DE2512013C3 - Übergangsbinderstein und Verfahren zur Teilerneuerung von Heizwänden einer Koksofenbatterie - Google Patents

Übergangsbinderstein und Verfahren zur Teilerneuerung von Heizwänden einer Koksofenbatterie

Info

Publication number
DE2512013C3
DE2512013C3 DE19752512013 DE2512013A DE2512013C3 DE 2512013 C3 DE2512013 C3 DE 2512013C3 DE 19752512013 DE19752512013 DE 19752512013 DE 2512013 A DE2512013 A DE 2512013A DE 2512013 C3 DE2512013 C3 DE 2512013C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
masonry
stones
binder
transition
truss
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752512013
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512013B2 (de
DE2512013A1 (de
Inventor
Hans 4713 Bockum-Hövel Oldengott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE19752512013 priority Critical patent/DE2512013C3/de
Priority to US05/668,468 priority patent/US4059885A/en
Priority to FR7608133A priority patent/FR2304660A1/fr
Publication of DE2512013A1 publication Critical patent/DE2512013A1/de
Publication of DE2512013B2 publication Critical patent/DE2512013B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512013C3 publication Critical patent/DE2512013C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Aus der DT-AS 2122 792 ist ein Verfahren zur Teilerneuerung von Heizwänden einer Horizontalkammer-Koksofenbatterie bekannt, welches die Teilerneue-
rung der gesamten Kammerscheiclewand an den Köpfen der Batterie oder auf Teilslücken zwischen den Ofenköpfen gestaltet. Bei diesem Verfahren werden nach Herstellung der notwendigen Isolationen für den Arbeitsraum und dem darauf folgenden Abbruch des s beschädigten Mauerwerks an dem stehenbleibenden Mauerwerk Anschlußstellen in Form durchgehend glatter Flächen hergestellt. Diese Flächen werden aus dem stehenbleibenden Mauerwerk herausgearbeitet. Das stehengebliebene Mauerwerk begrenzt deshalb an einer Seite die seitliche Dehnfuge, deren andere Seite von dem Mauerwerk des erneuernden Teilstücks gebildet wird.
Bei diesem Verfahren bleibt auch der alte Binderstein im Ofen als Anschlußstein erhalten und muß an der Anschlußstelle umgearbeitet werden.
Der Erfindung liegt in erster Linie die Aufgabe zugrunde, einen Binderstein zu schaffen, mit dem an der Übergangsstelle eine erheblich verbesserte Abdichtung der Heizkanäle erreichbar ist.
Durch die Erfindung wird somit ein Übergangsbinderstein aus einem Werkstoff, der keine oder nur eine geringe Wärmedehnung aufweist und der mit einem an den Stirnseiten vorstehenden Binderkopf versehen ist, zur Teilerneuerung von Heizwänden einer Koksofenbatterie vorgeschlagen, der sich dadurch erl'indungsgemäß kennzeichnet, daß wenigstens eine der Stirnseiten des Übergangsbindersteins gegenüber den Bindersteinen in dem stehenbleibenden Me-jerwerk verbreitert ist.
Durch die Erfindung wird also ein spezieller, vorfabrizierter Übergangsbinderstein vorgeschlagen, der nach Entfernung des alten Bindersteins an der Übergangsstelle eingemauert wird.
Der Einsati solcher Übergangsbindersteine bedeutet zwar gering erhöhte Werkstoffkosten, die aber wegen der verhältnismäßig geringen Zahl der Steine praktisch nicht ins Gewicht fallen. Der Einsatz eines solchen Übergangsbindersteines hat jedoch den Vorteil, daß das Ausarbeiten von Anschlußstellen, die eine durchgehend glatte Fläche für die notwendige seitliche Dehnfuge bilden, am stehenbleibenden Mauerwerk entfällt. Es ist lediglich erforderlich, den Abbruch des alten Mauerwerks so durchzuführen, daß die Übergangsbindersteine angemauert werden können. Da sich die Übergangsbindersteine bei ihrer späteren Aufheizung nicht oder nicht wesentlich ausdehnen, verhalten sie sich wie die Steine des stehenbleibenden Mauerwerks und können daher unmittelbar mit diesem vermauert werden. Das gilt nicht nur für die vertikalen, sondern auch für die horizontalen glatten Begrenzungsflächen, so daß die Übergangsbindersteine direkt unter den horizontalen Abschluß, z. B. die Ofendecke gemauert werden können.
Von besonderer Bedeutung ist auch noch, daß durch die beim erfindungsgemäßen Übergangsbinderstein vorhandenen vorbereiteten Stirnflächen an der Übergangsstelle eine erheblich verbesserte Abdichtung der Heizkanäle erreicht wird.
Die Verwendung des erfindungsgemäßen Übergangsbindersteines zu einer Abstützung des stehenbleibenden Mauerwerks mit diesen Steinen führt schließlich dazu, daß die Standsicherheit der stehenbleibenden Wandteile erheblich verbessert wird, so daß das Mauerwerk des zu erneuernden Teilstücks mit größerer Sicherheit auigemaueri werden kann, und die reparierte Wand eine verbesserte Standfestigkeit erhält.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil beim Einsatz des erfindungsgemäßen Übergangsbindersteines besteht darin, daß sich ein gasdichter Abschluß des stehenbleibenden und des Mauerwerkes des erneuerten Teilstükkes erzielen läßt. Infolge der Abstützung des stehenblei benden Mauerwerkes ergibt sich an der Reparaturstelle eine Verstärkung der Kammerscheidewand, die natürlich erwünscht ist, weil sie o. a. dem Entstehen neuer Schaden vorbeugt.
Gegenstand der Erfindung id auch ein Satz von Übergangsbindersteinen der gekennzeichneten Art, der sich kennzeichnet durch Übergangsbindersteine, deren Binderköpfe etwa halb so brei! wie die der anderen Übergangsbindersteine sind, wobei bei beiden Übergangsbindersteinen die an einer Seite der Binderköpfe befindlichen Stirnflächen einander gleich und die andere Stirnfläche nebein dem verschmälerten Binderkopf breiter als die übrigen Stirnflächen ist.
Vorzugsweise ist in weilerer Ausbildung der Erfindung die verbreiterte Stirnfläche um das Maß breiter, um das der eine Binderkopf gegenüber dem anderen Binderkopf verschmälert ist.
Unter Verwendung von Übergangsbindersteinen gemäß der Erfindung läßt sich vorteilhaft auch ein Verfahren zur Teilerneuerung von Heizwänden einer Koksofenbatterie durchführen, bei dem zwischen dem stehenbleibenden Mauerwerk und dem zu ernet ernden Teilstück Anschlußstellen hergestellt werden, die eine durchgehend glatte Fläche bilden, worauf unter Belassung einer seitlichen Dehnfuge zwischen der betreffenden durchgehenden Fläche und dem zu erneuernden Teilstück neu aufgemauert und eine an die seitliche Dehnfuge anschließende horizontale Dehnfuge zwischen dem neuen Mauerwerk und der dem vorhandenem Mauerwerk zugeordneten durchgehenden Fläche eingebaut wird, wenn in weiterer Ausbildung der Erfindung die Bindersteine am Übergang zum alten Mauerwerk entfernt und die Übergangsbindersteine mit den Läufersteinen des stehenbleibenden Mauerwerks vermauert werden und die seitliche Dehnfuge zwischen den den Mauerfugen gegenüberliegenden Seiten der Übergangsbindersteine und dem Mauerwerk des zu erneuernden Teilstückes hergestellt wird.
Dabei wird zweckmäßig so vorgegangen, daß zum seitlichen Abstützen des stehengebliebenen Mauerwerks Übergangsbindersteine ohne Binderköpfe mit verbreiterten Stirnflächen verwendet werden.
Man kann aber auch in Abänderung des erfindungsgemäßen Verfahrens so vorgehen, daß im stehenbleibenden Mauerwerk verbliebene Binderköpfe herausgestoßen und zum Verschließen und Abstützen de; Mauerwerks Übergangsbindersteine mit verbreiterter Stirnflächen neben den Binderköpfe aufweisender Übergangsbindersteinen verwendet werden.
Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Heizwand zui Wiedergabe des Ansatzes des Mauerwerkes eines zi erneuernden Kopfes,
Fig.2 eine Ansicht des Gegenstandes nach Fig. 1 wobei die horizontale Dehnfuge wiedergegeben ist,
F i g. 3 in der F i g 2 entsprechender Darstellung eine Kammerscheidewand, in der ein Mittelstück erneuert is und
Fig.4 die Reparaturstelle einer Kammerwand, dit mehrere Heizzüge gegen den Kammerraum abdeckt.
Lediglich zum besseren Verständnis ist in den Fig. I und 4 das feuerwerk des erneuerten Teüstückes durd unterschiedliche Schraffur von dem nicht schraffierten stehengebliebenen Mauerwerk abgesetzt. Das stehen gebliebene Mauerwerk besteht nach Fig. 1 au;
einander benachbarten Läufern 2 bzw. 3, welche eine Wand bilden und weiteren Läufern 4 und 5, welche zusammen mit Bindersteinen 6 und 7 eine Kammerscheidewand bilden und die Begrenzungswände von Heizzügen 9 bzw. 10 darstellen.
Das schraffierte Mauerwerk ersetzt beschädigtes und abgebrochenes Mauerwerk, das nach entsprechender Isolierung des Arbeitsraumes aufgeführt worden ist, wobei das nicht schraffierte Mauerwerk unter erhöhten Temperaturen von beispielsweise 800 bis 10000C gehalten wurde, um Schrumpfungen zu vermeiden.
Zunächst wurden an das nicht schraffierte Mauerwerk zum stirnseitigen Abschluß der Kammerscheidewand Übergangsformsteine 12 bzw. 13 angemauert. Das ist durch die Darstellung der Fugen 20 und 23 wiedergegeben, die der Fugenausbildung in dem nicht schraffierten Mauerwerk entspricht. Die Übergangsformsteine sind Bindersteine und bestehen aus einem Werkstoff, der keine oder nur eine geringe Wärmeausdehnung aufweist. Die Übergangsbindersteine 12 und 13 können sich demnach auf die Betriebstemperatur aufheizen, ohne daß sich Längenänderungen ergeben. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verschließen die Übergangsformsteine 12 und 13 die Stirnseite des stehengebliebenen und nicht schraffierten Mauerwerks, sowie den obenerwähnten Heizzug 10, der dadurch von dem in dem Mauerwerk des zu erneuernden Teilstückes ausgebildeten Heizzug 15 gasdicht abgetrennt wird.
Nach dem Aufmauern des stirnseitigen Verschlusses des stehengebliebenen Mauerwerkes mit Hilfe der Übergangsbindersteine 12 und 13 ist neues Mauerwerk aufgeführt worden, wobei in Fig. 1 jedoch lediglich die einander benachbarten Heizzüge 15 und 19 wiedergegeben sind. Dieses Mauerwerk entspricht dem stehengebliebenen Mauerwerk hinsichtlich der Ausbildung der benutzten Steine, so daß also die Läufersteine 24 und 25 den Läufersteinen 2 und 3 bzw. 4 und 5 und die Bindersteine 17 und 18 den Bindersteinen 7 und 6 entsprechen.
Aus F i g. 1 ist ferner zu erkennen, daß die Heizzüge 10 und 15, welche an ihren einander zugekehrten Seiten von den Übergangsformsteinen 12 und 13 gebildet werden, im wesentlichen das gleiche Volumen aufweisen wie die Heizzüge normaler Ausbildung, die bei 9 und 19 wiedergegeben sind und von den Trennwänden 8 und 16 begrenzt werden. Das ist wesentlich, weil dadurch die reparierte Kammerscheidewand auch an den Übergangsstellen normal beheizt werden kann.
Die Übergangsbindersteine 12 und 13 stimmen darin überein, daß sie an ihren dem stehengebliebenen Mauerwerk zugekehrten Stirnseiten großflächige Abstützungen 20 und 23 für die anschließenden Läufersteine 2 und 4 aufweisen. Bei dem in F i g. 1 dargestellten stirnseitigen Abschluß einer Kammerscheidewand werden im übrigen die Formsteine 12 und 13 mit Binderköpfen 26 und 27 verwendet, wobei die verbreiterten Abstützflächen 20 und 23 jeweils auf einer Stirnseite der Übergangsbindersteine 12 und 13 angeordnet sind, welche an einer Seite des betreffenden Kopfes 26 oder 27 liegt. Der Übergangsbinderstein 13 unterscheidet sich von dem Übergangsbinderstein 12 im übrigen dadurch, daß seine Stirnseite etwa halb so breit wie die Stirnseite des Binderkopfes 26 im Stein 12 ist
F i g. 2 zeigt, wie ein Satz von Übergangsbindcrsteinen 12 und 13 zum stirnseitigen Abschluß des dort allgemein mit 11 bezeichneten, stehengebliebenen Mauerwerkes verwendet wird. In den aufeinanderfolgenden Lugen des stehengebliebenen Mauerwerkes 11, die mit 38 bis 48 bezeichnet sind, werden Übergangs bindersteine 12 und 13 abwechselnd so vermauert, daC die senkrecht verlaufenden Flächen 63 und 64 der Binderköpfe 26 bzw. 27 am stehengebliebenen Mauerwerk 11 gegeneinander versetzt sind, daß aber die mit den Flächen 63 und 64 gebildeten Mauerfugen parallele Anschlußflächen der Binderköpfe 26 und 27 gegenüberliegen, die eine durchgehend glatte Fläche ergeben, welche eine seitliche Dehnfuge 62 an einer Seite begrenzt. Diese Fläche ist mit 65 in F i g. 2 bezeichnet.
Es ist an dieser Stelle festzuhalten, daß die Übergangsformsteine 12 und 13 am oberen Abschluß der Lage 38 unmittelbar an das dort vorhandene Mauerwerk angeschlossen sind, sich also in Richtung auf die Ofendecke an dieser Stelle keine horizontale Dehnfuge befindet.
Das neue Mauerwerk 11 weist gemäß der Darstellung nach F i g. 2 die Lage 49 bis 59 auf. Es ist unter Ausbildung der Dehnfuge 62 an den mit den Übergangsformsteinen 12 und 13 gemauerten stirnseitigen Abschluß des vorhandenen Mauerwerks 1 angeschlossen. Oberhalb der Lage 49 ist jedoch eine Dehnfuge zum vorhandenen Mauerwerk ausgebildet, die mit 49a bezeichnet ist.
Sobald das neue Mauerwerk fertiggestellt und die Isolierungen entfernt worden sind, kann der Ofenbetrieb wieder aufgenommen werden. Dabei dehnen sich die aus dem gleichen Material wie die Steine des stehengebliebenen Mauerwerkes 11 bestehenden Binder und Läufer des Mauerwerkes 1 aus. Diese Längenänderungen werden ohne Beschädigungen des Mauerwerkes in der seitlichen Dehnfuge 62 und in der horizontalen Dehnfuge 49a aufgenommen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.3 bezeichnen gleiche Bezugszeichen einander entsprechende Teile. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist zwischen zwei stehengebliebenen Mauerwerken einander gegenüberliegender Ofenköpfe 1 und Γ ein Mittelstück 11 erneuert worden. Der stirnseitige Abschluß der jeweils mit 38 bis 48 bezeichneten Lagen der stehengebliebenen Mauerwerke 1 und Γ entspricht dem Abschluß des Mauerwerkes 1 nach den F i g. 1 und 2. Zur Wiedergabe der verbreiterten Abstützflächen, welche an den Übergangsbindersteinen ausgebildet und an das stehengebliebene Mauerwerk 1 bzw. Γ angeschlossen sind, sind in F i g. 3 strichpunktierte Schraffuren angebracht, die diese verbreiterten und die jeweils dazugehörigen, verhältnismäßig schmaleren Abstützflächen für die Übergangsbindersteine 12 bzw. 13 in jeweils einheitlicher Schraffur erkennen lassen.
Um der Wärmeausdehnung des erneuerten Mauerwerkes 11 Rechnung zu tragen, müssen im Gegensatz zum Ausführurigsbeispiel nach den F i g. 1 und 2 zwei seitliche Dehnfugen vorgesehen werden, welche mit 70 und 71 bezeichnet sind. Diese Dehnfugen gehen wie die Dehnfuge 62 in die Dehnfuge 49a in die ihnen zugeordnete horizontale Dehnfuge 71a über.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.4 ist die dem oberen Zeichnungsrand zugekehrte Wand aus den Bindersteinen 80 bis 84 im wesentlichen unbeschädigt geblieben. Lediglich an der mit 95 bezeichneten Stelle befand sich vor der Reparatur der abgebrochene Kopf eines Bindersteines, der wie der bei 85 dargestellte Binderstein ausgebildet war. Die an die Bindersteine 85 und 86 sowie an die Läufersteinc 81 bis 83 anschließenden Teile der Heizzüge und des dem unteren Zeichnungsrand zugekehrten Wandabschnittes mußten dagegen abgebrochen werden. Sie wurden dnrrh rln«
schraffiert wiedergegebene Mauerwerk ersetzt.
Die Reparaturarbeiten begannen ebenso wie bei den übrigen Ausführungsbeispielen zunächst damit, daß der Arbeitsraum isoliert und das zu erneuernde Mauerwerk, soweit noch vorhanden, abgebrochen wurde. Bei diesen Arbeiten wurde der bei 85 zwischen den Läufersteinen 81 und 82 sitzende abgebrochene Bindersteinkopf mit einer Stange herausgestoßen.
Daraufhin wurden zum Abschluß der Stirnseiten des vorhandenen Mauerwerks die Übergangsbindersteine 12 und 13 eingebaut, wobei im Falle des Ausführungsbeispiels nach Fig.4 abweichend von den übrigen Ausführungsbeispielen noch vorhandene Bindersteine 85 und 86 mit verwendet wurden. Im übrigen entspricht die Anordnung der Bindersteine 12 und 13 den aufeinanderfolgenden Lagen des Mauerwerkes der Anordnung, wie sie in den F i g. 2 und 3 wiedergegeben ist. Danach erfolgt die Abstützung des stehengebliebenen Mauerwerks jeweils mit den verbreiterten Abstützflächen 23, die an einer Seite neben den schmalen Binderköpfen 27 vorhanden sind.
Anstelle des herausgestoßenen Binderkopfes ist der Binderkopf 95 des Übergangsbindersteines 92 eingesetzt worden, der sich von den Übergangsbindersteinen 12 und 13 nur dadurch unterscheidet, daß ihm der allgemein mit 91 bezeichnete schmale Steg fehlt. Das ist lediglich im Hinblick auf die Ausbildung des Bindersteines 7 des normalen Mauerwerks notwendig.
Schließlich ist ein Übergangsbinderstein 88 an die Läufer 82 und 83 des vorhandenen Mauerwerks mit seinen verbreiterten Anschlußflächen 89 und 90 angemauert worden. Dieser Binderstein hat keinen Kopf, jedoch den verschmälerten Steg 91, so daß sich der normale Binderstein 6 im neuen Mauerwerk verwenden läßt.
Die Flächen 100 und 101 der Übergangsbinderstein« 13 und 96, 97 der Übergangsbindersteine 12, sowie 9< und 99 der Übergangsbindeirsleine 92 und 88 bilden di< Anschlußstellen, die zusammen durchgehend glatt« Flächen für seitliche Dehnfugen ergeben. Die Dehnfu gen sind bei 96 und 97, 98 und 99, sowie 100 und 101 dargestellt.
Am Beispiel der Fig. 1 soll dargestellt werden, wi( mit Hilfe der beschriebenen Übergangsbindersteine eine Abstützung des jeweils stehengebliebenen Mauer werks herbeigeführt wird, die auch in der reparierter Wand erhalten bleibt.
Die normalen Bindersteine 6 haben verhältnismäßig kleine Abstützflächen 6a und 6b. Demgegenüber sind die Abstützflächen 20 und 21 bzw. 22 und 23 der Übergangsbindersteine 12 und 13 erheblich verbreitert Diese Abstützflächen sind beiderseits der an den Übergangsbindersteinen 12 und 13 vorgesehenen Köpfe 26 und 27 angeordnet. Außerdem ist die Fläche 23 au Kosten der Breite des Binderkopfes 27 noch einmal verbreitert, so daß der Binderstein 13 an einer Seite neben seinem Kopf 27 eine schmalere Stirnseite 22 und eine demgegenüber breitere Stirnseite 23 aufweist.
Hat der Binderstein keinen Kopf, wie dies im Beispiel des Bindersteines 88 zu sehen ist, so fallen die beiden Flächen 22 und 23 zusammen und sind insgesamt au Kosten des fehlenden Kopfes 27 noch einmal verbrei tert.
Im übrigen gelten diese Verbreiterungen auch in bezug auf die Stirnfläche 7a des Bindersteines 7, der zusammen mit dem Binderstein 6 die Trennwand zwischen aufeinanderfolgenden Heizzügen im normalen Mauerwerk bildet.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Übergangsbinderstein aus einem Werkstoff, der keine oder nur eine geringe Wärmeausdehnung aufweist und der mit einem an den Stirnseiten vorstehenden Binderkcpf versehen ist, zur Teiltrneuerung von Heizwänden einer Koksofenbatterie, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Stirnseilen (22, 23; 20, 21) des Übergangsbindersteines (12, 13; 92, 88) gegenüber den Bindersteinen (6, 7) in dem stehenbleibenden Mauerwerk (1, Γ) verbreitert ist.
2. Satz von Übergangsbindersteinen nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Übergangsbindersteine (13), deren Binderköpl·1 (27) etwa halb so breit wie die der anderen Übergangsbindersteine (12) sind, wobei bei beiden Übergangsbindersteinen (12, 13) die an einer Seite der Binderköpfe (26, 27) befindlichen Stirnflächen (21,22) einander gleich und die andere Stirnfläche (23) neben dem verschmälerten Binderkopf (27) breiter als die übrigen Stirnflächen (20 bis 22) ist.
3. Satz von Übergangsbindersteinen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verbreiterte Stirnfläche (23) um das Maß breiter ist, um das der eine Binderkopf (27) gegenüber dem anderen Binderkopf (26) verschmälert ist.
4. Verfahren zur Teilerneuerung von Heizwänden einer Koksofenbatterie, bei dem zwischen dem stehenbleibenden Mauerwerk und dem zu erneuernden Teilstück Anschlußstellen hergestellt werden, die eine durchgehend glatte Fläche bilden, worauf unter Belassung einer seitlichen Dehnfuge zwischen der betreffenden durchgehenden Fläche und dem zu erneuernden Teilstück neu aufgemauert und eine an die seitliche Dehnfuge anschließende horizontale Dehnfuge zwischen dem neuen Mauerwerk und der dem vorhandenen Mauerwerk zugeordneten durchgehenden Fläche eingebaut wird, unter Verwendung von Übergangsbindersteinen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindersteine am Übergang zum alten Mauerwerk entfernt und die Übergangsbindersteine (12, 13; 92, 88) mit den Läufersteinen (2,3; 4,5;80 bis 84) des stehenbleibenden Mauerwerks (1) vermauert werden und die seitliche Dehnfuge (60, 61; 62) zwischen den den Mauerfugen (63 und 64; 93,94, 89, 90) gegenüberliegenden Seiten (65, 96, 97; 98; 99; 100, 101) der Übergangsbindersteine und dem Mauerwerk des zu erneuernden Teilstücks (1 f) hergestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum seitlichen Abstützen des stehengebliebenen Mauerwerks (82,83) Übergangsbindersteine (88) ohne Binderköpfe mit verbreiterten Stirnflächen (89,90) verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im stehenbleibenden Mauerwerk (80 bis 84) verbliebene Binderköpfe herausgestoßen und zum Verschließen und Abstützen des Mauerwerks Übergangsbindersteine (92, 88) mit verbreiterten Stirnflächen (93, 94, 89, 90) neben den Binderköpfe (26, 27) aufweisenden Übergangsbindersteinen (12, 13) verwendet werden.
Die Teilerneuerung von Heizwänden von Koksofen batterien, insbesondere Batterien mit Horizon'.alkam mern, hat den Zweck, bei längerem Betrieb auftretend: Schaden zu beseitigen, die man bislang nicht reparierei konnte und die deshalb schließlich dazu führten, daß dii betreffende Batterie stillgelegt und abgebrochen wer den mußte. Erfolgreiche Reparaturen dieser Ar ermöglichen es dagegen, die Betriebszeiten de Koksofenbatterien zu verlängern und dadurch be wachsendem Koksbedarf ältere Batterien einsatzfähij zu halten, um den Neubau von Koksöfen auf da: unbedingt erforderliche Maß zu reduzieren.
Bekanntlich werden aus Kostengründen in der Koksöfen Mauersteine, welche eine verhältnismäßig große Wärmedehnung aufweisen, verwandt. Unter der in den öfen auftretenden Betriebstemperaturen beträgi die Dehnung der normalen Silikasteine normalerweise etwa 1,2 bis 1,5%. Die Wärmeausdehnung des Mauerwerkes läßt sich auf verschiedene Weise konstruktiv berücksichtigen.
Häufig wird die horizontale Dehnung von Federn aufgenommen, die an den Ankerständen vor den Köpfen der Heizwände angeordnet sind.
Es gibt aber auch Werkstoffe für Mauersteine, die unter den normalen Betriebstemperaturen der Koksöfen keine oder nur eine geringe Wärmedehnung aufweisen. Diese Werkstoffe sind jedoch im allgemeinen zu teuer als das aus ihnen das normale Mauerwerk der öfen hergestellt werden könnte.
Die Reparatur dieses Mauerwerks muß deswegen so erfolgen, daß das stehenbleibende Mauerwerk auf einer relativ hohen Temperatur, beispielsweise zwischen 8000C und 10000C gehalten wird, um dadurch einem bei starken Abkühlungen auftretenden Schrumpfen des Mauerwerks vorzubeugen, das mit weiteren Zerstörungen verbunden ist. Andererseits muß das Mauerwerk des zu erneuernden Teilstückes so angeschlossen werden, daß die bei seiner späteren Aufheizung auftretenden Längenänderung^ nicht zu neuen Schäden führen. Dazu verwendet man im allgemeinen Dehnfugen. Sie lassen sich beispielsweise aus Mörteln herstellen, die erst unter den Betriebstemperaturen der Ofenbatterie erhärten, oder sie werden mit Holzeinlagen verwirklicht, welche bei Aufheizung des Ofenmauerwerkes herausbrennen und dadurch den erwünschten, zusätzlichen Raum ergeben.
Bei der Reparatur muß schließlich berücksichtigt werden, daß die auftretenden Schäden sich in ihren Einzelheiten stark voneinander unterscheiden. Am häufigsten sind zwar Schaden an den Köpfen der Kammerscheidewände, weil an diesen Stellen im Betrieb der Batterie die größten Temperaturunterschiede beim Ausdrücken des Kokses und die stärksten Temperaturgefälle auftreten. Es kommt jedoch auch vor, daß zwischen den Köpfen Teilstücke des Mauerwerks beschädigt werden. Dabei kann es vorkommen, daß die gesamte Kammerscheidewand auf einem Teilstück zwischen den Ofenköpfen eingefallen ist. Es kommt jedoch auch vor, daß ein Schaden rechtzeitig entdeckt und festgestellt wird, daß nur eine Wand eines oder mehrerer Heizzüge beschädigt ist. die gegenüberliegende Wand aber noch steht. Dann ist es natürlich wesentlich, so wenig wie möglich von dem noch vorhandenen und unbeschädigten Mauerwerk abzubre-
DE19752512013 1975-03-19 1975-03-19 Übergangsbinderstein und Verfahren zur Teilerneuerung von Heizwänden einer Koksofenbatterie Expired DE2512013C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512013 DE2512013C3 (de) 1975-03-19 Übergangsbinderstein und Verfahren zur Teilerneuerung von Heizwänden einer Koksofenbatterie
US05/668,468 US4059885A (en) 1975-03-19 1976-03-19 Process for partial restoration of a coke oven battery
FR7608133A FR2304660A1 (fr) 1975-03-19 1976-03-19 Procede et briques boutisses de raccordement pour la refection partielle de parois chauffantes d'une batterie de fours a coke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512013 DE2512013C3 (de) 1975-03-19 Übergangsbinderstein und Verfahren zur Teilerneuerung von Heizwänden einer Koksofenbatterie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2512013A1 DE2512013A1 (de) 1976-09-30
DE2512013B2 DE2512013B2 (de) 1977-05-05
DE2512013C3 true DE2512013C3 (de) 1977-12-22

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134908C2 (de) * 1991-10-23 2001-10-25 Thyssen Still Otto Gmbh Übergangsfuge zwischen altem und erneuertem Mauerwerk von Wänden eines Industrieofens, insbesondere von Heizwänden einer Verkokungsofenbatterie, und Verfahren zur Ausbesserung von derartigen Wänden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134908C2 (de) * 1991-10-23 2001-10-25 Thyssen Still Otto Gmbh Übergangsfuge zwischen altem und erneuertem Mauerwerk von Wänden eines Industrieofens, insbesondere von Heizwänden einer Verkokungsofenbatterie, und Verfahren zur Ausbesserung von derartigen Wänden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921171C2 (de) Verfahren zur Erneuerung des Mauerwerks von Verkokungsöfen
DE102008004738B4 (de) Koksofen-Sanierung
DE2440470A1 (de) Koksofenbatterie mit verbesserten tuerpfosten sowie hierfuer geeignete formsteine
DE4103737A1 (de) Reparatur von koksoefen
DE854340C (de) Verfahren zum Instandsetzen von Koksofenwaenden
DE2512013C3 (de) Übergangsbinderstein und Verfahren zur Teilerneuerung von Heizwänden einer Koksofenbatterie
DE2922555C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Bauwerks
EP0589238B1 (de) Verfahren zur Erneuerung der Heizwände einer Koksofenbatterie
EP0275419B1 (de) Verfahren zum Ausbessern von Wänden eines Industrieofens, insbesondere der Heizwände einer Verkokungsbatterie
EP0421147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Heissreparatur der Heizzüge einer Koksofenbatterie
DE1421285A1 (de) Wandverband und Steinausbildung fuer die Heizungszuege von Koksofenkammern
DE2512013B2 (de) Uebergangsbinderstein und verfahren zur teilerneuerung von heizwaenden einer koksofenbatterie
DE2523640C2 (de)
DE3425851C2 (de)
DE2416948B2 (de) Verfahren zum aufbau und zur reparatur einer kokskammerofenwand
DE2654555C2 (de) Verfahren zum Betrieb der zweigeteilten Regenerativ-Beheizung von mehreren horizontalen Verkokungsofenbatterien sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2523640B1 (de) Verfahren zur teilerneuerung von heizwaenden einer koksofenbatterie
DE813705C (de) Heizwand fuer waagerechte Koksofenkammern
DE2460906B2 (de) Verfahren zum Aufbau einer Horizontalkammerkoksofenbatterie oder zur Erneuerung von horizontalen Partien der Batterie
DE693325C (de) erzeugung
DE8311678U1 (de) Hochleistungs-gitterstein fuer koksofen-regeneratoren
DE957211C (de) Heizwand fuer Koksoefen
DE676562C (de) Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks (Steinverband)
DE2813658B2 (de) Abdichtung an einem Verkokungsofen
DE4134908C2 (de) Übergangsfuge zwischen altem und erneuertem Mauerwerk von Wänden eines Industrieofens, insbesondere von Heizwänden einer Verkokungsofenbatterie, und Verfahren zur Ausbesserung von derartigen Wänden