, Inc. | Ion volume ring |
GB2406704B (en) * | 2003-09-30 | 2007-02-07 | Ims Nanofabrication Gmbh | Particle-optic electrostatic lens |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3452241A (en) * | 1966-09-06 | 1969-06-24 | Rca Corp | Electron gun suitable for electron microscope |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3191028A (en) * | 1963-04-22 | 1965-06-22 | Albert V Crewe | Scanning electron microscope |
DE1299088C2 (de) * | 1966-06-10 | 1974-10-17 | Siemens AG, Berlin und München, 8000 München | Ablenkeinrichtung fuer den korpuskularstrahl in einem korpuskularstrahlgeraet, insbesondere elektronenmikroskop |
AT275617B (de) * | 1968-02-23 | 1969-10-27 | Zeiss Carl Fa | Verfahren und Anordnung zur Justierung des Elektronenstrahles in einem Elektronenmikroskop |
DE1802450B1 (de) * | 1968-09-02 | 1970-07-02 | Siemens Ag | Verfahren zur Scharfstellung eines korpuskularstrahloptischen Bildes |
US3787696A (en) * | 1972-03-15 | 1974-01-22 | Etec Corp | Scanning electron microscope electron-optical column construction |
US3801784A (en) * | 1972-04-14 | 1974-04-02 | Research Corp | Scanning electron microscope operating in area scan and angle scan modes |
-
1974
- 1974-03-22 US US05/454,038 patent/US3932749A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-03-19 GB GB11403/75A patent/GB1489941A/en not_active Expired
- 1975-03-19 JP JP50032495A patent/JPS514950A/ja active Pending
- 1975-03-21 FR FR7508916A patent/FR2265174B3/fr not_active Expired
- 1975-03-21 DE DE2512628A patent/DE2512628C2/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3452241A (en) * | 1966-09-06 | 1969-06-24 | Rca Corp | Electron gun suitable for electron microscope |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2512628C2 (de) | 1985-04-04 |
FR2265174A1 (de) | 1975-10-17 |
JPS514950A (de) | 1976-01-16 |
FR2265174B3 (de) | 1977-04-15 |
GB1489941A (en) | 1977-10-26 |
US3932749A (en) | 1976-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2518688C2 (de) | Röntgenröhre | |
DE2553625A1 (de) | Elektronenstrahlkanone | |
DE1063286B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Lage des durch einen Kathodenstrahl erzeugten Brennflecks auf der Antikathode einer Roentgenroehre | |
DE3590146T (de) | Vorrichtung zum Nachweis von Sekundärelektronen | |
DE1236097B (de) | Elektronenlinse zum Korrigieren einer drehsymmetrischen, magnetischen Elektronenlinse | |
DE2800066A1 (de) | Elektronenstrahlroehre | |
DE2516464C3 (de) | Kathodenstrahlröhre | |
DE2811355C2 (de) | Elektrostatisches Elektronen-Linsensystem | |
DE922365C (de) | Roentgenroehre mit sehr feinem Brennfleck | |
DE2320713C2 (de) | Farbbildröhre | |
DE2512628C2 (de) | Elektronenkanone | |
DE1965088A1 (de) | Farbbildroehre | |
DE2142436C2 (de) | Fernsehkameraröhre und Verfahren zum Betrieb | |
DE1212645B (de) | Elektronenstrahlroehre mit einer vierpoligen elektrostatischen Elektronenlinse | |
DE2140523A1 (de) | Elektronenstrahlerzeuger | |
DE720676C (de) | Anordnung zur Konzentration eines Elektronenstrahlenbuendels zu einem fadenfoermigen Strahl in einer hoch evakuierten Roehre mit Gluehkathode | |
DE1918877B2 (de) | Farbbildwiedergaberoehre | |
DE756102C (de) | Elektrische Linse, bei der sich Elektroden gegeneinander unter Vermittlung von konischen Passflaechen abstuetzen, fuer Korpuskular-strahlapparate, insbesondere fuer Elektronenmikroskope | |
DE2726663C2 (de) | Elektronenstrahlerzeugungssystem | |
DE3343750A1 (de) | Achsenversetzter elektronenstrahlerzeuger | |
DE1539800C3 (de) | Kathodenstrahlröhre | |
DE1639220C3 (de) | Kathodenstrahlrohre | |
DE925664C (de) | Elektronenbuendelungs- und -ablenkvorrichtung fuer elektrische Entladungsgefaesse | |
DE2809054A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von ionen | |
AT228852B (de) | Elektronenstrahlröhre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |