DE2512389A1 - Tetrahydroisochinoline - Google Patents

Tetrahydroisochinoline

Info

Publication number
DE2512389A1
DE2512389A1 DE19752512389 DE2512389A DE2512389A1 DE 2512389 A1 DE2512389 A1 DE 2512389A1 DE 19752512389 DE19752512389 DE 19752512389 DE 2512389 A DE2512389 A DE 2512389A DE 2512389 A1 DE2512389 A1 DE 2512389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclopentane
tetrahydroisoquinoline
methyl
alkyl
methoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752512389
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond H Jones
Ian W Mathison
Tenn Memphis
William E Solomon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marion Laboratories Inc
Original Assignee
Marion Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marion Laboratories Inc filed Critical Marion Laboratories Inc
Publication of DE2512389A1 publication Critical patent/DE2512389A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • C07D217/04Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/06Ring systems of three rings
    • C07D221/16Ring systems of three rings containing carbocyclic rings other than six-membered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Dr.-lng. E. BERKENFELD · Üipi.-Ing. H. BERKENf-ELD, Patentanwälte, Köln
Anlage Aktenzeichen -C. v3 ί Ä. v3 Ό \3
zur Eingabe vom 14. März 1975 vA/ Name d. Anm. Marion Laboratories, Inc.
Tetrahydroisochinoline
Die Erfindung betrifft neue Tetrahydroisochinoline, Verfahren zur Herstellung dieser neuen Verbindungen, sowie neue Zwischenprodukte zur Herstellung dieser Tetrahydroisochinoline und pharmazeutische Produkte, die eine oder mehrere dieser Verbindungen als aktive Bestandteile enthalten.
Die Erfindung betrifft nach einer Ausführung neue 5- oder 1*-Hydroxy-2-alkyl-7, 8-cyclopentan/E7-1,2,3, ^-tetrahydroisochinoline und Ester dieser Isochinoline der allgemeinen Formeln:
0--R
K-R
AIL
worin R ein niederes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Isopropyl, Butyl ader n-Hexyl, bedeutet; R^ Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe wie für R angegeben, eine Alkanoylgruppe, wie Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl oder Octoyl, sowie Benzoyl- oder Aralkanoylgruppen, wie Phenylacetyl oder Phenylpropionyl ist, Rp eine niedere Alkylgruppe wie für R angegeben bedeutet und R, Wasserstoff, Benzoyl oder eine Alkanoyl- oder Aralkanoylgruppe wie für R1 definiert ist, sowie Säure- und quaternäre Ammoniumsalze dieser Verbindungen.
Die Verbindungen der Formel 1 werden in der Weise hergestellt, daß man 5-Alkoxy-2-alkyl-7,8~cyclopentan/E7~1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-1 f-one chemisch zu 'Ht~Hydroxy-5-alkoxy-'2-alkyl-7,8-cyclopentan/hZ-i^^^-tetrahydroisochinolinen reduziert, diese Verbindungen zu S-Alkoxy-a-alkyl^^-cyclopentan/EZ-i^^ trahydroiscchinolinen durch Wasserstoff aufspaltet, dann die
S03841/0963
Ä'thergruppe zur Bildung der entsprechenden 5-Hydroxy-2-alkyl-7,8-cyclopentan/ET-it2,3.^tetrahydroisochinoline abspaltet und diese Verbindungen verestert. Dieses Verfahren kann wie folgt dargestellt werden:
N-R
N-R
N-R
N-R
worin R die oben angegebene Bedeutung hat, R» ein niederes Alkyl wie für R definiert ist und R,- eine Alkanoyl-, Benzoyl- oder Aralkanoylgruppe ist, wie oben für R^ definiert.
Einige der 5-Alkoxy-2-alkyl-7 f 8-cyclopentan/E7-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-1f-one, die als Ausgangsiaaterialien für die Erfindung verwendet werden können, sind 5-Methoxy-2-methyl-7,8-cyclopentan- ^H7«1,2,3,4~tetrahyd.roisQchinGlin~1 ««on, 5~A'thoxy-2-äthyl-7,8-cyclopentan/h7-1,2,3r ^tetrahydroisochinolin-i f-on, 5-Propoxy-2-propyl-7,8-cyclopentan^7-112,3,4-tetrahydroisochinoline 1 '-on und
S09841/0383
5-Methoxy-2-äthyl-7,8-cyclopentan/h7-1,29 3,4-tetrahydroisochinclin-1f-on.
Die 5-Alkoxy-2-alkyl-7, ß-cyclopentan/ET'-i,2,3,4-tetrahydroisochinolin-1'-one können auf einfache Weise mittels Lithiumaluminiumhydrid in einem inerten flüssigen Reaktionsmedium, wie Diethylether, bei einer erhöhten Temperatur, wie Rückflußtemperatur, reduziert werden. Nach Beendigung der Reduktion kann dem Reaktionsgemisch Wasser zugesetzt werden, um überschüssiges Hydrid zu zersetzen. Das gewünschte Reaktionsprodukt wird in bekannter Weise gewonnen·
Einige der 1 J-Hydroxy-5-alkoxy-2-alkyl-7,8~cyclopentan/h7-1,2,3,4-tetrahydroisοchinoline, die, wie angegeben, hergestellt werden können, sind 1 t-Hydroxy-"^-methoxy-2-methyl-7,8-cyclopentan/K7-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin, 1f-Hydroxy-5-äthoxy-2-äthyl~7,8-cyclopentan/h*7-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin, 1 '-Hydroxy-5-propoxy-2-propyl-7,S-cyclopentan/hT-i,2,3,4-tetrahydroisochinolin und 1t-Hydroxy-5-methoxy-2-propyl-7,S-cyclopentan/ET-i,2,3,4-tetrahydroisochinolin.
Beim zweiten Verfahrensschritt wird das 1f-Hydroxy-5-alkoxy-2-alkyl-7,S-cyclopentan/bT-i,2,3» 4-tetrahydroisochinolin der Hydrogenolyse « in einer konzentrierten wäßrigen Säurelösung, wie konzentrierter Salzsäure, in der Weise unterworfen, daß man es mit Wasserstoff bei einem mäßig erhöhten Druck, zum Beispiel bei 2,81 bis 7,03 kg/cm in gegenwart eines geeigneten Katalysators, wie Palladium, zusammenbringt. Nach Beendigung der Reaktion kann Natriumhydroxid oder eine andere geeignete Base dem Reaktionsgemisch zugesetzt werden, bis es basisch ist, worauf das Produkt mit einem wasserunlöslichen Lösungsmittel, wie Diäthyläther, extrahiert werden kann. Das Produkt kann durch Verdampfen des Lösungsmittels abgetrennt werden.
Beispiele für 5-Alkoxy-2-alkyl-7,8-cyclpentan/h7-1,2,3,4-tetrahydroisochinoline, die nach dem zweiten Verfahrensschritt hergestellt werden können, sind 5-Methoxy-2-methyl-7.8-cyclopentan/hT-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin, 5-Ä'thoxy-2-äthyl-7,8-cyclopentan-
509841/0983
/H7-1f 2,3,4-tetrahydroisochinolin, 5-Propoxy-2-propyl-7,8-cyclopentan/E7-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin und 5-Methoxy-2-propyl-7,8-cyclopentan/hT-i,2,3,4-tetrahydroisochinolin.
Die Umwandlung der 5-Alkoxy-2-alkyl-7,8-cyclopentan/h7-1,2,3,4-tetrahydroisochinoline zu den entsprechenden 5-Hydroxyverbindun- gen wird durch Abspaltung der Äthergruppe mit einer konzentrierten wäßrigen Hydrobrom- oder Hydrojodsäure bei Rückflußtemperatur bewirkt«, Nach Beendigung der Reaktion kann das gewünschte Produkt in bekannter Weise isoliert werden.
Beispiele für 5~Hydroxy-2-alkyl-7,8-cyclopentan/h7~1,2,3,4-tetrahydroisochinoline, die wie beschrieben aus den geeigneten Ausgangsmaterialien hergestellt werden können, sind 5-Hydroxy-2-methyl-7« 8-cvclopentan/h"7-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin, 5-Hydroxy-2-äthyl-7,8-cyclopentan/h*7-1,2,3»4-tetrahydroisochinolin, 5-Hydroxy-2-propylv7,8-cyclopentan^E7-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin und 5-Hydroxy-2-butyl-7,8-cyclopentan/hZ-i,2,3,4-tetrahydroisochinolin.
Eine Veresterung der 5-Hydroxy-2-alkyl-7,S-cyclopentan/KT-i,2,3,4-tetrahydroisochinoline kann in der Weise erfolgen, daß man die hydroxyhaltige Verbindung mit einer Alkan-, Benzoe- oder Aralkansäure in einem geeigneten flüssigen Reaktionsmedium in Gegenwart von N,N-Carbonyldiimidaz^ol umsetzt. Die Umsetzung verläuft bei Rückflußtemperatur schnell. Nach Beendigung der Reaktion kann das Produkt in bekannter Weise abgetrennt werden.
Beispiele für einige Ester, die durch die Anwendung der geeigneten Säure hergestellt werden können, sind 5-(D,L-ö(-Methylbutyryloxy)-2-methyl-7,8-cyclopentan/h7-1,2,3» 4-tetrahydroisochinolin, 5-Formvloxv-2-me thyl-7«8-cvclopentan/h7-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin, 5~Acetoxy-2-äthyl-7,8-cyclopentan/E7-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin, 5-Propionyloxy-2-propyl-7,8-cyclopentan/E7~1,2,3,4-tetrahydroisochinolin, 5-Benzoyloxy-2-methyl-7,8-cyclopentan/h7-1,2,3t4-tetrahydroisochinolin und 5-Phenylacetoxy-2-äthyl-7,8-cyclopentan/h"7-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin.
S09841 /0963
Ester der 1 '-Hydroxyverbindungen der Formel 2 können auf einfache Weise durch Veresterung der 5-Alkoxy-2-alkyl-7,8~cyclopentan/h7-1,2,3,4-tetrahydroisochinoline gemäß den vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Beispiele einiger dieser neuen, auf die angegebene Weise aus den geeigneten Säuren und 1 f-$ydroxyverbindungen hergestellten Ester sind 1 '-(DtIW5i-Methylbutyryloxy)-5-methoxy-2-methvl-7,S-cyclopentan/hT-i,2,3,4-tetrahydroisochinolin, 1f-Formyloxy-5-methoxy-2-methyl-7,S-cyclopentan/KT-i,2,3,4-tetrahydroisochinolin, 1t-Acetoxy-g-äthoxy-2-äthyl-7f8-cyclopentan/h7-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin, 1t-Propionyloxy-5-propoxy-2-propyl-7» e-cyclopentan/hZ-i,2,3,4-tetrahydroisochinolin, 1^Benzoyloxy-5-methoxy-2-methyl-7,8-cyclopentan/H7~1? 2,3,4-tetrahydroisochinolin und 1'-Phenylace toxy-5-äthoxy-~2-äthy 1-7*8-cyclopentan/hZ—^r^1 1,2,3,4-tetrahydroisochinolin.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind tertiäre Amine and können deshalb mit einer geeigneten anorganischen Säure, wie Salz-, Schwefel-, Phosphor- oder Hydrobromsäure,oder einer «»organischen Säure, wie Zitronen-, Essig-, Ameisen-, Malein-, Fumar-, Bernstein-, Benzoe- oder Weinsteinsäure, in Säureadditionssalze übergeführt werden.
Quaternäre Ammoniumsalze dieser Verbindungen lassen sich in der zur Herstellung ^w quaternärer Ammoniumsalze mit tertiären Aminen bekannten Weise herstellen, zum Beispiel durch Umsetzung mit einem Alkylhalogenid, Alkylsulfat, Aralkylhalogenid oder Aa»y Aralkylsulfat, wie Methylchlorid, Ä'thylbromid, Propyljodid, Benzylchlorid, Benzylsulfat oder Methylsulfat«
Als Amine sind diese Verbindungen brauchbare Neutralisierungsmittel, da sie mit Säuren Salze bilden. Die Amine können auch zur Isolierung und Reinigung von Penicillin dienen, mit welchen sie Salze bilden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind in Form freieer Basen und der nicht giftigen Säureadditionssalze auch wertvolle Pharamazeutika. Diese Verbindungen üben eine antihypertensive Wirkung aus, wenn sie intraperitoneal oder oral verabreicht werden. Die Ver-
509841/0963
bindungen können daher zur Erniedrigung des Blutdruckes eingesetzt werden.
1 l-Hydroxy-5-methoxy-2-methyl~7,8-C2/ciopentan/h7-1, 2, 3,4-tetrahydroisochinolin hat ein ALDj5Qi wenn es in Lösung, hergestellt mit Hilfe verdünnter Säure, Mäusens 16 mg/kg i.p., verabreicht wird. Wenn es als Grundstoff in Lösung, hergestellt mit Hilfe verdünnter Säure, Ratten, 4 mg/kg i.p., verabreicht wird, die einen hohen Blutdruck haben, so konnten folgende Änderungen des systolischen Blutdruckes in % ermittelt werden?
1 Stunde - 3,1 - 1,0
2 Stunden -2,3-1,2
4 Stunden - 4,9 - 1,4
24 Stunden - 0,4- 1,4
5-Methoxy-2-methyl-7sS-cyclopentan/KT-i, 2,3* 4-tetrahydroisochino-
S CiSQ
lin hat als -6minäe£e££ ein ILD50 bei Mäusen, 100 bis 150 mg/kg, i.p., wenn es in destilliertem Wasser verabreicht wurde. Wenn es
3a>se>
als -Qr- in destilliertem Wasser Ratten mit hohem Blutdruck intraperitonealj 50 mg/kg, verabreicht wurde 9 konnten die folgenden Änderungen des systolischsn Blutdruckes in % ermittelt werden:
1 Stunde £-* 0 ± 5,5
2 Stunden - 6, 9 2,4
4 Stunden - 4, 3 -j- 2,2
24 Stunden 6 2,7
5-Hydroxy-2-methyl-7i 8-cyclopentan/S7=-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin hat, wenn as als-erunds-fcoff-in Lösung in destilliertem Wasser Mäusen, 100 bis 150 mg/kg i.p», verabreicht wurde, ein ALDcq. Wenn es als £ree^^-&ls Lösung in destilliertem Wasser hypertensiven Ratten, 50 mg/kg i.p., verabreicht wurde, zeigten sich folgende Änderungen des syst^olischen, B^A* drucke si
1 Stunde - 18,9 - 2,8
2 Stunden - 13,6 ± 3?6 4 Stunden - 11,2 ± 2,6
509841/03 S 3
24 Stunden - 4,7+4,0
Bei der Verabreichung von 5-(D, L-g(-Methylpropionyloxy)-2-methyl-7, S-cyclopentan/ET-i,2,3» 4-tetrahydroisochinolin als -Qr und zwar als Lösung in destilliertem Wasser, ergab sich bei Mäusen, 100 bis 150 mg/kg i.p., ein ALD^q. Wenn es als in destilliertem Wasser Ratten mit einem hohen Blutdruck verabreicht wurde, 25 mg/kg i.p., wurden folgende Änderungen des systolischen Blutdruckes festgestellt:
1 Stunde - 15., 3 - 1,8
2 Stunden - 13,6 ± 2,5 4 Stunden - 15,4 - 4,9
24 Stunden - 10,8 ± 2,4
Bei einer Dosis von 50 mg/kg i.p. verringerte die gleiche Verbindung den systolischen Blutdruck bei Ratten mit hohem Blutdruck wie folgt:
1 Stunde - 23,5 ± 4,3
2 Stunden - 26,2 ± 1,6 4 Stunden - 15,8 ±1,9
24 Stunden - 10,2 - 2,6
Die Menge des verabreichten wirksamen Bestandteiles kann verändert werden; es ist indes eine solche Menge des aktiven Bestandteiles erforderlich, daß eine geeignete Dosis vorliegt. Die Dosierung hängt von der gewünschten therapeutischen Wirkung und von der Dauer der Behandlung ab. Dosierungen von 0,1 bis 25 mg/kg Körpergewicht, täglich, vorzugsweise in unterteilten Mengen, das heißt für eine drei- bis vierfache tägliche Verabreichung, sind geeignete Beispiele.
Die wirksamen Bestandteile der Erfindung können Tieren und Menschen als reine Verbindungen verabreicht werden. Es ist indes empfehlenswert, eine oder mehrere der aktiven Verbindungen mit einem geeigneten pharmazeutischen Träger zu vereinigen, um eine· geeignetes Verhältnis der Dosierung zur Verabreichungsform zu er-
509841/0963
zielen und so ein pharmazeutisches Produkt zu erkhalten.
Es können als Träger Flüssigkeiten oder feste Stoffe verwendet werden. Feste Träger, wie Stärke, Zucker und Talkum, können zur Herstellung von Pulvern verwendet werden, die als solche verabreicht oder aber auch zur Herstellung von Tabletten oder zur Füllung von Gelatinekapseln verwendet werden können. Geeignete Gleit· mittel, wie Magnesiumstearat, Bindemittel, wie Gelatine, und den Zerfall fördernde Mittel, wie Natriumcarbonat in Kombination mit Zitronensäure, können zur Herstellung von Tabletten verwendet werden. Auch Süß- und Geschmacksstoffe können mit verwendet werden.
Einheitsdosierungsformen, wie Tabletten und Kapseln, können irgendeine vorherbestimmte Menge eines oder mehrerer der aktiven Mittel enthalten, und sie können einmal oder mehrere Male täglich in regelmäßigen Abständen verabreicht werden. Solche Einheitsdosierungsformen sollten indes eine Menge von 0,1 bis 50 Gew.-% von einer oder mehreren der aktiven Verbindungen enthalten. Einheitsdosierungsformen, wie Tabletten und Kapseln, können etwa 2 bis 300 mg des aktiven Mittels enthalten.
Eine typische Tablette kann wie folgt zusammengesetzt sein:
Aktives Mittel (1) 100 mg
Stärke U.S.P 57 mg
Lactose U. S, P.. 73 mg
Talkum U. S«, P. 9 mg
Stearinsäure 12 mg
(1) 5-Hydroxy-2-methyl-7,8-cyclopentan/h"7-1,2,3,4-tetrahydro!sochinolin
Da die Verbindungen sowohl bei oraler wie auch parenteraler Verabreichung wirksam sind, können sie in Dosierungsformen vorliegen, die einem Patienten oral oder parenteral verabreicht werden.
Feste Dosierungsformen für eine orale A Verabreichung sind Kapseln, Tabletten, Pillen, Pulver, Granulate und dergleichen.
509841/0963
Flüssige Dosierungsformen für eine orale Verabreichung sind zum Beispiel Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirupe, die bekannte Verdünnungsmittel, wie Wasser, enthalten. Außer inerten Verdünnungsmitteln können solche Präparate auch Arzneihilfsmittel enthalten, wie Netz-, Emulgier-, Suspendierungsmittel und Süßmittel, sowie Geschmacks— und Riechstoffe.
Präparate für eine parenterale Verabreichung enthalten sterile wäßrige oder nichtwäßrige Lösungen. Beispiele nichtwäßriger Lösungsmittel bzw. Träger sind Propylenglycol, Polyäthylenglycol, pflanzliche Öle, wie Olivenöl, und injizierbare organische Ester, wie Äthyloleat. Die parenteralen Präparate werden in bekannter Weise sterilisiert.
Die 5-Alkoxy-2-alkyl-7,S-cyclopentan/nT-i,2,3» 4-tetrahydroisochinolin—1'—one, die als Ausgangsmaterial für das Verfahren der Erfindung verwendet werden, können in der Weise hergestellt werden, daß man 5~Alkoxy-2-alkyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin mittels einer Friedel-Crafts-Umsetzung in 5-Alkoxy-2-alkyl-1,2,3,A-tetrahydroisochinolin-8-carboxaldehyd überführt, das Aldehyd mit Malonsäure umsetzt, und die so gebildete ß-(5-Alkoxy-2-alkyl-1,2,3, 4-tetrahydroisochinolin-8)acrylsäure katalytisch zur ß-(5-Alkoxy-2-alkyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-8)propionsäure reduziert und dann den Ringschluß zum Beispiel mit Polyphosphorsäure bewirkt. Diese Umsetzungen können wie folgt dargestellt werden:
N-R
CHO
-N-R
509841/0963
HOO
OR
N-R
•Ν-R
HOOC CH2
CHn
worin R und R^ die gleiche oder verschiedene Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten. Aus Durand et al,, Bull. Soc. Chem. France, 270 (1961) ist die Herstellung von 5-Methoxy-2-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin bekannt. Weitere Verbindungen dieser Art können nach dem gleichen Verfahren aus den geeigneten Reaktionsteilnehmern hergestellt werden. Im übrigen ist die Herstellung der Ausgangsmaterialien dem organischen Chemiker geläufig. In den Beispielen 6 bis 9 ist die Herstellung solcher Ausgang smaterialien beschrieben.
BEISPIEL1
1 t~Hvdroxy-5~methoxy-2-methyl-7< 8~cvclopentan/h"7"1.2,3, 4-»tetra~ hydroisochinolin
Es wurden in einen Kolben (1 Liter), der mit einem mechanischen Rührer, einem Gleichgewichtszusatztrichter (500 ml) und einem Kondenser ausgerüstet war, der wiederum mit einer Calciumchlorid-Trockenröhre ausgerüstet war, 0,72 g (0,019 Mol) Lithiumaluminiumhydrid gegeben, das mit 150 ml wasserfreiem Diäthyläther abgedeckt war. Der Inhalt des Kolbens wurde auf 0° C gekühlt und unter Rühren 300 ml einer wasserfreien Diäthylätherlösung von 2,2 g (0,0095 Mol) 5-Methoxy-2-methyl-7,8-.cyclopentan/E7-1,2,3,4-tetrahydroisochinoline f-on schnell tropfenweise zugegeben. Nach Beendigung des Zusetzens ließ man das Reaktionsgemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen, dann wurde es fünf Stunden unter Rückfluß.
509841/0963
erhitzt. Um überschüssiges Hydrid zu zerstören, wurde der Inhalt des Kolbens auf 0° C gekühlt, 1,5 g Diatomeenerde als Filterhilfe zugegeben und Eiswasser sehr langsam zugesetzt, bis das Reaktionsgemisch seine graue Färbung verlor. Die Ätherlösung wurde dann dekantiert und über Natriumsulfat getrocknet. Die Entfernung des Äthers ergab das Rohprodukt 1t~Hydroxy~5-methoxy-2-methyl— 7,8-cyclopentan^K7-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin, das aus Diäthyläther umkristallisiert wurde; es wurden 1,95 g (84 %) des Verfahrensproduktes mit einem Schmelzpunkt von 112,5 bis 113,5° C erhalten.
BEISPIEL 2
5-Methoxy-2-methyl-7,8-cyclopentan/hy-i,2,5» 4-tetrahydroisochinolin
Es wurden in eine 500 ml, mit Stickstoff gefüllte Hydrierungsflasche 5 % Palladium auf Holzkohle (0,4 g) und eine Lösung gegeben, die aus 1t-Hydroxy-5-methoxy~2-methy1-7,8-Oyclopentan/H7-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin (1,4 g, 0,0061 Mol) in 200 ml Jfe- Äthanol bestand, der vorher 2 ml konzentrierte Salzsäure zugegeben worden waren. Eine Hydrogenolyse trat während 48 Stunden in Berührung mit Wasserstoff in einem Niedrigdruckhydrierungsapparat ein. Nach dem Aufnehmen des Katalysators durch Filtraxion wurde das Filtrat mit Natriumhydroxid (10 %) basisch gemacht. Das gefällte Natriumchlorid wurde durch Filtration aufgenommen und das Filtrat in eine 500 ml Flasche gegossen, aus der das Lösungsmittel auf einem Verdampfer entfernt worden war. 200 ml Diäthyläther wurden dem gekühlten Rückstand zugesetzt. Nach dem gründlichen Rühren des Rückstandes in dem Äther wurde das ungelöste Natriumchlorid durch Filtration aufgenommen und das Filtrat über Natriumsulfat getrocknet. Die Entfernung des Äthers ergab 1,3 g (98 %) 5-Methoxy-2-methyl-7,8-cyclopentan/hT-i,2,3,4-tetrahydroisochinolin mit einem Schmelzpunkt von 78 bis 80° C. Das Produkt wurde weiter durch Herstellung des Hydrobromidsalzes gereinigt, das aus Äthanol umkristallisiert wurde. Der Schmelzpunkt belief sich auf 244 bis 245° C
509841/Q963
BEISPIEL 5
^-Hydroxy-a-methyl-.ytS-cvclopentan/EZ-i«2,3.4-tetrahydroisochino lin* Hydrobromid
Eine Suspension von 2,0 g (0,0066 Mol) des Hydrobromids des 5-Methoxy-2-me thyl-7,8-cyclopentan/hZ'-i, 2,3»4-tetrahydroisochinolins in 25 ml Hydrobromsäure (48 %) wurde vorsichtig drei Stunden unter Rückfluß erhitzt. Überschüssiges HBr wurde auf einem Lösungsmittelverdampfer entfernt und der Rückstand aus Acetonitril umkristallisiert und auf diese Weise 1,1 g (58 %) des reinen Produktes 5-Hydroxy-2-methyl-7,8-cyclopentan/h7-1,2,3,4-tetrahydroisochino-1ίη·»4ΦΗΒΓ mit einem Schmelzpunkt von 265 bis 267° C erhalten.
BEISPIEL 4
5-(Di L-C^-Methylbutyryloxy)-2-methyl-7> 8-cyclopentan/E7--1,2,3.4-tetrahydroisochinolin*Hydrobromid
D, L-(K-Me thylbutt er säure wurde durch basische Hydrolyse des entsprechenden SäureChlorids, 4n^Säuren des Reaktionsgemisches, Isolierung durch Ätherextraktion und Reinigung durch Vakuumdestillation erhalten; Siedepunkt 82 bis 84° C/20 mm.
Es wurden 0,28 g (0,00172 Mol) Ν,Ν-Carbonyldiimidazol, 0,18 g (0,0019 Mol) D,L-tf-Methylbuttersäure und 65 ml Tetrahydrofuran in einen Kolben gegeben und die Lösung 15 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Kühlen wurden 0,35 g (0,00172 Mol) 5-Hydroxy-2-methyl-7,8-cyclopentan/h"7-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin zugegeben und die Lösung zwei Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand in Chloroform gelöst und zweimal mit 200 ml Natriumbicarbonat, 2 %, und zweimal mit 200 ml Wasser gewaschen. Die Chloroformschicht wurde über Natriumsulfat getrocknet, das Chloroform entfernt und der Rückstand in Äther gelöst. Dann wurde Wasserstoffbromidgas in die gerührte Ätherlösung einströmen gelassen und das Produkt 5-(D,L-o(-Methylbutyrylo xy)-2-me thyl-7,8-cyclopentan/E7-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin· Hydrobromid durch Filtration aufgenommen und durch Umkristallisation aus Äthylacetat gereinigt; es wurden 0,46 g (71 %) mit einem Schmelzpunkt von 184 bis 195° C erhalten.
509841/0963
BEISPIEL 5
1f - (D, I^ck-Methvlbutyryloxy )~5-methoxy-2-methvl~7.8-cyclopentan/hT- 1,2,3,4-tetrahydroisochinolin
Es wurden 0,69 g/ (0,0042 Mol) N,N-Carbonyldiimidazol, 0,46 g (0,0045 Mol) D,L-^üc-Methylbuttersäure und 60 ml Tetrahydrofuran in einen Kolben gegeben und die Lösung 15 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Kühlen wurden 1,0 g (0,0042 Mol) 1 f-Hydroxy-5-methoxy-2-methyl-7» 8~cyclopentan/h"7-1, 2,3,4-tetrahydroisochinolin zugesetzt und die Lösung zwei Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand wurde in Chloroform gelöst und zweimal mit 200 ml Natriumbicarbonat (2 %) und 200 ml Wasser extrahierte Die Chloroformschicht wurde über Natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand in 3 ml Äthanol gelöst und über Silicagel mit Äthanol in einer Kolonne (33 x 2,54 cm) chromatografiert. Das gereinigte Produkt war ein dickes viskoses öl (0,57 g, 42 %) mit teilweiser Verfestigung (Schmelzpunkt 62 bis 64° C) nach dem Stehen unter Stickstoff während 10 Tagen.
BEISPIEL6
5-Methoxy-2-methyl-1»2,3«4-tetrahydroisochinolin-8-carboxaldehyd
Es wurden 150 ml Methylenchlorid und 15,0 g (0,085 Mol) 5-Methoxy-2-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin in einen Kolben gegeben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Gleichgewichts-Einfülltrichter und einem Kondenser versehen war. Die Lösung wurde auf 0° C gekühlt und gerührt. Es wurden 51,6 g (0,272 Mol) Titantetrachlorid allmählich zugegeben, worauf schnell, tropfenweise, das Zusetzen von 9,8 g (0,085 Mol) 4,oi-Dichlormethylmethyläther folgte. Nachdem das Reaktionsgemisch Raumtemperatur angenommen hatte, wurde es sieben Stunden unter Rückfluß erhitzt. Der Titanchloridkomplex des Produktes wurde mit Wasser und Eis zersetzt und die anfallende Lösung kühl gehalten und mit überschüssigem Natriumhydroxid (20 %) basisch gemacht. Die anfallende Suspension wurde mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel entfernt; das Rohprodukt wurde einer Vakuumdestillation (Kochpunkt 122° C/0,1 mm) unterwerfen
50984 1 /0963
und 13,Og (74 %) 5-Methoxy-2-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-8-carboxaldehyd erhalten. Das Hydrochloridsalz schmolz nach einer ümkristallisation aus absolutem Äthanol bei 244 bis 245° C.
Analyse für C12H13NO2CIi
Theoretisch: C 59,6; H 6,7; N 5,8; Cl 14,7 Gefunden: C 59,8; H 6,8; N 5,8; Cl 14,4
BEISPIEL 7
ß-(5-Methoxy-2-methyl-112,3t 4-tetrahydroisochinoline)acrylsäure* Hydrochlorid
Es wurden 12,0 g (0,116 Mol) Malonsäure und 25 ml trockenes Pyridin in einen 100 ml Kolben gegeben, der erhitzt wurde, bis eine Lösung eintrat, worauf die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt und 12,0 g (0,058 Mol) 5-Methoxy-2-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-8~carboxaldehyd zugegeben wurden. Als Katalysator wurden 25 Tropfen Piperidin hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten auf 80° C erwärmt und dann zweieinhalb Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde nach dem Abkühlen in 200 ml kaltes Wasser gegossen und durch Filtration langsam aufgenommen und vier Stunden bei 110° C getrocknet; das Verfahrensprodukt wurde dann gemahlen und zwei Stunden bei 110° C in einem Vakuumofen getrocknet. Das Filtrat wurde allmählich konzentriert und gekühlt, bis keine weitere Fällung mehr eintrat. Die ß-(5-Methoxy-2-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-8)acrylsäure'HCl, F = 260 bis 2650 C, die in einer Menge von 11,5 g (70 %) anfiel, wurde nicht gereinigt.
BEISPIEL 8
ß-(5-Methoxv-2-methvl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-8) propionsäure * Hydrochlorid
Es wurden 0,5 g 5 % Palladium auf Holzkohle und eine Suspension von 5,7 g (0,028 Mol) ß-(5-Methoxy-2-methyl-1 ^^^-tetrahydroisochinolin-eJacrylsäure'HCl in 250 ml verdünnte Salzsäure (1 %) in eine 500 ml Hydrierungsflasche gegeben. Die Verbindung wurde bei Raumtemperatur 20 Stunden bei 3,16 kg/cm2 mit Wasserstoff in
509841/0963
einem Niedrigdruck-Hydrierungsapparat reduziert. Nach der Entfernung des Katalysators durch Filtration wurde das Filtrat allmählich konzentriert und gekühlt, bis kein weiteres Produkt mehr ausfiel. Die einzelnen Anteile des Produktes ß-(5-Methoxy-2-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-8)propionsäure*HCl wurden durch Filtration gesammelt und in einem Vakuumofen vier Stunden· bei 110° C getrocknet. Wenn das trockene Produkt, das in einer Menge von 4,8 g (84 %) anfiel, einen Schmelzpunkt von weniger als 210° C hatte, wurde es aus Wasser umkristallisiert und ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 212 C erhalten.
Analyse für C1^H203
Theoretisch: C 58,8; H 7,1; N 4,9; Cl 12,4 Gefunden: C 58,9; H 7,0; N 4,7; Cl 12,2
BEISPIEL 9
5-Methoxy-2-methyl-7.8-cyclopentan/h7-1,2,3 t4-tetrahydroisochinolin-1'-on
Es wurden 100 g auf einem Dampfbad vorerwärmte Polyphosphorsäure (PPA) und 7,4 g (0,026 Mol) ß-(5-Methoxy-2-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-8propionsäure in einen 500 ml, mit einem Ölbad auf 55° C erhitzten Kolben gegeben, der mit einem median: 3chen Rührer, einem Calciumchlorid-Trockenrohr und einem Thermometer versehen war. Das Reaktionsgemisch wurde gerührt, während die Temperatur des Ölbades allmählich erhöht wurde. Bei einer inneren Temperatur von 60° C begann die Reaktion, wie aus einer leicht grünen Farbe erkennbar war. Die innere Temperatur wurde dann während 15 Minuten auf 78° C erhöht und bei dieser Temperatur weitere 20 Minuten gehalten. Nachdem der Inhalt der Flasche auf Raumtemperatur abgekühlt war, wurde der gebildete PPA-Komplex mit Eis und Wasser versetzt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur oder kühler durch das Zusetzen großer Mengen von Eis gehalten, während ein Basischmachen mit Natriumhydroxid (20 %) erfolgte. Die anfallende Suspension wurde mit Diäthyläther extrahiert und der Extrakt über Natriumsulfat getrocknet. Die Entfernung des Äthers ergab 5-Methoxy-2-methyl-7,8-cyclopentan/h7-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-1*-on als Rohprodukt, das aus Diäthyläther umkristallisiert wurde;
509841/0963
es fielen 3,9 g (65 %) mit einem Schmelzpunkt von 151 bis 152° C an.
Analyse für C
Theoretisch: C 72,7; H 7,4; N 6,1 Gefunden: C 72,5; H 7,5; N 5,9
Patentansprüche :
509841/0 963

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    worin R ein niederes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, R^ Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, eine Alkanoyl-, Benzoyl- oder Aralkanoylgruppe bedeutet, R„ eine niedere Alkyl« gruppe und R-, Wasserstoff, Benzoyl, eine Alkanoylgruppe oder eine Aralkanoylgruppe sind, und Säureadditions- und quaternäre Ammoniumsalze dieser Verbindungen.
    Verbindung gemäß der Formel I des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß R^ eine niedere Alkylgruppe ist.
    3. Verbindung der Formel I des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine Alkanoylgruppe ist.
    4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R Methyl und R1 rt -Methylbutyryl ist.
    5. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R Me thyl und R1 Methyl sind.
    6. Verbindung gemäß der Formel I des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Wasserstoff ist.
    7· Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß R Me thyl ist.
    503841/0963
    8. Verbindung gemäß der Formel II des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß R^ Wasserstoff ist.
    9. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl R wie R2 Methyl ist.
    10. Verbindung der Formel II des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß R* eine Alkanoylgruppe ist.
    11. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß R Methyl, R2 Methyl und R, u(-Methylbutyryl sind.
    12. Pharmazeutisches Produkt, dadurch gekennzeichnet> daß es als aktiven Bestandteil mindestens eine der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 11 enthalte
    13. Verfahren zum Herstellen einer der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 5-Alkoxy-2-alkyl~7,8~cyclopentan/h"7-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin- 1 *-*on zu einem 1 t-Hvdroxy-^-alkoxy-2-alkyl-718-cyclopentan/K7-1 7 2,3,4-tetrahydroisochinolin reduziert.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man das 1f-Hydroxy~5~alkoxy-2-alkyl-7,S-cyclopentan/nT-i,2,3,4-tetrahydroisochinolin zu einem 5-Alkoxy-2~alkyl~7,ö~cyclopentan/E7-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin hydrogenolysieriAmd die Äthergruppe der so erhaltenen Verbindung spaltet, up 5-Hydroxy-2-alkvl-7.8-cvclopentan/h7-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin zu bilden.
    15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkoxy Methoxy und das Alkyl Methyl ist.
    16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkoxy Methoxy und das Alkyl Methyl ist.
    509841/0963
DE19752512389 1974-03-28 1975-03-21 Tetrahydroisochinoline Pending DE2512389A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/455,672 US3947454A (en) 1974-03-28 1974-03-28 5 or 1'-Hydroxy-2-alkyl-7,8-cyclopentano[h]-1,2,3,4-tetrahydroisoquinolines and esters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2512389A1 true DE2512389A1 (de) 1975-10-09

Family

ID=23809788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752512389 Pending DE2512389A1 (de) 1974-03-28 1975-03-21 Tetrahydroisochinoline

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3947454A (de)
JP (1) JPS5247472B2 (de)
BE (1) BE827286A (de)
CA (1) CA1063118A (de)
DE (1) DE2512389A1 (de)
DK (1) DK120775A (de)
FR (1) FR2265381B1 (de)
GB (1) GB1509303A (de)
IL (1) IL46815A0 (de)
NL (1) NL7503709A (de)
SE (1) SE7503731L (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5247472B2 (de) 1977-12-02
CA1063118A (en) 1979-09-25
FR2265381B1 (de) 1980-01-25
SE7503731L (de) 1975-09-29
FR2265381A1 (de) 1975-10-24
NL7503709A (nl) 1975-09-30
IL46815A0 (en) 1975-05-22
DK120775A (de) 1975-09-29
GB1509303A (en) 1978-05-04
JPS50154436A (de) 1975-12-12
BE827286A (fr) 1975-07-16
US3947454A (en) 1976-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733868A1 (de) Neue 1,2,4,5-tetrahydro-3h-2-benzazepin-3-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2411382B2 (de) 2-Tetrahydrofurfuryl-6,7-benzomorphane, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
DE2437610A1 (de) Neue 5,9-beta-disubstituierte 2-tetrahydrofurfuryl-6,7-benzomorphane, deren saeureadditionssalze, ihre verwendung als arzneimittel und verfahren zu deren herstellung
DE2112026C3 (de) 3-Phenyl-l-(2-[pyrrolidinyl-(l)]-äthylamino)-3,4dihydroisochinolin, seine Herstellung und die es enthaltenden medizinischen Zusammensetzungen
EP0189370A2 (de) Spiro-dioxolane, -dithiolane und -oxothiolane
DE3329628A1 (de) Derivate der (omega)-aminsaeuren, deren herstellung und verwendung sowie diese derivate enthaltende zubereitungen
DE2651773C3 (de) 14-Acyloxy-daunorubicine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2607305A1 (de) 6-oxo-7-substituiert- und -7,7-disubstituiert-6h-indeno eckige klammer auf 5,4-b eckige klammer zu furan(und thiophen) carbonsaeuren
DE2511647A1 (de) Neue benzopyranderivate
DE2346706A1 (de) Neue, nicht natuerlich vorkommende analoga von prostansaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
CH634839A5 (de) Pyranochromonderivate und ihre verwendung in arzneimitteln zur behandlung von allergien.
DE2632118A1 (de) Apovincaminolester und verfahren zu deren herstellung
DE2336670A1 (de) Aminoaether von o-thymotinsaeureestern
DE2512389A1 (de) Tetrahydroisochinoline
DE2211214C3 (de)
DE3226921A1 (de) Neue bicyclische verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2917456C2 (de)
DE2842418A1 (de) Indol-verbindungen
DE2733056C2 (de) Vincamenin und seine Säureadditionssalze, solche enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zur Herstellung der genannten Verbindungen
EP0095641A1 (de) Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2510399A1 (de) 5-alkoxy-2-alkyl-7,8-cyclopenthan/ h/1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-1&#39;-one
DE2701455A1 (de) Neue cyclopentanverbindungen
DE3420387A1 (de) 2-(4-biphenylyl)-4-hexenonsaeure und ihre derivate mit entzuendungshemmender wirksamkeit
DE1470157C (de) 2 Dimethylsulfat!^ 9 eckige Klammer auf 3 (4 methylpiperazino)-propyliden ecki ge Klammer zu thioxanthen, dessen eis/ trans Isomere, deren Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
AT379384B (de) Verfahren zur herstellung neuer indenderivate und ihrer salze